Neueste Themen | » Fälschung? von pat22e Gestern um 10:09 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von Clemens Brandstetter Gestern um 10:50 am
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von Clemens Brandstetter Gestern um 10:22 am
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Markenfreund49 Do März 23, 2023 9:15 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi März 22, 2023 11:14 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Di März 21, 2023 7:35 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di März 21, 2023 12:06 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:59 am
» Kettensprenger von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:43 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So März 19, 2023 7:46 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 19, 2023 6:57 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So März 12, 2023 7:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm
» Bögen Berlin und BRD von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm
» Schönes Österreich von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am
» Philatelietag Pfadfinder von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So März 05, 2023 4:14 pm
» Welcher Stempel bitte? von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm
» Flugpost aus Südamerika von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am
» Siegerbild im Februar 2023 von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am
» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm
» Telegramme von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am
» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme) von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm
» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm
» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm
» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI. von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Feb 22, 2023 7:50 pm
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am
» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Di Feb 14, 2023 8:08 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Di Feb 14, 2023 5:16 pm
» Suche Briefmarken CHINA von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm
» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm
» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm
» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm
» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm
» Stifte und Klöster - Belege von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm
» Grosstauschtag Linz 26.02.2023 von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm
» Sammeledition "201 Legendäre Automobile" von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm
» Schneiderbauer bei eBay von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am
» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18 von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am
» Bitte um Info Freistaat Bayern von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm
» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm
» Bayern mit Lochung von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am
» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am
» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm
» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er) von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm
» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908 von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm
» LZ 127 Orientfahrt 1929 von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am
» China ? von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm
» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938 von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm
» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm
» Landannahmestempel von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm
» Post der Bestzungsmächte von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm
» Portofreie Korrespondenzkarten von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am
» Die Feuerwehr auf Briefmarken von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm
» Stempel "Spätling" von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023 von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am
» Streifbänder des DÖAV von gordianus Sa Jan 21, 2023 10:42 am
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma Do Jan 19, 2023 8:28 pm
|
| | Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So März 27, 2011 9:46 pm | |
| Früher, als noch nicht alles so zentralisiert war, gab es in vielen kleinen Orten, sogar in kleinen Dörfern eigene Postämter. Poststücke, die dort aufgegeben wurden, erhielten oftmals einen Landpoststempel, der neben der Frankatur abgeschlägen wurde. Das Poststück wurde dann zum zentralen Postverteilzentrum transportiert, erhielt dort nun auf der Marke den zugehörigen Rundstempel und trat erst danach seine Reise in die Ferne an. Wenn man gezielt nach solchen Stempeln Ausschau hält, kann man immer wieder welche finden, insbesondere von Orten, in denen es schon lange kein eigenes Postamt oder keine eigene Poststation mehr gibt. Heute als Start ein Stempel vom 18.11.1932 aus Groß-Döhren, einem Dorf östlich des Salzgitter-Höhenzuges, nördlich vom Harz.   Viele Grüße Cantus |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel Deutschland Mi Mai 08, 2013 3:31 pm | |
| War man Bewohner eines kleinen Ortes oder einer kleinen Ansiedlung und gab es kein Postamt, so nahm der Briefträger die abzusendende Post mit, versah jedes Poststück mit einem "Landpoststempel", der den Namen des jeweiligen Ortes trug, und leitete dann die Poststücke an das zentrale Leitpostamt weiter, wo jeder Beleg nun einen "normalen" Poststempel mit Datum und Uhrzeit als Abgangsnachweis erhielt. Die Landpoststempel gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Es gibt Einzeiler oder Zweizeiler ohne irgendeine Umrandung, Einzeiler, Zweizeiler oder Dreizeiler mit mehr oder minder rechteckiger Umrandung, und später dann Rundstempel, in denen neben dem ursprünglichen Abgangsort auch der Ort des Leitpostamtes genannt ist. Mich interessieren dabei vorrangig solche Stempel, die sowohl den Namen der Ansiedlung enthalten, in der der Briefeschreiber wohnt, als auch des Ortes mit dem Leitpostamt. Solche Stempel gab es häufig in Deutschland, die wenigsten Mitbürger jedoch können solche Stempel auch geographisch zuordnen oder haben ein Hintergrundwissen über besondere Merkmale oder die Historie solcher Orte. Im Laufe der letzten Jahre habe ich dazu eine Sammlung aufgebaut, die es mir erlaubt, euch so nach und nach über diese Stempelart so allerlei Orte kreuz und quer aus Deutschland vorzustellen; dabei ist das nicht nur auf das heutige Deutschland beschränkt, sondern auch Landpoststempel aus den verlorenen Gebieten östlich von Oder und Neiße werden immer einmal wieder zu sehen sein. In diesem Zusammenhang empfehle ich denen, die sich für die Namen "alter" Orte und ihre ehemalige verwaltungsmäßige Zugehörigkeit interessieren, folgende Informationsseiten: http://www.verwaltungsgeschichte.de/ortsbuch39.htmlhttp://www.deutsche-kaiserreich.de/Ich beginne heute mit Rieseberg, einem Ort in der Nähe von Helmstedt im nördlichen Elm, also mitten in Deutschland. Aber lest selbst bei https://de.wikipedia.org/wiki/Rieseberg_%28K%C3%B6nigslutter%29 : Rieseberg ist ein Stadtteil von Königslutter im Landkreis Helmstedt im Land Niedersachsen, an der eine gleichnamige Erhebung liegt. Der Ort wurde im Zuge der niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsreform im Jahre 1974 eingemeindet. Traurige Berühmtheit erlangte der Ort durch die Rieseberg-Morde, bei dem 1933 SS-Angehörige 11 politische Gegner ermordeten.   Viele Grüße Ingo
Zuletzt von Cantus am Mi Mai 08, 2013 11:25 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Mi Mai 08, 2013 6:01 pm | |
| - Cantus schrieb:
- War man Bewohner eines kleinen Ortes oder einer kleinen Ansiedlung und gab es kein Postamt, so nahm der Briefträger die abzusendende Post mit, versah jedes Poststück mit einem "Landpoststempel", der den Namen des jeweiligen Ortes trug, und leitete dann die Poststücke an das zentrale Leitpostamt weiter, wo jeder Beleg nun einen "normalen" Poststempel mit Datum und Uhrzeit als Abgangsnachweis erhielt.
Hallo Ingo, ich war bisher immer der Meinung, das Landpoststempel von Poststellen II geführt wurden. Zu dem vom dir gezeigten Stempel aus Rieseberg wird im Ortsverzeichnis 1944 eine Poststelle II "Rieseberg / über Helmstedt", RPD Braunschweig, PZL 20 genannt. Auch gibt es nicht von allen Ortschaften und kleinen Gemeinden Landpoststempel. Wurde die Post von Ortschaften ohne Postämtern und Poststellen nicht vielmehr über Ortschaften mit Postämtern geleitet und dort nur mit dem Stempel des Postamtes abgeschlagen? Viele Grüße Marko |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Mi Mai 08, 2013 6:28 pm | |
| Hier ein Poststellenstempel aus der Ortschaft Wickendorf. Diese Ortschaft gehörte laut Gemeindeverzeichnis aus dem Jahr 1947 mit Stand 1946 zum Stadtkreis Schwerin.   Ortsverzeichnis 1944: Poststelle II - Schwerin (Meckl) - Wickendorf Ortsverzeichnis 1949: Poststelle II - Schwerin (Meckl) - Wickendorf |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Mi Mai 08, 2013 11:24 pm | |
| Hallo Marko, zunächst einmal der Hinweis, dass ich die Überschrift leicht verändert habe, um deinem Sprachgebrauch entgegenzukommen. Ich hatte jedoch ganz bewusst den Begriff "Landpoststempel" gewählt, denn was ich hier auf gar keinen Fall sehen möchte, das sind Stempel, deren Inschrift mit dem Wort "Posthilfsstelle" beginnt. Ziel dieses Themas soll sein, anhand von Landpost- oder Poststellenstempeln Kenntnisse zu den unterschiedlichsten Regionen von Deutschland zu erlangen, nicht jedoch, die Entwicklung dieser Stempelart zu dokumentieren oder postinterne Abhängigkeiten herauszuarbeiten. Ich gebe zu, dass diese Herangehensweise zunächst recht ungewöhnlich erscheint, sie ist aber für mich die einzig denkbare Variante, um mit Freude solche Stempel zu sammeln und zu erfassen. Das kann man, so wie du das machst, im Rahmen einer regionalen oder Heimatsammlung tun, das ist aber auch ohne räumliche Beschränkung möglich. Dabei stößt man zuweilen auf Ansiedlungen, die in Ortsbüchern mit sechs oder neun Einwohnern gelistet sind, meistens aber haben die jeweiligen Ortschaften zumindest die Größe kleinerer Dörfer. Du hast da einen schönen Stempel und Beleg von Wickendorf gezeigt, aber leider nur auf die verwaltungsmäßige Zuordnung und postalische Zugehörigkeit von 1946/47 hingewiesen. Du als Ortskundiger weißt natürlich, wo Wickendorf liegt, ich musste aber erst einmal im Netz nachforschen und habe dabei erfahren, dass es heute ein Ortsteil von Schwerin ist. Das halte ich für eine ganz wesentliche Information, die bei der Vorstellung derartiger Stempel für den ortsfremden Betrachter wünschenswert wäre. Natürlich ist mir bekiannt, dass es recht erschöpfende Literatur zu dem Thema gibt. Ganz besonders ist da das Handbuch von Herrn Griese zu erwähnen, das man auch heute noch über die Poststempelgilde erwerben kann. Darin wird anhand einer Vielzahl von Beispielen die Entwicklung dieser besonderen Stempelart bildlich und textlich erläutert. Auch für Menschen, die sich als Sammler nicht diesem Thema widmen wollen, ist das Buch eine durchaus empfehlenswerte Lektüre.  So sehr ich jedoch das Wissen von Herrn Griese und die Informationen seines Fachbuches achte, so wenig möchte ich mich aber seiner Herangehensweise an dieses Thema unterwerfen. Ich würde mich freuen, wenn sich hier auch Forum'ler beteiligen, die ansonsten wenig mit dem Sammelthema anfangen können, wohl aber den einen oder anderen passenden Stempel in ihrer Sammlung entdecken. Dabei sollte der Zusammenhang "ein Ort, seine Lage, seine mögliche geschichtliche Bedeutung und sein Landpoststempel" besonders herausgearbeitet werden. Die Befassung mit der Stempelform und Stempelgröße, Erläuterungen zum Leitpostamt oder geschichtliche Entwicklungenh zur postalischen Zugehörigkeit - das wird bereits in verschiedenen anderen Foren, teils speziellen Stempelforen, bis ins letzte Detail abgehandelt, das muss hier nun nicht auch noch wiederholt oder in den Vordergrund gehoben werden. Zum Schluss noch eine teilweise Antwort zu der von dir gestellten Frage. Es ist mir bekannt, dass Postboten, die für mehrere Dörfer zuständig waren, die insgesamt eingesammelte Post mit dem Landpoststempel versahen, der zu ihrem zentralen Dienstort gehörte, also z.B. zu einer Poststelle in einem der Dörfer; in solch einer Poststelle konnte man u.a. auch Briefmarken erwerben oder Telegramme aufgeben. Die dort gesammelte und mit Landpoststempel versehene Post wurde dann zum Leitpostamt transportiert, wo sie einen postalischen Ortstagesstempel erhielt und entsprechend den jeweiligen Destinationen weitergeleitet wurde. So jedenfalls war es meines Wissens im Gebiet der alten Bundesrepublik geregelt. Ob es auf dem Gebiet der alten DDR oder dem Vorgänger Deutsches Reich davon zugelassene Abweichungen gab, ist mir nicht bekannt. Viele Grüße Ingo
Zuletzt von Cantus am Do Mai 09, 2013 11:16 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Korrektur) |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So März 02, 2014 10:09 pm | |
| Klüss / KlüßHeute möchte ich euer Augenmerk auf ein kleines Dorf am südlichen Rand von Mecklenburg-Vorpommern richten, das im Laufe des letzten Jahrhunderts allerlei verwaltungstechnische Neuzuordnungen erfahren hat. Aber auch schon davor gab es eine wechselvolle Geschichte, die am besten hier nachzulesen ist: http://www.thies-site.com/loc/brunow/steinbruch_history_kluess.htm1952 kam Klüß im Zuge der Verwaltungsreform vom Kreis Ludwigslust zunächst zum Kreis Parchim, bevor es zum Kreis Perleberg gelegt wurde. Neben Brunow und Dambeck war Klüß in diesem früher zum Land Brandenburg gehörenden Kreis die einzige mecklenburgische Gemeinde. Bald darauf aber wurde Klüß nach Brunow eingemeindet. Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Brunow heißt es: Brunow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim, grenzt im Süden an das Land Brandenburg und liegt im nur sehr dünn besiedelten Gebiet südwestlich der Ruhner Berge. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Bauerkuhl, Klüß und Löcknitz. Auf Luftbildern entdeckt man in Brunow ausgeprägte charakteristische Züge eines Angerdorfes. Häuser und Gehöfte sind sternförmig um einen zentralen Dorfplatz mit Kirche angelegt. Im Gegensatz dazu ist der Ortsteil Klüß ein typisches Straßendorf. Klüß war einstmals sogar mit einem Bahnhof an die Westprignitzer Kreisringbahn angeschlossen. Die Westprignitzer Kreisringbahn war eine Eisenbahnstrecke im Nordwesten des Landes Brandenburg. Als Besonderheit führte die Strecke tatsächlich in einem Ring von Perleberg über Karstädt und Berge (Prignitz) zurück nach Perleberg. Mit Klüß bediente die Strecke auch einen mecklenburgischen Ort. Der Bahnhof lag allerdings wenige Meter südlich des Dorfes noch auf preußischem, heute brandenburgischem, Gebiet (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Westprignitzer_Kreisringbahn).   Der Brief war in Klüss aufgegeben worden und erhielt dann am 29.1.1958 im zentralen Leitpostamt in Grabow seinen Tagesstempel, bevor er seine Reise nach Herten in Westfalen antrat. Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Sa Mai 23, 2015 1:14 am | |
| Ich möchte heute einmal einen moderneren Poststellenstempel zeigen, abgeschlagen am 3.1.1962 auf einer Paketkarte für ein Wertpaket, das von Mietingen [1] über das Leitpostamt Laupheim nach Stuttgart geschickt worden war.   [1] http://de.wikipedia.org/wiki/MietingenViele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Jul 28, 2015 1:08 am | |
| Von mir heute ein sicher selten zu findender Stempel aus Seese. Seese, niedersorbisch Bzež, war ein Ort im Süden Brandenburgs. Der Ort wurde 1969, da er zentral im Braunkohlenabbaugebiet lag, vollständig abgerissen; 385 Personen wurden umgesiedelt [1].   [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Seese_%28L%C3%BCbbenau%29 Viele Grüße Ingo |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Jul 28, 2015 2:08 am | |
| Fernbrief nach Berlin, der in der Poststelle II "Lohsdorf über Bad Schandau 2" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Bad Schandau am 26.11.1945. Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 60 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Jul 28, 2015 2:10 am | |
| Fernbrief nach Meissen, der in der Poststelle II "Raußlitz über Lommatzsch (Bz. Dresden)" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Lommatzsch am 22.08.1945. Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 46 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Jul 28, 2015 2:11 am | |
| Fernbrief nach Pirna, der in der Poststelle II "Reichstädt über Dippoldiswalde" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Dippoldiswalde am 30.01.1946. Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 60 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Jul 28, 2015 2:12 am | |
| Fernbrief, der in der Poststelle II "Thonberg Fabrik über Kamenz (Sachsen)" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Kamenz 1 am 28.09.1945. Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 46 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Do Aug 13, 2015 10:58 pm | |
| Heute ein schöner Stempel aus einer anderen Region in Deutschland, Unterrieden über Mindelheim. Die gezeigte Karte lief am 29.12.1937 in die Gegend von Kaufbeuren im Allgäu.   Unterrieden ist seit dem 1.5.1978 ein Ortsteil der Gemeinde Oberrieden (Schwaben) im Landkreis Unterallgäu im Freistaat Bayern (https://de.wikipedia.org/wiki/Unterrieden_%28Oberrieden%29). Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Sa Aug 29, 2015 8:34 pm | |
| |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Aug 30, 2015 3:06 am | |
| Fernbrief nach Lauda, der in der Poststelle II "Deubach über Lauda" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Lauda am 15.03.1946. Der Brief wurde portorichtig mit einer Mehrfachfrankatur der AM - Post Nr. 4 freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Aug 30, 2015 3:09 am | |
| Fernbrief nach Freiberg, der in der Poststelle I "Mulda über Freiberg (SACHS) 2" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte am 11.08.1945. Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 46 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Aug 30, 2015 3:13 am | |
| Fernpostkarte nach Leipzig, die in der Poststelle I "Olbersdorf über Zittau 2" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte am 28.01.1946. Die Karte wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 58 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Aug 30, 2015 3:16 am | |
| Fernbrief nach Mannheim (westl. Besatzungszone), der in der Poststelle I "Lückendorf über Zittau 2" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte am 18.12.1945. Die Karte wurde portorichtig mit einer Mehrfachfrankatur der Nr. 58 a freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Angus3 0beiträge

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Aug 30, 2015 4:48 pm | |
| Brief im Fernverkehr von "Potsdam-Bergholz-Rehbrücke" nach "Berlin-Altglienicke". Der Brief wurde portorichtig mit 1x Mi.Nr. 5A freigemacht,entwertet wurde der Brief mit dem Poststellen I -Stempel von "POTSDAM-REHBRÜCKE über POTSDAM 2" am 1. Februar 1946.   Gruß Angus
Zuletzt von Angus3 am Di Sep 01, 2015 10:17 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Sep 01, 2015 12:05 am | |
| Hallo ihr beiden, es wäre schön, wenn ihr zukünftig die Poststellenstempel besonders hervorhebt, denn nur das ist hier von Bedeutung; irgendwelche Frankaturen oder Portokosten sind in diesem Thema hier völlig unwichtig. Von mir heute Wahrenbrück. Wahrenbrück ist seit dem 31.12.2001 ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Bad Liebenwerda an der Einmündung der Kleinen Elster in die Schwarze Elster [1].   [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrenbr%C3%BCckViele Grüße Ingo |
|  | | Angus3 0beiträge

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Sep 06, 2015 2:35 pm | |
| Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt. Harzgerode wurde 994 erstmals erwähnt. Am 1. August 2009 schlossen sich die Städte Güntersberge (mit den damaligen Ortsteilen Friedrichshöhe und Bärenrode), Harzgerode (mit den damaligen Ortsteilen Alexisbad, Mägdesprung und Silberhütte) sowie die Gemeinden Dankerode, Königerode, Schielo, Siptenfelde und Straßberg zur neuen Stadt Harzgerode zusammen.Am 1. September 2010 wurde Neudorf eingemeindet  https://de.wikipedia.org/wiki/HarzgerodeGruß Angus |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Sep 06, 2015 5:19 pm | |
| Fernbrief, der in der Poststelle II "Auchsesheim über Donauwörth" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Donauwörth (Land) am 06.09.1943. Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 827 freigemacht. Gruß KJ  |
|  | | Angus3 0beiträge

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) So Okt 11, 2015 7:04 pm | |
| Parey ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Ein 15er Block mit Poststellenstempel "Parey / über Gentin" abgestempelt am 30.3.1946, mit noch zwei Plattenfehlern.   Gruß Angus |
|  | | Angus3 0beiträge

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Mo Okt 12, 2015 11:12 am | |
| Poststellenstempel "Weissenborn / über Freiberg (Sachsen)" abgestempelt am 22.10.1948.  Das Waldhufendorf Weißenborn liegt im nördlichen Teil des Osterzgebirges. Mit seinem unteren Teil liegt es im Tal der Freiberger Mulde und zieht sich über mehrere Kilometer in einem Seitental steil hinauf. Im Nordosten und Osten grenzt die Gemeinde an Bobritzsch-Hilbersdorf, im Süden an Lichtenberg/Erzgeb., im Westen an Brand-Erbisdorf und im Nordwesten an Freiberg. Gruß Angus |
|  | | Angus3 0beiträge

 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) Di Okt 13, 2015 12:48 pm | |
| |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel)  | |
| |
|  | | | Deutschland - Landpoststempel (Poststellenstempel) | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |