Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


bayern - Poste restante Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


bayern - Poste restante Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Gestern um 11:27 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von gordianus Gestern um 2:40 pm

» Versch. Ansichtskarten
von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm

» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am

» Block Theresienstadt
von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm

» Hauptpostamt Manila abgebrannt
von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm

» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe
von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023
von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023
von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am

» Botenlohn
von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm

» Österr. NEU: Hostienpyxis
von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm

» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am

» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm

» Marke + Münze 2023 Seiersberg
von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm

» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016
von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm

» Markentäschchen / Markenheftchen
von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm

» Postausweise / Postausweiskarte
von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm

» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff
von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm

» Kriegsgefangenenpost WK I
von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm

» Bahnpost Österreich
von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am

» Siegerbild im April 2023
von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm

» Deutsche Reich - Haida
von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm

» Drei Marken……
von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm

» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn
von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am

» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege
von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm

» Überdruck Griechenland
von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm

» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz
von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023
von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm

» Österr. NEU: Silhouette - Futura
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm

» Briefmarkengroßtauschtag Steyr
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm

» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen
von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr
von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm

» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse)
von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm

» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf
von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am

» Schönes Österreich
von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm

» Das Osterfest
von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm

» Finde sie nirgends
von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am

» "Österreich im Juni 1945"
von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe
von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm

» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen
von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am

» Pilze
von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma So März 12, 2023 8:24 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag
von wilma So März 12, 2023 6:25 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023
von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm

» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen"
von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am

» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland
von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm

» Infopost
von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am

» Reco-Zettel Österreichs
von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm

» Sammler Börse Korneuburg
von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am

» Großtauschtag Ebreichsdorf
von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am


Teilen
 

 Poste restante

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyDi Feb 05, 2008 12:36 am

In der Kreuzerzeit war es so, dass der Absendervermerk Poste restante für die Abgabepost bindend war.

Ein Brief mit diesem Vermerk wurde bei der Ankunft in das Restantebuch in der Reihenfolge des Eingangs mit eigener Nummer eingetragen, die auch auf dem Brief zu vermerken war.
Die Frist wurde auf 3 Monate vom Datum des Eingangs festgesetzt. Manchmal findet man solche Fristen noch aufgeschrieben auf nicht abgeholten Briefen.

Eine Ausnahme bildeten eingeschriebene Restantebriefe, die 6 Monate verwahrt werden mussten.

Jeder Restantebrief kostete 4 Kr. Restantegebühr, die der Empfänger zu zahlen hatte und die allein dem Expeditor zustand (als Emolument, also Teil seines Gehalts). Diese 4 Kr. Gebühr wurde aber nur selten auf dem Brief - gewissermassen als Quittung - notiert.

Die Abholung bei bekannten Personen war kein Problem, da man sich ja kannte. Bei Fremden war die Vorlage eines Ausweises und die Unterschrift im Restantebuch notwendig, um an seinen Brief zu gelangen.

Bei eingeschriebenen Restantebriefen genügte nicht einmal das - man musste nicht nur seinen Reisepass (damals noch ohne Lichtbild) vorzeigen, sondern benötigte auch einen Einheimischen, postbekannten Ehrenmann, der mit dem Empfänger zusammen im Restantebuch bei der Aushändigung unterschreiben musste.

Restantebriefe durften auch als Adresse nur Chiffren oder Codes haben.
Dann stand da: An MM77FE poste restante in München. Der Empfänger brauchte nun nur einen Zettel mit dieser Chiffre oder dem Code vorzeigen und konnte seinen Brief in Empfang nehmen.
Auch das war in Ordnung, denn nur in diesen Fällen war eine Adresse ohne Namen und Stand zulässig.

War die Lagerfrist überschritten, musste der Brief mit dem Vermerk "keine Nachfrage", "keine Abholung" o. ä. versehen und der Aufgabepost zurückgesandt werden. Im Restantebuch war dies zu vermerken. Die 4 Kr. bekam niemand, da sie nur bei Auslieferung an den Empfänger zahlbar waren.

Wollte ein Abgereister, dass ihm seine Restantebriefe nachgesandt werden, dann musste dieses Verlangen schriftlich vorliegen (wie bei deiner Karte!). Er wurde dann an seine neuen Zielort als Restantebrief gesandt und als Restantebrief wieder eingetragen. Als Zeichen, dass die Nachsendung trotz Restantevermerk gewünscht war, musste der Expeditor auf der Vorderseite bei der Adresse "auf Verlangen nach ..." notieren.

Ab 1868 war das alles Geschichte, denn die 4 Kr. Restantegebühr waren ersatzlos weggefallen
Später wurde die Bezeichnung postlagernd eingefürt. Die gute alte Zeit war endgültig vorbei.

Bremen Taxis 3 Sgr. p. r. nach München vom 26.4.1859. Am 28.4. erhielt er die Restantenummer 141 und wurde innerhalb von 3 Monten abgeholt. Die 4 Kr., die der Abholer bezahlte, wurden - wie so oft - nicht auf dem Brief vermerkt.
bayern - Poste restante Pr_0110

Dass es auch anders ging, zeit uns ein Brief aus Mainz Taxis nach Bad Kissingen vom 3.8.1864 mit 6 Kr. Frankatur. In Mainz hatte man mit roter Tusche neben "frei" die 6 notiert, die nach der Frankatur durch Marken obsolet geworden war. Bei der Ankunft in Kissingen strich sie der dortige Expeditor durch, und notierte statt dessen seine 4 Kr. in blau, um Verwechselungen vorzubeugen.

Nur ganz wenige Briefe mit p.r. zeigen die Restantegebühr. Seine Restantenummer wurde aber nicht angegeben.

bayern - Poste restante Pr_0210

Aus dem ersten Monat des Postvereins stammt folgender Brief aus Venedig vom 25.7.1850 p.r. nach München. Am 29.7. kam er dort an, doch der Adressat war mittlerweile nach Aachen verreist. Ein Glück, denn Österreich, Bayern und Preußen waren alle schon zu diesem frühen Zeitpunkt Mitglied des DÖPV. Offenbar lag ihm eine schriftliche Anweisung vor, seine Post nach Aachen weiter zu leiten, denn am 1.8. wurde er, noch immer p. r., in Aachen angeliefert.
Der Satz "Auf Verlangen nach Aachen" wurde vergessen, in München hatte man wohl andere Probleme!

Die neben p. r. in schwarz notierte 4 war die Gebühr der Weiterleitung mit 4 Silbergroschen von München bis Aachen. Da p. r. Briefe bei einer Nachsendung als ausgeliefert (der Münchner Post!) galten, kosteten sie die volle Gebühr von 4 Sgr., die Preußen später in blau nochmals notierte. Da keine Auslieferung in München erfolgte, bekam der Münchner Postler nichts.

bayern - Poste restante Pr_0310

Umgekehrt konnte es auch laufen: Reichenhall am 25.1.1864 nach Venedig.
Bayern bekam von der österreichischen Post 20 Neukreuzer = 12x rheinisch gut geschrieben.

bayern - Poste restante Pr_0410

Kuvert aus Winterlingen in Württemberg vom 18.8.1865 p. r. nach Regensburg. In Regensburg lag ein Nachsendeauftrag nach Ulm vor, so dass der Regensburger "Auf Verlangen nach Ulm" notierte und 9 Kr. für die Nachsendung dorthin kassieren liess.
bayern - Poste restante Pr_0510

Ein Brief, der sich einem nicht unbedingt auf Anhieb erschliesst, aber der ungemein reizvoll ist, stammt aus dem Schweizerischen Boudry vom 10.7.1853. Er lief zuerst p. r. nach München. Für die CH kamen so 6 Kr. und für Bayern 9 Kr. in Ansatz, zusammen also 15 Kr..

Dort war er nicht mehr, aber man hatte wohl einen Nachsendeauftrag nach Herrnhut in Sachsen, so dass man den Vermerk des zuvor geposteten Briefes auf den kleinen Damenkuvert wegliess und ihn mit 3 Neugroschen in schwarz neu taxierte.

Auch in Herrnhut war dem Empfänger nicht zu erreichen, denn er weilte in Dresden. Die sächsische Post leitete ihn aber gebührenmässig nicht als Restantebrief weiter, obwohl er das noch immer war, sondern kostenlos nach dorthin. Endlich erreichte er am 16.7. für 8 Neugroschen seinen Empfänger.

bayern - Poste restante Pr_0610

Auch wenn die ganz grosse Masse der p. r. gestellten Sendungen Briefe waren, gab es diesen Postsonderdienst auch bei den später eingeführten Postkarten.
Hier eine 2 Kr. Postkarte aus Berchtesgaden vom 10.7.1874 nach Innsbruck mit Vermerk p. r..

Am Folgetag konnte man sie aber nicht zustellen, denn der Berliner Empfänger war schon nach Berlin zurückgefahren, so dass man die alte Adresse mitsamt dem Poste restante Vermerk strich und die Karte ohne diese Anweisung nach Berlin umdirigierte.
Auch hier muss ein Schreiben des Adressaten in Innsbruck vorgelegen haben, ihm seine Poststücke nach Hause zu senden, und nicht p. r. in Berlin lagern zu lassen.

bayern - Poste restante Pr_0710

... und weil das Beste immer zum Schluss kommen sollte, noch ein veritables Unikat hinterher:

7 Kr. Postanweisung über 15 Gulden von Immenstadt nach Stuttgart vom 11.5.1875. Die Überweisung lief telegraphisch, daher der Postvermerk
"Per Telegraph". Es war also eine Expreßpostanweisung von Bayern nach Württemberg.

Auch wenn das Gegenteil von Expreß eigentlich "postlagernd" darstellen könnte, denn das eine bedeutet sofortiges Austragen, das andere längeres Liegenlassen, ist es hier so gewesen, dass die Abgabepost in Stuttgart eben nicht mit einem Boten (Expressen) versuchen sollte, den Empfänger mit dem Geld zu erreichen, sondern der Empfänger wusste, dass er das Geld sofort auf der Stuttgarter Hauptpost abholen konnte. Der Stuttgarter Expresse hätte sonst noch 9 Kr. entweder vom Empfänger oder vom Absender bekommen.

bayern - Poste restante Pr_0810

Ein herzliches Danke an @bayern klassisch für Bild- und Textmaterial!
Nach oben Nach unten
Michaela
Admin
Michaela


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyDi Feb 05, 2008 12:11 pm

:DK: an bayern klassisch für Bild- und Textmaterial
und auch ein :DK: an Mozart

Liebe Sammlergrüsse
Eure
Michaela
Nach oben Nach unten
bayern klassisch
0beiträge
bayern klassisch


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Poste restante aus dem Krieg 1870/71 von Frankreich nach Bayern   bayern - Poste restante EmptySo Apr 20, 2008 1:43 pm

Aus einer Periode, aus der es überhaupt kaum Post gibt/gab, zeige ich mal einen Poste restante Brief, der frankiert mit 40 Centimes am 18.10.1870 aus Frankreich wegen den Krieges 1870/71 über die neutrale Schweiz im geschlossenen Transit über München ausgetauscht wurde.
Die Aufgabepost in Voiron stempelte nicht P.D. für ganz bezahlt, sondern nur mit P.P., für Porto partielle, also teilfrankiert. Das war verwunderlich, denn 40 C. = 12 Kr. war die Gebühr des einfachen Frankobriefes, wie hier, und die Kosten für den Transit durch die CH wurde nicht den Adressaten weiterbelastet, sondern intern unter den Postverwaltungen verrechnet.
Er wurde 3 Monate lang gelagert und scheint, da andere Vermerke fehlen, in dieser Zeit dort abgeholt worden zu sein. Eine Restantegebühr für den dortigen Expreditor gab es ab dem 1.1.1868 nicht mehr.
Ob sich je ein zweiter finden wird?

Beste Grüsse von bayern klassisch

bayern - Poste restante Img_0013
Nach oben Nach unten
Bayern-Nils
0beiträge
avatar


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyDo Okt 16, 2008 8:19 pm

HALLO ALLE

Ich bin neu hier, und freue mich hier im Forum teilzunehmen. Mein Sammelgebiet ist hauptsächlich Bayern, aber ich kaufe oft was ich schön finde. Obwohl ich Norweger bin habe ich wenige norwegische Briefe oder Briefmarken.

Ich habe eigentlich mehr zu fragen als zu zeigen. Und meine erste frage in diesen Thread ist ob die Poste Restante Gebühr genau so teuer in Österreich war wie in Bayern?
Ich zeige hier ein Brief von Possenhofen nach Innsbruck, der ein Touristin an sein Onkel 11. August 1869 geschrieben hat. Der Stempel sagt aber 10. August. Warum weiss ich nicht. Entweder hat der Postbeamter vergessen sein Stempel einzustellen, oder vielleicht hört den Inhalt mit dem Brief zusammen. Eine dritte Möglichkeit ist selbstverständlich das die Touristin die falsche Dato angegeben hat.

Viele Grüsse
Bayern-Nils

bayern - Poste restante Possen14

bayern - Poste restante Possen15
Nach oben Nach unten
Cophila
Mitglied in Bronze
Cophila


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyDo Okt 16, 2008 8:26 pm

Ein interessanter Brief @Bayern-Nils.

In Possenhofen befand sich die Sommerresidenz der Kaiserin Sissi.

Siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_%C3%96sterreich-Ungarn
Nach oben Nach unten
VorphilaBayern
0beiträge
VorphilaBayern


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Augsburg nach München poste restante 1821   bayern - Poste restante EmptyFr Dez 24, 2010 3:12 pm

Liebe Sammlerfreunde,

folgenden Brief möchte ich zeigen:
Unfrankierter Brief von Augsburg nach München postlagernd
vom 28. November 1821. Beim Empfänger wurde 4 Kreuzer
Porto und 4 Kreuzer Postlagergebühr kassiert.

Beste Grüße,
VorphilaBayern

bayern - Poste restante Augsb_10
Nach oben Nach unten
Postgeschichte-Kemser
0beiträge
Postgeschichte-Kemser


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyFr Dez 24, 2010 3:30 pm

Toll, was hier wieder alles gezeigt wird ! Herzlichen Dank an alle für's Zeigen ! Weiter so !
Nach oben Nach unten
bayern klassisch
0beiträge
bayern klassisch


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyFr Dez 24, 2010 3:37 pm

Lieber VorphilaBayern,

danke fürs Zeigen dieses seltenen Dienstes - in der VMZ noch weniger häufig, als in der Markenzeit.

Schön auch, dass es mit dem Bild geklappt hat; ich hatte schon an mir gezweifelt ...

Liebe Grüsse von bayern klassisch
Nach oben Nach unten
VorphilaBayern
0beiträge
VorphilaBayern


bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante EmptyFr Dez 24, 2010 3:49 pm

Lieber bayern klassisch,

herzlichen Dank für die Einweisung.
Hat jetzt super geklappt.

Liebe Grüße von VorphilaBayern

Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




bayern - Poste restante Empty
BeitragThema: Re: Poste restante   bayern - Poste restante Empty

Nach oben Nach unten
 

Poste restante

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Phil@Poste vertaut auf BroadVision Commerce Agility Suite 8.1 und e-Merchandising 8.1 um seine E-Com

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Postgeschichte :: Altdeutschland-
Tauschen oder Kaufen