Neueste Themen | » OPD Schwerin - 1. Freimarkenausgabe - Feldmerkmale der Wertstufe zu 6 Pfennig von Briefmarkentor Heute um 7:48 pm
» Die IBRA (Internationale Briefmarkenausstellung) München '73 von Ausstellungsleiter Heute um 7:11 pm
» Sudetenland Brief, 1938, von kaiserschmidt Heute um 4:33 pm
» Briefmarken-Kalender 2021 von Michaela Heute um 8:45 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von Paul S. Gestern um 7:35 pm
» Wert einer umfangreichen Briefmarkensammlung von copete53 Gestern um 7:13 pm
» Schönes Österreich von kaiserschmidt Gestern um 2:35 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Gestern um 2:22 pm
» Österreich 1925 - 1938 von Paul S. Gestern um 12:29 pm
» Neuausgaben 2021 Deutschland von Gerhard Mi Jan 20, 2021 11:03 pm
» Belgien - "Nicht zustellen am Sonntag" von muesli Mi Jan 20, 2021 11:19 am
» Kriegsgefangenenpost II. Weltkrieg (Österreich) von kaiserschmidt Mi Jan 20, 2021 10:18 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Di Jan 19, 2021 7:22 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Di Jan 19, 2021 10:47 am
» Sagen und Legenden - Belege von kaiserschmidt Mo Jan 18, 2021 9:07 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von kaiserschmidt Mo Jan 18, 2021 8:50 pm
» Sammlerpost von Gerhard Mo Jan 18, 2021 7:11 pm
» Eisenbahn von muesli Mo Jan 18, 2021 6:33 pm
» Umfrage zum Bilderwettbewerb von gesi So Jan 17, 2021 8:39 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma So Jan 17, 2021 7:53 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma So Jan 17, 2021 4:08 pm
» Die Postgeschichte von Neustadt bei Coburg von Ausstellungsleiter So Jan 17, 2021 3:32 pm
» Abstimmung Bilderwettbewerb Jänner 2021 von gesi So Jan 17, 2021 1:04 pm
» Deutsche Feldpost aus der Türkei von Gerhard Sa Jan 16, 2021 5:55 pm
» österr.Post in der Levante auf Brief ? von ercan02 Fr Jan 15, 2021 5:13 pm
» Neuen Glanz verleihen, oder nicht? von wipa2000 Fr Jan 15, 2021 4:14 pm
» türkei von ercan02 Fr Jan 15, 2021 12:43 pm
» Olympische Spiele von Jeany Do Jan 14, 2021 11:06 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Do Jan 14, 2021 9:35 pm
» Forum Basler Taube verschwunden? von Gerhard Mi Jan 13, 2021 4:40 pm
» 180 Jahre Briefmarke von Ausstellungsleiter Mi Jan 13, 2021 12:42 pm
» Aus welchen Land ? von Ausstellungsleiter Mo Jan 11, 2021 11:43 pm
» Österr. NEU: Westbahn von Gerhard So Jan 10, 2021 11:39 pm
» Fälschungen bei Ebay von wilma So Jan 10, 2021 7:22 pm
» Freimarken Tierkreiszeichen/Sternbilder - Belege von wilma So Jan 10, 2021 6:41 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt So Jan 10, 2021 6:12 pm
» Rallye Dakar findet ab dem 3.1.21 statt von Ausstellungsleiter So Jan 10, 2021 11:53 am
» Bilderwettbewerb im Januar 2021 von kaiserschmidt Fr Jan 08, 2021 10:10 pm
» ETB Berlin Alt Nr. 2 von Heiko1986 Fr Jan 08, 2021 7:52 pm
» Zeppelinpost des LZ 127 von muesli Do Jan 07, 2021 10:11 pm
» Grazer Aushilfsausgabe Mai 1945 von wilma Do Jan 07, 2021 5:51 pm
» Briefe oder Karten von/an berühmte oder bekannte Personen von Paul S. Do Jan 07, 2021 4:40 pm
» Briefmarkentausch von alfons Mi Jan 06, 2021 5:28 pm
» Feuerwehr als Stempelmotiv von Gerhard Di Jan 05, 2021 7:29 pm
» Der Stern von Bethlehem am Beispiel des Halleyschen Kometen von Ausstellungsleiter Di Jan 05, 2021 12:35 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma Mo Jan 04, 2021 8:11 pm
» Servus / GB Queen Victoria von pegasus-1966 Mo Jan 04, 2021 6:54 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Mo Jan 04, 2021 6:17 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mo Jan 04, 2021 4:29 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Mo Jan 04, 2021 12:14 pm
» Postcards from Mozambique von IndoStocks So Jan 03, 2021 4:43 pm
» Suez Canal postcard von IndoStocks Sa Jan 02, 2021 2:39 pm
» Macao (Macau) pearl of the orient von IndoStocks Sa Jan 02, 2021 1:40 pm
» Kettensprenger von suchedg Fr Jan 01, 2021 10:00 am
» Deutsches Reich April 1933 bis 1945 von kaiserschmidt Do Dez 31, 2020 9:48 am
» Briefmarken-Kalender 2020 von Michaela Do Dez 31, 2020 7:27 am
» Ersatzstempel von Gerhard Mi Dez 30, 2020 11:07 pm
» Unsere Weihnachtspost 2020 von Gerhard Mi Dez 30, 2020 5:14 pm
» Christkindl Stempel von Gerhard Mi Dez 30, 2020 4:56 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mi Dez 30, 2020 1:02 pm
» Angewandte philatelistische Thematik von Clemens Brandstetter Di Dez 29, 2020 6:32 pm
» Dornier DO-X von DO-X_Sammler Di Dez 29, 2020 6:17 pm
» Suche Dornier DO-X Belege usw. von DO-X_Sammler Di Dez 29, 2020 5:51 pm
» Portuguese Guinea von IndoStocks Di Dez 29, 2020 11:37 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Mo Dez 28, 2020 8:20 pm
» Die Plattenfehler der 15 C Ty I und IIa von Berni17 Mo Dez 28, 2020 3:44 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma So Dez 27, 2020 6:06 pm
» Suche Kruger "POW and DP Facilities in occupied Austria 1945 -1950" von wilma So Dez 27, 2020 5:27 pm
» Zensurnebenstempel Österreich nach 1945 von wilma Sa Dez 26, 2020 8:14 pm
» Weihnachtsinsel von Ausstellungsleiter Sa Dez 26, 2020 1:33 pm
» Die Madonnen des Sassoferrato von Ausstellungsleiter Sa Dez 26, 2020 12:48 pm
» Österreich-Ungarischer Militär-Flugpost von muesli Mi Dez 23, 2020 5:27 pm
» JUL-Marken Dänemark von leon_sellos Di Dez 22, 2020 9:40 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mo Dez 21, 2020 8:33 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von Gerhard Mo Dez 21, 2020 6:23 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von 9kreuzer1 So Dez 20, 2020 7:03 pm
» Die Portomarken der Republik "Deutsch-Österreich" von Paul S. So Dez 20, 2020 6:27 pm
» Wurde der Bilderwettbewerb eingestellt? von gesi So Dez 20, 2020 6:23 pm
» Grüne Karte - UNO New York von Gerhard Sa Dez 19, 2020 6:48 pm
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Sa Dez 19, 2020 6:36 pm
» Blaue Karten - UNO Genf von Gerhard Sa Dez 19, 2020 6:18 pm
» Weiße Karten - UNO WIEN von Gerhard Sa Dez 19, 2020 5:35 pm
» Zeppelin-Zuleitungspost von muesli Fr Dez 18, 2020 5:31 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Dez 18, 2020 4:59 pm
» Philatelia - Frankfurt/M. von Gerhard Do Dez 17, 2020 1:40 am
» ÖPT Maximumkarten von Gerhard Do Dez 17, 2020 12:48 am
» Geschenkausgabe vor 30 Jahren zu 500 Jahre Post von Ausstellungsleiter Mi Dez 16, 2020 2:08 pm
» Irrläufer von kaiserschmidt Mo Dez 14, 2020 5:25 pm
» Großtauschtag ABSV Attnang-Pucheim 7.2.2021 von Gerhard Mo Dez 14, 2020 1:17 am
» Österr. NEU: Gräf & Stift SP 8 Pullman von Gerhard Mo Dez 14, 2020 12:20 am
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Dez 13, 2020 11:52 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt So Dez 13, 2020 9:17 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So Dez 13, 2020 5:27 pm
» Suche die "gartenblumen zu volgvollständigen"Gestempel von leon_sellos Sa Dez 12, 2020 6:56 pm
» Südamerikafahrt 1930, Post nach (Salvador de) Bahia von balf_de Fr Dez 11, 2020 1:19 pm
» Comics von Gerhard Fr Dez 11, 2020 1:14 am
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Do Dez 10, 2020 8:41 pm
» Spanien briefmarken 1830/1949 von leon_sellos Do Dez 10, 2020 5:25 pm
» Sudetenland - Ausgaben für Rumburg von Kontrollratjunkie Mo Dez 07, 2020 8:36 pm
|
| | Spanische Reitschule in Wien | |
| Autor | Nachricht |
---|
Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Spanische Reitschule in Wien Mi Okt 22, 2008 8:53 pm | |
| Titelblatt FDC vom 12.9.1972:  |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spanische Reitschule in Wien Mi Okt 22, 2008 9:05 pm | |
| Die Pflege der klassischen Reitkunst, wie sie aus dem Altertum überkommen und im 18. Jahrhundert Neubelebung gefunden hat, ist wesentliches Anliegen der in der Wiener Burg beheimateten und unter dem Namen "Spanische Hofreitschule" weltbekannten Instituion.
Als man in Italien des 16. Jahrhunderts die Pflege der klassischen Reitkunst wiederentdeckte, zogen die Reitsakademien in Rom und Neapel Interessenten aus weiten Teilen Europas an. In der Folgezeit kam es dann zu ähnlichen Einrichtungen in anderen Ländern Europas und nicht zuletzt am Wiener kaiserlichen Hofe.
Noch ehe die italienischen Reitsakademien über besonders errichtete Reitplätze verfügten, wurde im Wiener Burggarten ein sogenannter "Roßtumbplatz" für Reitübungen errichtet, wie dies aus einer bezüglichen Geldanweisung aus dem Jahre 1565 hervorgeht. Noch ehe im reiterlich damals sehr ambitionierten Frankreich eine Reithalle bestanden hatte, gab es eine solche zweifellos schon in Wien. Sie befand sich auf dem vormaligen "Roßtumbplatz", der Gegend des heutigen Josephsplatzes und wird erstmalig 1572 bereits unter dem Namen "Spainischer Reithsall" genannt, woraus sich das 400-Jahr-Jubiläum im Jahr ableitet. Die Bezeichnung als "spanisch" leitet sich ausschließlich nur von der Benützung spanischer Pferde ab, wie dies gegenwärtig noch Brauch ist. Es werden nur Lipizzanerhengste, die letzten Nachkommen dieser spanischen Pferderasse, verwendet. Der heutige Bau der Spanischen Reitschule im Bereiche der Wiener Hofburg geht auf ein ursprüngliches Neubauprojekt von 1681 zurück, das durch die zweite Türkenbelagerung gebremst worden war.
Der damalige Gedanke beruhte auf einer Komibation mit der Nationalbibliothek. Der gedachte Neubau sollte im ersten Stock die Nationalbibliothek und im Erdgeschoß die Reitschule beherbergen, woran heute nur die Qudriga auf dem Trakt der Nationalbibliothek erinnert.
Nach Abklingen der Türkenkriege entstand schließlich über Veranlassung Kaiser Karl VI. in den Jahren 1729 bis 1735 der heutige Bau nach Plänen Josef Emanuels Fischer v. Erlach (des jüngeren Bruders Berhards). Der 14 September 1735 war der Eröffnungstag. |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spanische Reitschule in Wien Mi Okt 22, 2008 9:13 pm | |
| Block 2, Mi-Nr.: 1395-1400 (12 IX. 1972): 
Zuletzt von Cophila am Mi Okt 22, 2008 9:19 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spanische Reitschule in Wien Mi Okt 22, 2008 9:17 pm | |
| Die Bilder der Marken im Block zeigen einzelne markante Monumente der "Hohen Schule". Im "Spanischen Tritt", der Passage, wird eingeritten, unter "Piaffe" versteht man den Trab auf der Stelle, bei der "Levade" erhebt sich der Hengst mit der Vorhand und erstarrt auf der Nachhand gewissermaßen zum Monument, am "Langen Zügel" zeigt das Pferd an der Hand seine besonderen individuellen Begabungen. Einer der schwierigsten Schulsprünge ist die aus der Levade heraus durchgeführte "Courbette" während die "Kapriole" einen der wirkungsvollsten Sprünge darstellt, in welchem die Schönheit und Kraft sich paaren. |
|  | | Cophila Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spanische Reitschule in Wien Mi Okt 22, 2008 9:26 pm | |
| Die Spanische Reitschule, stets auch den reiterlichen Erfordernissen ihrer Zeit aufgeschlossen, hat auch schwere Tage erlebt, wobei in jüngster Vergangenheit die Rettung des Pferdebestandes am Ende des Weltkrieges 1945 durch ihren damaligen Chef, Oberst Podhajsky, hervorragende Erwähnung verdient.
Es gibt schließlich auch eine besondere posthistorische Episode, die der Reitschule speziell philatetlisches Interesse verleiht: Am 22. Juli 1848 war dort der erste Reichstag, das erste österreichische Parlament, zusammengetreten und amtierte in den Räumen der Reitschule das "Reichtstags-Postbureau" mit eigenem Poststempel, der als Vorläufer der späteren Abstempelungen des Postamtes "Wien-Herrenhaus" beziehungsweise des heutigen Postamtes "Wien-Parlament" zu den begehrten Alt-Östrerreich-Abstempelungen zählt.
- - -
Seite 2 des FDC enthält diese Info in deutsch, englisch und französisch. Blatt 4 ist leer. |
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Spanische Reitschule in Wien Do Mai 04, 2017 6:50 pm | |
| Sondermarke „450 Jahre Spanische Hofreitschule“  Nennwert: EUR 0,80 Vorbezugstag 1.6, Ausgabetag: 26.6.2015 Markengröße: 42 x 42 mm Grafikentwurf: Marion Füllerer Foto: Michael Rzepa Druck: Österreichische Staatsdruckerei GmbH, Offsetdruck Auflage: 300.000 Marken in Bögen zu 50 Stück 2015 ist ein besonderes Jahr für die Spanische Hofreitschule, denn die weltberühmte Institution feiert ihren 450. Geburtstag. Im September 1565 wurde ein Dokument ausgestellt, in dem „für die Aufrichtung des Thumblplatzes im Garten an der Purgkhalhie“ ein Betrag von hundert Gulden genannt wird. Bei dieser offenen Reit- und Turnierbahn in unmittelbarer Nähe der Wiener Hofburg handelte es sich um den Vorläufer der Spanischen Hofreitschule. Letztere ist heute die einzige Institution der Welt, an der die klassische Reitkunst in der Renaissancetradition der „Hohen Schule“ seit 450 Jahren lebt und unverändert weiter gepflegt wird. Die Tradition der Ausbildung und Reitkunst geht dabei auf die Lehren des griechischen Feldherrn Xenophon um 400 v. Chr. zurück. Auch heute noch wird durch mündliche Überlieferung dieses Wissen vom erfahrenen Oberbereiter an den jüngeren weiter gegeben. Ein guter Bereiter ist jener, der Pferde ausbilden und als Lehrer sein Wissen auch vermitteln kann. So bleibt die Qualität erhalten und bewahrt die Hofreitschule als einmaliges Kulturerbe mit einer lebendigen Tradition, für die diese Institution Weltruf genießt. Die Lipizzaner selbst sind eines der weltweit bedeutendsten Kulturgüter, denn diese älteste Kulturpferderasse Europas kann auf über 400 Jahre Zuchtgeschichte zurückblicken. Erzherzog Karl II gründete 1580 das Hofgestüt am Karst in der Nähe des Dorfes Lipica (heute Slowenien). In den folgenden Jahrhunderten züchteten die weiteren Habsburger Herrscher aus spanisch stämmigen Pferden dann eine Rasse, die dem Ideal der barocken Hofhaltung perfekt entsprach. Die besten Hengste wurden für Wien ausgewählt. In jahrelanger Ausbildung in der Hofreitschule veredelt, waren sie unverzichtbarer Bestandteil des Lebens am Hof. Das „Karster Hofgestüt“ war von 1580 bis 1915 Privatgestüt des österreichischen Kaiserhauses. 1920 wurde der in Österreich verbliebene wertvolle Teil der Originalherde ins steirische Piber, etwa 45 km westlich von Graz, überstellt. Hier werden auch jetzt noch die direkten Nachkommen der alten kaiserlichen Herde gezüchtet. Die Bezeichnung Lipizzaner wurde übrigens erst im frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich, bis dahin hießen diese Pferde „spanische Karster“, ein Hinweis auf ihr edles spanisches Blut. Die wesentlichen Aufgaben der Spanischen Hofreitschule und des steirischen Gestüts Piber liegen unter anderem neben der Zucht des klassischen Lipizzanertyps heute nach wie vor in der Ausbildung der Hengste nach den Prinzipien der klassischen Reitkunst und der Schulung von geeigneten Bereitern. Aus Anlass des Jubiläumsjahres finden 2015 zahlreiche glanzvolle Feste statt. Absoluter Höhepunkt ist eine Reitvorführung Ende Juni am Heldenplatz in der Wiener Innenstadt vor der Präsidentschaftskanzlei. Neben den hohen Schulen auf und über der Erde werden bei diesem weltweit einzigartigen Event die Arbeit an der Hand und am Langen Zügel, ein großartiges Solo sowie ein Pas de deux, das auch die Sonderbriefmarke ziert, gezeigt. Anschließend werden die Feierlichkeiten von der sechsten Fête Impériale, dem traditionellen Sommerball der Spanischen Hofreitschule, gekrönt. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Spanische Reitschule in Wien  | |
| |
|  | | | Spanische Reitschule in Wien | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |