Neueste Themen | » Österr. NEU: Weihnachten Schneekugel von Gerhard Heute um 12:25 am
» Österr. NEU: Weihnachten Anbetung der Könige von Gerhard Heute um 12:20 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 6:28 pm
» Preisrätsel von Paul S. Gestern um 5:32 pm
» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Godefried Mo Nov 27, 2023 5:49 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mo Nov 27, 2023 11:30 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm
» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858 von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm
» Philatelietag Langenlois von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:33 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am
» 1945 Wappenzeichnung von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. So Nov 19, 2023 5:36 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023 von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm
» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm
» Österr. NEU: Wien Museum Neu von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm
» Österreich - Ergänzungsmarke von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm
» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874 von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm
» Stempel Alexandrien echt? von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am
» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm
» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?! von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm
» Treppenfrankatur von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm
» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm
» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000 von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm
» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963 von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma Sa Nov 11, 2023 5:43 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm
» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm
» Zeppelinpost aus/nach Österreich von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm
» Siegerbild im Oktober 2023 von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am
» Flugpost nach Österreich von muesli Mo Nov 06, 2023 8:56 pm
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023 von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm
» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm
» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am
» Österr. NEU: Schneekristall von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am
» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm
» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm
» Druckproben Jugoslawien von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm
» Marke ohne Wertangabe von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm
» Vorphila bzw. um 1900 Briefe von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm
» Postanweisung von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am
» Hindenburg Michel Nr. 522b von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm
» Frage zu WZ-Herstellung von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am
» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am
» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023 von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm
» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm
» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm
» Bahnhofbriefe Österreich von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm
» Schönes Österreich von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm
» Nachlass Briefmarken von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am
» Crypto stamp 5.1 Löwe von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1 von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm
» Briefmarken sammeln - aber wie? von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm
» Italien von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881 von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
|
| | Autor | Nachricht |
---|
gerrie1960 0beiträge

 | Thema: Vordruckalben Di Feb 19, 2013 6:24 pm | |
| Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zu den Vordruckalben.
Ich habe von meinem Vater einige Vordruckalben Deutschland von 1960 bis mit der 80´Jahre erhalten(Fa. Lindner falzlos) Seit 2004 sammle ich selber BRD in normalen Alben. Nun möchte ich diese Briefmarken in ein Vordruckalbum stecken. Soll ich weiterhin die Vorduckalben nehmen wie früher mein Vater oder soll ich umsteigen? |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Vordruckalben Di Feb 19, 2013 6:32 pm | |
| Hallo gerrie1960 und wilkommen aufs Forum! Ob Du in Vordruckalben sammelst oder nicht ist ein eigenes Geschmack. Vordruckalben sind aber meist eingeschränkt im sammeln von Länder, und dann meist noch in die Hauptnummern. Für Anfänger ist das prima, aber wenn Du mehr spezialisiert sammelst (Farbtöne, Zähnungen, Plattenfehler, Papiersorten, Entwertungen, usw.) dann reicht ein Vordruckalbum nicht mehr. Beste Grüsse, Raf. |
|  | | Fauna-Bernd 0beiträge

 | Thema: Re: Vordruckalben Di Feb 19, 2013 6:41 pm | |
| Hallo, mein Vorposter hat ja schon das Wesentliche gesagt. Nun zum Betriebswirtschaftlichen also dem Wesentlichen- jedenfalls für die Meisten. Wenn ich mir die heutigen Preise für die Vordruck-Neuheiten ansehe, bekomme ich (noch) graue Haare. Das haut ja richtig in die Euronen ! Sowiel ist später ja noch nicht einmal der ganze Jahrgang (netto) wert. Also ich würde DAS lassen, zumal die BRD-Neuheiten auch nicht besonders sammelwürdig sind. Allemal vlt. zum philatel. Frankieren. Meint FB, der vor gut 20 Jahren mit D. zu sammeln überhaupt aufgehört hat.
Zuletzt von Fauna-Bernd am Di Feb 19, 2013 6:48 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Vordruckalben Di Feb 19, 2013 6:45 pm | |
| Hallo Gerhard,
das ist reine Geschmackssache. Ich selbst habe für die unterschiedlichsten Sammelgebiete Deutschlands Vordruckalben verschiedene Hersteller. Für die DDR, die BRD, das Deutsches Reich und Altdeutschland benutzte ich noch Vordruckalben aus der DDR. Für Westberlin und die letzten Jahre der DDR habe ich sehr hochwertige Alben von Kabe. Die Unterschiede zwischen die Herstellern sind letztendlich nicht so groß und gebraucht erhält man Vordruckalben sehr preiswert.
Leider sind Vordruckalben ungeeignet, wenn man zusätzlich Besonderheiten (Farb- oder Zähnungvarianten, Plattenfehler ect.) in die Sammlung einbauen will. Auch lassen sich Markenausgaben nicht immer streng nach Ausgabedaten unterbringen, da sich die Albenhersteller an den Nummerierungen der Kataloghersteller orientieren. Auch Auflockerungen wie Briefe oder Briefstücke lassen sich in Vordruckalben schlecht unterbringen. So bin ich mit den Jahren dazu übergegangen, einen Teil meiner Sammlung in gewöhnlichen Einsteckbüchern nach meinen Vorstellungen zu sortieren. Gerade bei den frühen Ausgaben der Bundesrepublik benötigt man lediglich eine Seite pro Jahrgang und hat immer noch Platz für Besonderheiten.
Aber wie gesagt, das ist reine Geschmackssache und von jedem Schreiben auf deine Anfrage wirst du wahrscheinlich eine andere Antwort erhalten.
Viele Grüße
Marko |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Vordruckalben Di Feb 19, 2013 10:03 pm | |
| Hallo gerrie1960,
mir sind und waren die Vorduckalben immer zu teuer. Meist übersteigen die Kosten für das "Leergebinde" den Wert der Marken. Außerdem ist die Sammlung nicht flexibel - wie schon die Vorredner sagten. Weiters ist eine Sammlung im Vordruckalbum sehr fade anzuschauen - es gibt viele davon.
Gestalte dir eine "eigene" Sammlung, mit einem Bruchteil der Kosten für die Vordrucke. Natürlich ist da ein wenig Eigeniniative gefordert. Wenn du Word oder ein ähnliches Textprobgramm am PC hast, benütze dies. Weißes oder leicht getöhntes Papier in jeder Stäreke sowie Klarsichthüllen - dokumentenecht in jeder Stärike - wie 4 Ring Ordner gibt´s in jederm Bürofachhandel, tut´ s auch für eine NICJHT Ausstellungssammlung.
meint Wilma |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Vordruckalben Mi Feb 20, 2013 12:08 am | |
| Wie Marko schon bemerkt hat wird es zu diesem Thema bei vier Sammlern fünf Meinungen geben, jeder macht es nach eigenem Geschmack. Meine Ländersammlungen sind in Leuchtturm- und Lindneralben untergebracht. Jeweils ergänzt mit passenden Blankoblättern für Einheiten, Belege, Blocks, Spezialitäten pp.. Meine Spezialsammlungen habe ich teilweise im reinen Blankosystem, komme aber teilweise wieder zu guten ! Steckalben zurück. Diese müssen Markenprodukte sein und weiße Blätter haben, dazu zwei Zwischenblätter aus Pergamin und Doppelgelenkbindung. Ich bin da Purist und akzeptiere keine Kompromisse. Ansonsten fällt das Steckbuch nämlich irgendwann auseinander und die enthaltenen Marken gleich mit. Vor allem von Steckalben mit schwarzen Seiten kann ich persönlich aus schlechter Erfahrung nur abraten.
Natürlich kosten die Vordruckalben sehr viel Geld, aber ich habe dafür noch nie etwas ausgegeben, die gibt es nämlich meistens unberechnet zu den Sammlungen dazu. Den Rest kann man auch tauschen.
Mich würde interessieren, wie Du Dich letztlich entscheidest.
Gruß KJ |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Vordruckalben Mi Feb 20, 2013 12:41 am | |
| Hallo zusammen,
Was ich noch vergessen habe zu schreiben ist dass man auch selber seine Albenblätter gestalten kann. Etwas Arbeit aber macht auch mehr Spass. Und man ist frei die Blätter zu machen wie man will, mit Text und Bilder, Belege usw. Das geht einfach mit Word und man kann drucken auf starkes A4 Papier oder auf Blankoblätter von Leuchtturm oder Lindner (aber dann braucht man ein A3 Drucker denke ich).
Beste Grüsse,
Raf.
|
|  | | Hermann01 0beiträge

 | Thema: Re: Vordruckalben Mi Feb 20, 2013 1:59 am | |
| Hallo gerrie1960,- Wilkommen hier...
Ich habe aus „Altbeständen“ einige Sammlungen auf guten Steckseiten - allerdings bereits seit langen nur noch mit zufälligen Ergänzungen. Für meine aktuellen Spezialsammlungen mit vielen Belegen verwende ich nur Selbstgestaltete Seiten - meist in Word – bzw. ein Spezialprogramm. Verwende Papier = > 160 Gramm / > 200 Jahre und Laserdrucker sowie 4 Ringordner bzw. 4 Ring Archiv – Boxen (die sind fast Staub- u. Lichtdicht). Einmalig habe ich mir einen stabilen verstellbaren 4 Fach Locher (ca. 70,00 €) mit 2 ver-schieden Lochstärken geleistet – damit sind auch Steckseiten usw. Einzuordnen ....... Das Archivsystem ist nicht billig aber wird in vielen Archiven verwendet und ist flexibel .... Papier – Hüllen – Mappen - Folien alles in höchster Qualität + Lebensdauer aus einer Hand... mfsg Hermann
|
|  | | sockerfan 0beiträge

 | Thema: Re: Vordruckalben Mi Feb 20, 2013 9:45 am | |
| Es ist alles schon gesagt zu diesem Thema, nur noch nicht von mir .Meine Briefmarken habe ich unterschiedlich aufbewahrt. Standard- und Tauschmaterial habe ich in Einsteckbüchern sortiert und aufbewahrt. Dabei bevorzuge ich Alben mit schwarzen Seiten. Ganz besonders in den letzten Jahren habe ich - auch aus Platzgründen - nach und nach umgerüstet auf möglichst seitenstarke Einsteckbücher. Vordruckseiten und -albenhabe ich hier und da erhalten, wenn ich Sammlungen erworben habe. Diese sind mir nicht individuell genug, wie viele Vorschreiber(innen) schon erwähnt haben. Deswegen bin ich seit längerer Zeit schon dem Tipp von eurowelter in diesem Forum gefolgt und benutze dem Stamp Creator, ein immer noch kostenloses Gestaltungsprogramm für Briefmarkenseiten. Den Link habe ich noch einmal ausprobiert; er funktioniert immer noch: Link zum Beitrag Stamp Page CreatorBeste Grüße Bernd |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Vordruckalben Mi Feb 20, 2013 5:00 pm | |
| Auch ich habe eine Meinung zu dem Thema Briefmarkenalben:
Wie kj schon bemerkte, sind Alben mit schwarzen Seiten nicht besonders stabil. Außerdem haben die billigen Alben keine Pergaminstreifen sondern Plastikstreifen, hinter die man die Briefmarken steckt. Das Plastik enthält oft Stoffe, die die Briefmarken "verändern" können, sei es in der Farbe oder Beschaffenheit des Papiers,... Wichtig ist vor allem bei den Alben, das 2 Pergaminseiten zwischen den einzelnen Albenblätter sind. Hierdurch werden die Marken zusätzlich geschützt. Die Gestaltung eigener Seiten ist nicht so einfach. Hierzu solltest Du einen guten Editor verwenden. Um nicht unnötig viel Tinte oder Toner zu verbrauchen solltest Du für die Flächen, wo die Einstecketiketten aufgeklebt werden durch Rahmen andeuten und in die Fläche die Katalognr. und ggfs. weitere Hinweise drucken. Bevor Du aber an das Drucken gehst, solltest Du auf einer Vorlage die Marken einmal auflegen und die Flächen skizzieren. Anschließend misst Du dann aus, wie die Abstände sind. Der MS-Publisher ist übrigens besser dafür geeignet, als das MS-Word. Da kannst Du die Flächen hin und herschieben. Bei der ersten Seite machst Du einen Probedruck, wie die Abstände sind. Gefällt Dir Deine Gestaltung, druckst Du das ganze auf dem Albumpapier. Achtung, nicht jeder Drucker verarbeitet jede Papierstärke. Bis 160g/m² sollte aber jeder normale Drucker fähig sein. Verwendest Du stärkeres Papier, kann es zum Stau kommen.
Beste Sammlergrüße
El Mü |
|  | | gerrie1960 0beiträge

 | Thema: Re: Vordruckalben Mi Feb 20, 2013 5:22 pm | |
| vielen Dank für die Antworten.
Werde mir ein paar gute Einsteckbücher zulegen und nach meinem Geschmack einsortieren. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Vordruckalben  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |