Neueste Themen | » Fiskalmarken von Eduard Gestern um 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Gestern um 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Gestern um 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Gestern um 1:09 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 12:45 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 4:51 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:58 pm
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 9:55 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Streifbänder des DÖAV von DARIUSZ032 So Jul 30, 2023 3:23 pm
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Fr Jun 30, 2023 8:36 pm
» ANK 252 - 254 von kaiserschmidt Fr Jun 30, 2023 10:22 am
|
| | Eine kleine Geschichte rund um's Kochen | |
| Autor | Nachricht |
---|
Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Fr Aug 06, 2010 11:05 pm | |
| Hallo zusammen, vielleicht passt dieser Beitrag nicht exakt hierher, er passt aber auch sonst nirgends wirklich hinein. Das macht aber nichts, denn ich will euch eine kleine Geschichte in Bildern erzählen. Nicht das vertiefte Wissen oder Vermitteln von philatelistischem Fachinformationen soll im Vordergrund stehen, auch wenn man sicherlich über eine ganze Reihe der gezeigten Belege allerlei schreiben könnte, sondern das Ganze soll der Entspannung dienen, bei den Lesern und Betrachtern ein Schmunzeln hervorrufen und auch eine Anregung sein, wie man sonst auch noch sammeln könnte. Wie ihr wisst, haben wir einen alten/neuen Moderator, und da er so wenig von sich und seinem Beruf erzählt, dachte ich, es wäre nicht schlecht, wenn ich auf satirische Weise und in philatelistischer Umsetzung mal einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag eines Kochs gebe. Dabei muss sich die Geschichte natürlich an dem orientieren, was ich an Material zur Verfügung habe, aber auch im Fernsehen kommen ab und zu Sendungen, bei denen irgendwelche Zutaten eingekauft werden, mit denen die Teilnehmer dann in kurzer Zeit ein Essen hinzaubern müssen. Dieses Problem hat mein philatelistischer Koch also auch, aber lasst euch überraschen. Die Geschichte wird über mehrere Tage in kleineren Abschnitten erzählt und sobald sie ein Ende hat, werde ich es euch wissen lassen. Zunächst sehen wir den Koch, wie er, zufrieden mit seinem Werk, zu uns hinüberschaut.  Bei der Auswahl der Herde, die ihm bei der Arbeit zur Verfügung stehen müssen, hat er allerdings die Qual der Wahl. Da haben wir zunächst das Modell der Firma Kress, stabil gebaut und formschön anzusehen.  Als Alternative bietet sich der Herd aus Kirchheim-Teck an. Er scheint etwas höher zu sein, und bei zu viel Stress in der Küche könnte vielleicht die vorderseitige Verzierung für etwas Entspannung sorgen.  Möglicherweise tendiert man in der Auswahl aber zu dem neuesten Modell, dessen glatte Außenflächen leichter zu säubern sind.  Außerdem hätte diese Wahl den Vorteil, dass man da auch gleich das Wichtigste bekommen kann, was so ein Koch braucht: Den Kochtopf, in den alles das hineinkommt, was später verkostet werden soll.  Natürlich hat auch diesen Koch schon die Moderne erreicht. Der Selbstkocher "Dalli" garantiert, dass einmal eingefüllte Speisen dann ohne fremdes Zutun fertiggekocht werden. Ein so wichtiges Gerät sollte daher immer zusätzlich zur Verfügung stehen.   Manchmal wird der Koch bei seiner schweren Arbeit auch von einer weiblichen Küchenhilfe unterstützt, die zusätzlich noch ihr eigenes Kochgerät mitbringt, das ist aber wohl eher die Ausnahme, denn zu viel Weiblichkeit lenkt nur von der Arbeit ab.   (wird fortgesetzt) |
|  | | kawa Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Sa Aug 07, 2010 10:44 am | |
| - Cantus schrieb:
- (wird fortgesetzt)
ja, gerne Danke Gruss kawa _________________ Motivsammeln ist spannend und lehrreichwww.walter-kalt.ch über 25'300 Briefmarkenabbildungen Motiv Luftfahrt 51 Sammelblätter Offene-Klasse 48 Sammelblätter thematisch über 4100 Belege Abbildungen zur Luftfahrt |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen So Aug 08, 2010 10:48 am | |
| Für den ersten Gang, auf deutsch auch Vorspeise genannt, wird vielleicht ein wenig Milch gebraucht, für die Zubereitung des Desserts vielleicht ein wenig Sahne. Also verlässt unser Koch kurz das Gebäude, um sich zunächst auf der Weide hinter dem Haus mit der elektrischen Hausmolkerei  ausreichend frische Milch als Vorrat zu beschaffen. Damit daraus aber entrahmte Milch einerseits und Sahne andererseits wird, muss er danach seinen Milchentrahmer  in Betrieb nehmen; als Ergebnis hält er zum Schluss eine Kanne frische leckere Sahne in Händen. Wir wollen uns nun einmal anschauen, was für Werkzeug er sonst noch so in der Küche benötigt. Zunächst einmal hat er ein wirklich scharfes Messer, um damit allerlei schneiden zu können.   Wenn das Messer nicht mehr ausreicht, um zum Beispiel größere Fleischstücke zu zertrennen, greift er auf das zweischneidige Fleischhackmesser der Firma Otto Müller zurück.  Für das Zerkleinern von Gemüse hat er ein Sortiment von handlichen Reiben zur Verfügung, die er nicht missen möchte.  Neben solchen Zerkleinerungswerkzeugen werden natürlich noch so ganz allgemeine Sachen wie allerlei Geschirr und Besteck benötigt. Von der Firma "Westfalia" in Lüdenscheid wird ihm da eine größere Auswahl präsentiert, da fällt die Wahl schwer.  Zusätzlich kann er beim Besteck noch auf verschiedene Hersteller zurückgreifen. Für Vorspeise und Hauptgang entscheidet er sich für die formschönen Teile von Ernst Raschdorff aus Cassel, die zudem gut in der Hand liegen,  für die Nachspeise oder zum Kaffee für die verziertem Löffelchen aus belgischer Fabrikation.  Für die Zubereitung von Kuchen und allerlei Süßkram stellt die Firma Schulze aus Wehningen das geeignete Handwerkszeug zur Verfügung.   Die notwendige Küchenausstattung wird durch zwei Gegenstände abgerundet, auf die nun wirklich nicht verzichtet werden kann. Ein Krug, mit dem stets frisches Wasser fürs Kochen und auch für sonstige Zwecke geholt werden kann, und ein Eimer mit Deckel, in den alles das hineinkommt, was man den Gästen nun wirklich nicht mehr anbieten kann.  Nachdem nun das Arbeitsfeld Küche ausreichend ausgestattet ist, wenden wir uns im nächsten Beitrag der Auswahl und der Zusammensetzung der Vorspeisen zu. (wird fortgesetzt)
Zuletzt von Cantus am Di Aug 10, 2010 1:58 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | rwh 0beiträge

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Mo Aug 09, 2010 7:00 pm | |
| |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Di Aug 17, 2010 12:54 am | |
| Es wird Zeit, sich mit den Lebensmitteln zu beschäftigen. Heute zeige ich ein paar Variationen, die als Vorspeisen zur Geltung kommen könnten, einige davon aber nur für Menschen, denen auch Ausgefallenes nicht den Appetit verdirbt. Zunächst ist an ein Glas gut gekühltes Tafelwasser gedacht, um den Magen für das, was da noch kommt, zu öffnen.   Andere Gäste greifen lieber zu einem Glas Milch, frisch gemolken und mit dem Separator entrahmt. Manche Gäste rühren sich die Milch aber lieber mit ein paar Haferflocken zusammen.  Wer seinen Magen aber beim ersten Gang besonders schonen möchte, nutzt das Gläschen Tafelwasser, um sich damit ein wenig Haferschleim anrühren zu lassen.   Natürlich gibt es aber auch Gäste, die schon bei der Vorspeise genießen wollen. Also nutzt unser Koch eine Portion Schnecken, die er von einem Zuchtbetrieb an den östlichen Hängen des Südschwarzwaldes bezogen hat,  und bereitet unter Zuhilfenahme von einem kräftigen Schuss Rotwein  Schnecken in Weinsoße vor. Einige wenige Gäste wollen jedoch Fisch als Entrée zu sich nehmen. Da frischer Fisch dafür nicht zur Verfügung steht (der wird für den Hauptgang benötigt), behilft man sich eben notfalls auch mit einer Scheibe Weißbrot und ein paar Ölsardinen.  Wohl bekomm's ! (wird fortgesetzt)
Zuletzt von Cantus am Di Aug 17, 2010 11:01 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Di Aug 17, 2010 1:18 pm | |
| Hallo Cantus als "Insider der Szene" verfolge ich natürlich mit Interesse deine kleine Geschichte übers Kochen. Der große Auguste Escoffier wäre wohl stolz auf dich.............  Kulinarische Grüße |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen So Aug 22, 2010 10:47 pm | |
| Es ist an der Zeit, sich mit der Zubereitung verschiedener Varianten des Hauptganges zu beschäftigen. Wie auch in den wettbewerbsähnlichen Kochsendungen hat hier unser Koch die freie Wahl, aber auch das Problem, aus den vorhandenen Lebensmitteln etwa Essbares und möglichst auch Schmackhaftes zusammenzuzaubern. Schauen wir mal, was da so im Angebot ist. Für die Gäste, die gerne Fisch essen, haben wir verschiedene Varianten im Angebot. Man kann da wählen zwischen der Zubereitung von  Flussfischen, die von der Stadtfischerei Schöppler aus Augsburg angeliefert werden oder von  Meeresfischen, die aus Mannheim angeliefert werden. Für den Fall, dass einzelne Gäste geräucherten Aal vorziehen, hat unser Koch schon vor Stunden  seinen Räucherofen in Betrieb genommen und  fangfrischen Aal entsprechend vorbereitet. Mit dem Bezug von Fleischwaren gibt es ein paar Probleme, es kann daher nur das verarbeitet werden, was auch angeliefert wird. Da gibt es zunächst den Bezug von schon verarbeiteter Fleisch- und Wurstwaren eines Gütersloher Versandhauses  oder auch die Verwendung ungarischer Salami, kleingeschnitten und gebraten dutchaus geeignet, manchen Speisen eine besondere Note zu verleihen.  Natürlich kann unser Koch auch auf das Angebot eines Lieferanten für Döner-Fleisch  zurückgreifen, allerdings muss manches von dem, was da angeliefert wird, erst einmal mit dem hochmodernen Fleischwolf der letzten Generation  so zerkleinert werden, dass es, vermischt mit anderen Zutaten, für jedermann genießbar wird. Zur allgemeinen Verarbeitung werden Eier benötigt, die sich unser Koch aus dem hinter dem Haus liegenden Hühnerstall holt; dort sorgen Hühner der Rasse "Weiße Wyandotten" für ständigen Nachschub.  Falls allerdings von den Gästen ein Gericht mit Hühnerfleisch gewünscht wird, muss eben eines der Hühner frisch heschlachtet und für die Küche zubereitet werden. Es gibt dann noch ein paar andere Zutaten, auf die bei der Essenszubereitung nicht verzichtet werden sollte. Zunächst sind da Kartoffeln zu nennen, immer nahrhaft und wohl bekömmlich.   Wahlweise gibt es aber auch Nudeln.  Für den leicht säuerlichen Geschmack sorgen entweder  eingelegte Gurken verschiedener Geschmacksrichtungen oder aber  ein kleiner Schuss Essig. Außerdem benötigt man natürlich etwas Fett; mangels Butter greift unser Koch zur guten deutschen RAMA.   Zum Abschmecken schließlich kann unser Koch auf die schon gewonnene Sahne zugreifen oder das Ganze mit ein wenig Salz verfeinern.  Zum Essen gibt es noch verschiedene Varianten an Getränken, aber damit beschäftige ich mich dann das nächste Mal. Viele Grüße Cantus |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Mo Aug 30, 2010 12:42 am | |
| Zu einem guten Essen gehört natürlich auch ein Getränk, das, individuell ausgewählt, dem Ganzen noch die besondere Note verleiht. Da bietet sich zunächst an, einen Schoppen Wein der Kellerei Bourgeois Frères & Cie. zum Essen zu wählen.  Andere mögen lieber einen kräftigen Schluck Bier zum Essen. Da stehen Biere der Firma Schultheiss zur Auswahl  oder aber die Sondersorte Patzenhofer.  Für die Gäste, die keinen Alkohol mögen, bietet sich das milchsaure Erfrischungsgetränk "Wandervogel" an.  Schließlich gibt es noch Sprudelwasser, das sogar von der Krankenkasse empfohlen wird,  Als große Besonderheit bietet der Koch noch ein Erfrischungsgetränk an, das er aus Wasser unter Hinzugabe von Trinktabletten verschiedener Geschmacksrichtungen herstellt.  Während die Gäste sich voller Genuss den Hauptgang munden lassen, beginnt unser Koch damit, noch ein wenig frisches Gebäck herzustellen. Dazu benutzt er Butter,   Mehl,  Backpulver,   Eier, Zucker und Salz. Für die Verzierung steht Schokolade zur Verfügung.  Damit schließlich allen das Essen gut bekommt, lassen wir ein wenig Zeit verstreichen, bis sich alle voller Vorfreude dem Dessert widmen können. Viele Grüße Cantus |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Mo Sep 06, 2010 10:20 pm | |
| Guten Abend zusammen, wir wollen uns nun dem Dessert zuwenden. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Geschmäcker; die einen mögen es herb, die anderen süß. Hier wird den Gästen daher zunächst eine Käseplatte angeboten. Man sieht da schon die Küchenhelfer heraneilen, zwischen sich eine große Platte mit einer herrlichen Auswahl an belgischem Käse.  Als Ergänzung gibt es noch Käse Emmentaler Art aus der Tschechoslowakei  oder verlockend duftenden Käse aus der Schweiz.  In Ermangelung von Preiselbeeren, aber auch deshalb, weil gerade Erntezeit ist, stellt der Koch ein Schälchen frische Himbeeren mit auf die Käseplatte.  Den Gästen, die Süßes nach dem doch recht herben Hauptgang bevorzugen, wird zunächst passendes Geschirr serviert. Da auch das Auge mit genießen soll, wird dafür wunderschön geformtes und recht verschnörkeltes Kaffeegeschirr aus Meißner Fabrikation ausgewählt.   Im Angebot sind dann entweder die vom Koch frisch zubereiteten Küchlein oder  Biskuits mit ein wenig Butter, alternativ dazu aber auch ein paar Stücke vom beliebten Meteor-Molkereibutter-Keks.  Zu Keks und Küchlein kann man wählen zwischen  Kakao,  Malzkaffee für die etwas stark beanspruchten Mägen (er wurde extra für dieses Festmahl beschafft)  und regulären Kaffee. Da dieser am intensivsten schmeckt, wenn er frisch am Tisch zubereitet wird, bekommt jeder Kaffeeliebhaber eine moderne Kaffeemaschine der Firma Eicke aus Berlin auf den Tisch gestellt.  Mit frischem Kaffee der Sorte Rekord  und einem kleinen Schuss Büchsenmilch  lässt sich so ein herrliches Getränk herstellen. Nach dem Essen verlangen einige Gäste nach einem Gläschen Bommerlunder,  andere nach einem Underberg,  manche aber wollen das Mahl mit einem guten Schluck Whiskey, frisch vom Fass gezapft, beschließen.   Die Damen nehmen ein Likörchen,  die wahren Genießer aber vollenden das Diner mit einem Tässchen Kaffee-Melange aus Krems.  Das Festmahl ist nun beendet und ich hoffe, ihr habt Appetit bekommen, euch auch einmal so oder ähnlich der Philatelie zu nähern. Viele Grüße und guten Appetit Cantus |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Di Okt 12, 2010 11:58 am | |
| Das ist wirklich eine tolle Idee der philatelistischen Geschichtenerzählung, lieber Cantus. Ich bin begeistert |
|  | | roda 0beiträge

 | Thema: Kreativer Koch Do Dez 30, 2010 6:35 pm | |
| Nach einer längeren Forum-Pause bin ich heute erstmals auf Cantus "leckersten" Seiten gelandet - da ist noch schnell vor dem Jahresende eine Gratulation fällig! Unser Ganzsachenspezialist führt uns vor Augen (und vor den Gaumen) , was man bei entsprechender Kreativität in der Philatelie mit einfachen Mitteln zuwege bringen kann. Seien wir ganz ehrlich! Diese "köstliche" Sammlung findet in einer Briefmarkenschau oder von mir aus auch Wettbewerbsausstellung mehr Anklang als ein Rahmen mit lauter Merkur-Köpfen oder Altbriefen, wo einer wie der andere ausschaut |
|  | | Tissint 0beiträge

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Fr März 29, 2013 12:30 am | |
| Einfach - Perfekt - Gratulation! |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen Fr März 29, 2013 1:33 am | |
| Liebe Anne, hallo Markus, Robert und Bernhard,
vielen Dank für euer positives Feedback. Die Idee zu dem Ganzen war mir durch den Beruf von Mozart gekommen, und da ich eine recht umfangreiche Sammlung mit Bildzufrucken auf allerlei Postbelegen besitze, bereitete es mir einfach Freude, ein paar davon im Rahmen so einer kleinen Geschichte vorzustellen.
Wenn man sich dem Thema einer Tafelrunde nähert, ist es noch recht einfach, geeignetes Material, soweit vorhanden, herauszusuchen und zusammenzustellen, bisher haben mir aber die Ideen für weitere Themen gefehlt. Angeregt durch eure Kommentare ist mir nun aber beim Schreiben dieser Zeilen eine vage Vorstellung davon gekommen, was ich mit Teilen meiner Sammlung noch so erzählen könnte. Das wird zwar einige Wochen dauern, ich denke aber, noch so eine kleine ironische Geschichte wäre eine nette Ergänzung hier im Forum.
Viele Grüße Ingo |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Eine kleine Geschichte rund um's Kochen  | |
| |
|  | | | Eine kleine Geschichte rund um's Kochen | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |