Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Heimische Blumen Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Heimische Blumen Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» PRIO-Brief Deutschland
von gesi Heute um 8:41 am

» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT
von al-lu Heute um 7:41 am

» Neuausgaben 2024 Deutschland
von Gerhard Heute um 12:28 am

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 11:03 am

» Hilfe für Neueinsteiger in das Hobby (mich)
von Aureum verbum Mi Apr 17, 2024 9:56 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von wilma Mi Apr 17, 2024 7:07 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2024
von gesi Mi Apr 17, 2024 8:23 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2024
von Polarfahrtsucher Di Apr 16, 2024 11:56 pm

» Unverausgabte Marken von Österreich
von Markenfreund49 Mo Apr 15, 2024 9:13 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mo Apr 15, 2024 6:55 pm

» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Apr 14, 2024 1:30 am

» Österr. NEU: EUROPA 2024 – Grüner See
von Gerhard Sa Apr 13, 2024 12:23 am

» 150 Jahre Krieau
von Tatjana Fr Apr 12, 2024 11:09 am

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt Di Apr 09, 2024 7:25 pm

» Österr. NEU: Xenia Hausner – Exiles 1, 2017
von Gerhard Di Apr 09, 2024 12:53 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Do Apr 04, 2024 5:17 pm

» Wertermittlung
von Wita86 Do Apr 04, 2024 4:26 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Aureum verbum Di Apr 02, 2024 9:36 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Sa März 30, 2024 4:37 pm

» Österr. NEU: Jacob L. Moreno 1889–1974
von Gerhard Sa März 30, 2024 12:06 am

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Gerhard Fr März 29, 2024 11:54 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Fr März 29, 2024 9:56 pm

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma Fr März 29, 2024 4:27 pm

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Fr März 29, 2024 2:28 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Fr März 29, 2024 2:09 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mi März 27, 2024 11:47 am

» Tausch Österr. Klassik gegen Abstempelungen
von Aureum verbum Mo März 25, 2024 3:47 pm

» STEMPELMARKEN auf Briefe
von Paul S. So März 24, 2024 10:36 pm

» Der legendäre Posthornsatz - YouTube Video
von Manfred777 Sa März 23, 2024 3:22 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Fr März 22, 2024 7:17 pm

» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege
von wilma Fr März 22, 2024 7:07 pm

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Fr März 22, 2024 6:27 pm

» Mecki - Karten
von Gerhard Fr März 22, 2024 12:05 am

» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.)
von jklang Mi März 20, 2024 3:30 pm

» Grosstauschtag Linz 23.03.2024 Samstag 13:00 - 17:00 Uhr
von wilma Mi März 20, 2024 2:42 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2024
von gesi Mi März 20, 2024 1:11 pm

» Heimatsammlung Braunau
von kaiserschmidt Mi März 20, 2024 11:10 am

» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK
von kaiserschmidt Di März 19, 2024 10:00 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2024
von Polarfahrtsucher Mo März 18, 2024 6:50 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 3:11 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 3:07 pm

» Renner Kleinbögen / "Rennerblock"
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 2:24 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma Di März 12, 2024 5:30 pm

» Ausstellung HIBRIA 2024
von Paul S. Mo März 11, 2024 9:23 pm

» Tauschtage u. Sammlerbörsen April 2024
von Gerhard Mo März 11, 2024 6:29 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von muesli So März 10, 2024 2:17 pm

» Rosa Merkur
von austria1 So März 10, 2024 10:19 am

» Zeitungsmarken: Merkurkopf
von austria1 So März 10, 2024 10:17 am

» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe
von muesli Do März 07, 2024 8:43 pm

» Österr. NEU: Grauammer
von Gerhard Do März 07, 2024 7:21 pm

» Österr. NEU: Austro Tatra 57A
von Gerhard Do März 07, 2024 7:18 pm

» „Südamerikapost per Zeppelin“
von Grinsefisch Di März 05, 2024 9:24 pm

» Österr. NEU: 20. Ausgabe Dispenser Rollenmarken
von Gerhard Di März 05, 2024 1:32 am

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Di März 05, 2024 1:26 am

» Maria Schutz
von Gerhard Mo März 04, 2024 11:17 pm

» Mank, NÖ
von Gerhard Mo März 04, 2024 10:39 pm

» Graz.
von Gerhard Mo März 04, 2024 10:10 pm

» Ehrenhausen
von Gerhard Mo März 04, 2024 8:13 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Mo März 04, 2024 3:37 pm

» Siegerbild im Februar 2024 zum Thema: Mein schönster Beleg 2023
von Paul S. Fr März 01, 2024 5:28 pm

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Josef Do Feb 29, 2024 12:19 am

» Briefmarken Thurn und Taxis
von Rietchen52 Di Feb 27, 2024 7:24 pm

» 1966 Briefmarke im ANK und Web auffindbar
von Johannes 8 Sa Feb 24, 2024 7:41 pm

» Postverkehr eingestellt - weltweit
von Paul S. Sa Feb 24, 2024 7:00 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Sa Feb 24, 2024 6:52 pm

» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2023 - Amaryllis
von Gerhard Do Feb 22, 2024 11:28 pm

» Österr. NEU: Gefährdete Insekten Käfer - Carabus nodulosus
von Gerhard Di Feb 20, 2024 8:12 pm

» LZ 127 Öhringenfahrt 1931
von Kontrollratjunkie Di Feb 20, 2024 1:31 am

» LZ 127 Literatur - Reiseberichte, Studien, Nachschlagewerke und mehr
von Grinsefisch Mo Feb 19, 2024 11:24 am

» Wien
von Gerhard Mo Feb 19, 2024 1:22 am

» Zeppelinpost aus USA
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 2:32 pm

» Zeppelinpost aus/nach Österreich
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 2:06 pm

» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 1:56 pm

» Zeppelin-Zuleitungspost
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 1:38 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2024
von gesi Fr Feb 16, 2024 1:26 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von muesli Fr Feb 16, 2024 12:16 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2024
von Polarfahrtsucher Do Feb 15, 2024 9:29 pm

» Nebenstempel allgemein
von wilma Do Feb 15, 2024 5:08 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Fr Feb 09, 2024 5:05 pm

» Wer kennt diesen Stempel?
von wilma Fr Feb 09, 2024 8:47 am

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma Fr Feb 09, 2024 8:19 am

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Fr Feb 09, 2024 7:48 am

» Österr. NEU: Freimarken 1917/19
von Gerhard Do Feb 08, 2024 10:02 pm

» LZ 127 Literatur - Reiseberichte, Studien, Nachschlagewerke und mehr
von Grinsefisch Di Feb 06, 2024 3:57 pm

» LZ 127 Ägyptenfahrt 1931
von Grinsefisch Di Feb 06, 2024 7:15 am

» LZ 127 Orientfahrt 1929
von Kontrollratjunkie Di Feb 06, 2024 1:51 am

» Vatikanstadt
von Gerhard Di Feb 06, 2024 12:50 am

» 50 Jahre Polarfahrt Luftschiff Graf Zeppelin
von Grinsefisch So Feb 04, 2024 8:42 am

» LZ 127 Weihnachtsfahrt 1934
von Grinsefisch Sa Feb 03, 2024 10:45 am

» Südamerikafahrten LZ 127 1932
von Grinsefisch Sa Feb 03, 2024 9:41 am

» Österr. NEU: Trauer - 2024
von Gerhard Sa Feb 03, 2024 1:04 am

» Streifbänder des DÖAV
von kaiserschmidt Fr Feb 02, 2024 8:51 am

» Österr. NEU: Glückwunsch – 2024
von Gerhard Do Feb 01, 2024 10:04 pm

» Vereinte Nationen (UNO) - Wien
von Bolle Mo Jan 29, 2024 3:41 pm

» Seminar für moderne Philatelie in Österreich ab 1900 in Mondsee vom 15.03.- 17.03.2024
von Paul S. So Jan 28, 2024 10:11 am

» Österr. NEU: Block Vier Jahreszeiten
von Gerhard So Jan 28, 2024 12:21 am

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Fr Jan 26, 2024 4:36 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von Paul S. Di Jan 23, 2024 11:56 am

» Verlust oder Diebstahl von Briefmarken
von muesli Sa Jan 20, 2024 9:53 pm


Teilen
 

 Heimische Blumen

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyDo Aug 14, 2008 8:41 pm

Heimische Blumen Blumen10Heimische Blumen Mozart10

Veilchen
Die erste Marke dieser Sonderpostmarkenserie mit Blumenbildern und Zuschlag zugunsten der Bekämpfung der Tuberkulose zeigt ein Veilchen. Lateinischer Name dieser Pflanze ist Viola odorata. Es ist in ganz Europa verbreitet. Sie gilt als Verkünderin des Frühlings. So war es im 13. Jahrhundert am Hof des Babenbergerherzogs Leopold des Glorreichen z.B. Brauch geworden, im Monat März mit dem gesamten Hofstaat in die Donauauen rund um Wien zu ziehen und nach dem ersten Veilchen, als Boten des Frühlings zu suchen. Wenn es gefunden war, durfte es vom sittsamsten Mädchen gepflückt werden. Als Sinnbild der Demut wurde das Veilchen in alten Marienliedern oft auch auf die Gottesmutter bezogen. Als schüchternes Blümchen schildert es auch Goethe in seinem berühmten, von Mozart vertonten Gedicht "Das Veilchen", das mit den Worten beginnt: "Ein Veilchen auf der Wiese stand, gebückt in sich und unbekannt, es war ein herziges Veilchen."

Heimische Blumen Bild810
Buschwindröschen
Auf dieser Marke sehen wir das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), deren anspruchslose weiße, an der Außenseite rosa gefärbte Blüten aus dichtem Blätterwerk herausragen. Sie erscheinen im April und Mai am Rande oder im Inneren unserer Laubwälder und werden in manchen Gegenden auch Osterblumen genannt, da sie sich erstmals ungefähr zu Ostern zeigen. Als Frühlingsblume wurden ihr früher heilsame Kräfte nachgesagt. So heißt es im Volksmund: "Wer die drei ersten Windröschen, die er im Jahre sieht, verschluckt, bleibt das ganze Jahr von Fieber verschont." Solcher Aberglaube haftet vielen Frühlingsblumen an, weil sie sich gegen Schnee und Eis behaupten und sozusagen den Winter besiegen.

Heimische Blumen Bild910
Krokus oder Safran
Der Krocus oder Safran hat einen zwiebeligen Wurzelstock, schmale linealische Blätter, die am Grunde in einer Röhre aus zwei bis drei dünnen Blattscheiden eingeschlossen sind, und Blüten mit glockenförmig erweitertem Kelch. Der so genannte "Frühlings - Safran" mit bläulichroten Blüten findet sich in Mittel- und Südeuropa auf Wiesen und hügeligem Terrain, der gelb blühende Crocus luteus, der das Markenbild schmückt wird in Gärten gepflegt, während der "echte Safran" eine Nutzpflanze ist, die unter anderem auch in Österreich, Süddeutschland und der Schweiz angebaut wird, da sich die rotgelben Narben als Arzneimittel und Gewürz verwenden lassen.

Heimische Blumen Bild1010
Schlüsselblumen
Das Markenmotiv zeigt einen "schaftlosen Himmelschlüssel". Im Gegensatz zum "hohen Himmelschlüssel" (Primula veris), der seine Blüten auf hohem, kurzhaarigen Stengel in einer Dolde zusammenfasst, sind hier die Stiele der einzelnen, schwefelgelben Blüten grundständig und von gleichfalls grundständigen runzeligen Blättern umgeben. Sie wächst an Waldrändern und in Gebüschen, einzelne Arten dringen aber auch im Hochgebirge bis knapp an die Schneegrenze vor. Ihren Namen verdankt die Schlüsselblume einer frommen Sage. Eines Tages seien die schweren Himmelschlüssel der Hand des heiligen Petrus entglitten und auf die Erde gefallen, wo sie auf einer Wiese liegen blieben. Ein Mensch habe sie gesehen und seine Hand danach ausgestreckt. Aber im selben Moment hätten sie sich in goldgelbe Blumen verwandelt, die dann "Himmelschlüssel" genannt wurden.

Heimische Blumen Bild1110
Küchenschelle
Die Küchenschelle, lateinisch heißt sie "Anemone Pulsatilla", ist mit dem Windröschen nahe verwandt. Ihre vielfach zerteilten großen violetten Blätter sind außen seidenartig behaart. Der Name Küchenschelle ist ein wenig irreführend, denn mit der Küche hat diese giftige Pflanze nichts zu tun. Besser trifft deshalb ein anderer gebräuchlicher Name für diese Pflanze zu. Sie wird oft auch als Kuhschelle bezeichnet, weil die Form ihrer Blüten an die Glocken erinnert, die man den Kühen auf den Weiden umhängt. Das Vorkommen der Küchenschelle ist an Kalkboden gebunden.

Heimische Blumen Bild1210
Alpenrose/Almrausch
Auf der von Hubert Woyty gestochenen Marke ist ein kleiner blütenreicher Strauß zu sehen. Als eine der schönsten Alpenblumen suchen vor allem unzählige Bergtouristen nach dieser Blume, die mit ihren purpurnen Blüten einen magischen Anziehungspunkt in der herrlichen Bergwelt unserer Heimat darstellt. Die "rostblättrige Alpenrose" (Rhododendron ferruineum) bevorzugt Granit und andere Urgesteine. Der Lebensraum der behaarten Alpenrose (Rhododendron hirsutum), deren Blätter nicht lederartig kahl, sondern feingekerbt und gewimpert sind, liegt in den oberen Regionen der Kalkalpen. Beide Arten blühen in den Sommermonaten bis zum September.

Heimische Blumen Bild1310
Heckenrose
Die Heckenrose, der prächtigen Gartenrose verwandt, heißt auch Hundsrose (Rosa canina) oder wilde Rose und führt an Hecken und Gebüschen ein wenig beachtetes Dasein, weiß sich aber, wenn man ihr dennoch zu nahe kommt, mit ihren hakenförmig gekrümmten Dornen kräftig zu wehren. Die Fiederblättchen sind scharf gezähnt, die Blüten weiß oder rosenrot und mitunter stark duftend. Die Früchte der Heckenrose, die Hagebutten, können zu einer wohlschmeckenden Marmelade verarbeitet werden, im Jahre des Erscheinen dieser Briefmarke 1948 eine Delikatesse. Zusätzlich kann man aus Hagebutten einen Wein bereiten und auch der Tee, den man aus dieser Pflanze gewinnen kann, ist allgemein bekannt.

Heimische Blumen Bild1410
Zyklame/Alpenveilchen
Die Zyklame (Cyclamen europaeum), auch Alpenrose genannt, ist eine reizvolle, an Berghängen, auf Wiesen und in Wäldern zahlreich auftretende Spätsommerblume, die in der Botanik auch den wenig poetischen Namen "gemeine Erdscheibe" führt. Sie ist ein Knollengewächs mit langstieligen, hübsch gezeichneten herzförmigen Blättern, die an der Unterseite häufig purpurrot oder violett gefärbt sind. Das zeigt auch die Tönung des Stiches dieser Marke von Hubert Woytys. Die meist rosaroten, seltener weißen Blüten bestehen aus fünf Lappen, welche über den Kelch zurückgeschlagen sind. Ob ihrer aparten Gestalt und ihres feinen Duftes erfreut sich die Zyklame großer Beliebtheit. Heute allerdings steht sie wegen der starken touristischen Erschließung der Natur unter Schutz.

Heimische Blumen Bild1510
Stengelloser Enzian
Der "stengellose Enzian" (Genetiana acaulis) ist in vielerlei Abarten verbreitet. Von den Schweizern als "Himmelsbläueli" oder Himmelssternli" benannte Pflanze wächst auf den Bergwiesen der Alpen und man pflückt sie nicht nur aus Freude an ihrer schönen satten Farbe. Wie einige andere in dieser Markenserie beschriebene Blumen steht auch der Enzian heute unter Naturschutz.

Heimische Blumen Bild1610
Edelweiß
Den Abschluss dieser Serie bildet die außergewöhnlich lebendige Darstellung dreier Edelweiß -Sterne auf dieser Marke. Das Edelweiß (Gnaphalium Leontopodium) zählt zur Gattung der so genannten "Ruhrkräuter" und ist in grauer Vorzeit aus Sibirien nach Europa eingewandert, wo es sich mit seinem silberweißen Haarkleid dem Aufenthalt in großen Höhen (1800m bis 3000m) trefflich angepasst hat. Die an der Spitze des Stengels zu einer dichten Schirmdolde vereinigten grünlich-grauen Blätter sind an der Unterseite filzig, was sie gegen Feuchtigkeitsverluste schützt. Da sich das Edelweiß längst auf unwegsame Felspartien zurückgezogen hat, ist es nur unter Lebensgefahr erreichbar. Das hat es zusammen mit umfassenden Schutzmaßnahmen vor dem Aussterben bis in die Gegenwart bewahrt.


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 1:02 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bilder von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyFr Aug 15, 2008 4:46 pm

Löwenzahn - Alpen-Goldregen - Gewöhnlicher Schneeball - Fransenenzian und Waldrebe

Heimische Blumen At270510
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyFr Aug 15, 2008 5:19 pm

Alpenblumen

Heimische Blumen 0135

Die Alpen beherbergen eine artenreiche, eigenständige Vegetation. Nicht nur Bergwanderer sind immer wieder von der farbigen Blütenpracht beeindruckt und viele Lieder künden von so manchem Blümelein. Zahlreiche Alpenblumen, die in Jahrtausenden Eiszeiten und lange Wanderungen von Kontinent zu Kontinent überstanden haben, sind vom Menschen bedroht wie nie zuvor, manche bis zum Rand des Aussterbens. Die drei auf der Briefmarke arrangierten Pflanzen gehören zweifelsfrei zu den bekanntesten und beliebtesten; sie sind zu Symbolen unserer Bergwelt geworden – Naturwunder an Überlebenskraft und Schönheit:

Die Alpenrose (Almrausch) aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gehört zu den artenreichen (weltweit etwa 700 bis 1000) Rhododendren und ist in Mitteleuropa durch die beiden folgenden Arten vertreten: Rhododendron ferrugineum L., die Rostblättrige Alpenrose, mit rostbrauner Blattunterseite, sie bevorzugt Silikatböden und Rhododendron hirsutum L., die Behaarte oder Wimpern-Alpenrose, mit unterseits grünen, deutlich bewimperten Blättern und auf Kalkgestein beschränkt. Beide verlangen genügend Luftfeuchtigkeit und blühen zwischen Juni und August. Sie wachsen meist in Krummholzgebüschen, auf Zwergstrauchheiden und als Unterholz in lichten Bergwäldern. Für die Bergbauern gelten sie als Weideunkräuter, den Imkern liefern die Bienen einen unvergleichlich aromatischen Honig.

Der blaue Enzian tritt bei uns als Hochgebirgspflanze ebenfalls mit 2 Arten auf. Die Gattung Gentiana zählt mit fast 500 Arten zwar zur größten der Familie Enziangewächse (Gentianaceae), am ehesten denken wir aber beim Namen Enzian an die beiden folgenden: Gentiana clusii PERR. & SONG., der Stengellose oder Kalk-Glocken-Enzian, mit spitzen Buchten zwischen den Kelchzähnen und schmaleren, zugespitzten Rosettenblättern. Gentiana acaulis L., der Breitblättrige, Keulen- oder Silikat-Glocken-Enzian, mit breiteren und abgerundeten Kelchzähnen und Laubblättern. Ihre Wurzeln werden weder pharmazeutisch noch lebensmitteltechnisch genützt, selbst wenn ihre Blüten noch so oft auf Branntweinflachen abgebildet sein mögen.

Das Edelweiß, Leontopodium alpinum CASS., die wohl bekannteste Alpenpflanze, ist erst in der letzten Eiszeit aus den sibirischen Steppen zugewandert. Der Korbblütler (Asteraceae) zeigt uns in einer Scheinblüte seinen schönen Stern aus dicht behaarten Hochblättern, in deren Mitte einige gelbgrüne Blütenköpfchen mit hunderten winzigen Röhrenblüten sitzen. Von den weiteren etwa 50 Arten kommen die meisten in den Gebirgen Asiens vor.

Heimische Blumen Alpenb10


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 1:31 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyFr Aug 15, 2008 5:27 pm

Schneerose

Heimische Blumen 0130

Die Schnee- oder Christrose (Helleborus niger L.), auch Schwarze Nieswurz, Schneekannerl u.a. aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) ist wohl die bekannteste der etwa 25 von Westasien bis Süd- und Mitteleuropa verbreiteten Helleborus-Arten. Sie stammt aus den Südalpen, gedeiht auf kalk-, nährstoff- und mullreichen, lockeren, steinigen Lehmböden – die eher frisch als trocken sein sollten – in Edellaub-, Misch- und Kiefern-Wäldern. Die Schneerose blüht bei uns oft schon im Dezember (Christrose, Weihnachtsblume), meist aber zwischen Jänner und April und lässt danach vielsamige Balgkapseln reifen. Als Zierpflanze – auch zahlreiche Hybriden (Lenzrosen) aus Kreuzungen verschiedener Arten werden kultiviert – verwildert sie gelegentlich. Die ausdauernde, 15 – 30 cm hohe und geschützte Staude mit einem kräftigen, schwarzbraunen Wurzelstock ist in allen Pflanzenteilen - besonders Wurzelstock und Samen - stark giftig.
Herzwirksame Glykoside (Helleborin, Helleborein und in der Grünen Nieswurz auch Hellebrin), Aconitsäure und in der Grünen Nieswurz (Helleborus viridis L.) Alkaloide können zu Schleimhautentzündungen, Übelkeit, Durchfall, Gefäßkrämpfen, Atemnot, brennendem Durst, Seh- und Herzrhythmusstörungen führen. Der Tod durch Atemlähmung ist beschrieben worden. Wegen der geringen therapeutischen Breite der Herzglykoside und des komplexen Wirkspektrums wird Helleborus als Droge nicht mehr verwendet. Nur wenige Homöopathika und Fertigarzneien werden noch verordnet. Pulverisierte Rhizome waren Bestandteil von Schnupftabaken und Niespulvern (Nieswurz).
Der Sage nach wurde Herakles durch die Nieswurz von einem Wahnsinnsanfall geheilt. Plinius der Ältere, der römische Gelehrte (23 – 79) behauptete, man hätte schon 1400 v. Chr. Geistesgestörtheit (helleborio, gr. = verrückt) mit Schwarzer Nieswurz (wohl Helleborus orientalis LAM.) behandelt, weil sie schwarze Galle abführe, die ihrerseits Verrücktheit bewirkt.
Die Schneerose wurde früher als Amulett benützt, es wurden ihr göttliche Kräfte zugeschrieben. Sie gilt als Mittel zur Erhaltung der Jugend, lokal wird sie auch „Auferstehungsblume“ genannt.
In Mitteleuropa blühen neben den gezüchteten Gartensorten noch die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus L.) unserer Weinberge und ähnlicher Standorte, die erwähnte Grüne Nieswurz (Helleborus viridis L.), die auch als Tierarzneipflanze und Kulturrelikt seit dem Mittelalter verwildert und die Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum WALDST. & KIT.), die ebenfalls als Tierarzneipflanze aus Bauerngärten verwildert ist.

Heimische Blumen Schnee10


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 1:15 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyFr Aug 15, 2008 5:34 pm

Frühlingsblumen:

Heimische Blumen 0132

Das Leberblümchen, Hepatica nobilis MILL.,
ein Hahnenfußgewächs (Ranunculaceae), kalkliebend und mit seinen blauen Sternen besonders schön mit dem braunen Laub in Buchenwäldern kontrastierend, ist eine alte Volksarzneipflanze. Bei Leber- und Galleleiden (Signaturenlehre) nicht mehr gebräuchlich, werden die frischen giftigen Blätter, die nach der Blüte erscheinen, und Fertigarzneien homöopathisch bei Rachenkatarrhen und Bronchitis ab und zu angewendet.

Die Hohe Schlüsselblume, Primula elatior (L.) HILL.,
eine Primulacee mit blassgelber Krone, ähnlich der selteneren, duftenden und dottergelben Echten oder Arznei-Schlüsselblume, bevorzugt frische Wiesen, lichte Laubwälder und Hochstaudenfluren als Standorte. Der Saponingehalt der harntreibenden Wurzeln erlaubt den Einsatz als auswurffördendes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege und gegen rheumatische Leiden.

Der Echte oder Gewöhnliche Seidelbast, Daphne mezereum L.,
auch Kellerhals, der bis zu 1,5 m hohe, naturgeschützte Strauch aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae), blüht mit stark würzigem Duft oft schon Ende Februar bis in den April hinein, bevor sich die Laubblätter entfalten. Nach der Blattentwicklung reift die vorerst grüne Frucht von Juni bis August zu erbsengroßen, scharlachroten Beeren. Für den Garten sind einige Sorten von Baumschulen zu bekommen.
Alle Pflanzenteile, besonders Beeren und Rinde, sind äußerst giftig. 10 bis 12 Beeren gelten als letale Dosis. Das scharf schmeckende Alkaloid Daphnetoxin u. a. rufen auch äußerlich Entzündungen der Haut bis zu geschwürigem Zerfall hervor. In der Homöopathie wird Seidelbast bei Hauterkrankungen, Gürtelrose und Nervenschmerzen eingesetzt. Zweige der Wildpflanzen dürfen nicht gepflückt werden. Im Zimmer würden sie bis zur Unerträglichkeit duften.

Heimische Blumen Fruhli10


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 1:18 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Bilder von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyFr Aug 15, 2008 5:55 pm

Frauenschuh:

Heimische Blumen 0133

Der Frauenschuh, Cypripedium calceolus L., aus der weltweit bis zu 25000 Arten umfassenden und bei uns gänzlich geschützten Familie der Orchideen oder Knabenkrautgewächse (Orchidaceae) ist wohl die bekannteste und prächtigste heimische Orchidee. Sie blüht von Mai bis Juli in lichten Bergwäldern, im buschigen Steingeröll, vereinzelt auch von der Ebene (Flussauen) bis 1600 (1900) m in die Latschenregion reichend und verlangt, so wie die meisten Knabenkräuter, modrig-humosen und kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden.
Für Fliegen und Erdbienen - angelockt vom Farbkontrast und dem milden aprikosennahen Duft - wird die pantoffelähnliche Unterlippe zur „Kesselfalle“. Zur Bestäubung führt der Weg nur an der Narbe und den klebrigen Pollen vorbei wieder heraus. Der Name (auch die zahlreichen Volksnamen wie z.B. Venus-, Marienschuh oder Almlatscher) weist ebenfalls auf die auffällige Form der Blütenunterlippe hin.
Seiner Schönheit wegen ist der Frauenschuh immer wieder gepflückt worden. Dazu kommt die Zerstörung so manchen Lebensraumes, so dass er an vielen früheren Fundstellen völlig ausgerottet ist. Er ist sehr selten geworden und außerordentlich gefährdet. Die strengen Naturschutzmaßnahmen und die Einsicht nicht nur der Bergwanderer - die ihn selbst oft nur noch von Bildern kennen - lassen hoffen, dass die Bestände allmählich wieder anwachsen. Einige Gartensorten lassen sich außerdem leicht über den Blumenhandel besorgen.
Von den weltweit ca. 50 Arten der Gattung Cypripedium wächst in Europa praktisch nur die beschriebene Art. Zwei, nämlich den Großblütigen Frauenschuh (Cypripedium macranthos SWARTZ) und den Gepunkteten F. (C. guttatum SWARTZ) findet man nur in Russland. Die Wurzelstöcke eines nordamerikanischen Frauenschuhes werden in der Volksheilkunde und in der Homöopathie bei Schlaflosigkeit und emotionalen Spannungen verordnet.
Ein Herbarblatt – manche sagen dazu „Pressblumenbild“ – aus dem Jahr 1962 diente der Briefmarke als Vorlage.

Heimische Blumen Frauen10


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 1:21 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyFr Aug 15, 2008 6:00 pm

Akelei:

Heimische Blumen 0134

Mit ihren schönen Blüten, ist eine der drei in Mitteleuropa wild vorkommenden Arten der großen Gattung (weltweit etwa 120 Arten, davon 19 in Europa mit mehreren Unterarten) aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Darüber hinaus kreuzen sich die Akeleien sehr leicht untereinander, so dass es eine Reihe von Hybriden in allen möglichen Farben gibt. In Gärten gedeihen außerdem noch etliche prächtig gefärbte Arten aus dem gemäßigten Asien und besonders aus Nordamerika (z.B.: Aquilegia canadensis, Aquilegia chrysantha und Aquilegia skinneri).

In Mitteleuropa stehen alle wild vorkommenden Arten unter Naturschutz:

Die auf der Briefmarke gezeigte blaue Gewöhnliche Akelei, Aquilegia vulgaris L., blüht von Mai bis Juli in lichten Laubwäldern, Gebüschen und auf (Berg-)Wiesen. Auch in Gärten wird sie gezogen. Sie liebt leicht kalkhaltige Böden und ist schwach giftig (Spuren von Alkaloiden und eines Blausäure-Glycosids). Die Pflanze wird von Tieren gemieden. Bei Kindern wurden nach dem Aussaugen von Blüten Vergiftungserscheinungen beobachtet. Eine volksheilkundliche Anwendung ist nicht mehr üblich, nur homöopathisch werden manchmal bei Nervosität, Schwächezuständen und Menstruationsbeschwerden Präparate verordnet.

Die Kalk liebende Schwarzviolette Akelei, Aquilegia atrata (KOCH) GAUD., bevorzugt Rotföhrenwälder, Waldsäume und Flachmoorwiesen. Die drüsenhaarige, bis dunkelblau-violett blühende Dunkle Akelei, Aquilegia nigricans BAUMG., schätzt kalkhaltige Abhänge und Felsspalten. Mehrere Experten werten die beiden als Unterarten (Subspecies) von Aquilegia vulgaris L.

Die intensiv himmelblaue, großblütige Alpen-Akelei, Aquilegia alpina L., hat ihre Hauptverbreitung in den Westalpen auf steinigen Hängen, Grashalden, Weiderasen und in Gebüschen bis 2600 msm.

Die sehr seltene, kalkstete Kleinblütige Akelei, Aquilegia einseleana F. W. SCH., mit spornlosen 2,5 bis 4 cm breiten, blauvioletten Blüten können wir auf Steinschutthalden und in lichten Gebüschen Südkärntens und Tirols finden.

Heimische Blumen Akelei11


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 1:28 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : b)
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyDo Nov 13, 2008 2:47 pm

Ranunkel

Die Ranunkel, botanischer Name Ranunculus asiaticus, ist eine anspruchslose mehrjährige und winterharte Pflanze und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die Ranunkeln erreichen eine Höhe zwischen 20 und 40 Zentimetern. Sie gehören zu den Frühlingsblühern und bilden Blüten in weiß, gelb, orange, rosa und rot aus. Ihre eigentliche Heimat hat die Ranunkel in der Türkei, Zypern, Syrien, Iran, Irak und Nord-Afrika.

Die Ranunkel wächst sowohl an schattigen Plätzen als auch in der Sonne, möchte aber durchlässigen Boden und eine kühle, feuchte Umgebung. Im Sommer sollte sie in der Mittagszeit vor der Sonne geschützt werden. Dafür können Sie als so genannte Begleitpflanzen Blaukissen und Gänsekresse pflanzen, die im Sommer den erforderlichen Schatten spenden. Im Winter sollten Sie einen Winterschutz aus Kompost und Reisig auf die Stellen aufbringen, unter denen die Zwiebeln lagern. Haben Sie die Ranunkeln im Kübel oder Kästen, holen Sie die Knollen vor dem ersten Frost aus der Erde und lagern Sie diese in Torfersatz an einem kühlen (10 bis 12 Grad) und dunklen Ort bis zum nächsten Frühjahr.

Während der Blütezeit von Mai bis Juni benötigt sie viel Wasser, ebenso muss sie bei einem Standort in der direkten Sonne stets feucht gehalten werden. Nach dem Blühen können Sie die Ranunkel ruhig ein wenig vor dem nächsten Gießen austrocknen lassen.

Heimische Blumen At278710


Die Markenkünstlerin:

Judith Schimany studierte bei Anton Lehmden an der Akademie der bildenden Künste in Wien Malerei. Sie erhielt den Theodor-Körner-Preis sowie den Preis der Stiftung Sinaide Ghi in Rom und machte zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, zum Beispiel bei der Kunstmesse Wien, im Dorotheum, der Galerie Infeld Wien, Galerie an der Düssel in Düsseldorf, Galerie Hartmann in München, Galerie Artisart in Maastricht.
Nach oben Nach unten
kl4usn
0beiträge
kl4usn


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Briefmarke, Rose   Heimische Blumen EmptySa Sep 24, 2011 12:07 pm

Sonderpostmarke (wurde nur an Abonennten abgegeben)
Hab noch 2 anzubieten, bei Bedarf -> PM

Heimische Blumen Rose12

Die vorliegende Sondermarke, das Treuebonusgeschenk 2010, zeigt in ihrem Motiv eine schlichte Rose – gemalt von der bekannten Markenkünstlerin Mag. Brigitte Heiden. Das zarte Bild voll „duftender Schönheit“ reduziert das Thema „Blumen“ vortrefflich auf gleichermaßen virtuose wie ästhetische Weise.

Die Rose gilt seit jeher als Symbol der Liebe, der Freude und der Jugendfrische; so war sie im Altertum den Göttern Aphrodite, Eros, Dionysos, Isis und Flora geweiht, bei den Germanen war sie die Blume der Freya. Antike Sagen beschreiben die Entstehung der Rose in unterschiedlicher Form: Als Überbleibsel der Morgenröte auf Erden, als jene Pflanze, die gemeinsam mit Aphrodite dem Meeresschaum entstiegen sei, oder aber, dass sie aus dem Blut von Adonis stamme. Mit der Rose war auch die Vorstellung des Schmerzes verbunden („Keine Rose ohne Dornen“) bzw. wegen ihrer hinfälligen Kronblätter mit Vergänglichkeit und Tod. Andere überlieferte Schriften belegen, dass die rote Farbe einst auf das Blut der Nachtigall zurückgeführt wurde, welche die ursprünglich weiße Rose zu stürmisch umarmte, oder auf das Blut der Aphrodite, die sich an den Dornen der Rose verletzte.

Die Römer feierten im Frühling den „dies rosae“, das Totenfest – diese Rosalia waren eine Art Allerseelenfest. Später gingen sie im christlichen Pfingstfest auf, bei einigen slawischen Völkern wurden sie zum Naturfest „Rusalija“ und zu den weiblichen Dämonen „Russalki“. Bei den Germanen wurden die Rosen indes mit dem Tod in Verbindung gebracht; sie wurden auf Opferplätzen und Gräbern gepflanzt. In der Ostschweiz und im Allgäu werden abgelegene Friedhöfe auch heute noch oftmals als Rosengärten bezeichnet. Interessant: Die weiße Rose galt in vielen Kulturen auch als Zeichen der Verschwiegenheit – so wurden bei antiken Gelagen weiße Rosen aufgehängt, und alles „sub rosa“ Gesprochene durfte nicht nach außen dringen. Im Mittelalter freilich wurde die Rose im Zuge der Marienverehrung zu einem wichtigen christlichen Symbol. Die Heilige Jungfrau erhielt Beinamen wie „die Rose ohne Dornen“ oder „die schönste Rose unter den Frauen“. Auch im Islam gilt die Rose als heiliges Symbol; so ließ Saladin nach der Eroberung Jerusalems im Jahre 1187 den Felsendom mit Rosenwasser vom christlichen Glauben "säubern". Dass die Rose in ungezählten Sagen, Legenden, Märchen, Gedichten und Liedern eine wichtige Rolle spielt, beweist darüber hinaus auch ihre literarische Bedeutung. Dornröschen, Schneeweißchen und Rosenrot und Goethes berühmtes „Heidenröslein“ stehen stellvertretend für tausende andere poetische Werke.
Nach oben Nach unten
muesli
Mitglied in Bronze
muesli


Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen EmptyMi Nov 20, 2013 6:25 pm

Vom ersten Blumensatz habe ich auch noch ein nicht gelaufener Beleg gefunden, gestempelt auf eine Messe in Innsbruck 1951:

Heimische Blumen Blumen10

Beste Sammlergrüsse,

Raf.
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Heimische Blumen Empty
BeitragThema: Re: Heimische Blumen   Heimische Blumen Empty

Nach oben Nach unten
 

Heimische Blumen

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Ausgaben 2016 - Deutschland
» Ausgaben 2019 Deutschland
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel
» Blumen
» Geschüzte Blumen

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Motive :: Flora-
Tauschen oder Kaufen