Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Baden Nr. 16 Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Baden Nr. 16 Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Heute um 11:07 am

» Tauschpartner gesucht!
von Johannes 8 Heute um 8:22 am

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 10:27 am

» Neuausgaben 2025 Deutschland
von Gerhard Gestern um 12:32 am

» Deutsch - Südwest - Afrika 10 Pfennig Krone Adler mit Aufdruck halbiert
von Paul S. Di Jan 21, 2025 11:15 pm

» Zeppelin-Zuleitungspost
von Gerhard Di Jan 21, 2025 12:16 am

» Marken des Alliierten Kontrollrates mit rückseitigem Abklatsch
von Kontrollratjunkie Mo Jan 20, 2025 11:57 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Jan 20, 2025 11:48 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe / 3 Pfg. postfrischer Bogensatz
von wipa2000 Mo Jan 20, 2025 11:17 am

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Januar/ Februar
von Paul S. Sa Jan 18, 2025 11:40 pm

» Österr. NEU: 23. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke
von Gerhard Sa Jan 18, 2025 7:28 pm

» Österr. NEU: Serie Sport in Bewegung
von Gerhard Sa Jan 18, 2025 12:48 am

» Österr. NEU: Hl. Engelbert Kolland
von Gerhard Sa Jan 18, 2025 12:35 am

» Ältere Flugpost Österreich
von kaiserschmidt Do Jan 16, 2025 11:01 am

» Spezialitäten der Landschaftserie 1945
von muesli Di Jan 14, 2025 9:32 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Di Jan 14, 2025 11:15 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Januar/ Februar 2025
von muesli Mo Jan 13, 2025 9:23 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt So Jan 12, 2025 11:03 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Jan 08, 2025 7:38 pm

» Briefmarken der Inflation in der Weimarer Republik
von Johannes 8 Di Jan 07, 2025 1:07 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Di Jan 07, 2025 12:43 pm

» Deutsches Reich 1900 bis Mai 1919 - Germaniazeichnung
von muesli Mo Jan 06, 2025 2:22 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt So Jan 05, 2025 9:34 am

» Neuausgaben 2024 Deutschland
von Gerhard Do Jan 02, 2025 11:41 pm

» Allgemeine Ausgaben der Sowjetischen Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mi Jan 01, 2025 11:43 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von johannes Mi Jan 01, 2025 9:45 pm

» Christkindl Stempel
von Gerhard Di Dez 31, 2024 5:58 pm

» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im Dezember zum Thema: „Ältere Luftpost“
von gesi Di Dez 31, 2024 12:29 pm

» Alliierter Kontrollrat
von Kontrollratjunkie Mo Dez 30, 2024 1:52 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Dez 30, 2024 1:42 am

» Österreich NEU: 200. Geburtstag Johann Strauss
von Gerhard Sa Dez 28, 2024 7:19 pm

» Hilfe
von muesli Sa Dez 28, 2024 6:59 pm

» Angewandte philatelistische Thematik
von Clemens Brandstetter Fr Dez 27, 2024 11:24 am

» Perfins (Firmenlochungen)
von muesli Mo Dez 23, 2024 11:47 am

» Wer sammelt alles Bayern?
von Johannes 8 Fr Dez 20, 2024 7:27 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Dezember 2024 mit dem Thema: Ältere Luftpost
von gesi Mi Dez 18, 2024 7:36 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2024 mit dem Thema: Ältere Luftpost
von Polarfahrtsucher Di Dez 17, 2024 11:59 pm

» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1851
von jaaman Di Dez 17, 2024 9:02 pm

» Vindobona - Briefmarken - Club
von Tatjana Di Dez 17, 2024 1:02 pm

» Sammlung Altdeutschland
von Perfin Fan Mo Dez 16, 2024 6:09 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Dez 16, 2024 3:45 pm

» Allgemeiner Luftpost- /Air Mail Thread
von kaiserschmidt So Dez 15, 2024 1:54 pm

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt So Dez 15, 2024 1:49 pm

» Österreichisch-ungarische Feldpost
von kaiserschmidt So Dez 15, 2024 1:19 pm

» ANK 360 - ANK 397
von muesli Sa Dez 14, 2024 8:30 pm

» Verifizierung der Marken
von Sunbird Sa Dez 14, 2024 1:37 pm

» ANK 284 - ANK 292
von muesli Mi Dez 11, 2024 6:46 pm

» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24
von kaiserschmidt Mo Dez 09, 2024 10:40 am

» Bayern 5pf Mehrfachdruck
von Makanudo Mi Dez 04, 2024 2:59 am

» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg
von jklang Sa Nov 30, 2024 3:29 pm

» Weihnachten – Orgelkrippe, Pfarrkirche Wagrain
von Gerhard Do Nov 28, 2024 10:06 pm

» Weihnachten – Christbaum
von Gerhard Do Nov 28, 2024 10:04 pm

» Siegerbild im Oktober 2024 zum Thema Katzen
von Tatjana So Nov 24, 2024 2:33 pm

» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Fr Nov 22, 2024 9:42 pm

» Weihnachten – Weihnachtskranz
von Gerhard Do Nov 21, 2024 4:39 pm

» Weihnachten – Traismaurer Krippenspiel
von Gerhard Do Nov 21, 2024 4:37 pm

» 200 Jahre Wiener Städtischer Versicherungsverein
von Gerhard Do Nov 21, 2024 4:34 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im November/ Dezember 2024
von gesi Mi Nov 20, 2024 8:10 am

» saarland
von krokodyl So Nov 17, 2024 3:42 pm

» Pro Juventute III - gestempelt
von Briefefreund Do Nov 14, 2024 11:02 am

» Einladung Philatelisten-Weintaufe
von Gerhard Mo Nov 11, 2024 10:12 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2024
von Paul S. So Nov 10, 2024 6:25 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von muesli So Nov 10, 2024 12:23 pm

» Insektenfraß an Briefmarken und Dokumenten
von Gerhard Mo Nov 04, 2024 10:40 pm

» Deutsches Reich Inflation und Dienstmarken - Bögen
von Inflahagi So Nov 03, 2024 6:28 pm

» Zeitungsstempelmarken
von muesli Sa Nov 02, 2024 10:10 pm

» Wer hat die größte Menge an Briefmarken?
von Perfin Fan Sa Nov 02, 2024 3:33 pm

» identification
von muesli Fr Nov 01, 2024 2:28 pm

» 1875 bis 1899 -Pfennige/Pfennig/Krone und Adler
von kaiserschmidt Mi Okt 30, 2024 5:41 pm

» Bündelware
von GT1976 Di Okt 29, 2024 1:21 pm

» Österr. NEU: Schneestiefel
von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:13 pm

» Österr. NEU: Block Winter
von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:10 pm

» Österr. NEU: Crypto stamp Drache
von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:04 pm

» Österreich - Bosnien-Herzegowina
von muesli So Okt 27, 2024 9:33 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von muesli Fr Okt 25, 2024 10:26 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2024 mit dem Thema Katzen
von gesi Fr Okt 18, 2024 2:01 pm

» Österr. NEU: Technische Besonderheiten - Bierdeckel
von Gerhard Do Okt 17, 2024 7:02 pm

» Österr. NEU: 150 Jahre Weltpostverein (UPU)
von Gerhard Do Okt 17, 2024 6:57 pm

» Briefmarken Westermayr
von Tatjana Fr Okt 11, 2024 12:56 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2024 mit dem Thema: Katzen
von gesi Do Okt 10, 2024 8:43 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Di Okt 08, 2024 10:44 pm

» Öst. NEU: 100 Jahre Rundfunk in Österreich
von Gerhard Mo Okt 07, 2024 11:07 pm

» Soldatenmarken Schweiz
von lukas82 Do Okt 03, 2024 11:29 am

» Dauerserie Welt der Briefe
von Gerhard Mi Okt 02, 2024 12:04 am

» Crypto stamp Drache
von Gerhard Di Okt 01, 2024 7:27 pm

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:51 pm

» Österr. NEU: 22. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke
von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:44 pm

» Südamerikafahrten LZ 127 1932
von Polarfahrtsucher Di Okt 01, 2024 9:58 am

» Besetzungen Deutsches Reich
von Manfred777 Sa Sep 28, 2024 4:14 pm

» Danzig Bögen / Bogenabschnitte
von Stan Fr Sep 27, 2024 8:39 pm

» ANK 530 - ANK 543
von Markenfreund49 Do Sep 26, 2024 6:34 pm

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Sevilla
von Polarfahrtsucher Mi Sep 25, 2024 5:47 pm

» Spitzenblock Wallfahrt 2013
von Gerhard Mi Sep 25, 2024 1:19 am

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im September/ Oktober 2024
von gesi Fr Sep 20, 2024 4:32 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2024
von Otto61 Fr Sep 20, 2024 6:11 am

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Lakehurst
von Polarfahrtsucher Do Sep 19, 2024 9:42 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:45 am

» die Postzensur in Österreich während der alliierten Besatzung
von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:39 am

» Österr. NEU: DIANA mit Menthol
von Gerhard Mi Sep 18, 2024 9:13 pm


Teilen
 

 Baden Nr. 16

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Baden Nr. 16 Empty
BeitragThema: Baden Nr. 16   Baden Nr. 16 EmptyDo Mai 31, 2012 4:19 pm

Hallo zusammen!

Eigentlich ist es ganz einfach, sich die im Großherzogtum Baden zwischen 1851 und 1871 erschienenen Briefmarken zu merken und sie richtig zuordnen zu können.

Es begann mit der ersten Ausgabe geschnittener Marken in den Nennwerten von 1, 3, 6 und 9 Kreuzer, die am 1. Mai 1851 an die Schalter kamen – bei Michel die Nummern 1-4. Gedruckt wurde mit schwarzer Stempelfarbe auf unterschiedlich farbiges Papier. Auf meiner Steckkarte mit Marken aus meiner Heidelberg-Sammlung in der ersten Reihe. (Der Postexpedition Heidelberg war die Stempelnummer ‚57‘ zugeteilt worden).
Baden Nr. 16 Baden_15

Ab dem Jahr 1853 wurde mit den gleichen Druckstöcken auf andersfarbiges Papier gedruckt – die 1-Kreuzer-Marken auf weißes, die 3-Kreuzer auf grünes und die 6-Kreuzer auf gelbes Papier. Die Michel-Nummern lauten 5-7. Im Jahr 1858 folgte eine weitere Farbänderung: die 3-Kreuzer-Marke wurde jetzt blau – Michelnr. 8. Ich habe sie in die zweite Reihe platziert.

Im Jahr 1860 gab es völlig neue Marken: statt der Ziffern jetzt das badische Wappen, statt farbigem jetzt weißes Papier, das farbig bedruckt wurde, und last but not least wurden die fertig gedruckten Bogen mit einer neu angeschafften „Durchlochungsmaschine“ perforiert – es entstanden gezähnte Marken.
In der dritten Reihe der Stekkarte findet ihr links die eng gezähnten (K 13 ½) Michelnr. 9-12 , rechts die weit gezähnten (K 10) Nr. 13-15, die ab 1862 verwendet wurden.

Die nächste Reihe mit den Nummern 17-22 zeigt das endgültige Druckbild der badischen Marken: aus ästhetischen Gründen wurde die Schraffierung des Wappen-Hintergrunds beseitigt, statt des linierten entstand in weißer Hintergrund.

Schließlich, im Jahr 1868, ergab sich eine letzte Änderung der Marken. Nach dem für Preußen siegreichen Krieg von 1866 hatte der Deutsch-Österreichische Postverein aufgehört zu existieren. Deshalb wurde der Text „Postverein“ auf den Marken durch „Freimarke“ ersetzt. Außerdem wurde die Währungsbezeichnung „Kreuzer“ durch „KR“ abgekürzt.

Für die gezähnten Marken Badens gibt es eine einfache Systematik: zuerst kamen die eng gezähnten Marken mit schraffiertem Hintergrund, dann folgten die weit gezähnten mit gleichem Druckbild. Die wurden abgelöst durch weit gezähnte Marken mit weißem Hintergrund; zuletzt kam der Satz mit abgekürzter Währungsbezeichnung.

Wenn da nicht die Nummer 16 wäre, die ich – nicht ganz zufällig – auf meiner Steckkarte ausgelassen habe: sie zeigt zwar schon das „neue“ Druckbild mit weißem Hintergrund, aber gleichzeitig die „alte“ enge Zähnung.

Auf diese Marke möchte ich etwas ausführlicher eingehen:

Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der enggezähnten roten 3-Kreuzer-Marke von 1862 um die badische Briefmarke, über die am meisten diskutiert und geschrieben wurde, zu der es aber nach wie vor unterschiedliche Theorien gibt, was ihre Auflage anbetrifft.

Merkwürdig ist auch die Tatsache, dass die Nummerierung im Michel-Katalog – und allen anderen mir bekannten Katalogen – bei dieser Marke die chronologische Reihenfolge ihres Erscheinens nicht richtig wiedergibt: sie müsste statt der Nummer 16 eigentlich die Nummer 14 erhalten, da sie vor den 6- und 9-Kreuzer-Marken (Nr. 14 und 15) an die Postämter ausgeliefert wurde.

Von Lindenberg („Die Briefmarken von Baden unter Benutzung amtlicher Quellen, bearbeitet von C.Lindenberg“ Verlag von Dr. H. Brendicke, Berlin 1894) wissen wir, dass es im Jahr 1862 zwei Beweggründe für eine Veränderung der badischen Briefmarken gab. Die preußische Postverwaltung hatte angeregt, dass alle Staaten des DÖPV einheitliche Farben für ihre Marken mit gleichem Wertbetrag einführen sollten, um so die Kontrolle des richtigen Portos länderübergreifend zu erleichtern.

„Es waren herbei nur die Wertbeträge, welche die 3 Taxstufen darstellten, in Aussicht genommen, und zwar sollten die Marken zu 1 Sgr. (3 Kr. Rheinisch, 5 Neukr. Österr., 1 ½ Schill. Mecklenburgisch, 2 Schill. Hamburgisch und Lübisch, 3 Grote Bremisch, 12 ½ Centimes Luxemburgisch) rot, die zu 2 Sgr. etc. blau und die zu 3 Sgr. etc. dunkelbraun sein.“

Den zweiten Beweggrund für eine Änderung beschreibt Lindenberg so:

„Neben dieser Farbänderung trat aber auch das Bedürfnis nach einer Änderung der Zeichnung hervor. Es hatte mehr und mehr die Einsicht Platz gegriffen, dass der schraffirte Untergrund das Wappen gar zu schlecht hervortreten lasse, und damit der Schönheit der Marken Abbruch thue.“

Demzufolge wurde der Graveur Kurz in Frankfurt beauftragt, die Schraffierung aus den Satzstücken zu entfernen. Gebraucht wurden zunächst nur die Stempel der 3-Kreuzer-Marke (MiNr. 10); die zum Druck der 6- und 9-Kreuzer-Marken (Nr. 11 und 12) waren weniger stark abgenutzt und konnten weiterverwendet werden.
Dem Mannheimer Handelsverein ist es zu verdanken, dass im Jahr 1862 auch höhere Nennwerte als 9 Kreuzer in Auftrag gegeben wurden. Auf dessen Initiative im Juli 1861 hin wurden bei Kurz auch Satzstücke für 18- und 30-Kreuzer-Marken in der neuen nicht schraffierten Version bestellt.

Folgt man Lindenberg, so erhielt die Hofdruckerei Hasper am 31. Dezember 1861 einen großen Druckauftrag :

20.000 Blatt zu 1 Kreuzer in schwarz,
60.000 Blatt zu 3 Kreuzer in cochenillelack,
10.000 Blatt zu 6 Kreuzer in berlinerblau,
10.000 Blatt zu 9 Kreuzer in umbra,
2.000 Blatt zu 18 Kreuzer in hellchromgün,
2.000 Blatt zu 30 Kreuzer in zinnoberrot
(bzw. später dunkelchromgelb)
Von diesen Marken wurden die zu 3, 18 und 30 Kreuzer von den neuen Satzstücken, die zu 1, 6 und 9 Kr. noch von den alten Satzstücken, bei denen das Wappen auf schraffirtem Grund stand, gedruckt“

Ein gewaltiger Druckauftrag für den guten Hofdrucker Hasper – über 10 Millionen Briefmarken waren per Handpressendruck fertigzustellen. Besonders eilig war dabei die Auslieferung der 3-Kreuzer-Marken mit den neuen Satzstücken, weil hier die Vorräte zur Neige gingen. Deshalb wurde mit dem Druck dieser Marken begonnen.
Nachdem am 26. März die ersten 2.000 Blatt abgeliefert waren, gab die „baden-württembergische“ Durchlochungsmaschine (gemeinsam mit der württembergischen Post für 1285 fl. 35 Kr. in Österreich gekauft) wieder einmal ihren Geist auf. Diesmal packte man das Problem der häufigen Störungen an der Wurzel an: die viel zu dünnen Perforationsnadeln, die häufig brachen und die Maschine lahmlegten, wurden kurzerhand durch stabilere – dickere - ersetzt. Erst nach dieser Unterbrechung, am 4. Juli 1862, fand die nächste Ablieferung von 4.000 Blatt der 3-Kreuzer-Marken statt.

Und das war jetzt schon die Michelnummer 18.

Amtlicherseits gibt es bezüglich der veränderten Zähnung der Marken keinerlei Verlautbarung; anders als heute hielt man dies damals nicht für erwähnenswert.
Bis heute sind viele Sammler skeptisch, ob diese relativ kleine Zahl – 200.000 Marken – richtig ist. Im Vergleich zu Marken mit ähnlicher Auflage wie z.B. den 18- und 30-Kreuzer-Marken sind deutlich mehr Briefe und insbesondere lose Marken erhalten geblieben. Bedenkt man aber, dass von den hohen Nennwerten große Anteile ungebraucht blieben und z.T. vernichtet wurden, während die Nummer 16 fast vollständig verbraucht wurde – ganze 63 ungebrauchte Exemplare kannte der Baden-Prüfer Englert im Jahr 1994, so relativieren sich die Zahlen deutlich. Auch sind aufgrund der hauptsächlichen Verwendung der hohen Nennwerte für Auslandspost sicher mehr Briefe und Marken verloren gegangen als bei der im Inland verbliebenen Post. Und last but not least gibt es bekanntlich auch reichlich nachgezähnte Fälschungen aus der Nummer 18 ….

Die Arbeitsgemeinschaft Baden führt ein sehr umfassendes Archiv der bekannten Belege aller besseren Frankaturen. So sind aktuell etwa 100 Einzelfrankaturen mit der Nummer 16 registriert. Dazu kommen 66 Bunt- und Mischfrankaturen bzw. Zusatzfrankaturen auf Briefumschlägen.
Einer anderen Statistik ist zu entnehmen, dass nur in 101 der insgesamt 177 Postagenturen die enggezähnten 3-Kreuzer-Marken vorkommen.

Ein kleines Briefstück kann ich zeigen, dessen Uhrradstempel „7“ man wegen des beigefügten Stempels der Postexpedition Heidelberg dem Briefkasten am Mönchhof im Stadtteil Neuenheim zuordnen kann.
Baden Nr. 16 16_bri10

Mein Brief mit einer Einzelfrankatur ging am 26. September 1862 aus Heidelberg nach Pforzheim. Portorichtig nach dem Tarif von 1859: Briefe über 3 - 10 Meilen = 3 Kr.
Baden Nr. 16 16_hd-10

Vermutlich sind es nicht allzu viele, die diesen Beitrag bis hierher mit Interesse verfolgt haben - und sehr wahrscheinlich werde ich mit diesem recht speziellen Text zu einer zugegebener Maßen nicht sonderlich attraktiven Briefmarke bei kaum einem der mitlesenden Sammlerfreunde das Feuer für eine Alt-Baden-Sammlung entfachen können, aber wie ich weiß, gibt es doch einige hier, die gerne einmal etwas anderes sehen - oder erfahren - können, was jenseits ihrer eigenen Sammelgebiete liegt.

Ich stelle mir diese Art von Postgeschichte als "Kontrastprogramm" zu den hier vorwiegenden Themen vor.

Viele Grüße
balf_de
Nach oben Nach unten
Kontrollratjunkie
Moderator
Kontrollratjunkie


Baden Nr. 16 Empty
BeitragThema: Re: Baden Nr. 16   Baden Nr. 16 EmptyFr Jun 01, 2012 1:58 am

Lieber balf_de,

vielen Dank für diesen herausragenden Beitrag und den intensiven Einblick in die Postgeschichte Badens.
Bislang habe ich mich mit den Ausgaben Altbadens nicht näher beschäftigt, aber hier haben wir nun einen Schnellüberblick über alle verausgabten Werte und einige Tips zur schnellen Identifizierung.

Vielen Dank für Dein lobenswertes Bemühen und Deine Arbeit um unser aller Wissenerweiterung.

Gruß
KJ


Zuletzt von Kontrollratjunkie am Sa Jun 02, 2012 12:10 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Hermann01
0beiträge
Hermann01


Baden Nr. 16 Empty
BeitragThema: Re: Baden Nr. 16   Baden Nr. 16 EmptyFr Jun 01, 2012 11:44 pm

Hallo balf_de,

Du kannst es nicht lassen .. lachen Zwinkern .... immer wieder klasse Beiträge - Meilenweit von meiner „Spielwiese“ entfernt und doch Beeindruckend und nicht nur Informativ .....
schön wäre es die „Nörgler“ bekämen das auch auf die Reihe – fraglich denn nicht nur ich vermisse die Zeppelinbeiträge von Dir und den / Deinen Mitstreitern ...
mfsg Hermann
Nach oben Nach unten
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Baden Nr. 16 Empty
BeitragThema: Re: Baden Nr. 16   Baden Nr. 16 EmptyMi Jun 06, 2012 6:56 pm

Hallo zusammen!

Lieber Kontrollratjunkie, lieber Hermann - Vielen Dank für eure netten Kommentare, die mich wirklich motivieren!

Auch über PN’s zu diesem Betrag habe ich mich gefreut; ich verstehe ganz gut, dass besonders friedliebende Sammlerfreunde diesen Weg bevorzugen, wenn sie mein „Kontrastprogramm“ positiv kommentieren wollen.

Für alle, denen die Lektüre alter philatelistischer Texte gefällt, habe ich noch etwas in meiner Baden-Literatur zum Stichwort „eng gezähnte 3-Kreuzer-Marke“ geschmökert.

Aus dem Jahr 1929 habe ich noch einen „Baden Spezial-Katalog“ der Autoren Bosshard, Simon und Wolfschlag. Siegfried Simon ist heute noch bekannt, die beiden anderen weniger.  Aber ich habe zu Wilhelm Wolfschlag ein ganz besonderes Verhältnis: am Schaufenster seines kleinen Ladens in den Arkaden am Heidelberger Bismarckplatz habe ich mir in den 1950er Jahren als kleiner Junge schon die Nase plattgedrückt. Ab und zu durfte ich mit meinem Vater auch dort eintreten und mir Briefmarken aussuchen.

Die Baden Nr. 16 habe ich mir – leider – damals nicht ausgesucht, die neuen Bund-Marken waren viel interessanter ….

In besagtem Katalog steht zur „Ausgabe 1862, 3 Kreuzer rosa/weiß“ zu lesen:
Baden Nr. 16 Scanne23Baden Nr. 16 117

Ähnlich sieht es fast 50 Jahre später auch Ewald Müller-Mark – „Altdeutschland unter der Lupe“  (5. Auflage):

„Eine Marke, deren Wert stark unterschätzt wird, ist die 3 Kreuzer, weißer Grund, eng gezähnt (Nr. 16). Obgleich die Auflage ebenso wie bei der 18 Kreuzer (Anmerkung: Die Auflage der 18 Kreuzer betrug zwar genau 315.000 Stück, doch sind davon 151.012 Stück verbrannt worden), findet man doch eher zwei 18 Kreuzer als eine dieser 3-Kreuzer-Marken. Dabei ist die 18 Kreuzer in den Katalogen doppelt so hoch wie die 3 Kreuzer notiert.
Die Ablieferung der letzten eng gezähnten Marken erfolgte Ende März 1862. Das erste bekannte Datum der weitgezähnten ist der 19. Juli 1862 (Anmerkung: Vergl. Phil. Mitteilungen 1925 S. 69)
Die Nummer 16 war, um ihre Seltenheit einmal recht deutlich zu machen, nur vom März bis Juli 1862 im Verkehr, während die Weitgezähnte (Nr. 18) in 26 ½ Millionen Stück gedruckt wurde und rund 6 Jahre in Gebrauch war.“


Off topic:
Hermann01 schrieb:
Du kannst es nicht lassen .. lachen   Zwinkern ....
Nein, ich kann es wirklich nicht lassen, euch die „Rückseite“ der kleinen Broschüre aus dem Jahr 1952 zu zeigen:
Baden Nr. 16 Scanne24Baden Nr. 16 118

Wasser auf die Mühlen meiner schärfsten Kritiker hier im Forum!

Aber wenn man den etwas holprigen Lebensweg von Ewald Müller-Mark verfolgt – die stets bestens informierten Spezialisten hier im Forum wissen sicher, wovon ich spreche – könnte der Applaus auch von der falschen Seite kommen …

Zurück zur Baden Nummer 16:

Als kürzlich in Stuttgart die große Baden-Sammlung eines Pfarrers aus dem Schwarzwald aufgelöst wurde, habe ich auch ein schönes "Häppchen“ abbekommen.
Diesmal ist es keine Einzelfrankatur wie bei dem gezeigten innerbadischen Brief im 10-Meilen-Bereich sondern eine Sendung aus Heidelberg vom Januar 1863 ins bayerische Allgäu – also innerhalb des  DÖPV über 20 Meilen, Franco-Gebühr 9 Kreuzer. Dargestellt wurde das Porto mit einer Mischfrankatur MiNr. 11b + 16.
Baden Nr. 16 11b16_10Baden Nr. 16 119

Viele Grüße
balf_De
Nach oben Nach unten
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Baden Nr. 16 Empty
BeitragThema: Re: Baden Nr. 16   Baden Nr. 16 EmptyMi Jul 18, 2012 5:23 pm

Fortsetzung bei "Baden Nummer 18" ...

https://www.briefmarken-forum.com/t4983-baden-nummer-18
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Baden Nr. 16 Empty
BeitragThema: Re: Baden Nr. 16   Baden Nr. 16 Empty

Nach oben Nach unten
 

Baden Nr. 16

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Baden
» Altdeutschland Baden
» Baden bei Wien
» Die Landpost-Portomarken aus Baden
» Fünfringstempel auf Baden Marke

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Deutschland :: Altdeutschland-
Tauschen oder Kaufen