Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausgaben 2015 - Deutschland Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausgaben 2015 - Deutschland Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» PRIO-Brief Deutschland
von gesi Heute um 8:41 am

» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT
von al-lu Heute um 7:41 am

» Neuausgaben 2024 Deutschland
von Gerhard Heute um 12:28 am

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 11:03 am

» Hilfe für Neueinsteiger in das Hobby (mich)
von Aureum verbum Mi Apr 17, 2024 9:56 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von wilma Mi Apr 17, 2024 7:07 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2024
von gesi Mi Apr 17, 2024 8:23 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2024
von Polarfahrtsucher Di Apr 16, 2024 11:56 pm

» Unverausgabte Marken von Österreich
von Markenfreund49 Mo Apr 15, 2024 9:13 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mo Apr 15, 2024 6:55 pm

» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Apr 14, 2024 1:30 am

» Österr. NEU: EUROPA 2024 – Grüner See
von Gerhard Sa Apr 13, 2024 12:23 am

» 150 Jahre Krieau
von Tatjana Fr Apr 12, 2024 11:09 am

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt Di Apr 09, 2024 7:25 pm

» Österr. NEU: Xenia Hausner – Exiles 1, 2017
von Gerhard Di Apr 09, 2024 12:53 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Do Apr 04, 2024 5:17 pm

» Wertermittlung
von Wita86 Do Apr 04, 2024 4:26 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Aureum verbum Di Apr 02, 2024 9:36 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Sa März 30, 2024 4:37 pm

» Österr. NEU: Jacob L. Moreno 1889–1974
von Gerhard Sa März 30, 2024 12:06 am

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Gerhard Fr März 29, 2024 11:54 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Fr März 29, 2024 9:56 pm

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma Fr März 29, 2024 4:27 pm

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Fr März 29, 2024 2:28 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Fr März 29, 2024 2:09 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mi März 27, 2024 11:47 am

» Tausch Österr. Klassik gegen Abstempelungen
von Aureum verbum Mo März 25, 2024 3:47 pm

» STEMPELMARKEN auf Briefe
von Paul S. So März 24, 2024 10:36 pm

» Der legendäre Posthornsatz - YouTube Video
von Manfred777 Sa März 23, 2024 3:22 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Fr März 22, 2024 7:17 pm

» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege
von wilma Fr März 22, 2024 7:07 pm

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Fr März 22, 2024 6:27 pm

» Mecki - Karten
von Gerhard Fr März 22, 2024 12:05 am

» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.)
von jklang Mi März 20, 2024 3:30 pm

» Grosstauschtag Linz 23.03.2024 Samstag 13:00 - 17:00 Uhr
von wilma Mi März 20, 2024 2:42 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2024
von gesi Mi März 20, 2024 1:11 pm

» Heimatsammlung Braunau
von kaiserschmidt Mi März 20, 2024 11:10 am

» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK
von kaiserschmidt Di März 19, 2024 10:00 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2024
von Polarfahrtsucher Mo März 18, 2024 6:50 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 3:11 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 3:07 pm

» Renner Kleinbögen / "Rennerblock"
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 2:24 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma Di März 12, 2024 5:30 pm

» Ausstellung HIBRIA 2024
von Paul S. Mo März 11, 2024 9:23 pm

» Tauschtage u. Sammlerbörsen April 2024
von Gerhard Mo März 11, 2024 6:29 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von muesli So März 10, 2024 2:17 pm

» Rosa Merkur
von austria1 So März 10, 2024 10:19 am

» Zeitungsmarken: Merkurkopf
von austria1 So März 10, 2024 10:17 am

» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe
von muesli Do März 07, 2024 8:43 pm

» Österr. NEU: Grauammer
von Gerhard Do März 07, 2024 7:21 pm

» Österr. NEU: Austro Tatra 57A
von Gerhard Do März 07, 2024 7:18 pm

» „Südamerikapost per Zeppelin“
von Grinsefisch Di März 05, 2024 9:24 pm

» Österr. NEU: 20. Ausgabe Dispenser Rollenmarken
von Gerhard Di März 05, 2024 1:32 am

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Di März 05, 2024 1:26 am

» Maria Schutz
von Gerhard Mo März 04, 2024 11:17 pm

» Mank, NÖ
von Gerhard Mo März 04, 2024 10:39 pm

» Graz.
von Gerhard Mo März 04, 2024 10:10 pm

» Ehrenhausen
von Gerhard Mo März 04, 2024 8:13 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Mo März 04, 2024 3:37 pm

» Siegerbild im Februar 2024 zum Thema: Mein schönster Beleg 2023
von Paul S. Fr März 01, 2024 5:28 pm

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Josef Do Feb 29, 2024 12:19 am

» Briefmarken Thurn und Taxis
von Rietchen52 Di Feb 27, 2024 7:24 pm

» 1966 Briefmarke im ANK und Web auffindbar
von Johannes 8 Sa Feb 24, 2024 7:41 pm

» Postverkehr eingestellt - weltweit
von Paul S. Sa Feb 24, 2024 7:00 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Sa Feb 24, 2024 6:52 pm

» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2023 - Amaryllis
von Gerhard Do Feb 22, 2024 11:28 pm

» Österr. NEU: Gefährdete Insekten Käfer - Carabus nodulosus
von Gerhard Di Feb 20, 2024 8:12 pm

» LZ 127 Öhringenfahrt 1931
von Kontrollratjunkie Di Feb 20, 2024 1:31 am

» LZ 127 Literatur - Reiseberichte, Studien, Nachschlagewerke und mehr
von Grinsefisch Mo Feb 19, 2024 11:24 am

» Wien
von Gerhard Mo Feb 19, 2024 1:22 am

» Zeppelinpost aus USA
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 2:32 pm

» Zeppelinpost aus/nach Österreich
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 2:06 pm

» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 1:56 pm

» Zeppelin-Zuleitungspost
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 1:38 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2024
von gesi Fr Feb 16, 2024 1:26 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von muesli Fr Feb 16, 2024 12:16 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2024
von Polarfahrtsucher Do Feb 15, 2024 9:29 pm

» Nebenstempel allgemein
von wilma Do Feb 15, 2024 5:08 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Fr Feb 09, 2024 5:05 pm

» Wer kennt diesen Stempel?
von wilma Fr Feb 09, 2024 8:47 am

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma Fr Feb 09, 2024 8:19 am

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Fr Feb 09, 2024 7:48 am

» Österr. NEU: Freimarken 1917/19
von Gerhard Do Feb 08, 2024 10:02 pm

» LZ 127 Literatur - Reiseberichte, Studien, Nachschlagewerke und mehr
von Grinsefisch Di Feb 06, 2024 3:57 pm

» LZ 127 Ägyptenfahrt 1931
von Grinsefisch Di Feb 06, 2024 7:15 am

» LZ 127 Orientfahrt 1929
von Kontrollratjunkie Di Feb 06, 2024 1:51 am

» Vatikanstadt
von Gerhard Di Feb 06, 2024 12:50 am

» 50 Jahre Polarfahrt Luftschiff Graf Zeppelin
von Grinsefisch So Feb 04, 2024 8:42 am

» LZ 127 Weihnachtsfahrt 1934
von Grinsefisch Sa Feb 03, 2024 10:45 am

» Südamerikafahrten LZ 127 1932
von Grinsefisch Sa Feb 03, 2024 9:41 am

» Österr. NEU: Trauer - 2024
von Gerhard Sa Feb 03, 2024 1:04 am

» Streifbänder des DÖAV
von kaiserschmidt Fr Feb 02, 2024 8:51 am

» Österr. NEU: Glückwunsch – 2024
von Gerhard Do Feb 01, 2024 10:04 pm

» Vereinte Nationen (UNO) - Wien
von Bolle Mo Jan 29, 2024 3:41 pm

» Seminar für moderne Philatelie in Österreich ab 1900 in Mondsee vom 15.03.- 17.03.2024
von Paul S. So Jan 28, 2024 10:11 am

» Österr. NEU: Block Vier Jahreszeiten
von Gerhard So Jan 28, 2024 12:21 am

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Fr Jan 26, 2024 4:36 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von Paul S. Di Jan 23, 2024 11:56 am

» Verlust oder Diebstahl von Briefmarken
von muesli Sa Jan 20, 2024 9:53 pm


Teilen
 

 Ausgaben 2015 - Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter
AutorNachricht
Admin
Admin
Admin


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyDo Jan 22, 2015 8:02 pm

Serie: „Tierkinder“
Thema: „Eichhörnchen und Wildkatze“

Serie "Tierkinder": Eichhörnchen
Ausgaben 2015 - Deutschland Bild116Ausgaben 2015 - Deutschland Bild211

Ausgabetag: 02.01.2015
Wert (in Euro Cent): „Eichhörnchen“: 62
Motiv: „Eichhörnchen“ Copyright „Eichhörnchen“ © FotoNatur.de/Tanja Askani
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen und Franc Fienbork
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Einmal am Baumstamm kopfüber nach unten, dann wieder in Spiralen nach oben gehuscht. Rastlos und immer in Bewegung. Waghalsig von Ast zu Ast. Der buschige Schwanz dient als Steuerruder. Kein heimisches Tier kann es in der Kletterkunst mit dem Eichhörnchen aufnehmen, das sich so artistisch durch die Zweige schwingt. Diese Meisterschaft ist den Tieren in ihren ersten Lebenstagen nicht anzusehen. Denn als echter Nesthocker kommt das Europäische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) vollkommen unselbstständig zur Welt: Nämlich blind, taub und nackt.

Rasch entwickeln sich dann aber das flauschige Fell, der buschige Schwanz und die putzigen Knopfaugen. Kein Wunder, dass das Eichhörnchen neben dem Teddybär zu den beliebtesten Stofftieren für Kinder zählt. Geboren werden die munteren Tierchen nach einer Tragezeit von gut fünf Wochen. Ihre Kinderstube liegt in einem mit Blättern und Moosen ausgepolsterten Nest, dem „Kobel“. Er schützt die Kleinen vor Regen, Wind und Kälte. Bei Gefahr werden sie von der Mutter im Maul in einen anderen Kobel getragen, von denen sie meist mehrere gleichzeitig unterhält. Nach sechs Wochen verlassen die Kleinen erstmals alleine das Nest. Und stellen sofort ihr unglaubliches Geschick beim Klettern unter Beweis.

In verschiedenen Unterarten besiedeln Eichhörnchen weite Gebiete der Nordhalbkugel. In Deutschland ist die europäische Unterart in einer roten und einer schwarzbraunen Farbvariante vertreten. Am liebsten mögen sie die Samen von Kiefern und Fichten, nehmen aber auch Haselnüsse, Bucheckern, Beeren, Früchte, Pilze, kleine Wirbellose und Insekten, Vogeleier oder junge Vögel. Im Herbst legen sie fleißig Vorräte an, indem sie Futter vergraben. Ihre zahlreichen Verstecke können sie sich aber nicht alle merken. Daher suchen sie in den kalten Monaten einfach „typische“ Stellen ab.
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptySa Jan 24, 2015 12:00 pm

Serie: „Tierkinder“
Thema: „Eichhörnchen und Wildkatze“
Ausgaben 2015 - Deutschland Bild410Ausgaben 2015 - Deutschland Bild510

Ausgabetag: 02.01.2015
Wert (in Euro Cent): „Wildkatze“: 62
Motiv: „Wildkatze“ Copyright „Wildkatze“ © Tierfotoagentur.de/Zindl
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen und Franc Fienbork
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm


Drollig sind sie. Genau wie kleine Hauskätzchen. Dann fällt auf, dass sie von der Statur her doch etwas gedrungener wirken. Kleine Wildkatzen-Babys bekommt man in der freien Natur fast nie zu Gesicht. Der Grund: Wildkatzen sind selten, extrem menschenscheu und leben zurückgezogen in tiefen, naturnahen Wäldern. Wer dort auf ein scheinbar einsames Jungtier stößt, sollte es keinesfalls mitnehmen. In der Regel wird es durchaus versorgt. Die Muttertiere haben jedoch nicht die Gewohnheit, ihren Nachwuchs zu verteidigen. Bei Gefahr ziehen sie sich in ein Versteck zurück und warten ab. Wenn der menschliche Eindringling wieder verschwindet, nimmt die Mutter ihr Baby wieder auf.

Von ihren domestizierten Verwandten unterscheiden sich Wildkatzen durch den Aalstrich auf dem Rücken, einen hellen Kehlfleck und die schwarz geringelte Rute. Dank intensiver Schutzmaßnahmen gibt es heute mindestens 3000 Europäische Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) in Deutschland. Die größte Teilpopulation lebt in Eifel, Hunsrück, Pfälzer Wald und Taunus, eine zweite zwischen Harz und Thüringen. In Bayern wurden seit Mitte der 1980er-Jahre mehr als 600 Tiere ausgewildert.

Die Entwicklung junger Wildkatzen verläuft in den ersten Monaten rasend schnell. Bei ihrer Geburt sind sie blind und öffnen erst nach zehn bis zwölf Tagen ihre Augen. Ihre Kinderstube befindet sich meist in einem verlassenen Fuchs- oder Dachsbau, einer Felsennische oder einem hohlen Baum. In diesem Schlupfwinkel bringt das Muttertier im Frühjahr meist zwei bis vier Junge zur Welt. Wenn die Jungen nach drei Monaten ausgewachsen sind, nimmt die Mutter sie mit auf die nächtliche Pirsch. Sobald die etwa halbjährigen Jungtiere in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, werden sie von der Mutter verjagt. Dann müssen sie sich ein eigenes Revier suchen.
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Jan 26, 2015 9:06 am

Serie: „Burgen und Schlösser“
Thema: „Schloss Ludwigslust und Marksburg“
Ausgaben 2015 - Deutschland Bild810Ausgaben 2015 - Deutschland Bild910
Ausgabetag: 02.01.2015
Wert (in Euro Cent): „Marksburg“: 62
Motiv: „Marksburg“
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm


Burg ist nicht gleich Burg. Da gibt es Ruinen, die nur noch aus ein paar Mauerresten bestehen. Andere Burgen sind wiederaufgebaut worden. Aber nicht im Original, sondern im jeweiligen Geschmack der Zeit. Das ist nicht immer gut gelungen. Viele halten es auch für nachgemachten, „romantisierenden Kitsch“. Über jeden Zweifel erhaben ist allerdings die Marksburg am Rhein. Sie thront zwischen Bingen und Koblenz auf einem 160 Meter hohen Schieferkegel über dem Städtchen Braubach. Die „Bilderbuch-Burg“ ist tatsächlich die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde. Ein echtes Original.

Erstmals erwähnt wurde die Marksburg im Jahr 1231. Errichtet wurde sie jedoch vermutlich früher, denn ihre Erbauer, die Grafen von Eppstein, hatten schon 1219 die Herrschaft über Braubach übernommen. Seither hat sie alles überdauert: Besitzerwechsel, Um- und Anbauten, Fehden und Kriege. Selbst einen Brand im Jahre 1705. So richtig kritisch wurde es noch einmal im Jahr 1945. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs postierten sich die vorrückenden Amerikaner auf der linken Rheinseite. Sie schossen über den Strom auf das alte Gemäuer und richteten schwere Zerstörungen an. Jahrzehntelang musste die Burg saniert werden.

Dennoch: Die mittelalterliche Wehranlage der „Bilderbuch-Burg“ hat sich bis in die Gegenwart vollständig erhalten. Große Bereiche sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich. In Spitzenzeiten besuchen an die 6000 Menschen täglich die mittelalterliche Feste. Highlights bei einem Rundgang sind der Rittersaal, die Burgküche, Rüstkammer, Wehrgänge und Turmstuben. Eine perfekte Reise ins Mittelalter. Es erstaunt nicht, dass die Burg auch der Sitz der Deutschen Burgenvereinigung ist. Seit dem Jahr 2002 ist die Marksburg zudem Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyDi Jan 27, 2015 9:56 am

Serie: „Burgen und Schlösser“
Thema: „Schloss Ludwigslust und Marksburg“
Ausgaben 2015 - Deutschland Bild511Ausgaben 2015 - Deutschland Bild610

Ausgabetag: 02.01.2015
Wert (in Euro Cent): „Schloss Ludwigslust“: 80
Motiv: „Schloss Ludwigslust“
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Nicole Elsenbach, Hückeswagen
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security - Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm


Zuerst entstand im Südwesten Mecklenburgs südlich von Schwerin das Schloss. Dann der Park. Um die Anlage herum eine Stadtanlage mit Schlosskirche, Wohnhäusern und Straßen. Das Barockschloss Ludwigslust, erbaut von 1772 bis 1776, erhielt bald den Beinamen „Mecklenburgisches Versailles“ oder „Kleines Sanssouci des Nordens“. Der dazugehörige 120 Hektar große Schlosspark ist heute die größte Parkanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Das gesamte Ensemble aus Schloss, Park und spätbarocker Stadtanlage ist in dieser Art einmalig in Norddeutschland.

Anfang des 18. Jahrhunderts ließ sich Herzog Christian II. Ludwig von Mecklenburg-Schwerin (1683–1756) nahe dem Dorf Klenow zunächst ein Jagdschloss errichten. Zu seinen Ehren taufte man den Ort 1754 in „Ludwigslust“ um. Sein Sohn und Nachfolger, Herzog Friedrich (1717–1785), verlegte in den folgenden Jahren sogar die Schweriner Hauptresidenz der Herzöge von Mecklenburg dorthin. Und er zog neben dem Jagdschloss einen Neubau hoch. Bauliches Highlight des neuen dreigeschossigen Schlosses Ludwigslust nach den Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch (1720–1802) wurde der »Goldene Saal«. Voll herrschaftlichem Rokokodekor erstreckt er sich im erhöhten Mitteltrakt über zwei Stockwerke.

Doch die Pracht birgt ein kurioses Geheimnis. Sämtlicher Schmuck des Saals besteht aus Pappmaché. Mitte des 18. Jahrhunderts hatte der Lakai Johann Georg Bachmann (um 1739–1809) Herzog Friedrich den neuen Werkstoff präsentiert. Das Material erlaubte es, Dekorationen für Räume zu entwerfen, die wie echt wirkten, jedoch kaum etwas kosteten. So beauftragte der kostenbewusste Herzog den Pappmaché-Erfinder mit der Produktion von Zierleisten, Rosetten, Statuen und Büsten. Prunk aus Pappe: Ein geschickter Schachzug, denn aus der Entfernung ist der »Ludwigsluster Carton« nicht zu erkennen.
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyDi Feb 03, 2015 7:44 am

Serie: „Für die Wohlfahrtspflege“
Thema: „Grimms Märchen - Dornröschen“
Ausgaben 2015 - Deutschland Bild1110Ausgaben 2015 - Deutschland Bild120Ausgaben 2015 - Deutschland Bild1211Ausgaben 2015 - Deutschland Bild811
Ausgaben 2015 - Deutschland Bild911Ausgaben 2015 - Deutschland Bild1010
Ausgabetag: 05.02.2015
Wert (in Euro Cent): Motiv 1: „Die Spindel“: 62 + 30 / Motiv 2: „Der Schlaf“: 85 + 40 / Motiv 3: „Der Kuss“: 145 + 55
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Astrid Grahl und Lutz Menze, Wuppertal
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Joh. Enschede Security Print, Haarlem (The Netherlands)
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm

Eine Fee besiegelt in der Märchenversion der Brüder Grimm „Dornröschens“ Schicksal. Sie spricht am Kindbett den bösen Fluch aus: „Die Königstochter soll sich in ihrem fünfzehnten Jahr an einer Spindel stechen und tot hinfallen.“ Eine andere Fee kann den Zauber nur noch abmildern – in einen „hundertjährigen, tiefen Schlaf“. Der senkt sich aber dann über das ganze Märchenschloss.

Mit dem erlösenden Kuss des Prinzen haben die Brüder Grimm vor 200 Jahren im Märchen „Dornröschen“ einen magischen Moment festgehalten. Todesschlaf und Erstarrung, Leid und Hoffnung und am Schluss schließlich doch noch ein ausgelassenes Happy End. Bei so viel existenziellem Auf und Ab schließen unsere lieben Kleinen danach rechtschaffen ermattet gerne die Augen. „Dornröschen“, eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm, wirkt seit 200 Jahren als beliebte Gute-Nacht-Geschichte.

Die Texte der Grimms stehen aus Sicht der Literaturwissenschaft zwischen Volks- und Kunstmärchen. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bildeten eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Sie waren als Bibliothekare sowie Professoren tätig. In ihren Schreibstuben in Göttingen, Berlin und Kassel überarbeiteten die in Hanau geborenen Brüder sprachlich, was ihnen zugetragen wurde. Die Grimms trugen den Stoff zusammen und ergänzten ihn mit Material aus anderen Märchensammlungen.

Mit drei „Dornröschen“-Motiven wird die Wohlfahrtsmarken-Serie zu „Grimms Märchen“ fortgesetzt. Grimms „Kinder- und Hausmärchen“ gelten neben der Luther-Bibel als das Buch der deutschen Kulturgeschichte, das weltweit am meisten verbreitet ist. Die Texte wurden bis heute in über 170 Sprachen übersetzt. Zum Weltdokumentenerbe erklärte die UNESCO im Jahr 2005 die Handexemplare von Jacob und Wilhelm Grimm aus den Jahren 1812 bis 1815. In dieser Erstauflage der Grimmschen „Kinder- und Hausmärchen“ ist auch „Dornröschen“ enthalten. Die Bücher, die mit handschriftlichen Anmerkungen der Brüder versehen sind, wurden in das Register „Memory of the World“ (Gedächtnis der Menschheit) aufgenommen.
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptySa Feb 07, 2015 4:41 pm

Thema: „100. Geburtstag Karl Leisner“

Ausgaben 2015 - Deutschland Bild1011Ausgaben 2015 - Deutschland Bild1111

Ausgabetag: 05.02.2015
Wert (in Euro Cent): 62
Motiv: Portrait Karl Leisner mit Tagebuchzitat
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Am 17. Dezember 1944 fand in der Lagerkapelle des Konzentrationslagers Dachau ein in dieser Form singuläres Ereignis statt: Der Diakon Karl Leisner wurde von dem kurz zuvor nach Dachau deportierten französischen Bischof von Clermont-Ferrand zum Priester geweiht. Es war die einzige Priesterweihe, die jemals in einem deutschen KZ stattgefunden hat. Seine erste und einzige heilige Messe feierte Leisner am zweiten Weihnachtstag. Die Befreiung des KZ Dachau durch die Amerikaner am 29. April 1945 erlebte der an Tuberkulose Erkrankte auf dem Krankenlager. Im Lungensanatorium Planegg starb er am 12. August 1945.

Geboren wurde der spätere Märtyrer der katholischen Kirche am 28. Februar 1915 in Rees am Niederrhein. Dort kam der Junge ab 1925 durch seinen Religionslehrer in Kontakt mit der christlichen Jugendbewegung, die mit ihren Aufenthalten in freier Natur und intensiver Bibelarbeit innerhalb kürzester Zeit zum Fixpunkt seines Lebens wurde. Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen wurde bald auf Leisners Begabung als Jugendführer aufmerksam, deshalb übertrug er ihm ab September 1934 die Betreuung der katholischen Jugend im Bistum. Leisner betrachtete es fortan als seine vordringliche Aufgabe, die heranwachsende Generation davor zu bewahren, der Ideologie des Dritten Reiches zu verfallen. Zum dramatischen Wendepunkt seines Lebens wurde der 8. November 1939, der Tag des Attentats von Georg Elser auf Adolf Hitler. Als der in Freiburg Theologie studierende Leisner das Misslingen des Anschlags in Anwesenheit seines Zimmerkameraden bedauerte, wurde er denunziert und noch am selben Tag verhaftet.

Leisners Leichnam wurde zunächst in Kleve beigesetzt und 1966 in die Krypta des Xantener Domes überführt. Der Namensgeber und Patron der katholischen Karl-Leisner-Jugend (KLJ), wurde am 23. Juni 1996 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Im Jahr 2007 leitete die Diözese Münster den Heiligsprechungsprozess ein, der jedoch bis dato noch nicht zu Ende geführt werden konnte.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 08, 2015 3:35 pm

Thema: „1200 Jahre Bistum Hildesheim“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc10

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc11

Ausgabetag: 02.03.2015
Wert (in Euro Cent): 62
Motiv: Großes Scheibenkreuz Dom-Museum
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Sascha Lobe, Stuttgart
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 33,00 mm x 39,00 mm

Das katholische Bistum Hildesheim, entstanden im Jahr 815, gehört zu den ältesten Bistümern Deutschlands. Sein wertvoller Domschatz, der u.a. das Hildesheimer Marienreliquiar, das Bernwardskreuz sowie das Große Scheibenkreuz aus dem zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts umfasst, repräsentiert über tausend Jahre Kirchen- und Kunstgeschichte im niedersächsischen Raum. Heute ist das Bistum Hildesheim, das 2015 sein 1200-jähriges Bestehen feiert, eines der größten Bistümer der Republik. Es erstreckt sich von der Nordsee bis nach Hessen sowie von der Weser bis an die Elbe und den Harz. Seit 1985 gehören der Hildesheimer Dom und seine Kunstschätze zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Am 23. März 1046 vernichtete ein Brand den Hildesheimer Dom, Nachbargebäude und einen großen Teil der Stadt. Unter Bischof Hezilo (1054–1079) errichtete man einen neuen Dom, der am 5. Mai 1061 geweiht wurde. Berühmt wurde der neue Bau insbesondere durch den eindrucksvollen Radleuchter, Hezilo-Leuchter genannt, der das himmlische Jerusalem symbolisieren sollte und noch heute im Dom von Hildesheim zu bewundern ist. In seiner Grundsubstanz blieb dieser Dom knapp 900 Jahre erhalten.

Erst bei der Bombardierung Hildesheims am 22. März 1945 wurde er nahezu vollständig zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg galten die Anstrengungen – neben der Eingliederung der katholischen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in das Bistum – dem Wiederaufbau des Hildesheimer Doms.

Die Gründungsgeschichte des Bistums geht auf die Sage vom Hildesheimer Rosenstock zurück. Der Legende nach fand Ludwig der Fromme, Sohn und Nachfolger Kaiser Karls des Großen, zwischen den Blüten einer in Hildesheim wachsenden Heckenrose ein kostbares Marien-Reliquiar, das er auf der Jagd verloren hatte. Zu Ehren der Gottesmutter ließ Ludwig an Ort und Stelle eine Kapelle bauen: Die Marienkapelle – Ursprungsbau des Hildesheimer Mariendoms. Noch heute befindet sich an besagter Stelle ein Rosenstrauch. Er ist inzwischen mehrere Meter hoch, sein Alter wird auf über 1000 Jahre geschätzt.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 08, 2015 3:39 pm

Thema: „350 Jahre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc12

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc13

Ausgabetag: 02.03.2015
Wert (in Euro Cent): 62
Motiv: Universitätsbibliothek, Teil Westfassade
Siegel © Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Foto: Gert Bassewitz, © Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Anette Stahmer und Prof. Andre Heers, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Als die Universität zu Kiel am 5. Oktober 1665 durch Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck, ins Leben gerufen wurde, ging ein lange gehegtes Vorhaben in Erfüllung. Erste Vorschläge, im äußersten Norden des Heiligen Römischen Reiches eine Universität zu errichten, reichen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. In den 350 Jahren ihres Bestehens haben an der Christian-Albrechts-Universität namhafte Wissenschaftler geforscht und gelehrt, darunter sechs Nobelpreisträger – drei in den Fächern Chemie, zwei in Physik und einer in Medizin. Der bekannteste Repräsentant der Kieler Universität war Max Planck (1858–1947), der Begründer der Quantenphysik. Er lehrte von 1885 bis 1889 an der Universität seiner Geburtsstadt und wurde 1919 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Im Jahr 1666 nahm die Universität die ersten Doktorprüfungen ab. Unterrichtet wurden die Fächer Theologie, Jura, Medizin sowie die Artes Liberales, die freien Künste, die der Vorbereitung auf das Fachstudium dienten. Einen neuen Aufschwung erlebte die Lehranstalt erst unter Zarin Katharina II., die das Restherzogtum ab 1762 in Personalunion mit Russland regierte. Sie ließ neben dem Schloss ein neues Universitätsgebäude errichten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Universität zu einer führenden Lehranstalt, vor allem auf dem Gebiet der Naturwissenschaften.

Die dunkelste Phase in der Geschichte der Christian-Albrechts-Universität begann mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten. Der Exodus der bedeutendsten Dozenten führte zu erheblichen Qualitätseinbußen in Forschung und Lehre. Überdies wurden viele Gebäude durch Luftangriffe restlos zerstört. Die Wiederaufnahme des Lehrbetriebs begann im November 1945 in improvisierten Räumlichkeiten. Die Zahl der Studenten stieg unterdessen von 2.000 im ersten Nachkriegssemester auf 10.000 Mitte der 1970er und 15.000 Anfang der 1980er-Jahre. Heute sind annähernd 25.000 Hochschüler an der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein immatrikuliert.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 08, 2015 3:42 pm

Thema: „900 Jahre Köthen“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc14

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc15

Ausgabetag: 02.03.2015
Wert (in Euro Cent): 240
Motiv: Historische Stadtansicht von 1650
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Grit Fiedler, Leipzig
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Otto von Ballenstedt, ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers Heinrich V. (1081–1125), schlug eindringende Slawen im Jahr 1115 bei Köthen. Ein bis heute unbekannt gebliebener Mönch namens Annalista Saxo, der vermutlich aus dem Kloster Nienburg stammte, erwähnte den Ort daraufhin erstmals in seiner Chronik. 900 Jahre später ermöglicht dieser Bericht, der sich im Original in der Pariser Nationalbibliothek befindet, dass die Kreisstadt Köthen in Sachsen-Anhalt ein rundes Jubiläum feiern darf. Köthen gehört heute zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Stadt mit ihren rund 30.000 Einwohnern liegt südlich des Biosphärenreservats Mittlere Elbe – knapp unterhalb einer Linie zwischen Bernburg im Westen und Dessau im Osten.

Johann Sebastian Bach (1685–1750) verbrachte in Köthen zwischen 1717 und 1723 die wohl fruchtbarste Zeit in seinem Musikerleben. Mit dem „Wohltemperierten Klavier“ (den ersten Teil komponierte Bach in Köthen) ebnete Bach den Boden dafür, dass Musik von breiten Teilen der Bevölkerung verstanden und ausgeübt werden konnte. In Köthen wird jedes Jahr an den Großmeister des Barock erinnert – entweder mit den Bachfesttagen oder dem Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten. Köthen hat noch mehr zu bieten: Es trägt nicht nur den inoffiziellen Titel „Bachstadt“, sondern auch den der „Homöopathiestadt“.

Den Grundstein legte der Arzt Samuel Hahnemann (1755–1843), der 1821 nach Köthen zog. Hier durfte er unter dem Schutz des Herzogs seine homöopathischen Mittel herstellen und testen. Köthen ist bis heute ein Zentrum der Homöopathie. Hier residieren u.a. der Deutsche Zentralverein für homöopathische Ärzte (DZVhÄ) sowie der Weltverband der homöopathischen Ärzte.

Das Jubiläumsjahr 2015 wird in Köthen offiziell am 8. Februar mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der evangelischen St.-Jakob-Kirche eingeläutet. Den Höhepunkt soll der 19. Sachsen-Anhalt-Tag bilden, der vom 29. bis 31. Mai unter dem Motto „KÖTHEN – ANHALTen und erleben!“ erstmals hier ausgerichtet wird.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 08, 2015 3:48 pm

Thema: „Felix der Hase“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc16

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc17

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc18

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc19

Ausgabetag: 02.03.2015
Wert (in Euro Cent): Motiv 1: „Felix auf Reisen“: 45 / Motiv 2: „Post von Felix“: 62
Motiv: Felix der Hase ©️ Coppenrath Verlag, Münster
Nach den Büchern von Annette Langen & Constanza Droop
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Grit Fiedler, Leipzig
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm


„Hallo Felix, ich finde dich ganz toll und würde gerne einmal eine Reise mit dir unternehmen Smile“. Solche und ähnliche Post bekommt Felix der Hase häufig von Kindern aus aller Welt. Ein Weltenbummler ist er selbst und das seit nunmehr 20 Jahren. 1994 haben die Kinderbuchautorin Annette Langen und die Illustratorin Constanza Droop den Stoffhasen in dem Buch „Briefe von Felix“ zum Leben erweckt. Darin ging er dem Mädchen Sophie, seiner besten Freundin, auf dem Flughafen verloren. Bald schon meldet er sich aber per Brief bei Sophie und berichtet ihr humorvoll, spannend und lehrreich von seinen verschiedenen Reisestationen bis sie ihn wohlbehalten wieder in ihre Arme schließen kann. Das ist die zündende Grundidee, die über mehrere Bände der Felix-Reihe variiert wird. Entstanden ist daraus ein moderner Kinderbuchklassiker, der ein weltweiter Erfolg geworden ist.
Die Geschichten um den reiselustigen Hasen Felix sind weltweit über sieben Millionen Mal verkauft und in 29 Sprachen übersetzt worden, so dass sich Kinder in vielen verschiedenen Ländern über seine Abenteuer freuen können. Da trifft es sich gut, dass Felix viele Länder auch schon bereist hat, sogar den Nordpol und das Weltall. Der Clou der Bücher: In jedem Exemplar stecken als Zugabe die Felix-Briefe in einem echten Briefumschlag. Manchmal legt Felix sogar noch eine Überraschung mit in den Briefumschlag, etwa ein Foto oder einen „echten“ Pyramidenplan.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 08, 2015 3:55 pm

Serie: „Klassische deutsche Automobile“
Thema: „BMW 507“ und „Mercedes-Benz 220 S (W111)“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc20

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc21

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc22

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc23

Ausgabetag: 02.04.2015
Werte (in Euro Cent): Motiv 1: „BMW 507“: 145 / Motiv 2: „Mercedes-Benz 220 S (W111)“: 145
Motiv 1: „BMW 507“ / © BMW Group Archiv / Motiv 2: „Mercedes-Benz 220 S (W111)“ / © Mercedes-Benz Classic
Entwurf: Thomas Serres, Hattingen
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Ausgaben Nassklebend und Selbstklebend

Die 1950er-Jahre gingen als „Wirtschaftswunderjahre“ in die deutsche Geschichte ein. Schon war wieder ein wenig Wohlstand in Reichweite. Zwar ging es für die meisten Menschen zunächst einmal darum, überhaupt eine „Benzinkutsche“ zu besitzen. Wer aber konnte, leistete sich schon bald auch wieder hochwertige Edelkarossen oder sportliche Kleinwagen. Vor allem BMW und Daimler-Benz belieferten diese bevorzugte Klientel mit einigen Modellen, die heute die Herzen von Automobilliebhabern höher schlagen lassen. Sie zählen zu den Klassikern der Automobilgeschichte – nicht nur der deutschen. Die 1950er-Jahre waren zugleich die Zeit, in der US-amerikanische Vorbilder im großen Stil den Zeitgeschmack bestimmten.

So auch in der Automobilindustrie. Es war die Ära der chromglänzenden Heckflossen-Limousinen. Bereits mit den ersten Nachkriegsmodellen hatte Daimler-Benz wieder Automobilfreunde im Visier, deren Budget deutlich über dem des Durchschnittsverdieners lag. Im Jahr 1959 kamen die ersten Modelle der Baureihe W 111 auf den Markt. Und siehe da: Sie wiesen am Heck flossenähnliche Verzierungen auf. Im Volksmund erhielten die entsprechenden Mercedes-Benz-Typen 220 b, 220 Sb und 220 SEb dann auch den Namen „Heckflossen-Mercedes“. Bis 1965 stellte Daimler-Benz gut 66.000 Exemplare der Heckflossen-Autos her.

Hochglanz, Chrom und „Rundungen”: In den 1950er-Jahren schlug die Stunde der Heckflossen-Limousinen. Die USA waren Vorreiter dieser Modewelle. Vor allem Cadillacs protzten mit immer gewagteren Verzierungen an den Seiten. In Deutschland zog Opel nach – mit dem Olympia Rekord und dem Kapitän. Es folgte der „T-Bird aus Ingolstadt”, der Auto Union 1000 Sp. Auch Daimler-Benz ging mit der Zeit. Wenn auch dezent. Der Konzern überraschte Ende der 1950er-Jahre mit den Modellen der Baureihe W 111. Ob Mercedes-Benz 220 b, 220 Sb oder 220 SEb: Alle Limousinen verfügten über vergleichsweise kleine Chromstege links und rechts am Heck. Ein Name war geboren: „Heckflossen-Mercedes”. Daimler-Kunden konnten nun dem Trend folgen, ohne auf bewährte Sicherheit zu verzichten. Daimler-Benz bewarb die Heckflossen denn auch als „Peilstege” zum Einparken. Und entsprach damit der pragmatischen Erwartungshaltung der Käufer.

Sicherheit wurde auch sonst in der Baureihe W 111 groß geschrieben. Die Zeitschrift „Auto, Motor und Sport” schwärmte in einem Fahrbericht des Jahres 1959: „Es ist begeisternd, wie sich in hart gefahrenen Kurven die Räder geradezu selbst ihr Gleis legen, von dem sie nicht mehr wegzubringen sind.” Wegweisend war die Baureihe im Hinblick auf die Konstruktion der Karosserie. Die Modelle 220 b, 220 Sb und 220 SEb waren die weltweit ersten Automobile mit Sicherheitskarosserie. Entwickelt hatte sie Mercedes-Benz-Ingenieur
Béla Barényi. Die Karosserie bestand aus drei Teilen: einer überaus stabilen Sicherheitsfahrgastzelle sowie zwei Knautschzonen an Front und Heck. In ihnen wurden einwirkende Kräfte bei einem Aufprall durch gezielte Verformung abgebaut. Es war ein Meilenstein in der Entwicklung der Verkehrssicherheit. Bis 1965 wurden gut 66 000 Exemplare des „Heckflossen-Mercedes” gebaut.

Unter Verkaufsaspekten war der BMW 507, der von 1955 bis 1959 produziert wurde, ein echter Flop. Gerade einmal 254 Autos wurden von dem schnittigen Sportwagen gebaut, dessen Design aus der Hand von Albrecht Graf von Goertz stammte. Prominente Käufer des 507 waren u.a. Ursula Andress, Alain Delon sowie Elvis Presley. Weltweit existieren nur noch rund 220 fahrtüchtige Exemplare. Heute gilt der Zweisitzer aus München als Design-Ikone im Sportwagenbereich. Das zeigt sich nicht zuletzt am BMW Z8. Der zu Beginn des 21. Jahrhunderts gebaute Sportwagen orientierte sich im Design mit seinem breiten geteilten Kühlergrill sowie den seitlichen Lufteinlässen an der Seite klar am BMW 507.

Rock’n’Roll auf vier Rädern: Kein geringerer als Elvis Presley besaß einen BMW 507. Der „King” erwarb den Roadster mit Achtzylinder-V-Motor während seiner Dienstzeit als GI in der Bundesrepublik Deutschland. Er war nicht der erste Liebhaber des schnittigen Sportwagens: Elvis’ Vorbesitzer soll der Rennfahrer Hans Stuck gewesen sein. Der „König des Hüftschwungs” kaufte den weißen 507 Ende der 1950er-Jahre. Dann ließ er ihn rot umlackieren. Seine weiblichen Fans kritzelten nämlich ständig mit Lippenstift auf die Karosserie. So erzählt es die Legende. Heute ist der Wagen nicht mehr sehr ansehnlich. Davon konnten sich 2014 die Besucher im BMW Museum in München überzeugen. Aber das soll nicht so bleiben. Bei BMW Classic wird der Zweisitzer in seinen Originalzustand zurückversetzt. Das wird dauern. Zwei Jahre werden wohl vergehen.

Elvis befand sich beim Kauf des 150 PS starken BMW 507 übrigens in bester Gesellschaft. Den sportiven Klassiker gönnten sich u.a. auch Rennsportlegende John Surtees, „Ur”-Bond-Girl Ursula Andress und Frankreichs Filmikone Alain Delon. Zu sehen war der BMW 507 erstmals im Jahr 1955 auf der Internationalen Automobilmesse in Frankfurt am Main. Gebaut wurde er bis 1959. Sein dynamisches Design stammte von Albrecht Graf von Goertz und war zeitlos. In den 1990er-Jahren ließ sich BMW-Designer Henrik Fisker davon inspirieren. So entstand der Prototyp des BMW Z8. Seine Markenzeichen – die geteilte, breite BMW-Niere am Kühlergrill und die seitlichen Luftschlitze – gab es schon beim 507. Gerade einmal 254 Exemplare wurden vom BMW 507 produziert. Sein direkter Konkurrent – der Mercedes-Benz 300 SL – verkaufte sich einfach besser. Dafür ist der BMW 507 heute seltener. Er zählt daher zu den gefragtesten Sportwagen unter den Oldtimern. Und zu den teuersten.


Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 08, 2015 3:59 pm

Thema: „200. Geburtstag Otto von Bismarck“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc24

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc25

Ausgabetag: 02.04.2015
Wert (in Euro Cent): 62
Motiv: Portrait Otto von Bismarck / Portraitfoto©bpk
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Professor Dieter Ziegenfeuter, Dortmund
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Reichseiniger, Architekt eines europäischen Bündnissystems und Initiator der Sozialversicherung: Der „Eiserne Kanzler“ war ohne Zweifel der bedeutendste deutsche Staatsmann des 19. Jahrhunderts. Fast drei Dekaden lang bestimmte Otto von Bismarck (1815–1898) die Leitlinien nicht nur der deutschen, sondern auch der europäischen Politik. Für seine Verdienste um die Einheit Deutschlands schlug ihm noch zu Lebzeiten eine fast mythische Verehrung entgegen. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Bismarcks 200. Geburtstag große Wellen schlägt. Nach dem deutsch-französischen Krieg (1870/71) verwirklichte Bismarck als preußischer Ministerpräsident sein größtes Ziel.

Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal des französischen Königsschlosses in Versailles das Deutsche Reich mit König Wilhelm I. als Kaiser proklamiert. Bismarck wird Reichskanzler. Den jungen deutschen Nationalstaat in der Mitte Europas sicherte Bismarck in den folgenden Jahren außenpolitisch durch ein komplexes System wechselseitiger Sicherheitsgarantien ab. In der Innenpolitik setzte Bismarck nicht auf Interessenausgleich, sondern auf einen Konfliktkurs gegen den politischen Katholizismus und die Sozialdemokratie, die er mit dem Sozialistengesetz (1878) auszuschalten versuchte. Bismarck führte eine Krankenversicherung (1883), eine Unfallversicherung (1884) sowie eine Alters- und Invalidenversicherung (1889) ein.

Das Ende der „Bismarck-Ära“ wurde 1888 durch den Amtsantritt von Kaiser Wilhelm II. eingeläutet. Der junge Regent will ein „persönliches Regiment“ führen und gerät in Kompetenzkonflikte mit dem greisen Kanzler. Am 20. März 1890 nimmt der Monarch dessen Rücktrittsgesuch an. Vor dem Hintergrund, dass Bismarck das Deutsche Reich als Obrigkeitsstaat angelegt hat, wird sein politisches Wirken heute zwiespältig interpretiert. Bis in die Gegenwart ist Bismarck aber im öffentlichen Bewusstsein präsent geblieben. Um sein Lebenswerk zu ehren, sind eine Vielzahl von Vorträgen, Publikationen, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen vorgesehen.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptySa Apr 11, 2015 12:00 pm

Thema: „150 Jahre Max und Moritz“

Ausgaben 2015 - Deutschland Max_un10

Ausgaben 2015 - Deutschland Max_un11


Ausgabetag: 02.04.2015
Wert: (in Euro Cent) 62
Motiv: Illustration: Wilhelm Busch, Die Brücke bricht in Stücke
Entwurf: Greta Gröttrup, Hamburg
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH,
Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 39 x 33 mm
Zehnerbogengröße: 104 x 191 mm

„Schneider, Schneider, meck, meck, meck!“ Was die beiden Jungen Max und Moritz da durchs Fenster hereinrufen, ist eine Frechheit – und für Schneider Böck nicht zu ertragen. Der so Gereizte stürmt aus dem Haus, verfolgt die Knaben und läuft ihnen direkt in die Falle: Die Brücke, über die Böck setzt, ist angesägt und das tapfere, aber unvorsichtige Schneiderlein fällt ins Wasser. Max und Moritz hingegen haben zum Feixen allen Grund: Nicht nur haben sie dem Schneider einsausgewischt, sie sind dafür auch noch unsterblich geworden. 1865 veröffentlichte Wilhelm Busch die Bildergeschichte mit den zwei bösen Buben, die sich gegen die von strenger Disziplin beherrschte Welt der Erwachsenen auflehnen.
Busch gilt als volkstümlicher Humorist. Der anhaltende Erfolg seiner Werke weist den Maler, Zeichner und Dichter als hintersinnigen Künstler aus. Der legte seine Bildergeschichten als Satiren an, die falsche Frömmigkeit, Selbstgerechtigkeit und Scheinmoral offenlegen. Die genial-humorigen Knittelverse und Strichzeichnungen sind bis heute das Markenzeichen Wilhelm Buschs. In seinen Illustrationen nahm er Elemente der Comics vorweg, die Körperformen übertrieben darstellten und dadurch komisch wirkten, etwa hervorquellende Augen oder wachsende Ohren.Busch schrieb aber auch empfindsame Prosatexte, in denen das Komödiantische nicht mehr zu finden ist. Stattdessen offenbarte er darin einen Pessimismus, der dem des Philosophen Arthur Schopenhauer nahestand. Als Maler schuf Wilhelm Busch Ölbilder im Kleinformat, die anfänglich Einflüsse des niederländischen Barock zeigten. Später wurde Busch modern und experimentierte mit Ausdrucksformen des Expressionismus. Wilhelm Busch starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen, etwa 130 Kilometer von seinem Geburtsort Wiedensahl westlich von Hannover entfernt.
In der Region Schaumburger Land wird das Max-und-Moritz-Jubiläum 2015 mit Ausstellungen und Lesungen gefeiert. Die Bildergeschichte von Max und Moritz wurde in über 300 Sprachen und Dialekte übertragen.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 15, 2015 1:53 pm

Serie: „Europa“
Thema: „Historisches Spielzeug“

Ausgaben 2015 - Deutschland Deutsc26

Ausgaben 2015 - Deutschland 0110

Ausgabetag 07.05.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Schaukelelefant
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Kitty Kahane, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Wertdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
209 x 104 mm

Der Affe auf dem Schaukel-Elefanten, den die Briefmarke aus der Serie „Europa“ zeigt, war Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland als Kinderspielzeug populär. Häufig mit Filzkleidung und Pagenmütze oder Fez ausstaffiert, spielte er die Rolle des exotischen, schelmischen Burschen. Die mechanisch angetriebene Figur schlug Kapriolen wie ein Akrobat, verbeugte sich oder zog Grimassen wie ein Clown. Als Tanzfigur mit Uhrwerk, Blechgehäuse und Stoffüberzug war er bis in die 1960er-Jahre ebenso beliebt wie als winkender Fahrer eines Spielzeugautos. Der Elefant hingegen war als Schaukel- und als Fahrtier auf Rädern in Serie gegangen.
Im späten 18. Jahrhundert setzte sich mit dem französischen Aufklärer Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) die Auffassung durch, dass die Kindheit ein eigener, wichtiger Lebensabschnitt ist. Das schuf Freiräume für die spielerische Erfahrung der Welt. Die Auswahl an Spielsachen vergrößerte sich in der Folge enorm. Dünn gewalztes Blech löste Holz bei der Produktion von Massenware weitgehend ab, mechanisches Spielzeug eroberte den Markt, etwa Fuhrwerke oder Baukästen. Die Erfindung der Dampfmaschine, die das Industriezeitalter vorantrieb, hinterließ im Kinderzimmer ihre Spuren. Gemäß dem herrschenden Rollenverständnis beglückte Technikspielzeug vorzugsweise die Knaben, wohingegen Mädchen mit Puppen und Puppenhäusern spielten.
Aus Spielzeug ist vielfach ein Wertgegenstand, manchmal sogar ein Anlageobjekt geworden. Das Sammler-Hobby ist kostspielig, denn es hat sich ein „Markt“ gebildet. Eine Purzelfigur mit Blechgehäuse und Schwungradantrieb aus den 1920er-Jahren kann gut und gerne um die 1.200 Euro kosten. Unschätzbaren ideellen und sentimentalen Wert hat hingegen das eigene Spielzeug mit den Blessuren des Alltags und unserer Kindheit – ein verbeultes Modellauto mit nur drei Rädern, der zerknuddelte Teddybär oder ein verfilztes Stofftier mit nur einem Auge. Deshalb hat es meist einen Ehrenplatz im Haus seines Besitzers – und in seinem Herzen.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 15, 2015 2:06 pm

Thema: 150 Jahre Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Ausgaben 2015 - Deutschland 0210

Ausgaben 2015 - Deutschland 0310

Ausgabetag 07.05.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Seenotrettungskreuzer in stürmischer See
Foto „Seenotkreuzer WILHELM KAISEN”: YPS Collektion, Peter Neumann, Hamburg
Foto „Stürmische See” Dipl. Fotodesigner Thomas Steuer, Essen
Entwurf Postwertzeichen Andreas Ahrens, Hannover
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG,
Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
209 x 104 mm

Wer kennt sie nicht, die kleinen Miniatur-Sammelschiffchen, die vor allem Nord- und Ostseeurlaubern aus Kneipen, Restaurants und anderen Einrichtungen bestens vertraut sind? Die Spende ist gut angelegt, denn: Wer in Nord- oder Ostsee in Seenot gerät, der kann sich auf die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – kurz DGzRS – verlassen. Mehr als 80 000 Menschen hat die Organisation im Laufe ihrer Geschichte gerettet. Im jüngsten verfügbaren Jahresbericht 2013 sprechen die Zahlen für sich: Bei mehr als 2.000 Einsätzen hat die DGzRS über 700 Menschen aus Seenot und Gefahr befreit, mehr als 400 Erkrankte bzw. Verletzte hat sie von Seeschiffen, Inseln oder Halligen aufs Festland transportiert.
Der Navigationslehrer Adolph Bermpohl (1833–1887) setzte sich zu Beginn der 1860er Jahre für die Gründung unabhängiger
Rettungsstationen an der deutschen Nordseeküste ein. Am 29. Mai 1865 wurde in Kiel die Deutsche Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger ins Leben gerufen. Sitz der DGzRS wurde Bremen. Der erste Vorsitzende der Gesellschaft war Konsul Hermann
Henrich Meier (1809–1898), einer der Mitbegründer des Norddeutschen Lloyd. Die DGzRS war von Anfang an eine nicht-staatliche Organisation, die sich ausschließlich durch Spenden und andere private Zuweisungen finanzierte. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
An 54 Stationen entlang der deutschen Nord- und Ostseeküste unterhält die DGzRS 60 moderne Seenotrettungskreuzer
und Seenotrettungsboote in Einsatzbereitschaft. 275 Mitarbeiter sind bei der DGzRS fest angestellt. Im Jahr 2013 betrugen
die Aufwendungen fast 38 Mio. Euro. Dem standen Einnahmen aus Spenden, Fördergeldern, Zuweisungen, Nachlässen und
anderen Erträgen in Höhe von 36,5 Mio. Euro gegenüber. Das Geld fließt vor allem in die Ausbildung und die Sicherheit der
Rettungseinheiten sowie in die modernste Technik an Bord der DGzRS-Flotte. Im Jubiläumsjahr 2015 plant die Gesellschaft die Inbetriebnahme eines Seenotrettungsbootes und eines Seenotrettungskreuzers von 28 Meter Länge.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 15, 2015 2:15 pm

Thema: „50 Jahre diplomatische Beziehungen mit Israel“
Gemeinschaftsausgabe mit Israel

Ausgaben 2015 - Deutschland 01a10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01b10

Ausgabetag 07.05.2015
Wert (in Euro Cent) 80
Motiv „Bruno Haus” in TelAviv (Weiße Stadt)
Entwurf Postwertzeichen Zvika Roitman, Tel Aviv - Israel
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 40 x 30 mm (Sonderformat)
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
220 x 95 mm

Vor 50 Jahren, am 12. Mai 1965, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf und
vereinbarten den Austausch von Botschaftern. Vor dem Hintergrund der unsäglichen deutschen Verbrechen in der Zeit des
Nationalsozialismus, des Holocaust an sechs Millionen Juden, bezeichnen beide Staaten ihre Beziehungen als „einzigartig“.
Seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen haben sich die Kontakte in Wissenschaft, Kultur und Sport, bei den
Freiwilligendiensten, in Schul- und Städtepartnerschaften sowie anderen Freundschaftsorganisationen immer weiter intensiviert.
Eine Gemeinschaftsmarke mit Israel würdigt diesen Anlass.
Ein Meilenstein der deutsch-israelischen Beziehungen ist der Staatsbesuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Israel vom 7. – 11. Juni 1973. Brandt ist der erste deutsche Regierungschef, der Israel einen offiziellen Besuch abstattet. Im Jahr 1979 eröffnet schließlich das Goethe-Institut in Tel Aviv seine Pforten. Zusammen mit dem 1988 in Jerusalem eröffneten zweiten Goethe-Institut fördert es den Kulturaustausch. Als eine historische Wendemarke in der Beziehung beider Völker bezeichnet Israels Staatspräsident Chaim Herzog den Staatsbesuch Richard von Weizsäckers im Oktober 1985, die erste Visite eines deutschen Staatsoberhauptes. Zum Gegenbesuch trifft Herzog im April 1987 in der Bundesrepublik ein. Es ist das erste Mal seit der Gründung beider Staaten, dass ein israelischer Präsident deutschen Boden betritt.
Ein neues Kapitel wurde 2008 aufgeschlagen. Anlässlich der Visite von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 60. Jahrestag der
israelischen Staatsgründung wurden regelmäßige deutsch-israelische Regierungskonsultationen beschlossen. Seither treffen
sich die beiden Kabinette im Jahresrhythmus abwechselnd in Israel und Deutschland. Beim Treffen im Februar 2014 wurde etwa vereinbart, dass deutsche Auslandsvertretungen in Ländern, mit denen Israel keine diplomatischen Beziehungen unterhält, in Not geratenen Israelis konsularische Hilfe leisten.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMi Apr 15, 2015 2:38 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Serie: „Für den Sport“ 2015
Thema: „Cartoons zum Thema Behindertensport“

Ausgaben 2015 - Deutschland 01c10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01d10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01e10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01f10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01g10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01i10

Ausgabetag 07.05.2015
Werte (in Euro Cent)
Motiv 1: „Tennis“: 62 + 30
Motiv 2: „Leichtathletik“: 85 + 40
Motiv 3: „Skilauf“: 145 + 55
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Professor Henning Wagenbreth, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
115 x 158 mm

„Unsere junge Generation ist so herrlich unbekümmert. Das ist eine unglaubliche Grundlage für zukünftige Erfolge“, so
Friedhelm Julius Beucher, Präsident des DBS. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ist der größte
Behindertensportverband der Welt. Er hat in den letzten Jahren zahlreiche Spitzensportler hervorgebracht, ist medaillengekrönt und rekordverwöhnt. Den neuen Aufschwung im deutschen Behindertensport will der DBS positiv für sich nutzen und mit Schwung in eine erfolgreiche Zukunft starten. Diesem Ziel dienen auch die Zuschlagsmarken „Für den Sport“, die dem Behindertensport gewidmet sind.
Erfolgsverwöhnt ist etwa die Rollstuhl-Tennisspielerin Sabine Ellerbrock. 2013 konnte die 39-Jährige nicht nur für neun Wochen die Weltranglistenspitze erklimmen, sie gewann auch mit dem Sieg der French Open das, was ihren derzeitigen Profikolleginnen ohne Behinderung noch fehlt: Einen Grand-Slam-Titel. Ebenfalls ein Aushängeschild des deutschen Behindertensports ist Anna Schaffelhuber. Allein fünf Mal erklang 2014 bei den Paralympics von Sotschi, wo Deutschland mit 15 Medaillen die zweitbeste Ausbeute in der Nationenwertung errang, die deutsche Hymne für die querschnittsgelähmte Monoskifahrerin. Doch die 22-Jährige will mehr als nur Medaillen: Durch ihre Erfolge hofft sie, dem alpinen Behindertensport die Anerkennung zu verschaffen, die ihm gebührt.
Bereits seit Jahren ein Star unter den deutschen Leichtathleten mit Handicap ist der einseitig bis zum Oberschenkel amputierte Sprinter Heinrich Popow. Der schnellste Stelzensprinter Deutschlands gewann mit Hilfe einer Karbon-Prothese Gold über die 100 m bei den Paralympics 2012 in London. Ihm in nichts nach steht der unterschenkelamputierte Markus Rehm, der derzeit beste deutsche Weitspringer. 2012 stand Rehm bei den Paralympics in London ganz oben auf dem Treppchen, 2014 wurde er Europameister. Noch im gleichen Jahr trat er erstmals bei der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft der nichtbehinderten Sportler an und gewann auch hier den Titel.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Mai 11, 2015 2:55 pm

Serie "Leuchttürme"
Moritzberg, Lindau

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_leu10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_leu11
Ausgaben 2015 - Deutschland 01_leu12

Ausgabetag: 11.6.2015
Motiv 1: Leuchtturm „Moritzburg“,
Wert: 45 Cent
Motiv 2: Leuchtturm „Lindau“,
Wert: 62 Cent

Entwurf: Postwertzeichen und Stempel Prof. Johannes Graf, Dortmund
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG,
Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 35 x 35 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
210 x 105 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Leuchttürme – sie sind untrennbar verbunden mit Brandung und Meeresrauschen, dem salzigen Geschmack der Luft, mit den
Urlaubsgebieten an Nord- und Ostsee von der Ems bis an die Peene. Doch weit gefehlt! Leuchttürme findet man in Deutschland auch weit weg vom rauen Klima der See – zum Beispiel in Bayern und Sachsen.

Deutschlands südlichster Leuchtturm steht im bayerischen Lindau – im einzigen Binnenhafen des Freistaats am Bodensee. Erbaut vom Architekten Eduard von Rüber, ziert er die Westmole der trutzigen Hafeneinfahrt. Ihm gegenüber befindet sich an der Ostmole der Bayerische Löwe des Bildhauers Johann von Halbig. Zusammen bilden sie eines der Wahrzeichen Lindaus. Der 33 Meter hohe Leuchtturm löste im Jahr 1856 den Lindauer Mangturm, einen mittelalterlichen Beobachtungs- und Signalposten, ab. Er wird deshalb auch als „Neuer Lindauer Leuchtturm“ bezeichnet. Im Jahr 1936 wurde die Befeuerung des Turms elektrifiziert. Heute wird der Turm vollautomatisch betrieben. Sein Leuchtfeuer wird von sich nähernden Schiffen bei der Fahrt in bzw. aus dem Lindauer Hafen im Bedarfsfall per Funk aktiviert. Der Neue Lindauer Leuchtturm ist das einzige „echte“ Leuchtturmbauwerk im Bereich der Bodenseeschifffahrt.

Im Gegensatz zu seinem Lindauer Pendant hat der Leuchtturm beim sächsischen Moritzburg - in der Nähe von Dresden - keine navigatorische Funktion. Kein Wunder: Das gegenüber liegende Ufer des Niederen Großteichs Bärnsdorf, an dem er sich befindet, ist gerade einmal 500 Meter entfernt. Der Moritzburger Leuchtturm dient seit seiner Fertigstellung im Jahr 1776 als Kulisse. Der sächsische Kurfürst Friedrich August III. ließ ihn als Teil einer künstlich geschaffenen Küstenlandschaft anlegen, vor der regelmäßig ein historisches Ereignis nachgespielt wurde: der Sieg der russischen über die türkische Flotte in der Seeschlacht bei Tschesme an den Dardanellen im Jahr 1770. Nach einer Sanierung in den Jahren 2006/2007 hat der Leuchtturm Moritzburg heute wieder sein ursprüngliches Aussehen.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Mai 11, 2015 3:10 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „125 Jahre erster bayerischer Gebirgstrachtenverband“

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_bay10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_bay11

Ausgabetag: 11.6.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Illustration Miesbacher Tracht
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Michael Kunter, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH,
Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
209 x 104 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Neben Bergen, Bier und Oktoberfest ist die bayerische Tracht einer der gängigsten Klischees, die man heutzutage mit Bayern
verbindet. Dass das Brauchtum rund ums „Dirndl“ und die „Krachlederne“ heute so lebendig erscheint wie nie, istinsbesondere
den zahlreichen bayerischen Trachtenvereinen und -verbänden zu verdanken, die gemäß dem Motto „Treu dem guten alten
Brauch“ seit über 125 Jahren das Erbe rund um die Tracht pflegen und bewahren.
Die Gründung des ältesten Gebirgstrachtenvereins reicht bis ins Jahr 1883 zurück. In diesem Jahr rief der Lehrer Hans Vogl in
Bayrischzell den ersten bayerischen Gebirgstrachtenverein ins Leben, um „dem Zeitgeist Schranken zu setzen und gleichzeitig
Tracht, Sitte und Brauchtum der Altvorderen zu pflegen und der Nachwelt zu erhalten”. Der älteste übergeordnete Verband entstand sieben Jahre später: Am 1. Juni 1890 gründete sich in Rosenheim der erste Gebirgstrachtenverband, der „Gauverband I“, mit Sitz in Traunstein. 2015 feiert der Verband, zu dem heute 118 Trachtenvereine zählen, sein 125-jähriges Jubiläum. Dabei weiß kaum jemand, dass es sich bei der bayerischen Tracht nicht etwa um eine über mehrere Jahrhunderte gewachsene Traditionskleidung handelt. Sie ist im Gegenteil sogar eine relativ junge „Erfindung“. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts, einhergehend mit der Gründung des bayerischen Königreiches (1806), wurde den verschiedenen bayerischen Volksgruppen vom Hause Wittelsbach eine neue Identität auferlegt, um sie zu einen. Mittel zum Zweck: Ein Nationalgewand, das „zur Hebung des bayerischen Nationalgefühls“ beitragen sollte.

Heute ist die Trachtenpflege in Bayern so lebendig wie nie zuvor. Trachtenmode wird nicht nur von jung und alt geschätzt und ist allerorts im Alltag etabliert, sie ist auch ein umsatzstarker Geschäftszweig. Dabei steht Trachtenmode aus Bayern für einen Kleidungsstil, der Vergangenheit und Moderne miteinander verbindet. Aber auch noch mehr: Sie ist auch der Inbegriff desspeziellen bayerischen Lebensgefühls schlechthin.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Mai 11, 2015 3:20 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „50 Jahre Jugend forscht“

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_a_j10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_a_j11

Ausgabetag 11.06.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Hirn trifft Turnschuh
Entwurf Prof. Matthias Beyrow, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 33 x 39 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
191 x 104 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Zum 50. Mal ergeht 2015 die Aufforderung an jugendliche Nachwuchswissenschaftler, bei „Jugend forscht“ ihre Arbeiten zu
präsentieren. Bei dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb sind junge „MINT“-Tüftler gefragt. MINT? Die Abkürzung steh für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es geht der in Hamburg ansässigen gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e.V. also um die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses. Nach ihren Angaben haben sich bislang mehr als 230.000 Kinder und Jugendliche an dem Wettbewerb beteiligt. Seit 1977 ist der Bundespräsident Schirmherr des bekanntesten deutschen Nachwuchswettbewerbs.
Im Dezember 1965 ergriff der damalige Chefredakteur des „Stern“, Henri Nannen, die Initiative. Die Hamburger Illustrierte
erschien mit der Schlagzeile „Wir suchen die Forscher von morgen“. Teilnehmen dürfen Schüler ab der 4. Klasse bis hin zu
Jugendlichen im Alter von 21 Jahren. Kinder bis 14 Jahren treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die
Altersgruppe darüber startet im Bereich „Jugend forscht“. Die Arbeiten und Fragestellungen müssen aus den Bereichen
Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik stammen. Höhepunkt des Wettbewerbs ist die Präsentation des Projekts an einem selbst gestalteten Ausstellungsstand. Eine Fachjury befragt den Kandidaten und bewertet das Ergebnis. Großartige Karrieren und ein enorm breit gefächertes Innovationspotenzial im Bereich Naturwissenschaften hat der Wettbewerb „Jugend forscht“ bislang hervorgebracht. Da ist es auch nicht weiter tragisch, dass sich unter den Ehemaligen bislang noch kein Nobelpreisträger befindet. Vielleicht tüftelt ja ein künftiger Nobelpreisgewinner unter den rd. 12.000 Teilnehmern des Jahres 2015.
Zum 50. Geburtstag von „Jugend forscht“ gibt es aber erst einmal noch ein ganz besonderes Highlight. Die Deutsche Bahn schickt eine IC-Lok im schicken „Jugend forscht“-Design auf die Gleise, die durch ganz Deutschland rollt.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Mai 11, 2015 3:31 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „175 Jahre erster Kindergarten in Deutschland“

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_kit10

Ausgaben 2015 - Deutschland 01_kit11

Ausgabetag 11.06.2015
Wert (in Euro Cent) 215
Motiv Illustration Kinder im Bollerwagen
Entwurf Lisa Röper, Kassel
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH,
Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 39 x 33 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
104 x 191 mm
Anordnung der PWz:
2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Von der „Bewahranstalt“ zum „Kindergarten“ - die Geschichte der Kleinkindpädagogik ist lang und steinig. Hatte man Kleinkinder bis zu fünf Jahren einst in „Strickschulen“ und „Pflegeanstalten“ untergebracht, war Friedrich Fröbel (1782-1852) einer der ersten, der die Bedeutung der frühen Kindheit erkannte und diese durch eine speziell von ihm entwickelte Pädagogik förderte. 1840 stiftete er in Bad Blankenburg in Thüringen den weltweit ersten „Kindergarten“, in dem sich Kinder „so frei wie Pflanzen in einem Garten“ entfalten und entwickeln sollten. Heute ist der Kindergarten, der 2015 sein 175-jähriges Jubiläum feiert, ein wichtiger Bestandteil des sozialen wie gesellschaftlichen Gefüges in Deutschland.
Der Ursprung des Kindergartens lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ausgehend von Ideen des französischen
Aufklärers Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) und des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) setzte sich die Einsicht durch, dass die Kindheit ein eigener Lebensabschnitt ist, aus dem sich bestimmte Kinderrechte ableiten. Entsprechend forderte Fröbel in den 1830er Jahren für Kinder ein Umfeld, das ihren speziellen Bedürfnissen angemessen ist. Damals hießen Kindergärten noch „Kleinkinderbewahranstalten“. Nicht selten waren bis zu 50 Kinder zwischen zwei bis fünf Jahren in einem einzigen Raum untergebracht und wurden dort beaufsichtigt.
Elemente der Fröbelpädagogik sind die „Spielgaben“, etwa Bälle und Würfel als „Beschäftigungsmittel“, und die
„Bewegungsspiele“. Zusammen mit der Arbeit im Garten bilden sie den Kern der Fröbelschen Kindergartenpädagogik, die –
abgesehen von gewissen Modifikationen – noch heute in Kindergärten weltweit praktiziert wird. Die Fröbelsche Lernmethodik
fand schnell zahlreiche Anhänger in Deutschland. Schon 1900 zählte man in Deutschland 130 Kindergärten, 1908 waren es
bereits 350. Heute, nach 175 Jahren Kindergarten, ist es selbstverständlich geworden, dass ein Kind bis zur Einschulung einen
Kindergarten besucht.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Jun 29, 2015 4:47 pm

Sonderpostwertzeichen - Zusammendruck

Serie: „Deutschlands schönste Panoramen“
Thema: „Chiemsee“

Ausgaben 2015 - Deutschland 1_chie10
Ausgaben 2015 - Deutschland 1_chie11

Ausgabetag: 01.07.2015
2 Werte: je 45 Cent
Motiv: Blick über den Chiemsee mit der Fraueninsel und den östlichen Chiemgauer Alpen
© Foto: Heinz Wohner
Entwurf Postwertzeichen: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Prachtvoll liegt er inmitten der idyllischen Landschaft des Chiemgaus: Der Chiemsee, das „bayerische Meer“, ca. 90 Kilometer südöstlich von München, ist mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern nicht nur der größte See Bayerns, er zählt auch zu den beliebtesten deutschen Ferienregionen. Allein eine halbe Million Menschen besuchen jährlich das unvollendete Traumschloss Ludwigs II. auf der Herreninsel. Attraktiv ist der Chiemsee insbesondere bei Badefreunden und Wassersportlern, die an seiner rund 64 Kilometer langen Uferlinie ideale Bedingungen für jegliche Art von Freizeitaktivitäten vorfinden.

Mit rund 60 Kilometern führt etwa der „Chiemsee-Ufer-Radweg“ einmal rund um den See. Da dieser mit einer durchschnittlichen Tiefe von 25,6 Metern relativ flach ist, erreicht er bereits im Juni häufig Wassertemperaturen von 20 Grad, im Sommer können es bis zu 25 Grad werden. Berühmt ist der Chiemsee jedoch wegen zwei seiner Inseln: Die „Fraueninsel“ (auch „Frauenchiemsee“) mit dem Benediktinerinnenkloster „Frauenwörth“ sowie die „Herreninsel“ (auch „Herrenchiemsee“) mit dem König-Ludwig-Schloss „Herrenchiemsee“. Markenzeichen der rund 15 Hektar großen „Fraueninsel“ ist der Zwiebelturm der 1200 Jahre alten Münsterkirche, dessen Spitze weit über den See hinausblickt. Den Namen erhielt die Insel einst vom Kloster „Frauenwörth“, das im Jahr 782 gegründet wurde.
Setzt man von der Herreninsel nach Felden über und wandert Richtung Osten am Ufer entlang, erreicht man hinter Feldwies die Mündung der Tiroler Achen, den größten Zufluss des Chiemsees. Der Fluss spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse stetig Sand und Geröll-Ablagerungen in den See, so dass dieser zunehmend verlandet. Maß der See nach der letzten Eiszeit noch rund 200 Quadratkilometer und reichte bis an den Fuß der Alpen, hat er heute bereits zwei Drittel seiner ursprünglichen Größe eingebüßt. In einigen tausend Jahren – so glauben Wissenschaftler – wird das „bayerische Meer“ wohl ganz verschwunden sein.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Jun 29, 2015 4:50 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „1000 Jahre Leipzig“

Ausgaben 2015 - Deutschland 1_leip10
Ausgaben 2015 - Deutschland 1_leip11

Ausgabetag: 01.07.2015
Wert : 62 Cent
Motiv: Schriftzug vor Grafik des Neuen Rathauses von 1899
Entwurf Postwertzeichen: Prof. Anette Stahmer und Prof. Andre Heers, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Dass Leipzig im Jahr 2015 ein Jahrtausend-Jubiläum begehen kann, verdankt die Stadt der Erwähnung des Ablebens von Eido, des Bischofs von Meißen. Er verstarb am 20. Dezember 1015 in der „urbs libzi“, wie Bischof Thietmar von Merseburg in seiner Chronik berichtete. „Libzi“ befand sich an einem Knotenpunkt des Handels, am Binnendelta der Flüsse Pleiße, Parthe und Weiße Elster. Aus dieser Keimzelle entwickelte sich der Ort Leipzig, der 1165 von Markgraf Otto von Meißen den Stadtbrief erhielt.

Leipzig trägt viele ehrenvolle Beinamen. Und tatsächlich hat die sächsische Metropole mindestens ebenso viele Facetten. Leipzig galt und gilt als bedeutende Handelsstadt, als Kulturzentrum und auch als Bücher- und Bildungsmetropole. Das kaiserliche Messeprivileg von 1497, ausgestellt von Maximilian I., beflügelte das Wirtschaftsleben. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden im Stadtzentrum prachtvolle Barockbauten – bis heute Beleg des damaligen Wohlstands. Ende des 19. Jahrhunderts begannen die „Mustermessen“, die – auch während der DDR-Zeit – im Frühjahr und Herbst veranstaltet wurden. Mehrere Jahrhunderte war die Metropole Standort zahlreicher Verlage und Buchdruckereien. Seit der deutschen Einheit hat sich die Leipziger Buchmesse im Frühjahr als Institution etabliert.

Der Thomanerchor - den einst Johann Sebastian Bach leitete - und das Gewandhausorchester genießen bis heute Weltruf. In der modernen Malerei haben die Vertreter der Neuen Leipziger Schule um Neo Rauch die Aufmerksamkeit der globalen Kunstszene erregt. Die Stadt war ein Vorreiter der friedlichen Revolution in der DDR – symbolisiert durch die Leipziger Nikolaikirche. Im Herbst 1989 erwuchsen aus den hier jeden Montag stattfindenden Friedensgebeten erst kleine und dann größere Demonstrationen. Schließlich versammelten sich über 100 000 Menschen, um für Reisefreiheit, mehr Demokratie und später auch die deutsche Einheit zu demonstrieren. Daraus resultiert auch die Bezeichnung „Heldenstadt“ – ein weiterer Ehrenname Leipzigs.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Jun 29, 2015 4:52 pm

Sonderpostwertzeichen
„75. Geburtstag Pina Bausch“

Ausgaben 2015 - Deutschland 1_baus10
Ausgaben 2015 - Deutschland 1_baus11

Ausgabetag: 01. Juli 2015
Wert: 85 Cent
Motiv: Portrait Pina Bausch
Entwurf: Prof. Dieter Ziegenfeuter, Dortmund
Foto: © Wilfried Krüger Wuppertal
Format PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,20 mm
Zehnerbogen 2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druck: Mehrfarben–Offsetdruck, Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II,

„Pina – Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren!” So heißt der Titel des 2011 erschienenen Dokumentarfilms von Wim Wenders. Eine Liebeserklärung an eine der bedeutendsten Choreografinnen unserer Zeit: Pina Bausch (1940–2009). Mit ihrem „Tanztheater Wuppertal” hat sie die Welt der Bewegung neu entdeckt. Und sie hat den Tanz aus sich heraus erneuert wie keine andere Künstlerin ihrer Zeit.
„Mich interessiert nicht, wie die Menschen sich bewegen, sondern was sie bewegt”, sagte Pina Bausch 1973 anlässlich ihrer Ernennung zur Leiterin des Wuppertaler Balletts. Bald darauf benannte sie das Haus in „Tanztheater Wuppertal” um. Denn die Ausdrucksformen des klassischen Balletts genügten der gebürtigen Solingerin nicht. Stattdessen verband sie in ihren Choreografien Elemente des klassischen Tanzes mit neuen Genres wie Performance, Pantomime, Schauspiel und Gesang. Das Ergebnis war eine neue Kunstgattung – das Tanztheater.
In den kommenden Jahrzehnten entwickelte Pina Bausch mit ihrem Ensemble mehr als 40 Bühnenwerke. Darunter Erfolge wie „Komm tanz mit mir” (1977), „Kontakthof” (1978), „Nelken” (1982) oder „Vollmond” (2006). Gastspiele machten das Wuppertaler Tanztheater in der ganzen Welt bekannt. Hingegen zeigte sich das deutsche Publikum angesichts der „überbordenden Phantasie” der Stücke zunächst reserviert. Erst als Anfang der 1980er-Jahre der Weltruhm in die Heimat zurückspülte, wich die teils scharfe Kritik einer allgemeinen Begeisterung. Heute gilt Pina Bausch als Revolutionärin des Tanzes. Sie habe den Tanz „aus der Sklaverei der Schönheit befreit”. Oder wie Wim Wenders sagte: „Erst durch Pinas Stücke habe ich sehen gelernt, welcher Schatz unseren Körpern innewohnt, sich ohne Worte mitzuteilen, und wie viele Geschichten erzählt werden können, ohne dass ein Satz gesagt wird. ”
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland EmptyMo Jun 29, 2015 4:55 pm

Sonderpostwertzeichen
„150. Geburtstag Philipp Scheidemann“

Ausgaben 2015 - Deutschland 1_sche10
Ausgaben 2015 - Deutschland 1_sche11

Ausgabetag: 01. Juli 2015
Wert: 145 Cent
Motiv: Ansprache aus dem Fenster
Entwurf: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
Foto: © ullstein bild
Format PWz: Breite: 34,89 mm Höhe: 34,89 mm
Format Zehnerbogen: Breite: 209 mm Höhe: 104 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druck: Mehrfarben–Offsetdruck,
Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II

Mit den Worten „Es lebe die deutsche Republik!” schrieb Philipp Scheidemann (1865–1939) am 9. November 1918 deutsche Geschichte. Kaiser und Kaiserreich gehörten der Vergangenheit an. Der Weg in die parlamentarische Demokratie war frei. Die revolutionär gestimmten Massen vor dem Berliner Reichstag jubeln. Der gemäßigte SPD-Politiker hatte soeben die erste Republik ausgerufen, die den gesamten deutschen Nationalstaat umfasste. Ein historischer Augenblick in revolutionär aufgewühlter Zeit.
Scheidemann handelt unter Zeitdruck. Auch der Spartakus-Führer Karl Liebknecht will die Republik ausrufen, aber unter linkssozialistischen Vorzeichen. Scheidemann kommt ihm um nur wenige Stunden zuvor. Liebknechts Versuch verläuft daher im Sande. Nach den Wahlen vom 19. Januar 1919 wird Scheidemann erster Regierungschef (Reichsministerpräsident) der Weimarer Republik. Aus Protest gegen die harten Bedingungen des Versailler Vertrags trat er aber bereits am 20. Juni 1919 von diesem Amt zurück. Berühmt geworden ist seine rhetorische Frage: „Welche Hand müsste nicht verdorren, die sich und uns in diese Fesseln legt?”
Damit tritt Philipp Scheidemann von der „großen” Politik ab. Von 1919 bis 1925 ist er noch Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Kassel. Mitglied des Reichstags bleibt er noch bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933. Die Lebensspanne des Sozialdemokraten, dem erst nach und nach größere öffentliche Würdigung zuteil wird, reicht bis zum Zweiten Weltkrieg. Er starb 1939 im dänischen Exil, kurz bevor die Nationalsozialisten in Dänemark einmarschierten. Die berühmteste politische Ansprache seines Lebens beurteilte er im Nachhinein nüchtern. Eine Revolution würde nicht von einzelnen gemacht. Und niemand könne sich „nachträglich den
9. November patentieren lassen.
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Ausgaben 2015 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   Ausgaben 2015 - Deutschland Empty

Nach oben Nach unten
 

Ausgaben 2015 - Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 2Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Ausgaben 2018 Deutschland
» Ausgaben 2009 Deutschland
» Ausgaben 2016 - Deutschland
» Ausgaben 2011 Deutschland
» Ausgaben 2008 Deutschland

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Deutschland :: NEUAUSGABEN Deutschland-
Tauschen oder Kaufen