Neueste Themen | » Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von Gerhard Heute um 1:02 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 11:14 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Gestern um 10:06 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Gestern um 11:40 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Di März 21, 2023 7:35 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di März 21, 2023 12:06 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:59 am
» Kettensprenger von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:43 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So März 19, 2023 7:46 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 19, 2023 6:57 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So März 12, 2023 7:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm
» Bögen Berlin und BRD von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm
» Schönes Österreich von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am
» Philatelietag Pfadfinder von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So März 05, 2023 4:14 pm
» Welcher Stempel bitte? von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm
» Flugpost aus Südamerika von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am
» Siegerbild im Februar 2023 von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am
» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm
» Telegramme von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am
» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme) von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm
» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm
» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm
» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI. von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Feb 22, 2023 7:50 pm
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am
» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Di Feb 14, 2023 8:08 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Di Feb 14, 2023 5:16 pm
» Suche Briefmarken CHINA von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm
» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm
» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm
» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm
» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm
» Stifte und Klöster - Belege von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm
» Grosstauschtag Linz 26.02.2023 von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm
» Sammeledition "201 Legendäre Automobile" von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm
» Schneiderbauer bei eBay von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am
» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18 von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am
» Bitte um Info Freistaat Bayern von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm
» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm
» Bayern mit Lochung von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am
» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am
» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm
» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er) von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm
» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908 von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm
» LZ 127 Orientfahrt 1929 von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am
» China ? von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm
» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938 von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm
» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm
» Landannahmestempel von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm
» Post der Bestzungsmächte von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm
» Portofreie Korrespondenzkarten von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am
» Die Feuerwehr auf Briefmarken von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm
» Stempel "Spätling" von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023 von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am
» Streifbänder des DÖAV von gordianus Sa Jan 21, 2023 10:42 am
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma Do Jan 19, 2023 8:28 pm
» Österr. NEU: 300. Geburtstag Peter Anich von Gerhard Mi Jan 18, 2023 11:41 pm
» "Österreich im Juni 1945" von Hesse30 Di Jan 17, 2023 7:04 pm
|
| | Autor | Nachricht |
---|
Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Bibliotheken So Sep 28, 2008 12:53 pm | |
|  G 16 Fotografie + Copyright Evelin Frerk Oberlausitzische Bibliothek der WissenschaftenOberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften - diesen Namen trägt die Bibliothek erst seit dem Jahre 1951. In jenem Jahr wurden in Görlitz zwei alte und bedeutende Bibliotheksbestände vereinigt. Der eine, ältere Teil war die sogenannte Milichsche Stadt- und Gymnasialbibliothek. Der andere, jüngere, aber vom Umfang her bedeutendere war die Büchersammlung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mit der Wahl des heutigen Namens stellte man 1951 ganz bewußt die Traditionslinie zu dieser gelehrten Gesellschaft her, die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts einen ganz wesentlichen und prägenden Einfluß auf das geistige, wissenschaftliche und kulturelle Profil der Stadt Görlitz und wohl auch weiter Teile der Oberlausitz hatte. Quelle und weitere Infos unter http://www.goerlitz.de/city_info/anzeige/redaktionssystem/main/show.cfm?region_id=10&lang_id=1&id=543&modul_id=5 |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Bibliotheken Mo Sep 29, 2008 1:25 am | |
| Diese Ansichtskarte (übrigens die Einzige mir bekannte von dieser Bibliothek) vermittelt nur unvollständig den Eindruck, den man gewinnt, wenn man unter einem dieser Bögen steht. Auch wenn man die Bücher nicht anfassen darf (in der Realität sind da überall Absperrkordeln), hinterlässt die Bibliothek bei einem Besuch doch einen grandiosen Eindruck. Unbedingt zu empfehlen.
Beste Grüße Cantus |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Bibliotheken Mo Sep 29, 2008 8:35 am | |
| Guten Morgen, Cantus,
ich könnte ja noch ganz tolle Bilder von Bibliotheken hier zeigen. Habe mir mal einige Bücher zu dem Thema gekauft. Aber leider haben die ja so gar nichts mit der Philatelie zu tun. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Stift Heiligenkreuz So März 29, 2009 10:25 pm | |
| Echtfoto-Ansichtskarte, Reiseandenkenverlag Anna Haasler, Heiligenkreuz N.Ö. ungebraucht, Entstehungszeit unbekannt.  Als die Türken 1683 das Kloster überfielen, zerstörten sie als einziges Gebäude der Klosteranlage die Bibliothek. Abt Marian Schirmer nützte die Gelegenheit, um eine Bibliothek in barockem Stil zu errichten. Die 1701 fertiggestellten Räume fielen jedoch eher bescheiden aus und entsprechen nicht dem prachtvollen Stil anderer Barockbibliotheken. Der barocke Teil der heutigen Stiftsbibliothek besteht nur aus zwei kleinen freskenverzierten Sälen, dem „Gartensaal“ und dem „goldenen Saal“. Der Goldene Saal trägt seinen Namen von den einheitlich goldgeprägten Ledereinbänden. Darüberhinaus verfügt die Bibliothek über mehrere Säle ohne jegliche künstlerische Gestaltung. Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Bibliothek Stift Göttweig So Apr 19, 2009 10:14 pm | |
| Lichtdruck, ungebraucht, keine Verlagsangabe, Nr.: H4029 14, geteilte Anschriftenseite, (vermutlich um 1910).  Unübersehbar thront das Benediktinerstift Göttweig in 449m Seehöhe am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau. Seit 2001 Weltkulturerbe. Das Kloster - aufgrund seiner großartigen Berglage auch das "Österreichische Montecassino" genannt - wurde 1083 als Kloster für eine Kanoniker-Gemeinschaft gegründet, die nach der Augustinus-Regel lebte. 1094 wurde Göttweig den Benediktinern übergeben. Heute sind von den mittelalterlichen Bauwerken Göttweigs nur noch Reste vorhanden (Erentrudiskapelle aus 1072, Alte Burg, Krypta und Chor der Kirche), da nach einer verheerenden Brandkatastrophe im Jahre 1718 der barocke Neubau des Stiftes notwendig wurde. Der kaiserliche Hofarchitekt Johann Lucas von Hildebrandt lieferte die Pläne für den grandiosen Klosterbau, der 1720 unter Abt Gottfried Bessel begonnen wurde und zu zwei Drittel vollendet werden konnte. Im Museum im Kaisertrakt erlebt der Besucher diese barocke Pracht, wie z. B. die monumentale Kaiserstiege mit dem Deckenfresko Paul Trogers aus 1739, die zu den schönsten und größten barocken Treppenhäusern Europas zählt. In den angrenzenden Fürsten- und Kaiserzimmern zeigen die Kunstsammlungen des Stiftes jährliche Sonderausstellungen. Die Bibliothek umfasst rund 140.000 Bände, davon befinden sich ca. 44.500 im barocken Bibliothekssaal, der als – vergleichsweise schlicht gestalteter – Arbeitsraum im Mittelrisalit des Osttraktes und somit in der Klausur liegt. Da er im Rahmen allgemeiner Führungen nicht zugänglich ist, werden repräsentative Werke im Museum im Kaisertrakt ausgestellt. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Stift Melk Do Apr 23, 2009 11:27 pm | |
|  Die Bibliothek des Benediktiner-Stiftes Melk ist auf zwei Haupträume aufgeteilt, die mit 1731-1732 gemalten Deckenfresken von Paul Troger ausgestattet sind. Das Fresko im größeren der beiden Räume stellt einen geistlichen Gegenpol zum Deckenfresko im Marmorsaal her. Es zeigt eine Allegorie des Glaubens, eine Frau, die das Buch mit sieben Siegeln, das Lamm der Apokalypse und einen Schild mit der Geisttaube hält, umgeben von Engelsfiguren und allegorischen Verkörperungen der vier Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Starkmut und Mäßigung. Die Architekturmalerei stammt wiederum von Gaetano Fanti. Dunkles Holz mit Intarsienarbeiten und die darauf abgestimmte einheitlich goldbraune Farbgebung der Buchrücken bestimmen das eindrucksvolle, harmonische Raumerlebnis. Da der Hauptraum recht dunkel gehalten ist, können in den Regalen verborgene Türen geöffnet werden, um dem Studierenden die Möglichkeit zu geben, ans Licht zu treten. Im oberen Stockwerk sind - dem Publikum nicht zugänglich - zwei Leseräume eingerichtet. Sie sind mit Fresken von Johann Bergl ausgeschmückt. Die Bibliothek beherbergt ca. 1800 Handschriften seit dem 9. Jahrhundert, darunter eine Vergil-Abschrift aus dem 10.-11. Jahrhundert. Erst 1997 wurde ein Fragment einer Abschrift des Nibelungenliedes aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Dazu kommen 750 Inkunabeln. Insgesamt umfasst die Bibliothek rund 100.000 Bände. |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Staatsbibliothek zu Berlin Di Dez 21, 2010 3:56 pm | |
| Die Staatsbibliothek zu Berlin (früher auch Preußische Staatsbibliothek oder Königliche Bibliothek) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einer durch Bundesgesetz errichteten rechtsfähigen Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Die Bibliothek sammelt für den Spitzenbedarf der Forschung wissenschaftlich relevante Literatur aus allen Zeiten, allen Ländern und in allen Sprachen. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschen Sprachraum. Zu den bedeutendsten Unterstützern der Bibliothek gehört die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit Sitz in Bonn.  |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Stiftsbibliothek Admont Di Dez 21, 2010 4:44 pm | |
| Die im Jahr 1776 fertig gestellte Stiftsbibliothek im 1074 gegründeten Stift Admont wurde in der Vergangenheit als achtes Weltwunder bezeichnet. Mit 70 m Länge, 14 m Breite und rund 13 m Höhe ist sie der weltweit größte klösterliche Büchersaal. Sie umfasst ca. 70.000, der gesamte Bücherbestand des Stiftes 200.000 Bände. Der Architekt Josef Hueber entwarf eine geniale Dreigliederung des Raumes, von sieben Kuppeln überwölbt. 48 Fenster schaffen in Verbindung mit den weiß-goldenen Bücherschränken für eine besondere Helligkeit. Dieses Konzept stand im Zeichen der Aufklärung: Licht wurde mit Erkenntnis gleichgesetzt und sollte die Klosterbibliothek durchströmen. Die Deckenfresken von Bartolomeo Altomonte zeigen die verschiedenen Stufen der menschlichen Erkenntnis bis zur göttlichen Offenbarung in der Mittelkuppel. Darunter stehen in den Regalen Ausgaben der Bibel und der Kirchenväter; im nördlichen Saalteil die theologische Literatur und im südlichen Trakt Bücher der profanen Wissenschaften. Der Skulpturenschmuck stammt vom Bildhauer Josef Stammel. Die „Vier letzten Dinge“ im Mittelraum stehen als ein Höhepunkt seines Werkes im Kontrast zum aufklärerischen Konzept des Architekten und des Malers. Jahre früher entstanden, sind diese Schnitzwerke noch unbeeinflusst von der Aufklärung.  |
|  | | zemi1965 Mitglied in Bronze

 | Thema: Kunstwerk aus der Stiftsbibliothek St. Florian Fr Dez 31, 2010 12:29 pm | |
| Eine der drei Weihnachtsmarken 2010 der österreichischen Post kommt aus dem Stift St. Florian. Das Motiv ist einem Messbuch (Missale) entnommen, das um 1200 im oder für das Stift angefertigt wurde und zu den Hauptwerken der romanischen Buchmalerei in Österreich zählt. Das Missale mit seinen 218 Pergamentblättern ist reich illustriert. Die Weihnachtsmarke zeigt das Fest der Erscheinung des Herrn, das am 6. Jänner gefeiert wird und besser als Dreikönigstag bekannt ist. Drei Magier bringen in Schalen Gold, Weih-rauch und Myrrhe dar. Auffallend ist dabei die dritte, die jüngste Figur. Gesichtszüge und Haartracht lassen auf eine weibliche Person schließen. Diesen bemerkenswerten Umstand griff auch Bischof emeritus Maximilian Aichern bei der Präsentation der Marke am 12. November 2010 im Stift St. Florian auf: „Die Darstellung einer Frau als eine der drei Könige ist sehr bedeutsam für die Überlegungen, die heute über die Stellung der Frau in der Kirche angestellt werden.“ Quelle: KirchenZeitung der Diözese Linz, Ausgabe 2010/46, Autor Josef Wallner  Das Ersttagskuvert erlaubt uns einen Blick in den Bibliothekssaal des Augustiner-Chorherrenstiftes. Er wurde 1744 bis 1750 von Gotthard Hayberger aus Steyr erbaut, die Deckenfresken stammen von Bartolomeo Altomonte (Entwurf Daniel Gran), die Architekturmalerei von Antonio Tassi, die Bücherschränke von Joh. Christian Jegg und die Schnitzarbeiten an der Galerie von Joh. Paul Sattler. Quelle: Dehio Oberösterrreich  Zum Schluss noch ein Beleg aus der Bedarfspost:  Ein gutes neues Jahr wünsche ich allen Forum-Mitgliedern! Mögen euch die Gaben der Weisen aus dem Morgenlande im reichen Maße zuteil werden. |
|  | | T1000er 0beiträge

 | Thema: Re: Bibliotheken So Jan 02, 2011 12:18 pm | |
| So sieht moderne Bibliothekspost heutzutage aus! Von einer Bibliothek zur anderen 9200 AB DRACHTEN, 28.06.2001 / Francotyp-Postalia T1000
Gruß, T1000er |
|  | | zemi1965 Mitglied in Bronze

 | Thema: Bibliothek im Stift Seitenstetten/NÖ So Jan 16, 2011 2:31 pm | |
| St. Benedikt empfiehlt seinen Mönchen, sich intensiv mit der Heiligen Schrift auseinanderzusetzen. Ein Kloster ist nicht zuletzt auch ein Ort des Wissens und damit der Bücher. Die prachtvolle Bibliothek des Stiftes Seitenstetten zeugt davon. Die Galerie und die Bücherschränke wurden aus Nussbaumholz hergestellt. Sämtliche Bücher erhielten einen weißen Rücken aus Schweinsleder, sodass der ganze Saal ein einheitliches Farbkonzept aufweist. Das Deckenfresko stammt vom Meister der österr. Barockmalerei, Paul Troger und behandelt das Thema „Die Anbetung des Lammes“ aus der Offenbarung des Johannes. Quelle: http://www.stift-seitenstetten.at/Sehenswurdigkeiten.html Copyright: Foto PULTAR, Wien - Nr. 606Virtueller Rundgang: http://www.360cities.net/image/austria-seitenstetten-abbey-bibliothek#-104.78,-16.40,80.0 |
|  | | T1000er 0beiträge

 | Thema: Re: Bibliotheken So Jan 23, 2011 9:58 pm | |
| Beim stöbern heute in meiner Sammlung entdeckt. HASLER, 59065 HAMM, WESTF 1, 23.04.1998Dem Slogan der Stadtbücherei Hamm ist nichts hinzuzufügen! Gruß, T1000er |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Bibliothek Stift Altenburg Mi Apr 27, 2011 5:41 pm | |
| Bibliotheksaal - LichtdruckVerlag A. Schlesinger Altenburg gelaufen nach Wien 1918  Das Stift Altenburg ist ein Kloster der Benediktiner in Altenburg bei Horn in Österreich. Johann Jakob Zeiller schuf ab 1742 die Kuppel in der Vorhalle zur Bibliothek. Kennzeichnend für die Kuppelbemalung sind die Darstellungen der Welt mit der charakteristischen Zahl "Vier". Die Bibliothek kann man als den an Harmonie erhabensten Raum charakterisieren. Die Fülle von Licht und Farbe lassen viele Menschen staunen. Architekt, Maler, Bildhauer und Stuckateure haben ein einmalig kunstvolles Ganzes geschaffen. Die Altenburger Bibliothek ist kein Büchermagazin, sondern ein Tempel des Geistes, der Wissenschaft und Erkenntnis. 10.000 Bände verschwinden in den Bücherkästen, die sich zu Altären verwandeln. Die Bibliothek ist Munggenasts und Trogers schönstes Werk in Altenburg. Die Hauptkuppel Trogers zeigt den Besuch der Königin von Saba bei König Salomon in Jerusalem. Diese alttestamentliche Begegnung steht stellvertretend für die göttliche Weisheit, die das Programm der gesamten Bibliothek bestimmt. Die vier Fakultäten werden in der ersten und dritten Kuppel der Bibliothek dargestellt, erklärt durch meist biblische Begebenheiten. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Bibliotheken  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |