Neueste Themen | » Schrift unleserlich - was steht da? von gesi Heute um 2:10 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Clemens Brandstetter Heute um 11:51 am
» Fälschung? von pat22e Gestern um 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Gestern um 8:26 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Gestern um 6:42 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Gestern um 12:01 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von Gerhard Do März 23, 2023 1:02 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi März 22, 2023 11:14 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Di März 21, 2023 7:35 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di März 21, 2023 12:06 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:59 am
» Kettensprenger von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:43 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So März 19, 2023 7:46 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 19, 2023 6:57 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So März 12, 2023 7:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm
» Bögen Berlin und BRD von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm
» Schönes Österreich von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am
» Philatelietag Pfadfinder von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm
» Welcher Stempel bitte? von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm
» Flugpost aus Südamerika von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am
» Siegerbild im Februar 2023 von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am
» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm
» Telegramme von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am
» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme) von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm
» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm
» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm
» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI. von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Feb 22, 2023 7:50 pm
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am
» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Di Feb 14, 2023 8:08 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm
» Suche Briefmarken CHINA von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm
» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm
» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm
» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm
» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm
» Stifte und Klöster - Belege von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm
» Grosstauschtag Linz 26.02.2023 von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm
» Sammeledition "201 Legendäre Automobile" von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm
» Schneiderbauer bei eBay von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am
» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18 von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am
» Bitte um Info Freistaat Bayern von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm
» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm
» Bayern mit Lochung von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am
» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am
» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm
» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er) von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm
» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908 von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm
» LZ 127 Orientfahrt 1929 von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am
» China ? von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm
» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938 von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm
» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm
» Landannahmestempel von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm
» Post der Bestzungsmächte von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm
» Portofreie Korrespondenzkarten von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am
» Die Feuerwehr auf Briefmarken von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm
» Stempel "Spätling" von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023 von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am
» Streifbänder des DÖAV von gordianus Sa Jan 21, 2023 10:42 am
|
| | Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Di Dez 20, 2011 5:46 pm | |
|  - Ein Postwertzeichen zu sechs Pfennig in der Farbe blauviolett auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt einen Schnitter und deckte das Porto für eine Postkarte im Fernverkehr ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 510.000 Stück. Die Bögen wurden in Linienzähnung 10 3/4 gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben blauviolett (Farbe a), violettblau (Farbe b) und schwärzlichviolettblau (Farbe c) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 5:24 pm | |
|  - Ein Postwertzeichen zu acht Pfennig in der Farbe hellrot (nach Michel rotorange) auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt eine Windmühle und deckte das Porto für eine Brief im Ortsverkehr bis 20 Gramm ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 213.000 Stück. Die Bögen wurden nicht gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 5:31 pm | |
| Am 22. Januar 1946 erschienen zwei weitere Briefmarken der Abschiedsserie.  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 5:46 pm | |
| Dies waren:  - Ein Postwertzeichen zu zehn Pfennig in der Farbe schwarzbraun auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt einen pflügenden Bauern und deckte das Porto für eine Postkarte im Ortsverkehr mit Antwortkarte ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 214.000 Stück. Die Bögen wurden nicht gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben lebhaftsiena (Farbe a) und mattsiena (Farbe b) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 6:03 pm | |
|  - Ein Postwertzeichen zu zwölf Pfennig in der Farbe dunkelrot auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt einen Hausbau und deckte das Porto für eine Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 518.000 Stück. Die Bögen wurden in Linienzähnung 10 3/4 gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben dunkelgraurot (Farbe a), lebhaftbraunrot (Farbe c) und lebhaftbräunlichrot (Farbe cc) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 6:13 pm | |
| Die Abschiedsserie wurde im Januar 1946 noch um vier weitere Werte ergänzt. Diese Briefmarken, gleichfalls gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt wurden bei der Buchdruckerei Sandmeyer in Schwerin im Buchdruck auf gelblichem bis gelblichbräunlichem, wolkigem Papier mit grober Oberfläche und Holzeinschlüssen hergestellt.  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 6:29 pm | |
|  - Am 22. Januar 1946 erschien ein Postwertzeichen zu vierzig Pfennig in der Farbe violett, welches eine Spinnerin zeigt und das Porto für einen Brief im Fernverkehr über 250 Gramm bis 500 Gramm abdeckte. Der Druck erfolgte in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 946.000 Stück. Die Bögen wurden in Linienzähnung 10 3/4 gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben hell- bis mittelviolettpurpur (Farbe a) und violettpurpur (Farbe b) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 29, 2011 6:54 pm | |
|  - Am 24. Januar 1946 erschien ein Postwertzeichen zu fünfzehn Pfennig in der Farbe rotbraun, welches eine Motorpflug zeigt und das Porto für Geschäftspapiere über 100 Gramm bis 250 Gramm abdeckte. Der Druck erfolgte in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 998.200 Stück. Die Bögen wurden in Linienzähnung 10 3/4 gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben gelbbraun (Farbe a), dunkelbraunorange (Farbe b), schwärzlichgelbbraun (Farbe bb), mittelgelbbraun (Farbe c), mittelsiena (Farbe d) und orangebraun (Farbe e) unterscheiden.   Attest zur Marke mit der Farbe dunkelbraunorange  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Sa Jan 07, 2012 6:13 pm | |
|  - Am 26. Januar 1946 erschien ein Postwertzeichen zu dreißig Pfennig in der Farbe oliv, welches eine Fabrik zeigt und das Porto für die Einschreibegebühr abdeckte. Der Druck erfolgte in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) in einer Auflage von 1.004.000 Stück. Die Bögen wurden in Linienzähnung 10 3/4 gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben lebhaftbläulichgrün (Farbe a) und dunkel- bis schwärzlichbläulichgrün (Farbe b) unterscheiden. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Sa Jan 07, 2012 6:33 pm | |
|  - Am 29. Januar 1946 erschien ein Postwertzeichen zu zwanzig Pfennig in der Farbe hellblau, welches einen Speicher mit Frachtdamper zeigt und das Porto für einen Brief im Orstverkehr von 250 Gramm bis 500 Gramm abdeckte. Der Druck erfolgte in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) in einer Auflage von 1.000.000 Stück. Die Bögen wurden in Linienzähnung 10 3/4 gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben blau in Tönen (Farbe a), lebhaftgrauultramarin (Farbe b) und schwärzlichgrauultramarin (Farbe c) unterscheiden.   Attest zur Marke in der Farbe schwärzlichgrauultramarin  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Sa Jan 07, 2012 6:52 pm | |
|  Mit dem 02. Februar 1946 ist für das Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns die erste Verwendung eines Postwertzeichens der Übergangsserie in Schwerin belegt. Diese Marken, gültig für die amerikanische, britische und sowjetische Besatzungszone sowie Berlins wurden nicht einheiheitlich verausgabt. Vielmehr wurden diese in den verschieden OPD's nach Bedarf abgerufen. Gedruckt wurden die Postwertzeichen bereits Ende 1945 in der Staatsdruckerei Berlin. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Sa Jan 07, 2012 7:13 pm | |
| Ungeachtet der baldigen Einführung der Übergangsserie wurde seitens der OPD Schwerin eine zweite Auflage der Abschiedsausgabe in Auftrag gegeben, um den Bedarf der Bevölkerung an Briefmarken zu decken. Der Druck erfolgte wieder bei der Firma Paul Niemann in Ludwigslust, jetzt jedoch auf mittelfeinem, graustichigem Papier, welches wenig wolkig und rauh war und wenig Einschlüsse aufwies.  Nach dem Michelkatalog erschien als erstes Postwertzeichen der zweiten Auflage am 05. Februar 1946 der Wert zu zwölf Pfennig in einer Auflage von 2.2800.000 Stück. Dieses läßt sich nach den Farben rot in Tönen (Farbe a), braunrot (Farbe d), lebhaftbräunlichrot (Farbe dd), orangerot (Farbe e), dunkelrosa (Farbe f) und mittelrosa bis mittelrosarot (Farbe g) unterscheiden.   Die Farbe braunrot fehlt in der Abbildung. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Jan 13, 2012 9:57 pm | |
| Im Laufe des Februar 1946 erschienen weitere, unten aufgeführte Postwertzeichen der Übergangsserie in der amerikanischen, der britischen und der sowjetischen Besatzungszonen sowie in Berlin.  Exakte Daten über die frühesten Verwendungen in der OPD Schwerin lassen sich erst nach intensiver Forschung nennen. Diese Angaben dürften nach Landesteilen und Ortschaften sehr unterschiedlich ausfallen. Zunächst waren die Ausgaben der OPD Schwerin aufzubrauchen und auch diese, insbesondere die Abschiedsausgabe scheinen unterschiedlich verteilt worden zu sein. Weiterführende Informationen zu der Übergangsserie finden sich unter folgendem Link: https://www.briefmarken-forum.com/t1224-alliierter-kontrollratNun noch zwei Belege aus meiner Sammlung, mit dem mir frühesten vorliegenden Verwendungsdatum:  Postkarte im Fernverkehr vom 18. Februar 1946 aus Friedland nach Neubrandenburg.  Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm als Einscheiben vom 18. Februar 1946 aus Schwerin nach Nürnberg. Weitere Belege finden sich unter folgendem Link: https://www.briefmarken-forum.com/t4443-opd-schwerin-1945-1952 |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Jan 13, 2012 10:11 pm | |
| Am 25. Februar 1946 erschienen die letzten sechs Postwertzeichen der zweiten Auflage der Abschiedsserie.  Da es am 01. März 1946 zu einer Verdoppelung der Portosätze kam, sind Belege mit den alten Portostufen sehr rar und entsprechend gesucht. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Jan 13, 2012 10:16 pm | |
|  Wert zu drei Pfennig in der Farbe hellbraun (nach Michel mittelorangebraun), Auflage 421.200 Stück |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Jan 13, 2012 10:27 pm | |
|  Wert zu vier Pfennig in der Farbe hirschbraun, Auflage 434.400 Stück Nach Michel lassen sich die Farben lebhaftbräunlichrot (Farbe a) und lebhaftkaminbraun (Farbe b) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Jan 13, 2012 10:47 pm | |
|  Wert zu fünf Pfennig in der Farbe grün, Auflage 419.000 Stück Nach Michel lassen sich die Farben lebhaftgelblichgrün (Farbe a) und schwärzlichgelblichgrün (Farbe b) unterscheiden.   Attest zur Marke in der Farbe schwärzlichgelbgrün:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Jan 13, 2012 11:07 pm | |
|  Wert zu sechs Pfennig in der Farbe blauviolett, Auflage 836.000 Stück. Nach Michel lassen sich die Farben dunkelrotviolett (Farbe d) und grauviolett in Tönen (Farbe e) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Jan 15, 2012 2:37 pm | |
|  Wert zu acht Pfennig in der Farbe hellrot, Auflage 428.200 Stück. Nach Michel lassen sich die Farben lebhaftrötlichorange (Farbe a), rotorange (Farbe b) und schwärzlichorange (Farbe c) unterscheiden.   Attest zur Marke in der Farbe schwärzlichorange:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Jan 15, 2012 2:41 pm | |
|  Wert zu zehn Pfennig in der Farbe schwarzbraun (nach Michel lebhaftsiena), Auflage 415.000 Stück. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Di März 06, 2012 9:09 pm | |
| Nachzutragen ist noch, das drei Postwertzeichen der zweiten Auflage der Abschiedsausgabe auf dünnem, sehr glatten mattgelborangen Papier gedruckt wurden. Diese werden im Michel unter dem Buchstaben "z" geführt.  Bei der Ausgabe zu zwölf Pfennig lassen sich die Farben rot (Töne) und dunkelrosa unterscheiden.   Außerdem gibt es bei den Marken in roter Farbe Stücke mit diagonal genetzter Gummierung (Abbildung rechte Briefmarke).  Bei der Ausgabe zu fünfzehn Pfennig lassen sich die Farben gelbbraun, schwärzlichgelbbraun und mittelgelbbraun unterscheiden.   Die Ausgabe zu 30 Pfennig gibt es in den Farben lebhaftbläulichgrün und dunkelopalgrün. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Land Mecklenburg - Allgemeine Angaben 1946 So Feb 24, 2013 12:25 pm | |
| Hallo Sammlerfreunde,
nachdem hier die Postwertzeichen der OPD Schwerin vorgestellt wurden, möchte ich heute auf das Land Mecklenburg als solches eingehen. So macher wird die berechtigte Frage stellen, was diese Vorstellung in einem Forum für Briefmarken zu suchen hat. Hier der Versuch einer Antwort von mir. Je intensiver ich mich mit örtlichen und geschichtlichen Hintergründen zu einem Thema beschäftige, um so besser kann ich philatelistische Stücke bewerten und zuordnen.
Vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern habe ich mir eine Kopie des Gemeindeverzeichnis des Landes Mecklenburg aus dem Jahre 1947 anfertigen lassen. Stand der darin enthaltenen Daten ist das Jahr 1946. Diese Kopie war mit rund 23 Euro sehr preiswert. Die Mitarbeiterinnen des Landesamtes waren bei meiner Suche nach diesen Unterlagen sehr hilfsbereit und zuvorkommend. Alles konnte problemlos über e-mail und Telefon abgewickelt werden.
Dieses Gemeindeverzeichnis stellt laut Vorwort das erste Gemeindeverzeichnis nach "dem Zusammenbruch" (Kriegsende) dar. In diesem sind sämtliche Gemeinden und Ortschaften des Landes Mecklenburg mit Stand 1. Juni 1946 sowie die Bevölkerungszahlen (ortsanwesende Bevölkerung) mit Stand 29. Oktober 1946 erfasst. Unter der Bezeichnung Mecklenburg ist das Gebiet Mecklenburgs und des im Deutschen Reich verbliebenen Teil Pommerns zusammengefasst. Aus politischen Gründen wurde der Zusatz Vorpommern aus dem Landesnamen entfernt.
Das Land hatte per 1. Juni 1946 eine Fläche von 22.937,78 km². Auf diesem lebten 2.105.431 Menschen, was eine Bevölkerungsdichte von 92 Personen je km² entsprach. Verwaltungstechnisch bestand Mecklenburg aus 6 Stadtkreisen und 21 Landkreisen. Es gab 85 Städte, 2.322 Landgemeinden (davon 193 mit 1.000 und mehr Einwohnern) und 2.245 Ortschaften.
Interessant ist die Entwicklung der Bevölkerungzahlen: 11/1946: 2.128.246 12/1946: 2.129.085 01/1947: 2.123.600 02/1947: 2.121.461 03/1947: 2.116.839 04/1947: 2.110.938
Für den Zeitraum nach April 1947 liegen mir keine weiteren Zahlen vor. Als Vergleich: 2011 lebten 1.634.700 Menschen im heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern)
Eine wichtige Größe zur Abschätzung des Postaufkommens der damaligen Zeit verschweigt das Gemeindeverzeichnis, die Zahl der Flüchlinge aus dem Osten des Deutschen Reiches. Gerade kurz nach Kriegsende dürfte die Bevölkerungszahl durch diese kurzfristig wesentlich höher gelegen haben.
|
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Städte des Landes Mecklenburg 1946 So Feb 24, 2013 12:42 pm | |
| Nun folgt eine Aufstellung der Städte Mecklenburgs und der ortsanwsenden Bevölkerung (Stand 1946). In einem nächsten Schritt will ich versuchen, von jeder Stadt einen Beleg aus dem Zeitraum 1945 bis 1946 zu zeigen. Da ich mit Sicherheit nicht aus jeder Stadt einen Beleg besitzte, hoffe ich auf eure Unterstützung bei diesem Vorhaben.
Kreisfreie Städte (Bevölkerung):
Greifswald (43.882) Güstrow (33.047) Rostock (115.359) Schwerin (87.005) Stralsund (50.763) Wismar (41.133)
Kreisangehörige Städte (Bevölkerung): Kreis Anklam Anklam (19.299)
Kreis Demmin Altentreptow (8.642) Demmin (17.789) Jarmen (5.450)
Kreis Greifswald Gützkow (3.886) Lassan (3.229) Wolgast (10.147)
Kreis Grimmen Grimmen (8.262) Loitz (6.811) Tribsees (4.912)
Kreis Güstrow Bützow (9.509) Krakow a. See (3.523) Laage (3.882) Schwaan (6.477)
Kreis Hagenow Boizenburg (10.547) Hagenow (9.635) Lübtheen (5.665) Neuhaus (2.793) Wittenburg (6.651) Zarrentin (3.767)
Kreis Ludwigslust Dömitz (4.621) Grabow (8.959) Ludwigslust (12.544) Neustadt-Glewe (6.039) |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Feb 24, 2013 12:54 pm | |
| Kreis Malchin Dargun (3.903) Gnoien (5.352) Malchin (6.783) Neukalen (4.068) Stavenhagen (6.700) Teterow (9.705)
Kreis Neubrandenburg Burg Srargard (5.602) Friedland (8.390) Neubrandenburg (20.347) Woldegk (3.623)
Kreis Neustrelitz Feldberg (2.896) Fürstenberg (6.571) Mirow (3.791) Neustrelitz (24.570) Wesenberg (3.375)
Keis Parchim Goldberg (5.507) Lübz (6.823) Parchim (19.799) Plau (7.992)
Kreis Randow Gartz (3.599) Penkun (2.618)
Kreis Rostock Bad Doberan (10.923) Bad Sülze (3.300) Kröpelin (4.780) Kühlungsborn (10.069) Marlow (2.865) Ribnitz (10.690) Tessin (4.538)
Kreis Rügen Bergen (8.886) Garz (3.387)
Kreis Schönberg Dassow (4.349) Grevesmühlen (10.755) Klütz (3.166) Rehna (3.503) Schönberg (5.560)
|
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Feb 24, 2013 1:03 pm | |
| Kreis Schwerin Crivitz (5.861) Gadebusch (5.093)
Kreis Stralsund Barth (14.410) Damgarten (5.748) Franzburg (3.041) Richtenberg (2.964)
Kreis Ueckermünde Pasewalk (10.850) Torgelow (9.952) Ueckermünde (11.178)
Kreis Usedom Usedom (2.535)
Kreis Waren Malchow (8.100) Penzlin (3.795) Röbel (5.465) Waren (19.878)
Kreis Wismar Brüel (3.450) Neubukow (4.108) Neukloster (4.757) Rerik (4.073) Sternberg (4.493) Warin (3.637) |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone  | |
| |
|  | | | Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |