Neueste Themen | » Berlin Brandenburg Mi#4a/b von george61 Heute um 1:23 am
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von jklang Gestern um 2:09 pm
» Christkindl-Stempel USA von Quasimodo Gestern um 12:37 pm
» Briefmarken-Kalender 2019 von Michaela Gestern um 9:00 am
» Die Freimarkenausgabe 1890 von muesli Do Dez 05, 2019 10:57 pm
» Berlin Brandenburg Mi#7a/b? von george61 Do Dez 05, 2019 6:18 pm
» Stainz von gabi50 Do Dez 05, 2019 3:00 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2019 von gabi50 Do Dez 05, 2019 2:52 pm
» Marken aus den USA von gabi50 Do Dez 05, 2019 2:47 pm
» Berlin Brandenburg plattenfehler von george61 Do Dez 05, 2019 10:37 am
» Neuausgaben 2020 Deutschland von Gerhard Mi Dez 04, 2019 11:47 pm
» Österr. Neu: 25. Jahrestag EU-Beitritt Österreich von Gerhard Mi Dez 04, 2019 11:21 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Mi Dez 04, 2019 9:13 am
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von muesli Di Dez 03, 2019 11:18 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Salzburger Festspiele von Gerhard Di Dez 03, 2019 7:19 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Dez 03, 2019 12:05 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mo Dez 02, 2019 2:33 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Mo Dez 02, 2019 2:21 pm
» postlagernd von Gerhard Mo Dez 02, 2019 11:57 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli So Dez 01, 2019 6:44 pm
» K. H. Riemer "Die Postzensur der Alliierten im besetzten Deutschland nach dem 2. Weltkrieg" gesucht von wilma So Dez 01, 2019 5:31 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von gabi50 So Dez 01, 2019 2:32 pm
» Spital am Semmering von gabi50 So Dez 01, 2019 2:02 pm
» Siegerbild im Dezember 2019 von Michaela So Dez 01, 2019 9:20 am
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Dez 01, 2019 12:44 am
» Ägypten Ganzsachen Umschläge von Cantus Sa Nov 30, 2019 1:52 am
» Ägypten Ganzsachen Postkarten von Cantus Sa Nov 30, 2019 1:25 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von Cantus Sa Nov 30, 2019 12:40 am
» Portoerhöhung ab April 2020 von Gerhard Do Nov 28, 2019 9:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Berni17 Do Nov 28, 2019 9:28 pm
» Spielfeld von gabi50 Mi Nov 27, 2019 1:15 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgabe 1858/62, 1859/62 von muesli Di Nov 26, 2019 11:31 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So Nov 24, 2019 7:27 pm
» Seewiesen von gabi50 So Nov 24, 2019 5:32 pm
» Automatenmarken aus Münzwertzeichendruckern von wilma Sa Nov 23, 2019 7:18 pm
» Rückschein Briefe von Gerichten 1946 von wilma Sa Nov 23, 2019 5:57 pm
» Stockflecken....ein Versuch.... von Markenfreund49 Sa Nov 23, 2019 5:13 pm
» Straß im Straßertale von Gerhard Fr Nov 22, 2019 10:53 pm
» Gossam von Gerhard Fr Nov 22, 2019 10:48 pm
» Flugpost nach Österreich von gabi50 Fr Nov 22, 2019 1:12 pm
» Selzthal von gabi50 Fr Nov 22, 2019 12:42 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Nov 21, 2019 8:17 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Do Nov 21, 2019 7:15 pm
» Store von gabi50 Do Nov 21, 2019 3:53 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von kaiserschmidt Do Nov 21, 2019 12:04 pm
» Tschechoslowakei von gabi50 Mi Nov 20, 2019 7:11 pm
» Die Dreiwellenstempel / Österreich von Gerhard Mi Nov 20, 2019 6:25 pm
» USA - Ganzsachen von Cantus Mo Nov 18, 2019 7:15 pm
» Australien / Neuseeland / Ozeanien - diverse Ganzsachen von Cantus Mo Nov 18, 2019 6:47 pm
» Mutter wurde betrogen, unvollständige Briefmarkensammlung von Cantus Mo Nov 18, 2019 5:03 pm
» Seckau von gabi50 Mo Nov 18, 2019 3:19 pm
» Hilfe von Edik Bastion Mo Nov 18, 2019 11:06 am
» Neuausgaben 2019 Deutschland von Gerhard Mo Nov 18, 2019 12:55 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Nov 17, 2019 6:55 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So Nov 17, 2019 6:18 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von wilma So Nov 17, 2019 5:49 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Sa Nov 16, 2019 6:41 pm
» Abstimmung für den Bilderwettbewerb im November 2019 von Michaela Sa Nov 16, 2019 8:52 am
» Schleinitz von gabi50 Fr Nov 15, 2019 4:15 pm
» Philatelietag 3550 Langenlois von Gerhard Mi Nov 13, 2019 11:44 pm
» Tauschtag Linz 15.12.2019 8 - 13 Uhr im Neuen Rathaus Linz/Urfahr von wilma Mo Nov 11, 2019 8:20 pm
» Schwanberg von gabi50 Mo Nov 11, 2019 3:59 pm
» Schönes Österreich von jklang So Nov 10, 2019 8:32 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma So Nov 10, 2019 7:51 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma So Nov 10, 2019 7:00 pm
» Stifte und Klöster - Belege von jklang So Nov 10, 2019 2:21 pm
» Sagen und Legenden - Belege von wilma Sa Nov 09, 2019 7:17 pm
» Schüsserlbrunn von gabi50 Fr Nov 08, 2019 11:31 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von wilma Do Nov 07, 2019 7:55 pm
» neuer Tintenstrahlstempel Wien? von wilma Do Nov 07, 2019 7:15 pm
» Sammlerpost von EgLie Do Nov 07, 2019 3:17 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im November 2019 von kaiserschmidt Do Nov 07, 2019 2:46 pm
» Österreich - Kreta und Levante von gabi50 Mi Nov 06, 2019 1:57 pm
» Schönstein von gabi50 Mi Nov 06, 2019 1:48 pm
» Obstserie ANk 1253 - 1258 von jklang Di Nov 05, 2019 10:45 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So Nov 03, 2019 7:19 pm
» Schöder von gabi50 So Nov 03, 2019 3:50 pm
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 03, 2019 12:10 am
» Siegerbild im Oktober 2019 von Michaela Sa Nov 02, 2019 8:52 am
» Auktionergebnisse von Markenfreund49 Sa Nov 02, 2019 7:50 am
» Einführung PLZ 1966 Weiterverwendung alter Stempel von Hesselbach Fr Nov 01, 2019 4:12 pm
» Schöckel von gabi50 Fr Nov 01, 2019 3:42 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Di Okt 29, 2019 10:54 pm
» Schrattenberg von gabi50 Mo Okt 28, 2019 2:01 pm
» Blockfrankaturen von Cantus So Okt 27, 2019 10:16 pm
» Postdienst – Service des postes - Postdienstkarten - Österreich von wilma So Okt 27, 2019 9:01 pm
» Abstimmung für das Thema für den Bilderwettbewerb November 2019 von Michaela So Okt 27, 2019 9:21 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Sa Okt 26, 2019 7:51 pm
» Schladming von gabi50 Fr Okt 25, 2019 12:18 pm
» Österr. NEU: Weihnachten 2019 – Kinder mit Schlitten von Gerhard Mi Okt 23, 2019 7:46 pm
» Österr. NEU: 70 Jahre Postamt Christkindl nassklebend von Gerhard Mi Okt 23, 2019 7:44 pm
» Österr. NEU: Weihnachten 2019 – Goldene Sams-Krippe von Gerhard Mi Okt 23, 2019 7:40 pm
» Österr. NEU: 70 Jahre Postamt Christkindl selbstklebend von Gerhard Mi Okt 23, 2019 7:38 pm
» Österr. NEU: Blockausgabe GA Luxemburg – Kaiser Karl V. von Gerhard Mi Okt 23, 2019 7:35 pm
» Österr. NEU: Weihnachten 2019 – Weihnachtsbaum mit Kristall von Gerhard Mi Okt 23, 2019 7:33 pm
» Zollausschlussgebiete von jklang Mi Okt 23, 2019 12:53 pm
» ANK - Neuanschaffung von Hesselbach So Okt 20, 2019 9:04 pm
» Scheifling von gabi50 Sa Okt 19, 2019 1:32 pm
» Briefmarken Westermayr von Tatjana Fr Okt 18, 2019 1:55 pm
|
| | Die Kaiserin und die Postreform | |
| Autor | Nachricht |
---|
Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Die Kaiserin und die Postreform Sa Sep 06, 2008 2:10 pm | |
| Nach dem Tode Karls VI. übernahm seine Tochter Maria Theresia die Regierung der Erbländer. Die als ebenso warmherzig wie klug bekannte Regentin widmete allen dem Volks- und Staatswohl zugedachten Einrichtungen größte Aufmerksamkeit, hatte aber insofern vielfach gebundene Hände, als die durch Kriege beanspruchten Staatskassen zumeist leer waren.
1743 legte Maria Theresia die Rechte des Hofpostmeisters neu fest; dabei verlor dieser Würdenträger praktisch alle Privilegien, die sich aus dem ausübenden Postdienst ergaben. Es war ihm beispielweise u. a. auch nicht mehr gestattet, Postmeister anzustellen, zu beeiden, zu bestrafen oder vom Dienst zu entheben. Mit Ungnade hatte diese grundlegende Reform nichts zu tun. Maria Theresia betonte vielmehr, daß lediglich das öffentliche Interesse für ihre Maßnahmen ausschlaggend war.
Eine neue Postordnung erging 1748, die allerdings mit dem Inhalt jener von 1662 und 1695 zum Teil übereinstimmte. Gewisse Modifikationen betrafen insbesondere das Stationswesen und den Reisedienst, wobei sich für die Postmeister etliche Privilegien ergaben. Neu war die Beförderung der Reisenden zu Wagen mit Pferdewechsel auf Poststrecken für Rechnung der Postmeister (Extrapost).
Im Sinne der genannten Postordnung führte Freiherr von Lilien 1749 die ersten "Postwagen" in Wien ein, mit denen Reisende und Fahrpostsendungen aller Art regelmäßig befördert werden konnten.
Die erste dieser "Diligencen" wurde am 1. Juni 1749 von Wien nach St. Pölten abgefertigt. Bald darauf befuhren sie die Routen nach Brünn und Olmütz bzw. Iglau, Prag und die über Linz nach Regensburg führende alte Poststraße.
Als schon ein Jahr später eine stattliche Anzahl von Diligencen auf Reisen war, richtete man für diesen neuen Dienst eine besondere Fahrpostanstalt ein, die "k. k. Hauptwagenexpedition"; ihr waren in wichtigen anderen Ortschaften "Postwagen-Expeditionen" unterstellt. |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Zur Beschleunigung des Sa Sep 06, 2008 2:29 pm | |
| in- und ausländischen Briefwechsels wurden zwischen Wien einerseits und den Hauptorten der Erbländer andererseits täglich "reitende Posten" (Jounalieren) eingeführt. Im Jahr 1750 kursierten solche Posten schon zwischen Wien und Graz, Prag, Brünn, Ölmütz, Znaim und Preßburg. In Städten und Märkten, in denen sich keine Poststelle befand, besorgten eigens aufgenommene Briefeinsammler den Annahmedienst. (Verfügung über Postpferde von 1750):  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Maria Theresia dehnte Sa Sep 06, 2008 2:35 pm | |
| das Postmonopol übrigens auch auf die Fahrpost aus und beseitigte damit den vor Verwendung von Wagen bestehenden Zustand, daß Pakete von der Postbeförderung überhaupt ausgeschlossen waren. Der Neuregelung zufolge mußten Geldsendungen und Frachtstücke bis einschließlich 20 Pfund überall dort, wo Postkurse existierten, diesen Kursen zur Beförderung übergeben werden.  (Maria Theresia (1717-1780), hier im Alter von elf Jahren.) |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Die "Kleine Post" in Wien Sa Sep 06, 2008 8:16 pm | |
| 1772 bewilligte Maria Theresia die Errichtung einer Postanstalt für Wien, der sogenannten "Kleinen Post". Das Privilegium dafür erhielt zuerst Josef Hardy auf die Dauer von zehn Jahren. Damit ging er die Verpflichtung ein, in der Stadtmitte ein Hauptpostamt und an geeigneten Stellen eine Anzahl Unterämter einzurichten und für die regelmäßige Postbeförderung vorzusorgen.  Wenn man bedenkt, das die Kaiserin 16 Kinder gebahr, dann ist das schon eine bemerkenswerte Leistung. |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Im Volksmund wurde Sa Sep 06, 2008 8:22 pm | |
| dieses Unternehmen bald "Klapperpost" genannt, weil sich die Briefboten mittels einer Holzklapper bei der Bevölkerung bemerkbar machten.  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Diese besonders privilegierte Sa Sep 06, 2008 10:11 pm | |
| Anstalt bestand bis 1785, dann ging sie bis 1830 in die Verwaltung des Obersten Hofpostamtes über. Hinterher erhielt Wien eine eigene amtliche Stadtpost.  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Eine der Wiener "Kleinen Post" ähnliche Institution etablierte sich 1795 (Ende 1849) auch in Graz; So Sep 07, 2008 11:33 am | |
| einige Jahre vorher mußte ein analoges Unternehmen in Prag (1782 - 1788) liquidiert werden. Innerhalb der Verwaltungsreformen ließ Maria Theresia in Wien eine besondere Kontrollbehörde für Postangelegenheiten schaffen, die "Post-Hof-Buchhaltung". Sie hatte das Expeditions- und Rechnungswesen neu zu regeln. Nachstehend: Die räumliche Entwicklung Österreichs als Großmacht:  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Bedeutende Veränderungen So Sep 07, 2008 7:50 pm | |
| auf höchster Verwaltungsebene brachte die sogenannte Haugwitz'sche Verwaltungsreform. Ihr zufolge oblag die Leitung des Postwesens nunmehr dem "Directorium in publicis et cameralibus", allerdings mit Ausnahme der Staats- und geheimen Angelegenheiten, in welchen das Oberste Hofpostamt und die übrigen Poststellen weiterhin dem Geheimen Hof- und Staatskanzler unterstellt waren.  links: Finanz- und Verwaltungsfachmann Graf Haugwitz rechts: Diplomat und Staatskanzler Fürst Kaunitz |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Die Leitung des Directoriums So Sep 07, 2008 7:58 pm | |
| lag in Händen des Grafen Wilhelm von Haugwitz; die eigentliche Postverwaltung führte jedoch die "Subdelegierte k. k. Oberpostkommission" (späterer Namen: in Postsachen subdeligierte Hofkommission), die aus dem Obersten Hof- und Erblandpostmeister, also dem Grafen von Paar, als Vorsitzenden und sechs Beamten bestand. Die Kommission hatte alle Anträge und Beschlüsse zu Protokoll zu bringen und dieses dem Directorium zuzuleiten, das sodann wichtige Sachen der Kaiserin zur Kenntnis brachte. (Threadtext in Anlehnung an Heft 1/79, Archiv für deutsche Postgeschichte. Bilder Eigenbesitz. - Frei - )  * * * |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Auf der Briefmarke Di Sep 09, 2008 4:11 pm | |
| ganz links, hinter seiner Mutter, ist Joseph II. (später Römischer König) zu erkennen.  Joseph war noch nicht zehn Jahre alt, als man in Europa begann, auf seine Hand zu spekulieren. Auch seine Eltern spekulierten mit ihr. Man war mit den bourbonischen Höfen verbündet, so lag es nahe, eine bourbonische Prinzessin ins Auge zu fassen. Zuerst dachte man an eine Spanierin. Habsburg hatte sich damit abgefunden, daß sich in Italien zwei bourbonische Nebenlinien spanischer Herkunft installiert hatten, die eine in Neapel, die andere in Parma. Warum sollte man nicht versuchen, sich mittels Heirat neuen Einfluß auf der Apenninenhalbinsel zu verschaffen? Also verhandelte man mit Karl III. von Spanien (ehedem von Neapel-Sizilien). Er hatte eine Tochter Josepha. Sie war drei Jahre jünger als der eigene Thronfolger Joseph. Das mochte doch passen? Auch Prinzen gab es da, einen Karl, einen Ferdinand. Wie, man dem einen oder anderen eine oder die andere junge Erzherzogin anverlobte? Karl III. stimmte begeistert zu. Er sprach schon von einer Doppel-, Dreifach-, ja Vierfach-Hochzeit fraglich . So überbot er das Angebot und bot damit zuviel. In Wien wurde man bedenklich. Soviel Begeisterung war verdächtig. Vielleicht hatte man auch schon etwas davon läuten gehört, daß diese für Joseph in Betracht gezogene Josepha nicht gerade eine Schönheit, daß sie im Gegenteil eine abscheuliche kleine Trine war. Sollte man den schönen jungen kostbaren Sohn an eine solche verschwenden?  Man zögerte also, und bald zeigte sich auch noch eine andere Konstellation  . |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Da lebte noch eine Fürstin Mi Sep 10, 2008 8:40 pm | |
| in Parma, Lieblingstocher Ludwigs XV., eine ehrgeizige Dame, die keinen heißeren Wunsch hegte, als eine ihrer Töchter mit dem Erbprinzen von Habsburg zu vermählen. Sie wollte Kaiserin-Mutter werden. Ludwig XV. hatte ein offenes Ohr für die Wünsche seiner Tochter, so kam deren Älteste, Isabella von Parma, ins Spiel. Ein Vertrauensmann der Kaiserin, Botschafter Mercy, verfügte sich nach Parma, um die Prinzessin in Augenschein zu nehmen. Er konnte nur das Beste melden: ein herrliches Mädchen.  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Fortsetzung der romantischen Geschichte: Do Sep 11, 2008 9:20 pm | |
| Joseph sah ihr Bildnis und stand in Flammen. Er bestürmte Vater und Mutter: Diese wolle er und sonst keine. Die Eltern waren etwas bestürzt über diese unvermutet aufflammende Leidenschaft. Sie hatten selbst aus Liebe geheiratet und wünschten innig, ihr Sohn möge glücklich werden. Doch war einer Liebe zu trauen, die sich nur an einem Bild entzündet hatte? Und, was würde der König von Spanien  dazu sagen, wenn man nun so plötzlich das Bäumchen wechselte  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Kaiserin und die Postreform Do Sep 25, 2008 3:18 pm | |
| WIEN, Maria Theresien-Denkmal. PK um 1900:  "Natürlich war der brave König von Spanien  erzürnt. Doch schließlich gab Josephs Liebe den Ausschlag - oder waren es doch politischen Gründe, die eine Verschwägerung mit Versailles anziehender machten als mit Madrid? Schließlich stand man seit Jahren mit den Franzosen Schulter an Schulter im Kampf gegen diesen "Teufel" Friedrich (gemeint ist "der Große von Preußen". Trotz Kunersdorf, Maxen und Landeshut war kein Ende der Misere abzusehen. Man war auf Ludwigs Heere angewiesen, das mochte einen halben Wortbruch schon entschuldbar machen; mit gewundenen Erklärungen zog man sich aus der spanischen Schlinge und beschloß die Brautwerbung um Isabella  . (Die Mutter atmete auf: ihrem geliebten Joseph entgegenzuhandeln war ihr damals noch fast unmöglich.)" |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Kaiserin und die Postreform Fr Sep 26, 2008 1:55 pm | |
| Auf der verausgabten Edition (Österreich vom 13.05.1980) Mi.-Nr. 1638-1640 findet man nachstehende Titelseite des Gedenkblattes: Fortsetzung der romantischen Geschichte: "Als Brautwerber schickte man den reichsten Paladin, Wenzel Fürst Liechtenstein, nach Parma. Nur er konnte würdig auftreten und den Glanz entfalten, den das durch den Krieg erschöpfte, an den Rand des Bankrotts gedrängte Kaiserhaus aus eigener Kasse nicht mehr berappen konnte. Erst neulich wieder war eine große Schlacht - die bei Liegnitz - gegen Friedrich (den Großen von Preußen) verlorengegangen. Aber was verschlug's? Die Hochzeit des Thronfolgers sollte trotzdem mit allem Aufwand gefeiert werden" (So steht es seit über 200 Jahren "geschrieben"). |
|  | | sammler Mitglied


 | Thema: Re: Die Kaiserin und die Postreform Fr Sep 26, 2008 3:59 pm | |
| ganz großes Kompliment deine Einträge sind wirklich immer extrem nützlich und lehrreich |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Kaiserin und die Postreform Sa Sep 27, 2008 2:06 pm | |
| Danke für das Kompliment @sammler. Schreibe halt gerne mituntermal was zum Thema, welches ja hierbei sehr geschichtsträchtig ist. In dieser Gedenkkarte gibt es auf Seite 2 eine farbige Abbildung der damaligen territorialen Verhältnisse (schwarz-weiß-Landkarte siehe im Thread vorher):  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Kaiserin und die Postreform So Sep 28, 2008 11:54 am | |
| Seite 3 der Gedenkkarte zeigt die 3 Briefmarken nebst dem Sonderstempel. Auf Seite 4 die Geschichte zum Thema "Maria Theresia und ihre Zeit".  |
|  | | Ottakring Mitglied


 | Thema: Brief mit frühem Stempel Mi Dez 14, 2011 5:21 pm | |
| Ich bin neu in diesem Forum und sehe mir nach und nach die Beiträge an. Die Ausführungen zu Maria Theresia und dem Beginn eines geordneten Postwesens sind sehr interessant. Auch wenn der letzte Eintrag nun schon 3 Jahre alt ist, möchte ich einiges hinzufügen. Zuerst ein Brief von 1752 mit dem ersten bekannten Stempel V:WIENN. Da die Brieftaxe (heute das Porto) entfernungsabhängig war, wurde also der Aufgabsort auf der Briefvorderseite vermerkt. Außerdem die Taxe (bei dem Brief 4 Kreuzer), die der Bote bei der Abgabe zu erhalten hatte. Damit der Brief auch zugestellt wurde, wurde erst bei der Zustellung bezahlt!  Interessant ist auch die Schreibweise von Wien, wir finden sie heute noch im Englischen oder Französischem (Vienna) und im Dialekt heißt es phonetisch ja „Wean“ |
|  | | Ottakring Mitglied


 | Thema: Sog. Kleine Post (Klapperpost in Wien) Mi Dez 14, 2011 5:31 pm | |
| Zu der Stadtpost (Klapperpost) in Wien möchte ich einen Brief mit dem Stempel des Klapperboten Nr. 13 (KP 13) zeigen. Übrigens: auf dem Bild des Boten ist auf der Klapper seine Nummer 3 zu sehen! Interessant ist, dass - wie schon erwähnt - auch in Prag und Graz sog. Kleine Posten (im Gegensatz zur „großen“ Staatspost) eingerichtet wurden. Auch in Ofen (ungarisch Buda, dem Stadtteil von Budapest) gab es eine Kleine Post. Aber nur die Grazer Kleine Post erlangte eine gewisse Bedeutung und war über längere Zeit als Privatanstalt tätig. Hat noch jemand Interesse an dem Thema????? |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Die Kaiserin und die Postreform  | |
| |
|  | | | Die Kaiserin und die Postreform | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |