Neueste Themen | » Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Heute um 3:41 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 11:39 pm
» Postanweisung von Gerhard Gestern um 12:30 am
» Aus meiner Böhmen & Mähren Sammlung!!! von jklang Fr Dez 08, 2023 5:59 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Fr Dez 08, 2023 12:01 pm
» Radiogramm von kaiserschmidt Fr Dez 08, 2023 11:34 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Do Dez 07, 2023 11:01 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Dez 07, 2023 9:53 am
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von kaiserschmidt Mi Dez 06, 2023 9:05 pm
» Krampuskarten von kaiserschmidt Di Dez 05, 2023 7:43 pm
» Preisrätsel von Paul S. Di Dez 05, 2023 4:20 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2023 von kaiserschmidt Mo Dez 04, 2023 8:57 pm
» Neuausgaben 2024 Deutschland von Gerhard So Dez 03, 2023 11:50 pm
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma So Dez 03, 2023 8:04 pm
» Stempel "Spätling" von Johannes 8 So Dez 03, 2023 8:00 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So Dez 03, 2023 7:00 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma So Dez 03, 2023 6:50 pm
» Heimatsammlung Braunau von kaiserschmidt So Dez 03, 2023 11:45 am
» Zeitungsstempelmarken von kaiserschmidt Do Nov 30, 2023 8:27 pm
» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Erhard Mi Nov 29, 2023 9:36 pm
» Österr. NEU: Weihnachten Schneekugel von Gerhard Mi Nov 29, 2023 12:25 am
» Österr. NEU: Weihnachten Anbetung der Könige von Gerhard Mi Nov 29, 2023 12:20 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm
» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858 von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm
» Philatelietag Langenlois von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am
» 1945 Wappenzeichnung von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023 von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm
» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm
» Österr. NEU: Wien Museum Neu von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm
» Österreich - Ergänzungsmarke von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm
» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874 von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm
» Stempel Alexandrien echt? von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am
» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm
» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?! von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm
» Treppenfrankatur von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm
» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm
» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000 von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm
» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963 von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm
» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm
» Zeppelinpost aus/nach Österreich von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm
» Siegerbild im Oktober 2023 von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023 von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm
» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm
» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am
» Österr. NEU: Schneekristall von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am
» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm
» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm
» Druckproben Jugoslawien von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm
» Marke ohne Wertangabe von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm
» Vorphila bzw. um 1900 Briefe von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am
» Hindenburg Michel Nr. 522b von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm
» Frage zu WZ-Herstellung von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am
» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am
» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023 von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm
» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm
» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm
» Bahnhofbriefe Österreich von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm
» Schönes Österreich von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm
» Nachlass Briefmarken von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am
» Crypto stamp 5.1 Löwe von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1 von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm
» Briefmarken sammeln - aber wie? von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm
» Italien von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
|
| | Autor | Nachricht |
---|
Gerhard Admin

 | Thema: Operette Di Apr 14, 2009 12:20 am | |
| |
|  | | Gast Gast

 | Thema: Re: Operette Sa Jun 26, 2010 12:24 pm | |
| Johann Baptist Strauss (Sohn) (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist.   |
|  | | eurowelter Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Operette Di Jul 05, 2011 4:38 pm | |
|  Der Komponist Leo Ascher wurde am 17. August 1880 in Wien geboren. Er studierte an der juridischen Fakultät der Universität Wien und promovierte zum Doktor der Rechte. Daneben studierte er am Wiener Konservatorium. Leo Ascher begann seine Karriere als Komponist mit einer Oper, "Mamzell Courage". Mit seiner ersten Operette vertonte er einen Text Victor Leons. Die Uraufführung in Wien am 30. Dezember 1905 war ein respektabler Erfolg. Doch nur zwei Monate später kam eine andere Operette nach Victor Leon zur Aufführung, die "Lustige Witwe" von Lehar, der größte Operettenerfolg der Geschichte. Ascher hatte das Nachsehen und mußte ab nun den durch Lehar geschaffenen Standards entsprechen. 1912 hatte er mit der Operette "Hoheit tanzt Walzer" einen großen Erfolg, konnte diesen aber nicht wiederholen. Obwohl die mehr als dreißig Operetten Aschers letztlich ohne großen dauernden Erfolg blieben, ist er doch einer der repräsentativen Komponisten der Unterhaltungsmusik aus der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Im Jahr 1938 emigrierte er nach Amerika und starb am 25. Februar 1942 in New York. |
|  | | eurowelter Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Operette Di Jul 05, 2011 4:41 pm | |
| Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold; † 3. Juni 1875 in Bougival bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik. 1857 gewann er mit der Komposition der einaktigen Operette Le docteur Miracle einen Teil eines von Jacques Offenbach gestifteten Preises. Außerdem gewann er den Rompreis, die Voraussetzung für ein dreijähriges Stipendium in Rom. Dort entfaltete sich sein Talent in Werken wie der Opera buffa Don Procopio (1858-59). Er schrieb dort auch sein bedeutendes einziges liturgisches Werk, das Te Deum (1858), welches er zur Prix Rodrigues competition einreichte, einem Wettbewerb unter Gewinnern des Rompreises. Bizet gewann den Preis nicht, sodass er mit den beiden Liedern Ave Maria und L'Esprit Saint nur noch zwei weitere kleine geistliche Stücke mit liturgischem Bezug komponierte und die Partitur des Te Deum bis 1971 unveröffentlicht blieb. 1859 machte er zwei Versuche, eine andere Symphonie zu schreiben, zerstörte aber die Manuskripte im Dezember des gleichen Jahres. Abgesehen von dem kurzen Abstecher nach Rom lebte Bizet sein ganzes Leben lang in der Gegend von Paris. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Operette Di Jul 05, 2011 6:26 pm | |
|  Karl Millöcker(Carl Millöcker) wurde am 29. April 1842 in Wien geboren. Nach dem Konservatoriumsbesuch nahm er bei Franz von Suppé. Kompositionsunterricht. Letzterer bereitete ihm den Weg zum Kapellmeisterberuf und mit 22 Jahren wurde Millöcker auf seine Empfehlung hin zweiter Kapellmeister am Grazer Stadttheater. 1869 wurde er an das Theater an der Wien als Kapellmeister geholt, wo er nach anfänglichen Schwierigkeiten seine erfolgreichsten Operetten aufführte. Beispiele seiner einzigartigen Werke sind z.B. „Gasparone“ (1884), "Das verwunschene Schloss" (1878) oder "Der Bettelstudent"(1882), der 1882 in Berlin 300 mal, in Hamburg 200 mal und in Leipzig 100 mal aufgeführt wurde. Nach den großen Erfolgen dieser Jahre stellte sich eine mittlere Linie in seiner Schaffensperiode ein. An die Erfolge des Bettelstudenten konnte er nicht mehr anschließen. Er starb am Morgen des 31. Dezember 1899 nach seinem zweiten Schlaganfall, kaum 58jährig. Zu den auch heuer wieder von 21. Juli bis 14. August stattfindenden Schlossfestspielen in Langenlois wird die Operette "Gasparone" aufgeführt. Ich durfte zu dieser Gelegenheit wieder eine personalisierte Briefmarke mit dem Sujet des Veranstalters gestalten. Und diesmal ist es schon fast eine "Abart". - Wer erkennt was mir passiert ist und findet den Fehler????  Da im Vorjahr einige Aufführungen buchstäblich "ins Wasser gefallen" sind, ist heuer der Sparstift angesetzt worden und es gibt keinen Sonderstempel. Einen Cachetstempel passend zu den Sonderstempeln der letzten Jahre habe ich ebenfalls gestaltet.  Herzliche Sammlergrüße Gerhard
Zuletzt von Gerhard am Di Jul 05, 2011 11:08 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | eurowelter Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Operette Di Jul 05, 2011 10:06 pm | |
| Hallo Gerhard, schönes "Bilderrätsel" von Dir Okay, Deiner Tastatur war ein "s" abhanden gekommen, aber spielen werden sie sicherlich auf den Schlossfest spielen. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Operette Mi Jul 24, 2019 12:13 am | |
| Liebe Sammlerfreunde, auch im Sommer 2019 dürfen sich Kenner sowie Liebhaber der Operette auf eine einzigartige Produktion sowie eine wunderbare Liebesgeschichte, das romantische Ambiente von Schloss Haindorf und unverkennbare Operettenmelodien bei den Schlossfestspielen Langenlois 2019 freuen.   Emmerich Kálmáns amüsantes und mitreißendes Verwirrspiel - DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN - steht am Programm und auch 2019 spielt das famose Wiener Kammerorchester unter der Leitung von Intendant Prof. Andreas Stoehr. Für die Regie wird Rudolf Frey verantwortlich zeichnen. Der Briefmarkensammlerverein Langenlois beteiligt sich wie jedes Jahr philatelistisch an diesem kulturellen Event. Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Der Opernball von Richard Heuberger So Jul 10, 2022 11:58 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde! Operette Langenlois, Sonderpostamt zur Premiere der Operette „Der Opernball“  Am Tag der Premiere von Richard Heubergers Operette „Der Opernball“, den 21. 7. 2022 in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr, veranstaltet der BSV Langenlois im Schloss Haindorf, Krumpöckallee 21 eine Briefmarkenschau, ein Sonderpostamt mit Sonderstempel und Philatelietag der Österr. Post. AG. und bietet eine Personalisierte Briefmarke mit Rand-Zudruck an. Die vom BSV Langenlois aufgelegte personalisierte Briefmarke zeigt unverkennbar das Konterfei von Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz, dem von Debora Hürlimann entworfenen Theaterplakat nachempfunden. Der Sonderstempel zeigt das Logo der Operette Langenlois, Weingläser und Musiknoten.  DER OPERNBALL ist eine Operette in drei Akten von Richard Heuberger nach dem Lustspiel Die Rosa-Dominos von Alfred-Charlemagne Delacour und Alfred Hannequin aus dem Jahr 1876. Das Libretto schrieben Victor Léon und Heinrich von Waldberg. Uraufführung war am 5. Jänner 1898 im Theater an der Wien. Richard Franz Joseph Heubergerwurde am 18. Juni 1850 in Graz als Sohn eines Bandagenfabrikanten geboren. Nach seiner Schulzeit begann Richard Heuberger seine berufliche Laufbahn auf dem Gebiet des lngenieurwesens, entschied sich 1876 im Alter von 27 Jahren aber für einen Wechsel in die Musik. Er studierte am Konservatorium in Graz und wurde nach erfolgreichem Abschluss 1902 mit der Leitung des Akademischen Gesa ngvereins in Wien betraut In Wien betätigte er sich außerdem als Komponist, Chordirigent, Musikschriftsteller und Musikkritiker. Später übernahm Heuberger auch die Direktion der Wiener Singakademie. Ab 1902 lehrte er außerdem am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Operette  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |