Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Deutsches Reich Juli 1919 bis November 1923 Weimarer Republik - Inflation
von Johannes 8 Heute um 11:45 am

» Ausstellung HIBRIA 2024
von Tatjana Heute um 11:21 am

» PRIO-Brief Deutschland
von gesi Heute um 8:41 am

» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT
von al-lu Heute um 7:41 am

» Neuausgaben 2024 Deutschland
von Gerhard Heute um 12:28 am

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 11:03 am

» Hilfe für Neueinsteiger in das Hobby (mich)
von Aureum verbum Mi Apr 17, 2024 9:56 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von wilma Mi Apr 17, 2024 7:07 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2024
von gesi Mi Apr 17, 2024 8:23 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2024
von Polarfahrtsucher Di Apr 16, 2024 11:56 pm

» Unverausgabte Marken von Österreich
von Markenfreund49 Mo Apr 15, 2024 9:13 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mo Apr 15, 2024 6:55 pm

» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Apr 14, 2024 1:30 am

» Österr. NEU: EUROPA 2024 – Grüner See
von Gerhard Sa Apr 13, 2024 12:23 am

» 150 Jahre Krieau
von Tatjana Fr Apr 12, 2024 11:09 am

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt Di Apr 09, 2024 7:25 pm

» Österr. NEU: Xenia Hausner – Exiles 1, 2017
von Gerhard Di Apr 09, 2024 12:53 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Do Apr 04, 2024 5:17 pm

» Wertermittlung
von Wita86 Do Apr 04, 2024 4:26 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Aureum verbum Di Apr 02, 2024 9:36 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Sa März 30, 2024 4:37 pm

» Österr. NEU: Jacob L. Moreno 1889–1974
von Gerhard Sa März 30, 2024 12:06 am

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Gerhard Fr März 29, 2024 11:54 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Fr März 29, 2024 9:56 pm

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma Fr März 29, 2024 4:27 pm

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Fr März 29, 2024 2:28 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Fr März 29, 2024 2:09 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mi März 27, 2024 11:47 am

» Tausch Österr. Klassik gegen Abstempelungen
von Aureum verbum Mo März 25, 2024 3:47 pm

» STEMPELMARKEN auf Briefe
von Paul S. So März 24, 2024 10:36 pm

» Der legendäre Posthornsatz - YouTube Video
von Manfred777 Sa März 23, 2024 3:22 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Fr März 22, 2024 7:17 pm

» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege
von wilma Fr März 22, 2024 7:07 pm

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Fr März 22, 2024 6:27 pm

» Mecki - Karten
von Gerhard Fr März 22, 2024 12:05 am

» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.)
von jklang Mi März 20, 2024 3:30 pm

» Grosstauschtag Linz 23.03.2024 Samstag 13:00 - 17:00 Uhr
von wilma Mi März 20, 2024 2:42 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2024
von gesi Mi März 20, 2024 1:11 pm

» Heimatsammlung Braunau
von kaiserschmidt Mi März 20, 2024 11:10 am

» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK
von kaiserschmidt Di März 19, 2024 10:00 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2024
von Polarfahrtsucher Mo März 18, 2024 6:50 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 3:11 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 3:07 pm

» Renner Kleinbögen / "Rennerblock"
von kaiserschmidt Mo März 18, 2024 2:24 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma Di März 12, 2024 5:30 pm

» Tauschtage u. Sammlerbörsen April 2024
von Gerhard Mo März 11, 2024 6:29 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von muesli So März 10, 2024 2:17 pm

» Rosa Merkur
von austria1 So März 10, 2024 10:19 am

» Zeitungsmarken: Merkurkopf
von austria1 So März 10, 2024 10:17 am

» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe
von muesli Do März 07, 2024 8:43 pm

» Österr. NEU: Grauammer
von Gerhard Do März 07, 2024 7:21 pm

» Österr. NEU: Austro Tatra 57A
von Gerhard Do März 07, 2024 7:18 pm

» „Südamerikapost per Zeppelin“
von Grinsefisch Di März 05, 2024 9:24 pm

» Österr. NEU: 20. Ausgabe Dispenser Rollenmarken
von Gerhard Di März 05, 2024 1:32 am

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Di März 05, 2024 1:26 am

» Maria Schutz
von Gerhard Mo März 04, 2024 11:17 pm

» Mank, NÖ
von Gerhard Mo März 04, 2024 10:39 pm

» Graz.
von Gerhard Mo März 04, 2024 10:10 pm

» Ehrenhausen
von Gerhard Mo März 04, 2024 8:13 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Mo März 04, 2024 3:37 pm

» Siegerbild im Februar 2024 zum Thema: Mein schönster Beleg 2023
von Paul S. Fr März 01, 2024 5:28 pm

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Josef Do Feb 29, 2024 12:19 am

» Briefmarken Thurn und Taxis
von Rietchen52 Di Feb 27, 2024 7:24 pm

» 1966 Briefmarke im ANK und Web auffindbar
von Johannes 8 Sa Feb 24, 2024 7:41 pm

» Postverkehr eingestellt - weltweit
von Paul S. Sa Feb 24, 2024 7:00 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Sa Feb 24, 2024 6:52 pm

» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2023 - Amaryllis
von Gerhard Do Feb 22, 2024 11:28 pm

» Österr. NEU: Gefährdete Insekten Käfer - Carabus nodulosus
von Gerhard Di Feb 20, 2024 8:12 pm

» LZ 127 Öhringenfahrt 1931
von Kontrollratjunkie Di Feb 20, 2024 1:31 am

» LZ 127 Literatur - Reiseberichte, Studien, Nachschlagewerke und mehr
von Grinsefisch Mo Feb 19, 2024 11:24 am

» Wien
von Gerhard Mo Feb 19, 2024 1:22 am

» Zeppelinpost aus USA
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 2:32 pm

» Zeppelinpost aus/nach Österreich
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 2:06 pm

» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 1:56 pm

» Zeppelin-Zuleitungspost
von Grinsefisch Fr Feb 16, 2024 1:38 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2024
von gesi Fr Feb 16, 2024 1:26 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von muesli Fr Feb 16, 2024 12:16 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2024
von Polarfahrtsucher Do Feb 15, 2024 9:29 pm

» Nebenstempel allgemein
von wilma Do Feb 15, 2024 5:08 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Fr Feb 09, 2024 5:05 pm

» Wer kennt diesen Stempel?
von wilma Fr Feb 09, 2024 8:47 am

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma Fr Feb 09, 2024 8:19 am

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Fr Feb 09, 2024 7:48 am

» Österr. NEU: Freimarken 1917/19
von Gerhard Do Feb 08, 2024 10:02 pm

» LZ 127 Literatur - Reiseberichte, Studien, Nachschlagewerke und mehr
von Grinsefisch Di Feb 06, 2024 3:57 pm

» LZ 127 Ägyptenfahrt 1931
von Grinsefisch Di Feb 06, 2024 7:15 am

» LZ 127 Orientfahrt 1929
von Kontrollratjunkie Di Feb 06, 2024 1:51 am

» Vatikanstadt
von Gerhard Di Feb 06, 2024 12:50 am

» 50 Jahre Polarfahrt Luftschiff Graf Zeppelin
von Grinsefisch So Feb 04, 2024 8:42 am

» LZ 127 Weihnachtsfahrt 1934
von Grinsefisch Sa Feb 03, 2024 10:45 am

» Südamerikafahrten LZ 127 1932
von Grinsefisch Sa Feb 03, 2024 9:41 am

» Österr. NEU: Trauer - 2024
von Gerhard Sa Feb 03, 2024 1:04 am

» Streifbänder des DÖAV
von kaiserschmidt Fr Feb 02, 2024 8:51 am

» Österr. NEU: Glückwunsch – 2024
von Gerhard Do Feb 01, 2024 10:04 pm

» Vereinte Nationen (UNO) - Wien
von Bolle Mo Jan 29, 2024 3:41 pm

» Seminar für moderne Philatelie in Österreich ab 1900 in Mondsee vom 15.03.- 17.03.2024
von Paul S. So Jan 28, 2024 10:11 am

» Österr. NEU: Block Vier Jahreszeiten
von Gerhard So Jan 28, 2024 12:21 am

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Fr Jan 26, 2024 4:36 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von Paul S. Di Jan 23, 2024 11:56 am


Teilen
 

 Ausgaben 2015 - Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter
AutorNachricht
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMi Apr 15, 2015 2:15 pm

Thema: „50 Jahre diplomatische Beziehungen mit Israel“
Gemeinschaftsausgabe mit Israel

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01a10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01b10

Ausgabetag 07.05.2015
Wert (in Euro Cent) 80
Motiv „Bruno Haus” in TelAviv (Weiße Stadt)
Entwurf Postwertzeichen Zvika Roitman, Tel Aviv - Israel
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 40 x 30 mm (Sonderformat)
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
220 x 95 mm

Vor 50 Jahren, am 12. Mai 1965, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf und
vereinbarten den Austausch von Botschaftern. Vor dem Hintergrund der unsäglichen deutschen Verbrechen in der Zeit des
Nationalsozialismus, des Holocaust an sechs Millionen Juden, bezeichnen beide Staaten ihre Beziehungen als „einzigartig“.
Seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen haben sich die Kontakte in Wissenschaft, Kultur und Sport, bei den
Freiwilligendiensten, in Schul- und Städtepartnerschaften sowie anderen Freundschaftsorganisationen immer weiter intensiviert.
Eine Gemeinschaftsmarke mit Israel würdigt diesen Anlass.
Ein Meilenstein der deutsch-israelischen Beziehungen ist der Staatsbesuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Israel vom 7. – 11. Juni 1973. Brandt ist der erste deutsche Regierungschef, der Israel einen offiziellen Besuch abstattet. Im Jahr 1979 eröffnet schließlich das Goethe-Institut in Tel Aviv seine Pforten. Zusammen mit dem 1988 in Jerusalem eröffneten zweiten Goethe-Institut fördert es den Kulturaustausch. Als eine historische Wendemarke in der Beziehung beider Völker bezeichnet Israels Staatspräsident Chaim Herzog den Staatsbesuch Richard von Weizsäckers im Oktober 1985, die erste Visite eines deutschen Staatsoberhauptes. Zum Gegenbesuch trifft Herzog im April 1987 in der Bundesrepublik ein. Es ist das erste Mal seit der Gründung beider Staaten, dass ein israelischer Präsident deutschen Boden betritt.
Ein neues Kapitel wurde 2008 aufgeschlagen. Anlässlich der Visite von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 60. Jahrestag der
israelischen Staatsgründung wurden regelmäßige deutsch-israelische Regierungskonsultationen beschlossen. Seither treffen
sich die beiden Kabinette im Jahresrhythmus abwechselnd in Israel und Deutschland. Beim Treffen im Februar 2014 wurde etwa vereinbart, dass deutsche Auslandsvertretungen in Ländern, mit denen Israel keine diplomatischen Beziehungen unterhält, in Not geratenen Israelis konsularische Hilfe leisten.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMi Apr 15, 2015 2:38 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Serie: „Für den Sport“ 2015
Thema: „Cartoons zum Thema Behindertensport“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01c10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01d10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01e10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01f10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01g10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01i10

Ausgabetag 07.05.2015
Werte (in Euro Cent)
Motiv 1: „Tennis“: 62 + 30
Motiv 2: „Leichtathletik“: 85 + 40
Motiv 3: „Skilauf“: 145 + 55
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Professor Henning Wagenbreth, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
115 x 158 mm

„Unsere junge Generation ist so herrlich unbekümmert. Das ist eine unglaubliche Grundlage für zukünftige Erfolge“, so
Friedhelm Julius Beucher, Präsident des DBS. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ist der größte
Behindertensportverband der Welt. Er hat in den letzten Jahren zahlreiche Spitzensportler hervorgebracht, ist medaillengekrönt und rekordverwöhnt. Den neuen Aufschwung im deutschen Behindertensport will der DBS positiv für sich nutzen und mit Schwung in eine erfolgreiche Zukunft starten. Diesem Ziel dienen auch die Zuschlagsmarken „Für den Sport“, die dem Behindertensport gewidmet sind.
Erfolgsverwöhnt ist etwa die Rollstuhl-Tennisspielerin Sabine Ellerbrock. 2013 konnte die 39-Jährige nicht nur für neun Wochen die Weltranglistenspitze erklimmen, sie gewann auch mit dem Sieg der French Open das, was ihren derzeitigen Profikolleginnen ohne Behinderung noch fehlt: Einen Grand-Slam-Titel. Ebenfalls ein Aushängeschild des deutschen Behindertensports ist Anna Schaffelhuber. Allein fünf Mal erklang 2014 bei den Paralympics von Sotschi, wo Deutschland mit 15 Medaillen die zweitbeste Ausbeute in der Nationenwertung errang, die deutsche Hymne für die querschnittsgelähmte Monoskifahrerin. Doch die 22-Jährige will mehr als nur Medaillen: Durch ihre Erfolge hofft sie, dem alpinen Behindertensport die Anerkennung zu verschaffen, die ihm gebührt.
Bereits seit Jahren ein Star unter den deutschen Leichtathleten mit Handicap ist der einseitig bis zum Oberschenkel amputierte Sprinter Heinrich Popow. Der schnellste Stelzensprinter Deutschlands gewann mit Hilfe einer Karbon-Prothese Gold über die 100 m bei den Paralympics 2012 in London. Ihm in nichts nach steht der unterschenkelamputierte Markus Rehm, der derzeit beste deutsche Weitspringer. 2012 stand Rehm bei den Paralympics in London ganz oben auf dem Treppchen, 2014 wurde er Europameister. Noch im gleichen Jahr trat er erstmals bei der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft der nichtbehinderten Sportler an und gewann auch hier den Titel.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Mai 11, 2015 2:55 pm

Serie "Leuchttürme"
Moritzberg, Lindau

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_leu10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_leu11
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_leu12

Ausgabetag: 11.6.2015
Motiv 1: Leuchtturm „Moritzburg“,
Wert: 45 Cent
Motiv 2: Leuchtturm „Lindau“,
Wert: 62 Cent

Entwurf: Postwertzeichen und Stempel Prof. Johannes Graf, Dortmund
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG,
Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 35 x 35 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
210 x 105 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Leuchttürme – sie sind untrennbar verbunden mit Brandung und Meeresrauschen, dem salzigen Geschmack der Luft, mit den
Urlaubsgebieten an Nord- und Ostsee von der Ems bis an die Peene. Doch weit gefehlt! Leuchttürme findet man in Deutschland auch weit weg vom rauen Klima der See – zum Beispiel in Bayern und Sachsen.

Deutschlands südlichster Leuchtturm steht im bayerischen Lindau – im einzigen Binnenhafen des Freistaats am Bodensee. Erbaut vom Architekten Eduard von Rüber, ziert er die Westmole der trutzigen Hafeneinfahrt. Ihm gegenüber befindet sich an der Ostmole der Bayerische Löwe des Bildhauers Johann von Halbig. Zusammen bilden sie eines der Wahrzeichen Lindaus. Der 33 Meter hohe Leuchtturm löste im Jahr 1856 den Lindauer Mangturm, einen mittelalterlichen Beobachtungs- und Signalposten, ab. Er wird deshalb auch als „Neuer Lindauer Leuchtturm“ bezeichnet. Im Jahr 1936 wurde die Befeuerung des Turms elektrifiziert. Heute wird der Turm vollautomatisch betrieben. Sein Leuchtfeuer wird von sich nähernden Schiffen bei der Fahrt in bzw. aus dem Lindauer Hafen im Bedarfsfall per Funk aktiviert. Der Neue Lindauer Leuchtturm ist das einzige „echte“ Leuchtturmbauwerk im Bereich der Bodenseeschifffahrt.

Im Gegensatz zu seinem Lindauer Pendant hat der Leuchtturm beim sächsischen Moritzburg - in der Nähe von Dresden - keine navigatorische Funktion. Kein Wunder: Das gegenüber liegende Ufer des Niederen Großteichs Bärnsdorf, an dem er sich befindet, ist gerade einmal 500 Meter entfernt. Der Moritzburger Leuchtturm dient seit seiner Fertigstellung im Jahr 1776 als Kulisse. Der sächsische Kurfürst Friedrich August III. ließ ihn als Teil einer künstlich geschaffenen Küstenlandschaft anlegen, vor der regelmäßig ein historisches Ereignis nachgespielt wurde: der Sieg der russischen über die türkische Flotte in der Seeschlacht bei Tschesme an den Dardanellen im Jahr 1770. Nach einer Sanierung in den Jahren 2006/2007 hat der Leuchtturm Moritzburg heute wieder sein ursprüngliches Aussehen.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Mai 11, 2015 3:10 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „125 Jahre erster bayerischer Gebirgstrachtenverband“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_bay10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_bay11

Ausgabetag: 11.6.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Illustration Miesbacher Tracht
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Michael Kunter, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH,
Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
209 x 104 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Neben Bergen, Bier und Oktoberfest ist die bayerische Tracht einer der gängigsten Klischees, die man heutzutage mit Bayern
verbindet. Dass das Brauchtum rund ums „Dirndl“ und die „Krachlederne“ heute so lebendig erscheint wie nie, istinsbesondere
den zahlreichen bayerischen Trachtenvereinen und -verbänden zu verdanken, die gemäß dem Motto „Treu dem guten alten
Brauch“ seit über 125 Jahren das Erbe rund um die Tracht pflegen und bewahren.
Die Gründung des ältesten Gebirgstrachtenvereins reicht bis ins Jahr 1883 zurück. In diesem Jahr rief der Lehrer Hans Vogl in
Bayrischzell den ersten bayerischen Gebirgstrachtenverein ins Leben, um „dem Zeitgeist Schranken zu setzen und gleichzeitig
Tracht, Sitte und Brauchtum der Altvorderen zu pflegen und der Nachwelt zu erhalten”. Der älteste übergeordnete Verband entstand sieben Jahre später: Am 1. Juni 1890 gründete sich in Rosenheim der erste Gebirgstrachtenverband, der „Gauverband I“, mit Sitz in Traunstein. 2015 feiert der Verband, zu dem heute 118 Trachtenvereine zählen, sein 125-jähriges Jubiläum. Dabei weiß kaum jemand, dass es sich bei der bayerischen Tracht nicht etwa um eine über mehrere Jahrhunderte gewachsene Traditionskleidung handelt. Sie ist im Gegenteil sogar eine relativ junge „Erfindung“. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts, einhergehend mit der Gründung des bayerischen Königreiches (1806), wurde den verschiedenen bayerischen Volksgruppen vom Hause Wittelsbach eine neue Identität auferlegt, um sie zu einen. Mittel zum Zweck: Ein Nationalgewand, das „zur Hebung des bayerischen Nationalgefühls“ beitragen sollte.

Heute ist die Trachtenpflege in Bayern so lebendig wie nie zuvor. Trachtenmode wird nicht nur von jung und alt geschätzt und ist allerorts im Alltag etabliert, sie ist auch ein umsatzstarker Geschäftszweig. Dabei steht Trachtenmode aus Bayern für einen Kleidungsstil, der Vergangenheit und Moderne miteinander verbindet. Aber auch noch mehr: Sie ist auch der Inbegriff desspeziellen bayerischen Lebensgefühls schlechthin.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Mai 11, 2015 3:20 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „50 Jahre Jugend forscht“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_a_j10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_a_j11

Ausgabetag 11.06.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Hirn trifft Turnschuh
Entwurf Prof. Matthias Beyrow, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 33 x 39 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
191 x 104 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Zum 50. Mal ergeht 2015 die Aufforderung an jugendliche Nachwuchswissenschaftler, bei „Jugend forscht“ ihre Arbeiten zu
präsentieren. Bei dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb sind junge „MINT“-Tüftler gefragt. MINT? Die Abkürzung steh für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es geht der in Hamburg ansässigen gemeinnützigen Stiftung Jugend forscht e.V. also um die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses. Nach ihren Angaben haben sich bislang mehr als 230.000 Kinder und Jugendliche an dem Wettbewerb beteiligt. Seit 1977 ist der Bundespräsident Schirmherr des bekanntesten deutschen Nachwuchswettbewerbs.
Im Dezember 1965 ergriff der damalige Chefredakteur des „Stern“, Henri Nannen, die Initiative. Die Hamburger Illustrierte
erschien mit der Schlagzeile „Wir suchen die Forscher von morgen“. Teilnehmen dürfen Schüler ab der 4. Klasse bis hin zu
Jugendlichen im Alter von 21 Jahren. Kinder bis 14 Jahren treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die
Altersgruppe darüber startet im Bereich „Jugend forscht“. Die Arbeiten und Fragestellungen müssen aus den Bereichen
Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik stammen. Höhepunkt des Wettbewerbs ist die Präsentation des Projekts an einem selbst gestalteten Ausstellungsstand. Eine Fachjury befragt den Kandidaten und bewertet das Ergebnis. Großartige Karrieren und ein enorm breit gefächertes Innovationspotenzial im Bereich Naturwissenschaften hat der Wettbewerb „Jugend forscht“ bislang hervorgebracht. Da ist es auch nicht weiter tragisch, dass sich unter den Ehemaligen bislang noch kein Nobelpreisträger befindet. Vielleicht tüftelt ja ein künftiger Nobelpreisgewinner unter den rd. 12.000 Teilnehmern des Jahres 2015.
Zum 50. Geburtstag von „Jugend forscht“ gibt es aber erst einmal noch ein ganz besonderes Highlight. Die Deutsche Bahn schickt eine IC-Lok im schicken „Jugend forscht“-Design auf die Gleise, die durch ganz Deutschland rollt.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Mai 11, 2015 3:31 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „175 Jahre erster Kindergarten in Deutschland“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_kit10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_kit11

Ausgabetag 11.06.2015
Wert (in Euro Cent) 215
Motiv Illustration Kinder im Bollerwagen
Entwurf Lisa Röper, Kassel
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH,
Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 39 x 33 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße:
104 x 191 mm
Anordnung der PWz:
2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Von der „Bewahranstalt“ zum „Kindergarten“ - die Geschichte der Kleinkindpädagogik ist lang und steinig. Hatte man Kleinkinder bis zu fünf Jahren einst in „Strickschulen“ und „Pflegeanstalten“ untergebracht, war Friedrich Fröbel (1782-1852) einer der ersten, der die Bedeutung der frühen Kindheit erkannte und diese durch eine speziell von ihm entwickelte Pädagogik förderte. 1840 stiftete er in Bad Blankenburg in Thüringen den weltweit ersten „Kindergarten“, in dem sich Kinder „so frei wie Pflanzen in einem Garten“ entfalten und entwickeln sollten. Heute ist der Kindergarten, der 2015 sein 175-jähriges Jubiläum feiert, ein wichtiger Bestandteil des sozialen wie gesellschaftlichen Gefüges in Deutschland.
Der Ursprung des Kindergartens lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ausgehend von Ideen des französischen
Aufklärers Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) und des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) setzte sich die Einsicht durch, dass die Kindheit ein eigener Lebensabschnitt ist, aus dem sich bestimmte Kinderrechte ableiten. Entsprechend forderte Fröbel in den 1830er Jahren für Kinder ein Umfeld, das ihren speziellen Bedürfnissen angemessen ist. Damals hießen Kindergärten noch „Kleinkinderbewahranstalten“. Nicht selten waren bis zu 50 Kinder zwischen zwei bis fünf Jahren in einem einzigen Raum untergebracht und wurden dort beaufsichtigt.
Elemente der Fröbelpädagogik sind die „Spielgaben“, etwa Bälle und Würfel als „Beschäftigungsmittel“, und die
„Bewegungsspiele“. Zusammen mit der Arbeit im Garten bilden sie den Kern der Fröbelschen Kindergartenpädagogik, die –
abgesehen von gewissen Modifikationen – noch heute in Kindergärten weltweit praktiziert wird. Die Fröbelsche Lernmethodik
fand schnell zahlreiche Anhänger in Deutschland. Schon 1900 zählte man in Deutschland 130 Kindergärten, 1908 waren es
bereits 350. Heute, nach 175 Jahren Kindergarten, ist es selbstverständlich geworden, dass ein Kind bis zur Einschulung einen
Kindergarten besucht.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Jun 29, 2015 4:47 pm

Sonderpostwertzeichen - Zusammendruck

Serie: „Deutschlands schönste Panoramen“
Thema: „Chiemsee“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_chie10
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_chie11

Ausgabetag: 01.07.2015
2 Werte: je 45 Cent
Motiv: Blick über den Chiemsee mit der Fraueninsel und den östlichen Chiemgauer Alpen
© Foto: Heinz Wohner
Entwurf Postwertzeichen: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Prachtvoll liegt er inmitten der idyllischen Landschaft des Chiemgaus: Der Chiemsee, das „bayerische Meer“, ca. 90 Kilometer südöstlich von München, ist mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern nicht nur der größte See Bayerns, er zählt auch zu den beliebtesten deutschen Ferienregionen. Allein eine halbe Million Menschen besuchen jährlich das unvollendete Traumschloss Ludwigs II. auf der Herreninsel. Attraktiv ist der Chiemsee insbesondere bei Badefreunden und Wassersportlern, die an seiner rund 64 Kilometer langen Uferlinie ideale Bedingungen für jegliche Art von Freizeitaktivitäten vorfinden.

Mit rund 60 Kilometern führt etwa der „Chiemsee-Ufer-Radweg“ einmal rund um den See. Da dieser mit einer durchschnittlichen Tiefe von 25,6 Metern relativ flach ist, erreicht er bereits im Juni häufig Wassertemperaturen von 20 Grad, im Sommer können es bis zu 25 Grad werden. Berühmt ist der Chiemsee jedoch wegen zwei seiner Inseln: Die „Fraueninsel“ (auch „Frauenchiemsee“) mit dem Benediktinerinnenkloster „Frauenwörth“ sowie die „Herreninsel“ (auch „Herrenchiemsee“) mit dem König-Ludwig-Schloss „Herrenchiemsee“. Markenzeichen der rund 15 Hektar großen „Fraueninsel“ ist der Zwiebelturm der 1200 Jahre alten Münsterkirche, dessen Spitze weit über den See hinausblickt. Den Namen erhielt die Insel einst vom Kloster „Frauenwörth“, das im Jahr 782 gegründet wurde.
Setzt man von der Herreninsel nach Felden über und wandert Richtung Osten am Ufer entlang, erreicht man hinter Feldwies die Mündung der Tiroler Achen, den größten Zufluss des Chiemsees. Der Fluss spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse stetig Sand und Geröll-Ablagerungen in den See, so dass dieser zunehmend verlandet. Maß der See nach der letzten Eiszeit noch rund 200 Quadratkilometer und reichte bis an den Fuß der Alpen, hat er heute bereits zwei Drittel seiner ursprünglichen Größe eingebüßt. In einigen tausend Jahren – so glauben Wissenschaftler – wird das „bayerische Meer“ wohl ganz verschwunden sein.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Jun 29, 2015 4:50 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „1000 Jahre Leipzig“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_leip10
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_leip11

Ausgabetag: 01.07.2015
Wert : 62 Cent
Motiv: Schriftzug vor Grafik des Neuen Rathauses von 1899
Entwurf Postwertzeichen: Prof. Anette Stahmer und Prof. Andre Heers, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm

Dass Leipzig im Jahr 2015 ein Jahrtausend-Jubiläum begehen kann, verdankt die Stadt der Erwähnung des Ablebens von Eido, des Bischofs von Meißen. Er verstarb am 20. Dezember 1015 in der „urbs libzi“, wie Bischof Thietmar von Merseburg in seiner Chronik berichtete. „Libzi“ befand sich an einem Knotenpunkt des Handels, am Binnendelta der Flüsse Pleiße, Parthe und Weiße Elster. Aus dieser Keimzelle entwickelte sich der Ort Leipzig, der 1165 von Markgraf Otto von Meißen den Stadtbrief erhielt.

Leipzig trägt viele ehrenvolle Beinamen. Und tatsächlich hat die sächsische Metropole mindestens ebenso viele Facetten. Leipzig galt und gilt als bedeutende Handelsstadt, als Kulturzentrum und auch als Bücher- und Bildungsmetropole. Das kaiserliche Messeprivileg von 1497, ausgestellt von Maximilian I., beflügelte das Wirtschaftsleben. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden im Stadtzentrum prachtvolle Barockbauten – bis heute Beleg des damaligen Wohlstands. Ende des 19. Jahrhunderts begannen die „Mustermessen“, die – auch während der DDR-Zeit – im Frühjahr und Herbst veranstaltet wurden. Mehrere Jahrhunderte war die Metropole Standort zahlreicher Verlage und Buchdruckereien. Seit der deutschen Einheit hat sich die Leipziger Buchmesse im Frühjahr als Institution etabliert.

Der Thomanerchor - den einst Johann Sebastian Bach leitete - und das Gewandhausorchester genießen bis heute Weltruf. In der modernen Malerei haben die Vertreter der Neuen Leipziger Schule um Neo Rauch die Aufmerksamkeit der globalen Kunstszene erregt. Die Stadt war ein Vorreiter der friedlichen Revolution in der DDR – symbolisiert durch die Leipziger Nikolaikirche. Im Herbst 1989 erwuchsen aus den hier jeden Montag stattfindenden Friedensgebeten erst kleine und dann größere Demonstrationen. Schließlich versammelten sich über 100 000 Menschen, um für Reisefreiheit, mehr Demokratie und später auch die deutsche Einheit zu demonstrieren. Daraus resultiert auch die Bezeichnung „Heldenstadt“ – ein weiterer Ehrenname Leipzigs.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Jun 29, 2015 4:52 pm

Sonderpostwertzeichen
„75. Geburtstag Pina Bausch“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_baus10
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_baus11

Ausgabetag: 01. Juli 2015
Wert: 85 Cent
Motiv: Portrait Pina Bausch
Entwurf: Prof. Dieter Ziegenfeuter, Dortmund
Foto: © Wilfried Krüger Wuppertal
Format PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,20 mm
Zehnerbogen 2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druck: Mehrfarben–Offsetdruck, Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II,

„Pina – Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren!” So heißt der Titel des 2011 erschienenen Dokumentarfilms von Wim Wenders. Eine Liebeserklärung an eine der bedeutendsten Choreografinnen unserer Zeit: Pina Bausch (1940–2009). Mit ihrem „Tanztheater Wuppertal” hat sie die Welt der Bewegung neu entdeckt. Und sie hat den Tanz aus sich heraus erneuert wie keine andere Künstlerin ihrer Zeit.
„Mich interessiert nicht, wie die Menschen sich bewegen, sondern was sie bewegt”, sagte Pina Bausch 1973 anlässlich ihrer Ernennung zur Leiterin des Wuppertaler Balletts. Bald darauf benannte sie das Haus in „Tanztheater Wuppertal” um. Denn die Ausdrucksformen des klassischen Balletts genügten der gebürtigen Solingerin nicht. Stattdessen verband sie in ihren Choreografien Elemente des klassischen Tanzes mit neuen Genres wie Performance, Pantomime, Schauspiel und Gesang. Das Ergebnis war eine neue Kunstgattung – das Tanztheater.
In den kommenden Jahrzehnten entwickelte Pina Bausch mit ihrem Ensemble mehr als 40 Bühnenwerke. Darunter Erfolge wie „Komm tanz mit mir” (1977), „Kontakthof” (1978), „Nelken” (1982) oder „Vollmond” (2006). Gastspiele machten das Wuppertaler Tanztheater in der ganzen Welt bekannt. Hingegen zeigte sich das deutsche Publikum angesichts der „überbordenden Phantasie” der Stücke zunächst reserviert. Erst als Anfang der 1980er-Jahre der Weltruhm in die Heimat zurückspülte, wich die teils scharfe Kritik einer allgemeinen Begeisterung. Heute gilt Pina Bausch als Revolutionärin des Tanzes. Sie habe den Tanz „aus der Sklaverei der Schönheit befreit”. Oder wie Wim Wenders sagte: „Erst durch Pinas Stücke habe ich sehen gelernt, welcher Schatz unseren Körpern innewohnt, sich ohne Worte mitzuteilen, und wie viele Geschichten erzählt werden können, ohne dass ein Satz gesagt wird. ”
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Jun 29, 2015 4:55 pm

Sonderpostwertzeichen
„150. Geburtstag Philipp Scheidemann“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_sche10
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 1_sche11

Ausgabetag: 01. Juli 2015
Wert: 145 Cent
Motiv: Ansprache aus dem Fenster
Entwurf: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
Foto: © ullstein bild
Format PWz: Breite: 34,89 mm Höhe: 34,89 mm
Format Zehnerbogen: Breite: 209 mm Höhe: 104 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druck: Mehrfarben–Offsetdruck,
Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II

Mit den Worten „Es lebe die deutsche Republik!” schrieb Philipp Scheidemann (1865–1939) am 9. November 1918 deutsche Geschichte. Kaiser und Kaiserreich gehörten der Vergangenheit an. Der Weg in die parlamentarische Demokratie war frei. Die revolutionär gestimmten Massen vor dem Berliner Reichstag jubeln. Der gemäßigte SPD-Politiker hatte soeben die erste Republik ausgerufen, die den gesamten deutschen Nationalstaat umfasste. Ein historischer Augenblick in revolutionär aufgewühlter Zeit.
Scheidemann handelt unter Zeitdruck. Auch der Spartakus-Führer Karl Liebknecht will die Republik ausrufen, aber unter linkssozialistischen Vorzeichen. Scheidemann kommt ihm um nur wenige Stunden zuvor. Liebknechts Versuch verläuft daher im Sande. Nach den Wahlen vom 19. Januar 1919 wird Scheidemann erster Regierungschef (Reichsministerpräsident) der Weimarer Republik. Aus Protest gegen die harten Bedingungen des Versailler Vertrags trat er aber bereits am 20. Juni 1919 von diesem Amt zurück. Berühmt geworden ist seine rhetorische Frage: „Welche Hand müsste nicht verdorren, die sich und uns in diese Fesseln legt?”
Damit tritt Philipp Scheidemann von der „großen” Politik ab. Von 1919 bis 1925 ist er noch Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Kassel. Mitglied des Reichstags bleibt er noch bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933. Die Lebensspanne des Sozialdemokraten, dem erst nach und nach größere öffentliche Würdigung zuteil wird, reicht bis zum Zweiten Weltkrieg. Er starb 1939 im dänischen Exil, kurz bevor die Nationalsozialisten in Dänemark einmarschierten. Die berühmteste politische Ansprache seines Lebens beurteilte er im Nachhinein nüchtern. Eine Revolution würde nicht von einzelnen gemacht. Und niemand könne sich „nachträglich den
9. November patentieren lassen.
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Aug 09, 2015 7:12 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Serie: „Für die Jugend“ 2015 zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.
Thema: „Süßwasserfische „Äsche“, „Barbe“ und „Stör““

In unseren Fließgewässern sind Äsche, Barbe und Stör typische Vertreter dreier unterschiedlicher Lebensräume. Die Äsche ist Leitfisch einer Region im Oberlauf, in der das Wasser kühl und sauerstoffreich ist. Hier jagen die bis zu 50 Zentimeter langen Lachsverwandten Wirbellose, Insekten und kleine Fische. Ein typisches Merkmal der silberfarbenen Räuber ist die verlängerte Rückenflosse, die „Äschenfahne“. Obwohl Edelfische, werden Äschen wirtschaftlich kaum genutzt, weil sie sehr hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellen. Den wissenschaftlichen Namen Thymallus thymallus erhielten sie deshalb, weil ihr Fleisch vor der Zubereitung leicht nach Thymian riecht.

Die Barbe (Barbus barbus) ist der Leitfisch im oberen Mittellauf. In der Barbenregion ist das Flussbett weich und schlammig, hat aber auch sandige und kiesige Bereiche. Barben haben einen langen, torpedoartigen Körper, ihre Flanken schimmern golden und grünlich. Als gesellige Grundfische halten sie sich tagsüber versteckt und gehen erst in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Neben Pflanzen fressen sie Wirbellose, Fischlaich und kleine Fische. Im Mai und Juni wandern sie in Schwärmen flussaufwärts, um in den Oberläufen auf flachen Kiesbänken zu laichen.

Der Mündungsbereich ist der Lebensraum der Störe. Im flachen Brackwasser jagen diese urtümlichen Tiere, deren Vorfahren schon vor über 200 Millionen Jahren lebten, nach Würmern, Mollusken, Krebsen und Fischen. Zu ihren primitiven Merkmalen zählen die Knochenplatten in der Haut und ein überwiegend knorpeliges Skelett. Einen Großteil ihres Lebens verbringen sie in Mündungen und küstennahen Flachwassern, doch zum Laichen ziehen sie in die Mittel- und Oberläufe. Der Atlantische und der Europäische Stör, beide etwa zwei bis drei Meter lang, waren früher in Rhein, Elbe und Oder zu finden. Ursächlich für den Niedergang der Bestände dieser Arten in Deutschland waren die rücksichtslose Befischung, die Verschlechterung der Wasserqualität und die Verbauung von Wanderwegen und Laichplätzen.

Ausgabetag: 06.08.2015
Werte (in Euro Cent): Motiv 1: „Die Äsche“: 62 + 30 / Motiv 2: „Die Barbe“: 85 + 40 / Motiv 3: „Der Stör“: 145 + 55
Motiv 1: „Die Äsche“ / Motiv 2: „Die Barbe“ / Motiv 3: „Der Stör“
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Werner Hans Schmidt, Frankfurt am Main
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen:44,20 x 26,20 mm


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild211
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild313
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild410
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild510
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild611
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild712
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyDi Aug 11, 2015 7:06 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „Internationales Windjammerfestival Bremerhaven“

Eines der größten Windjammertreffen Europas lockt die schönsten Großsegler aus aller Herren Länder nach Bremerhaven: Die „Sail Bremerhaven“, das „Internationale Festival der Windjammer“. Nur alle fünf Jahre findet das maritime Großereignis statt, 2015 ist es wieder soweit – zum insgesamt neunten Mal. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck werden vom 12. bis 16. August über 260 Segelschiffe aus 22 Nationen erwartet – mit prächtigen Großseglern, von der grünen Bark „Alexander von Humboldt II.“ bis zum Segelschulschiff „Guayas“ aus Ecuador.

Hier werden die Großsegler in all ihrer Vielfalt bewundernde Blicke auf sich ziehen. In Bremerhaven zu sehen sein werden etwa die russischen Viermast-Barken „Sedov“ (1921) und „Krusenstern“ (1926), das polnische Vollschiff „Dar Mlodziezy“ (1981) oder die Bremerhavener Bark „Alexander von Humboldt II“ (2008). Erwartet werden auch Gäste aus Übersee: Die 115 m lange Viermast-Barkentine „Esmaralda“ (1952) aus Chile, die imposante Brigantine „Young Endeavour“ (1987) aus Australien oder die Bark „Gloria“ (1967) aus Kolumbien.

Umrahmt wird die Veranstaltung, zu der mehr als eine Million Besucher erwartet werden, von einem maritimen Volksfest in allen drei Hafengebieten. Zu den mehr als 100 Einzelveranstaltungen gehören Open-Air-Konzerte, Flaggenparaden, Schlepperballetts und Bord-Partys. Einer der Höhepunkte erfolgt bereits zu Beginn: Noch bevor das Spektakel offiziell von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet wird, findet am 12. August um 13 Uhr mit der „Sail in“ die große Einlaufparade mit über 150 Schiffen auf der Weser statt.

Dampfer und Motorschiffe haben die einstigen Segel-Giganten verdrängt. Windjammer befahren nur noch als Schul- und Luxussegler die Weltmeere, die wenig noch verbliebenen Frachtsegler liegen in verschiedenen Häfen als Museumsschiffe vor Anker. Wer sie besichtigen und bestaunen möchte, muss einmal um die Welt reisen – oder zu einem internationalen Windjammertreffen wie der „Sail Bremerhaven 2015“ kommen.

Ausgabetag: 06.08.2015
Wert (in Euro Cent): 62
Motiv: Illustration
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Johannes Graf, Dortmund
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild112
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Bild212
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag „175 Jahre Briefmarken“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:02 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Serie: „Tag der Briefmarke“
Thema: „175 Jahre Briefmarken“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01_tdb10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 01a_td10

Ausgabetag 01.09.2015
Wert (in Euro Cent) 62 + 30
Motiv Abbildung Briefmarke «One Penny Black»
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Prof. Johannes Graf, Dortmund
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 33 x 39 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm

In Großbritannien fiel vor 175 Jahren der Startschuss für die Erfolgsgeschichte der Briefmarke. 1837 schlug der Engländer Sir Rowland Hill (1795–1879) die Einführung eines Einheitsportos für inländische Postsendungen unabhängig von der Zustelldistanz vor. Dieses sollte bereits vom Absender vorausbezahlt werden und nicht - wie bis dahin üblich - vom Empfänger einer Postsendung. Er schlug vor, kleine Papierstücke zu drucken - auf der Rückseite mit Leim bestrichen -, die vom Absender durch Anfeuchten auf einem Poststück befestigt werden konnten. Sie sollten anzeigen, dass das Porto vorausbezahlt wurde.
Am 6. Mai 1840 erschienen die ersten beiden aufklebbaren Postwertzeichen der Welt mit dem Porträt von Königin Victoria: eine schwarze Marke mit dem Nominalwert 1 Penny und eine blaue Marke mit dem Nominalwert 2 Pence. Philatelistisch werden bei gleichem Ausgabetag Marken mit niedrigerer Wertstufe zuerst katalogisiert. Die „One Penny Black“ gilt deshalb als die erste Briefmarke der Geschichte. Neun Jahre später folgten die ersten deutschen Briefmarken: Am 1. November 1849 erschienen im Königreich Bayern drei Werte zu 1, 3 und 6 Kreuzern in den Farben Schwarz, Dunkelblau und Rotbraun. Vor allem der „Schwarze Einser“ ist bis heute ein begehrtes Sammlerstück unter Philatelisten. Briefmarken sind Zeitzeugen. An ihnen lassen sich politische Entwicklungen eines Landes genauso ablesen wie historische Ereignisse. Briefmarken sind aber auch Kunstwerke im Kleinformat. Auf wenigen Quadratzentimetern entführen sie den Betrachter über ihre Motive in andere Welten – in die Geschichte, die Kunst, die Architektur, die Natur und vieles mehr. In ihnen spiegelt sich das jeweilige Selbstverständnis der Staaten. Neue Briefmarkenausgaben sind deshalb kein Zufallsprodukt, sondern werden sorgfältig geplant. In Deutschland fällt die Entwicklung und Herstellung von Briefmarken seit 1998 in den Verantwortungsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Jedes Jahr erscheinen rund 50 neue Briefmarken
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: „100. Geburtstag Helmut Schön“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:04 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „100. Geburtstag Helmut Schön“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 02_sch10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 02a_sc10

Ausgabetag 01.09.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Portrait
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Andreas Ahrens, Hannover
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen
34,89 x 34,89 mm

Der erfolgreichste Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft ist bis dato Helmut Schön (1915 - 1996), dessen Amtszeit von 1964 bis 1978 währte. Im Jahr 1972 gewann er mit der - wie Kenner schwärmen - vielleicht besten deutschen Mannschaft aller Zeiten die Europameisterschaft, zwei Jahre später wurde Deutschland unter seiner Regie im eigenen Land Fußballweltmeister. Unvergessen bleibt „der Lange“, wie man den hoch gewachsenen Sachsen nannte, aber auch wegen seines bescheidenen und sympathischen Auftretens.Ein Glücksfall war es, dass dieser besonnene Fußballstratege auf eine Spielergeneration traf, die eine ungewöhnliche Häufung von Weltklassespielern und Individualisten aufwies: Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Günter Netzer, Wolfgang Overath, Gerd Müller und andere mehr. Ihnen gewährte er Freiraum, auf dem Platz und auch außerhalb, was ihm die Spieler mit Leistung und Loyalität dankten. Die Ära Schön - kein Bundestrainer war bis dato länger im Amt - glänzte durch guten Fußball und herausragende Ergebnisse. Zu Beginn der 1970er Jahre galten die deutsche Nationalmannschaft und ihre attraktive, offensive Spielweise als weltweit vorbildlich.
Als Helmut Schön dann 1964 die Nachfolge Sepp Herbergers als Bundestrainer antrat, glich dies einem Epochenwechsel. Der eher autoritäre Ansatz Herbergers machte einem offeneren Führungsstil Platz. Bald stellten sich Erfolge ein: Vizeweltmeister 1966 in England, WM-Dritter 1970 in Mexiko, Europameister 1972 und als krönender Höhepunkt die Weltmeisterschaft 1974. In Helmut Schöns Amtszeit fielen auch hochemotionale Momente wie das umstrittene „Tor von Wembley“ 1966 und fußballerische Sternstunden wie das WM-Halbfinale 1970 gegen Italien, das zwar 3:4 verloren ging, aber bis heute von Experten als „Spiel des Jahrhunderts“ eingestuft wird. In diese Reihe gehört auch der 2:1-Zittersieg im WM-Finale 1974 gegen die Niederlande. Die Bilanz Helmut Schöns in 139 Länderspielen kann sich sehen lassen: 87 Siege, 31 Unentschieden und 21 Niederlagen.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Blockausgabe „Asterix“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:06 pm

Sonderpostwertzeichen - Blockausgabe
Thema: „Asterix“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 3_aste10

Ausgabetag 01.09.2015
Wert (in Euro Cent)
Motiv 1: „Asterix“: 62
Motiv 2: „Obelix“: 62
Motiv 3: „Idefix“: 21
Gesamtwert Blockausgabe:145
Motiv Dorfalltag
©2015 Les Editions Albert Rene/ Goscinny-Uderzo
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Thomas Steinacker, Bonn
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen
Motiv 1: „Asterix“: 33,00 x 39,00 mm
Motiv 2: „Obelix“: 33,00 x 39,00 mm
Motiv 3: „Idefix“: 34,89 x 34,89 mm
Größe Blockausgabe 180 x 120 mm

Zack! Klirr! Aua! Als Asterix vor mehr als einem halben Jahrhundert im ersten Band der legendären französischen Comic-Reihe auftauchte, flogen gleich auf der ersten Seite die Fetzen. Der listige kleine Krieger, der sich mit seinem korpulenten Freund Obelix und weiteren Gefährten gegen die Besetzung ihres gallischen Dorfes durch die Römer zu Wehr setzt, ist mit seinen Abenteuern ganz groß geworden. Die Texte des Autors René Goscinny zu den Bildern des Zeichners Albert Uderzo wurden in 110 Sprachen und Dialekte übersetzt. Weltweit wurden bis heute mehr als 360 Millionen Hefte verkauft. Der Pariser Verlag Les Éditions Albert René beschreibt den monumentalen Erfolg sehr anschaulich so: „Aufgestapelt ergibt das 766 Mal den Eiffelturm.“ Der erste Asterix-Comic erschien am 29. Oktober 1959 als Fortsetzungsgeschichte in dem Jugendmagazin „Pilote“. Zwei Jahre später lag „Asterix, der Gallier“ als eigenes Heft mit einer kompletten Geschichte im Verkaufsregal. Der Zuspruch war riesig. Fortan erschienen jährlich ein bis drei neue Alben. Nach dem frühen Tod Goscinnys 1977 führte Uderzo die Comic-Serie alleine weiter, ab 1979 im eigenen Verlag, der inzwischen an Hachette verkauft wurde. Seit Asterix 1968 dem deutschen Publikum vorgestellt wurde, sind hier 35 Bände erschienen. Zuletzt kam 2013 „Asterix bei den Pikten“ auf den Markt. Diese Folge gestalteten neue Autoren: der Texter Jean-Yves Ferri und der Zeichner Didier Conrad. Das Duo verantwortet auch den 36. Band, der im Oktober 2015 erscheint.Wie viele andere Comicfiguren verwandelten sich Asterix und seine Gefährten auch in Leinwandhelden – in bislang neun Zeichentrickfilmen und in vier Spielfilmen, in denen Gérard Depardieu die Rolle des Obelix ausfüllt. Zuletzt feierte im Februar 2015 mit „Asterix im Land der Götter“ die Umsetzung des Bandes „Die Trabantenstadt“ Premiere, ein 3D-Animationsfilm. Als Achterbahnfahrt ist das Treiben der Comic-Helden in Plailly, nördlich von Paris, inszeniert: im Vergnügungspark „Le Parc Astérix“.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: „Schätze aus deutschen Museen“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:09 pm

Sonderpostwertzeichen Serie: „Schätze aus deutschen Museen“
Thema: „Trauernde Frauen" (Tilmann Riemenschneider)

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 4_riem10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 4a_rie10

Ausgabetag 01.10.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Holzskulptur «Trauernde Frauen»
© Landesmuseum Württemberg, Foto Hendrick Zwietasch
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH,
Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 33 x 39 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm

Seine Zeitgenossen nannten ihn auf gut fränkisch „Meister Dill“, der Schriftsteller Max von der Grün adelte ihn als „Meister aller Meister“. Gemeint ist Tilman Riemenschneider (um 1460–1531), einer der bedeutendsten Bildschnitzer und Bildhauer der deutschen Spätgotik. Doch was machte seine Skulpturen so begehrt, dass sich betuchte Kunstliebhaber förmlich darum rissen? Was war das Geheimnis seiner Kunst? Es ist wohl der Ausdruck, die sublimen Gesten, die tiefen Blicke, die detailreichen Gewänder mit denen der Künstler seine Gottes-, Heiligen- und Menschenbilder ausstattete. Bis heute gilt sein Werk als Inbegriff religiöser Bildsprache.
Außerdem aber machte seine Kunst einzigartig, dass Riemenschneider einer der ersten Bildschnitzer war, der seinen Gestalten allein durch die Bearbeitung des Holzes „Seelenfarbe“ verlieh. Die bis dato übliche Farbbemalung wurde dadurch überflüssig. Zu den frühesten dieser reinen „Holzwerke“ zählt die Figurengruppe „Trauernde Frauen“, die um 1508 von Riemenschneider angefertigt wurde. Die Skulptur war ursprünglich Teil einer Beweinungsgruppe, in deren Zentrum sich Maria mit dem vom Kreuz abgenommenen Jesus befunden haben soll. Um die Hauptpersonen waren einst mehrere „Trauernde“ angeordnet, darunter auch die 62 x 43 x 24,5 cm große Skulptur der beiden Frauen. Die Skulptur, die als Meilenstein in Riemenschneiders Gesamtwerk gilt, ist im Landesmuseum Württemberg zu besichtigen. Das größte kulturhistorische Museum Baden-Württembergs befindet sich im Alten Schloss in Stuttgart und verfügt über eine der qualitätsvollsten Sammlungen mittelalterlicher Skulpturen in Deutschland. In den folgenden Jahrhunderten geriet Riemenschneider in Vergessenheit. Selbst seine Ruhestätte auf dem Würzburger Domfriedhof kannte bald niemand mehr. Er lebte einzig in seinen Meisterwerken fort. Vielleicht wäre es auch so geblieben, wenn man nicht 1822 auf seine Grabplatte gestoßen wäre. Erst mit diesem Fund wurde „Meister Dill“ wiederentdeckt. Heute ist sein Oeuvre am besten in der „Riemenschneiderstadt“ Würzburg zu besichtigen. Das Mainfränkische Museum besitzt mit rund 80 Skulpturen und Reliefs die größte Riemenschneider-Sammlung der Welt.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: „ 500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:10 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „ 500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 5_cran10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 5a_cra10

Ausgabetag 01.10.2015
Wert (in Euro Cent) 45
Motiv Hauptteil Altarbild Stadtkirche St. Marien Wittenberg
Foto: J. M. Pietsch
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Antonia Graschberger, München
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm

Er stand Zeit seines Lebens im Schatten seines Vaters, des berühmten Lucas Cranach des Älteren. Und noch heute, 500 Jahre nach seiner Geburt in Wittenberg, ist Lucas Cranach der Jüngere (1515–1586) vielen unbekannt. 2015 ist das erste Jubiläumsjahr, das diesem wichtigen Renaissancemaler gewidmet ist. Lucas Cranach d. J. war nicht nur ein virtuoser Künstler, sondern auch ein treuer Wegbegleiter der Reformation. Als solcher präsentiert er sich auch auf dem Hauptbild des Wittenberger Reformationsaltars (1547). Den hat er zusammen mit seinem Vater geschaffen und sich im Hauptbild wohl selbst verewigt – als Mundschenk, der Junker Jörg alias Martin Luther einen Trunk reicht. Schon früh wurde Lucas in den florierenden Werkstattbetrieb des Vaters eingebunden. Cranach d. Ä. kultivierte dort aber einen so einheitlichen Stil, das nur wenig Raum für eigene Kreationen blieb. Die Werke jener Jahre sind daher schwer zuzuordnen, da beider Stil während dieser Periode noch sehr ähnlich ist – sicher mit ein Grund dafür, dass Lucas Cranach d. J. oft in einem Atemzug mit seinem Vater genannt wird. Erst ab Mitte der 1540er-Jahre wandte sich Cranach d. J. von dem konturbetonten und durch reine, ungemischte Farben geprägten Stil seines Vaters ab. Fortan zeichneten sich seine Werke durch eine kühlere Farbpalette sowie offenere Flächenstrukturen aus. Daneben führte Cranach d. J. das Spezialgebiet seines Vaters fort, die Porträtmalerei. Er verwendete jedoch entgegen der bisherigen Cranach-Tradition oft lebensgroße Formate, stattete die Kompositionen mit Schlagschatten aus und ließ die Porträtierten aus dem Bild heraus mit dem Betrachter Blickkontakt aufnehmen. Als Lucas Cranach d. J. im Jahr 1586 starb, hinterließ er eine der größten und produktivsten Kunstwerkstätten in ganz Europa. Sonderausstellungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen und erstmals erschienen Biografien laden im Jubiläumsjahr 2015 dazu ein, diesen bisher wenig gewürdigten Künstler als eigenständige Malerpersönlichkeit zu entdecken.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: „ 25 Jahre Deutsche Einheit "   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:12 pm

Sonderpostwertzeichen
Serie: „ 25 Jahre Deutsche Einheit "

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 6_einh10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 6a_ein10

Ausgabetag 01.10.2015
Wert (in Euro Cent) 62
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße: 209 x 104 mm

Der 3. Oktober 1990, der Tag als Deutschland seine Einheit feierte, ging in die Geschichtsbücher ein. Die 1949 gegründete DDR beendet ihre Existenz, indem sie der Bundesrepublik Deutschland beitritt. 45 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 41 Jahre nach der Gründung zweier deutscher Staaten leben die Deutschen wieder vereint in einem Land. Die Ereignisse, die mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 begannen, gipfelten in einem Staatsakt vor dem Berliner Reichstag. Dort formuliert Bundespräsident Richard von Weizsäcker: „Die Geschichte in Europa und in Deutschland bietet uns jetzt eine Chance, wie es sie bisher nicht gab. Wir erleben eine der seltenen historischen Phasen, in denen wirklich etwas zum Guten verändert werden kann.“Legt man diesen Maßstab an, dann ist der Einigungsprozess der letzten 25 Jahre sicherlich – je nach Perspektive – durchaus unterschiedlich zu beurteilen. Es waren zunächst harte soziale Einschnitte nötig, insbesondere bei der Privatisierung der maroden DDR-Planwirtschaft. Mittlerweile gibt es zwischen Rügen und Erzgebirge durchaus schmucke Dörfer und Städte sowie eine hervorragende Infrastruktur, aber eben auch noch immer ein Wohlstandsgefälle gegenüber dem Westen. Dennoch überwiegen heute positive Meldungen. Es mag Zeichen einer gewissen Normalisierung sein, dass sich die Aufmerksamkeit langsam auch wieder auf westdeutsche Problemzonen richtet.Eine finale Bewertung der deutschen Einheit wird diese letztlich als Erfolgsstory einstufen. Zweifellos hat die Wiedervereinigung, dieses einzigartige Geschenk der Geschichte, unser ganzes Land verändert. Deutschland wird international nicht nur als Musterbeispiel für staatliche Transformationsprozesse, sondern auch als sympathisches und weltoffenes Land wahrgenommen. So etwa im „Sommermärchen“ zur Fußball-WM 2006 im eigenen Land. Und schließlich: Mittlerweile ist eine „gesamtdeutsche“ Generation herangewachsen, welche die deutsche Teilung und die „Mauer“ nur noch vom Hörensagen kennt.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen „Freude schenken“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:14 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „Freude schenken“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 7_gesc10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 7a_ges10

Ausgabetag 02 .11. 2015
Wert (in Euro Cent) 62
Motiv Kind mit Teddybär-Geschenk
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Regina Kehn, Hamburg
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm

Die Weihnachtszeit gehört für viele Menschen zur schönsten Zeit des Jahres. Man bastelt Adventsschmuck, geht auf den Weihnachtsmarkt, backt Plätzchen und erfreut sich an der von Schnee überzuckerten Landschaft. Besonders für Kinder ist die Vorweihnachtszeit aufregend, liegt doch über allem eine geheimnisvolle Spannung: Wie wird der Weihnachtsbaum aussehen? Welche Geschenke werden darunter liegen? Werde ich das bekommen, was ich mir so sehr gewünscht habe? Kinder malen sich in Gedanken das Fest in den schönsten Farben aus. Aber Vorsicht: Schon der römische Gelehrte Seneca wusste: „Schenken ist keine leichte Sache und bereitet viel Schwierigkeiten“. Die hohe Schule des Schenkens ist eine manchmal quälende und dennoch wundervolle Herausforderung. Zwar ruft die richtige Gabe zum richtigen Zeitpunkt Rührung oder wahre Begeisterung hervor, allerdings kann dabei leider auch hin und wieder zu Fehlgriffen kommen, die einen in ein Fettnäpfchen treten lassen. Die hohe Schule des Schenkens ist nichts anderes als eine zivilisatorische Ausformung der Höflichkeit, des Einfühlens in den Anderen und des menschlichen Miteinanders. Und auch bei allen Schwierigkeiten – der oft genannten Qual der Wahl – macht Schenken doch auch große Freude. Nichts erfüllt einen mehr, als die richtige Wahl getroffen zu haben, ein Geschenk, das dem Empfänger entspricht. Denn dann bereitet man nicht nur dem Beschenkten eine Freude, sondern auch sich selbst. Und – nehmen Sie sich die Zeit, ihr Geschenk zu verpacken. Denn Studien zeigen immer wieder, dass ein verpacktes Geschenk vom Beschenkten deutlich mehr geschätzt wird. So lohnt der Aufwand mit buntem Papier und Schleife – auch wenn Umweltorganisationen jedes Jahr zu Weihnachten etwas anderes propagieren. Ist das Geschenk aufwändig und geschmackvoll eingepackt, signalisiert es dem Beschenkten eine umso größere Wertschätzung, da sein Gegenüber mehr Zeit und Mühe in den Akt des Schenkens investiert hat. Das Papier steigert auch die gespannte Erwartung – ganz nach dem Motto: Vorfreude ist die schönste Freude.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Schätze aus deutschen Museen   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:15 pm

Sonderpostwertzeichen
Serie:„Schätze aus deutschen Museen“
Thema: „Martin Schongauer - Geburt Christi mit Anbetung der Hirten“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 8_muse10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 8a_mus10

Ausgabetag 02 .11. 2015
Wert (in Euro Cent) 145
Motiv Ausschnitt aus dem Gemälde «Geburt Christi mit Anbetung der Hirten»
© bpk I Gemäldegalerie, SMB, Kaiser-Friedrich-Museum-Verein I Jörg P. Anders
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen 33 x 39 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm

Er war einer der bedeutendsten Maler und Grafiker seiner Zeit: Martin Schongauer (um 1445/50–1491). Dabei kennt man den ersten deutschen „peintre graveur“ (Stechmaler) vorwiegend als Grafiker. 116 seiner Kupferstiche, jeder von ihm eigens signiert, haben sich erhalten. Wohl als einer der ersten Künstler nummerierte er seine Stiche durchgängig. Er signierte sie mit seinen Initialen „MS“, vervielfältigte sie in hohen Auflagen und verbreitete sie in ganz Europa. Das malerische Werk Schongauers hingegen ist äußerst rar. Nur wenige seiner Gemälde haben die Zeit überdauert. Sie sind sämtlich herausragende Werke der deutschen spätgotischen Malerei. Unter diesen ist das um 1480 entstandene Bild „Geburt Christi mit Anbetung der Hirten“. Dargestellt ist die berühmte Szenerie im Stall zu Bethlehem. In der ärmlichen Hütte beten Maria und Josef zum zerbrechlich wirkenden Jesuskind, das auf dem Boden vor ihnen liegt. Die kleine Familie scheint zusammen mit Ochs und Esel in der Hütte geborgen und von einem heiligen Bezirk umgrenzt. Dies wird durch die Bildkomposition unterstrichen, die das Gemälde mittels einer von links oben nach rechts unten verlaufenden Diagonale in ein „Innen“ und ein „Außen“ teilt. Vertreter der Außenwelt sind die drei Hirten, die respektvoll vor dem Eingang des Stalles knien. Sie repräsentieren drei Lebensalter und machen damit deutlich, dass jung wie alt dem Christuskind die Ehre erweisen. Heute ist das kleinformatige Gemälde (37,5 x 28 cm) die „Geburt Christi mit Anbetung der Hirten“ in der Gemäldegalerie Berlin zu bewundern. Selbst in Italien wurde Schongauer so verehrt, dass kein Geringerer als Michelangelo seine „Versuchung des Heiligen Antonius“ kopiert haben soll. Zu den größten Bewunderern Martin Schongauers gehörte u.a. auch der junge Albrecht Dürer, der 1492 extra nach Colmar pilgerte, um den Künstler zu treffen. Als er in Colmar eintraf, war Schongauer kurz zuvor verstorben. Dennoch ist der Einfluss, den Schongauer auf Dürers Werk hatte, unübersehbar.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Weihnachten „Stille Nacht“   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptySo Nov 01, 2015 5:18 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag zur Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.
Serie: „Weihnachten“
Thema: „Stille Nacht“

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 9_weih10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 9a_wei10

Selbstklebend:
deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 9b_wei10

Ausgabetag 02 .11. 2015
Wert (in Euro Cent) 62 + 30
Motiv Singende Kirchengemeinde
Entwurf Postwertzeichen und Stempel Greta Gröttrup, Hamburg
Papier Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße: 209 x 104 mm

„Stille Nacht, Heilige Nacht, alles schläft, einsam wacht...“, so klingt es traditionell heimelig am Weihnachtsabend aus den Kirchen und Wohnstuben. Bis heute gilt „Stille Nacht, Heilige Nacht“ als Inbegriff des deutschsprachigen Weihnachtsbrauchtums, seine Melodie wurde auf alle Kontinente getragen, sein Text in mehr als 300 Sprachen übersetzt. Das Lied ist seit fast 200 Jahren Sinnbild für den Wunsch nach Frieden und vermittelt ein tiefes Gefühl der Harmonie und Zusammengehörigkeit. Für viele ist es heute ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Heiligen Abends.Es war der 24. Dezember 1818, als der Hilfspriester Joseph Franz Mohr (1792–1848) in der Pfarrkirche St. Nikolaus im österreichischen Oberndorf dem Aushilfs-Organisten Franz Xaver Gruber (1787–1863) ein von ihm verfasstes Gedicht mit dem Namen „Stille Nacht, Heilige Nacht“ überreichte. Gruber sollte auf die Schnelle für die anstehende Christmette eine Melodie zu dem Text komponieren. Noch am gleichen Tag schrieb dieser eine Melodie für zwei Männerstimmen. Am Abend wurde das Stück in der Christmette aufgeführt. Mohr sang Tenor und übernahm die Begleitung auf der Gitarre, Gruber sang Bass. Schon die Premiere von „Stille Nacht“ am Weihnachtsabend 1818 muss bei der Oberndorfer Bevölkerung einen tiefen Eindruck hinterlassen haben. Immer wieder wurde das Lied in der folgenden Zeit aufgeschrieben, abgeschrieben und unter der Hand weitergereicht. Gefördert wurde die Verbreitung auch durch einen „Weihnachtslied-Boom“, der zu jener Zeit um sich griff. Ursprünglich im Mittelalter als lateinische Hymnen in Messen oder Stundengebeten gesungen, hielt das weihnachtliche Liedgut im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend Einzug in bürgerliche Familienstuben. Seit der ersten Schallplattenaufnahme im Jahr 1905 gehört „Stille Nacht, Heilige Nacht“ zu den meistverkauften Weihnachtsliedern weltweit. Allein die Aufnahme von Bing Crosby, in der englischen Adaption „Silent Night“, aus dem Jahr 1935 verkaufte sich millionenfach.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Ergänzungswert, 8 Cent   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Dez 07, 2015 11:16 am

Ergänzungswert, 8 Cent

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Ergynz10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Ergynz11

Ausgabetag: 03. Dezember 2015
Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn
Motiv:  Die Ziffer 8 großformatig und die Wertangabe 8 Cent klein auf blauen Preisfeld
Foto © Klein und Neumann, Iserlohn
Wert: 8 Cent
Format PWz: Breite: 18,75 mm Höhe: 22,00 mm
Format ZBgn
Anordnung PWz Breite: 112,50 mm Höhe: 66,00 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druckerei: Joh. Enschede, Security-Print, Haarlem
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Mehrfarben–Offsetdruck

Zum 01. Januar 2016 wird der Preis für den nationalen Standardbrief der Deutschen Post von 0,62 Euro um 8 Cent auf 0,70 Euro erhöht. Briefmarken mit der Wertangabe 62 Cent werden bis zum 31. Dezember 2015 für den bis dahin geltenden Standardbriefpreis von 0,62 Euro zur Frankatur von Sendungen angeboten.
Damit auch nach dem Jahreswechsel nicht aufgebrauchte 62-Cent-Briefmarkenbestände weiter verwendet werden können, bietet die Deutsche Post eine 8-Cent-Briefmarke als Ergänzungsmarke an. Bereits ab dem 03. Dezember 2015 ist die Marke erhältlich und ab diesem Datum können Kunden auch schon die ersten Briefmarken mit der neuen Wertangabe 70 Cent erwerben.
Die vorzeitige Information über die Preisänderung und das Briefmarkenangebot ermöglicht den Kunden der Deutschen Post, ihre Bevorratung mit Briefmarken für die Freimachung von Standardbrief-Sendungen rechtzeitig und bedarfsgerecht umzustellen. Die Umstellung wird durch das flankierende Angebot der Ergänzungsmarke wesentlich erleichtert. Kunden können ihren Bestand an 62-Cent-Briefmarken dem absehbaren Bedarf anpassen und auch noch nach dem 01. Januar 2016 unter Verwendung der 8-Cent-Ergänzungsmarke kontinuierlich aufbrauchen. Ein Umtausch „alter“ Marken ist daher weder notwendig noch vorgesehen. Parallel zum Bestandsabbau bei den 62-Cent-Briefmarken können die Kunden ihren jeweils benötigten Anfangsbestand an 70-Cent-Briefmarken rechtzeitig aufbauen.
Die Gestaltung der Ergänzungsmarke ist ihrem speziellen Verwendungszweck angepasst. Das Motiv zeigt großformatig die Ziffer 8 sowie auf einem blauen Preisfeld klein die Wertangabe 8 Cent. Das spezielle Markenformat verdeutlicht die gegenüber der Dauerserie „Blumen“ und den Sonderpostwertzeichen außerordentliche Stellung dieser Briefmarke als Ergänzungsmarke. Sie wird nass- und auch selbstklebend – letzteres als 20er-Markenset – angeboten.


Zuletzt von Gerhard am Mo Dez 07, 2015 11:20 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Dauerserie Blumen "Schokoladen-Kosmee"   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Dez 07, 2015 11:19 am

Dauerserie Blumen "Schokoladen-Kosmee"

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Schoko10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Schoko11

Ausgabetag: 03. Dezember 2015
Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn
Motiv: Schokoladen-Kosmee
Foto © Klein und Neumann, Iserlohn
Wert: 70 Cent
Format PWz: Breite: 21,50 mm Höhe: 30,13 mm
Format ZBgn Anordnung PWz Breite: 129,00 mm Höhe: 90,40 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Mehrfarben–Offsetdruck

Wer traut denn da seiner Nase nicht? Ein Hauch von Zartbitter im Gartenbeet? Hier blüht die Schokoladen-Kosmee (Cosmos atrosanguineus). Das Aroma betört nicht nur die menschliche Nase. Auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden von ihm magisch angezogen. Die „Schokoladenblume“ kann im Beet als Staude, in Töpfen oder Balkonkästen gezogen werden. Sie ist ein Highlight für alle Freunde von Duftpflanzen. Und was nicht wirklich verwundert: Besonders Kinder lieben das ausgefallene Gewächs.
1835 erhielt der Engländer William Thompson, Inhaber einer Gartenfirma, Ableger einer seltenen Pflanze aus Mexiko. Schnell stieß er auf ihr Geheimnis. Die burgunderroten Blüten dufteten bei Sonneneinstrahlung intensiv nach Zartbitter-Schokolade. Seither wird der Korbblütler „Schokoladen-Kosmee“, „Schwarze Kosmee“ oder auch „Schokoladenblume“ genannt. Optimal entfaltet die „Schokoladen-Kosmee“ ihr Aroma an einem sonnigen Standort. Auch halbschattige Bereiche eignen sich, wenn sie windgeschützt sind. Die Schokoladen-Kosmee ist mit den Dahlien verwandt. Sie bildet wie diese knollige Wurzeln aus. In milderen Gegenden können die Knollen im Winter im Boden bleiben. Sonst empfiehlt sich das Ausgraben und Überwintern der Knollen an einem hellen, aber kühlen Standort.
Gerne verwechselt wird die Schokoladen-Kosmee mit „Berlandierea lyrata“. Diese Schokoladenblume verströmt ebenfalls Schokoladenduft, allerdings eine Vollmilch-Variante. Optisch unterscheiden sich beide Pflanzen: Die „Gelbe Berlandiere“ aus der Familie der Asternartigen wird bis zu 120 Zentimeter groß. Die „Schokoladen-Kosmee“ nur halb so hoch. Zudem blüht die Berlandiere gelb und hat Wurzeln statt Knollen. In der Wildnis kommt die gelbe Schokoladenblume noch vor. Die „Schokoladen-Kosmee“ gilt hingegen seit 1902 als ausgestorben.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Serie "Mikrowelten": Kieselalge   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Dez 07, 2015 11:25 am

Serie "Mikrowelten": Kieselalge

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 0312_k10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 0312_k11

Ausgabetag: 03. Dezember 2015
Entwurf: Andrea Voß-Acker, Wuppertal
Motiv: Kieselalge in 600-facher Vergrößerung
© KAGE Mikrofotografie
Wert: 70 Cent
Format PWz: Breite: 39,00 mm Höhe: 33,00 mm
Format ZBgn
Anordnung PWz Breite: 104,00 mm Höhe: 191,00 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff undDruckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Mehrfarben–Offsetdruck

Sie gehören zu den Kleinstlebewesen. Und gerade ihre Winzigkeit macht sie faszinierend: Kieselalgen. Botanisch „Diatomea“ oder „Bacillariophyta“ genannt, bilden sie einen wichtigen Teil des Meer- und Süßwasserplanktons. Kieselalgen stehen ganz am Anfang der Nahrungspyramide. Daneben sorgt die Algengattung für einen geregelten biologischen Rhythmus in Gewässern. Sie reinigt das Wasser und wandelt giftige Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen in Sauerstoff um. Im Süßwasser gedeihen Kieselalgen nur bei einer bestimmten Wasserqualität. So sind Kieselalgen zugleich wichtige biologische Indikatoren.
Kieselalgen gibt es bereits seit der Kreidezeit, seit rd. 145 Millionen Jahren. Heute werden fossile Ablagerungen von Diatomeenschalen als „Kieselgur“ abgebaut. Kieselgur dient u.a. als Filter-, Füll- und Schleifmaterial. Eine der ersten Kieselgur-Gruben der Welt entstand Ende des 19. Jahrhunderts in der Lüneburger Heide. Der dort gewonnene Rohstoff reichte lange Jahre aus, um nahezu den gesamten Weltbedarf an Kieselgur abzudecken. Erst 1994 wurde der Abbau in Niedersachsen unrentabel und eingestellt. Heute wird Kieselgur vorrangig in den USA und China abgebaut.
Doch das ist noch nicht alles. Das nur wenige Zehntel Millimeter große Multitalent soll noch mehr können. Insbesondere die Gesundheits- und Kosmetikbranche profitiert von dem Winzling. Die ebenfalls aus fossilen Kieselalgen gewonnene Kieselerde gilt aufgrund ihres hohen Siliciumsgehalts als Heilmittel. Etwa zur Vorbeugung gegen brüchige Nägel und Haare sowie zur Kräftigung des Bindegewebes. Darüber hinaus soll Kieselerde die Bildung von Kollagen und Elastin unterstützen. Mediziner sehen das Schönheitsmittel allerdings kritisch. Auch in der Nahrungsmittelindustrie wird die Kieselalge verwendet: Als biologische Gewürzmischung.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Serie "Mikrowelten": Odermennig   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 EmptyMo Dez 07, 2015 11:27 am

Serie "Mikrowelten": Odermennig

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Oderma10

deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Oderma11

Ausgabetag: 03. Dezember 2015
Entwurf: Andrea Voß-Acker, Wuppertal
Motiv: Blüte Odermennig in 40-facher Vergrößerung © KAGE Mikrofotografie
Wert: 70 Cent
Format PWz: Breite: 39,00 mm Höhe: 33,00 mm
Anordnung PWz Breite: 104,00 mm Höhe: 191,00 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Mehrfarben–Offsetdruck

Die Volksmedizin weiß: Gegen fast alle Beschwerden wächst irgendwo ein Kraut. Aber gibt es auch ein Kraut, das gegen viele Symptome gleichzeitig wirkt? Der Odermennig ist so ein Alleskönner. Er lindert zahlreiche Beschwerden auf einmal. Entsprechend vielfältig sind seine Namen: Leberklee, Milzblüh, Magenkraut. Sogar „König aller Heilkräuter“ wird das Wunderkraut genannt. Der Odermennig ist eine Pflanze aus der Familie der Rosengewächse.
Die alten Griechen weihten den Odermennig der Athene, der Göttin der Weisheit. Ihre Ärzte legten die zerquetschten Wurzeln des Odermennig auf den Kopf jener Menschen, die unter Gedächtnisschwund litten. Auch das Mittelalter über war der Odermennig die Heilpflanze schlechthin. Und tatsächlich ist seine Heilkraft bis heute unbestritten. Odermennig hat eine regulierende Wirkung auf Milz, Leber und Galle. Auch bei rheumatischen Erkrankungen, Gliederschmerzen sowie Magen-Darm-Erkrankungen ist eine Anwendung mit Odermennig-Tee hilfreich. Daneben gilt Odermennig als „Sprecherkraut“. Es heilt Heiserkeit und Entzündungen des Mundraums. Äußerlich kann man Blüten und Blätter auch bei Wunden und Hautkrankheiten anwenden.
Heute ist die Heilkraft des Odermennig nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei ist die bis zu 150 Zentimeter hohe Pflanze mit ihren behaarten Blättern und gelbem Blütenstand allerorts in der Natur zu finden. Sie liebt trockene und kalkhaltige Böden. Odermennig wächst bevorzugt auf Magerwiesen sowie an Wald- und Wegrändern. Auch als Likör ist Odermennig zu genießen. Dazu pflückt man ca. 50 Gramm des blühenden Krauts, zerschneidet es und übergießt es mit einem Liter Rotwein. Zwei Wochen sollte der Ansatz ziehen. Danach kann er filtriert vor dem Schlafengehen getrunken werden. Quasi über Nacht reinigt das Kräutergetränk Leber, Darm und Schleimhäute.
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2015 - Deutschland   deutsche - Ausgaben 2015 - Deutschland - Seite 2 Empty

Nach oben Nach unten
 

Ausgaben 2015 - Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 2Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Ausgaben 2018 Deutschland
» Ausgaben 2009 Deutschland
» Ausgaben 2016 - Deutschland
» Ausgaben 2011 Deutschland
» Ausgaben 2008 Deutschland

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Deutschland :: NEUAUSGABEN Deutschland-
Tauschen oder Kaufen