Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Heute um 6:28 pm

» Preisrätsel
von Paul S. Heute um 5:32 pm

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Godefried Gestern um 5:49 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 11:30 am

» Zeppelinpost des LZ 127
von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm

» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie
von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm

» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858
von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm

» Philatelietag Langenlois
von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:33 am

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am

» 1945 Wappenzeichnung
von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. So Nov 19, 2023 5:36 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023
von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm

» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen
von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm

» Österr. NEU: Wien Museum Neu
von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm

» Österreich - Ergänzungsmarke
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm

» Flugpostausgabe 1947
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm

» Ältere Flugpost Österreich
von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm

» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874
von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm

» Stempel Alexandrien echt?
von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am

» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube
von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm

» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?!
von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm

» Treppenfrankatur
von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm

» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken
von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm

» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000
von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm

» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963
von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma Sa Nov 11, 2023 5:43 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am

» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich
von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm

» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn
von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm

» Zeppelinpost aus/nach Österreich
von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm

» Siegerbild im Oktober 2023
von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am

» Flugpost nach Österreich
von muesli Mo Nov 06, 2023 8:56 pm

» Einladung Philatelisten-Weintaufe
von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm

» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023
von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm

» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe
von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm

» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche
von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am

» Österr. NEU: Schneekristall
von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am

» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe
von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm

» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT
von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm

» Druckproben Jugoslawien
von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm

» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive"
von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm

» Marke ohne Wertangabe
von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm

» Vorphila bzw. um 1900 Briefe
von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm

» Postanweisung
von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am

» Doppelpostkarten
von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am

» Hindenburg Michel Nr. 522b
von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm

» Frage zu WZ-Herstellung
von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am

» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau
von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am

» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten
von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023
von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023
von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm

» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post
von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm

» Großtauschtag in Linz
von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm

» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina
von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm

» Bahnhofbriefe Österreich
von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm

» Schönes Österreich
von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm

» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck
von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm

» Postüberwachung mit Röntgenscannern
von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm

» Nachlass Briefmarken
von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am

» Crypto stamp 5.1 Löwe
von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am

» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1
von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm

» Briefmarken sammeln - aber wie?
von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am

» Österr. NEU: Pullover
von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm

» Italien
von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm

» Frage zu Wertermittlung
von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm

» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege
von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm

» Werbeumschläge und -karten aus Österreich
von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm

» Stempelmarke als Briefmarke verwendet
von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm

» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB
von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am

» Streifbänder des DÖAV
von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am

» Fiskalmarken
von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm

» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann
von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am

» Private Briefumschläge Monarchie
von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm

» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881
von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00
von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023
von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am

» Postgebührenstundung
von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm

» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein
von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am

» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“
von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am

» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm

» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm

» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm

» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm

» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"
von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am


Teilen
 

 Ausstellungs-Projekt

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2
AutorNachricht
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 EmptyMi Jul 01, 2015 9:27 pm

Hallo zusammen,

normalerweise sollte jetzt mit Blatt 12 das letzte eines Ein-Rahmen-Exponats folgen. Aber in Bad Mondorf standen breitere Rahmen zur Verfügung: statt vier passten waagerecht 5 DIN-A4-Blätter nebeneinander. So konnten insgesamt 15 Blätter gezeigt werden, was allerdings erst relativ kurzfristig vor dem Wettbewerb bekannt wurde. Aber wie fast alle anderen Aussteller nutzte auch ich diese Möglichkeit aus.
Also: Blatt 12, wo ich meine einzigen bisher gefundenen Auflieferungen bei der brasilianischen Staatspost zeige, ist nicht das letzte Blatt.
Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Brasil24

Während der oben gezeigt Brief aus Petropolis „normal“ frankiert ist – nur der Poststempel vom 21.5. auf der Staatspost-Frankatur mit Vovo-Marken stellt die Besonderheit dar –, ist der unten gezeigte Brief ziemlich rätselhaft. Mit dem Poststempel aus Rio de Janeiro vom 20.5. wurden Marken im Wert von 3.300 Reis entwertet – 500 Reis hätten ausgereicht, aber auch für die zusätzliche Condor-Frankatur von 3.000 Reis habe ich bis heute keine vernünftige Erklärung. Vielleicht sollte die Luftpost-Beförderung von Rio nach Recife mit der normalen Condor-Marke zusätzlich frankiert werden?

Ein rätselhafter, aber dadurch zumindest ungewöhnlicher Brief, der leider ziemlich unansehnlich ist. Dazu habe ich eine Frage: schon oft habe ich die Warnung von erfahrenen Ausstellern gehört, optisch minderwertige Marken und Belege nicht zu zeigen: weder die seltenste Destination noch der ungewöhnlichste Leitweg rechtfertigen bei einer „Qualitätssammlung“ mit Ambitionen auf höhere Weihen (Rang 1 ...) fehlerhafte oder unansehnliche Belege. Wobei hiermit sowohl „tropisch“ stockfleckige Briefe wie der hier gezeigte als auch z.B. angeschnittene Marken in einer Klassik-Sammlung oder auch „restaurierte“ Belege gezählt werden. Egal wie wichtig: besser weglassen und auf perfekte Belege hoffen. Deckt sich das mit euren Erfahrungen?

Eine ähnliche Warnung bezieht sich auf „Dubletten“: es ist in jedem Fall zu vermeiden, die gleiche Aussage mit mehreren Belegen zu wiederholen, auch wenn es aus philatelistischer Sicht – z.B. bei zwei Briefen aus der gleichen Korrespondenz – ausgesprochen reizvoll sein kann.

Auch hierzu möchte ich gerne eure Meinungen bzw. Erfahrungen kennen lernen.

Viele Grüße
Alfred (balf_de)

PS: bitte erlaubt mir wieder einmal ein kurzen "off topic-Ausflug":
Ausstellungs-Projekt - Seite 2 4b4b4b10

Dieses "hässliche Entchen" mit gleich drei stark angeschnittenen 9-Kreuzer-Marken ist postgeschichtlich durchaus interessant: die Beförderung von Baden nach England war für Briefe, die mehr als ca. 9,5 Gramm wogen, im Jahr 1859 ein relativ teures Vergnügen: bis zur Grenze nach Strassburg genügten für bis zu 1 Loth schwere Briefe 3 Kreuzer, aber in Frankreich war es ein doppelt schwerer Brief: 24 Kreuzer (die wie auch der Heidelberger Nummernstempel "57" ziemlich undeutlich notiert sind) waren als Weiterfranko an Frankreich (und England) zu vergüten. Es ist stark zu vermuten, dass ich ziemlich lange suchen muss, bis ich für diese sehr spezielle Frankatur- und Leitwegs-Variante einen "perfekten" Heidelberger Beleg finde. Wenn überhaupt ...
Nach oben Nach unten
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 EmptyDo Jul 02, 2015 8:32 pm

Hallo zusammen,

auf Blatt 13 folgen die mehrfach aufgelieferten Belege, die nur "teilweise" zur brasilianischen Post zu zählen sind.

Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Brasil25

Zwei attraktive Karten, die ich mit Sicherheit auch in einem größeren Exponat zeigen möchte. Und wenn es da möglich sein wird, die mehrfach aufgelieferten Belege ohne Einhaltung der Etappenreihenfolge zu zeigen, dann passen sie auch gut zusammen auf ein schönes Blatt.  Jedenfalls ist es die Seite meines kleinen Exponats, die mir am besten gefällt.

Natürlich könnte man gerade zur unteren Karte noch einiges mehr sagen; immerhin war Kapitänleutnant a.D. Joachim Breithaupt mit einer ganz ähnlichen weiteren Karte auch Absender eines Parahyba-Provisoriums ….

Und die Postkartenseite meiner oben gezeigten Karte ist eigentlich auch wert gezeigt zu werden
Ausstellungs-Projekt - Seite 2 57_c__10

Viele Grüße
Alfred (balf_de)
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 EmptyFr Jul 03, 2015 11:59 am

Hallo Alfred,

balf_de schrieb:
Dazu habe ich eine Frage: schon oft habe ich die Warnung von erfahrenen Ausstellern gehört, optisch minderwertige Marken und Belege nicht zu zeigen: weder die seltenste Destination noch der ungewöhnlichste Leitweg rechtfertigen bei einer „Qualitätssammlung“ mit Ambitionen auf höhere Weihen (Rang 1 ...) fehlerhafte oder unansehnliche Belege. Wobei hiermit sowohl „tropisch“ stockfleckige Briefe wie der hier gezeigte als auch z.B. angeschnittene Marken in einer Klassik-Sammlung oder auch „restaurierte“ Belege gezählt werden. Egal wie wichtig: besser weglassen und auf perfekte Belege hoffen. Deckt sich das mit euren Erfahrungen?

dazu meine bescheidene Meinung:
auf den deutlich überfrankierten, rätselhafen und doch etwas stockfreckigen Beleg aus Rio würde ich in einem Wettbewerbsexponat verzichten, ich denke er würde bei der Bewertung mehr schaden als nützen.

Bei dem Baden-Brief nach England sehe ich das anders: ein erstklassig erhaltenes seltenes Stück, das zu zeigen ich in einem Wettbewerbs-Exponat keineswegs verzichten würde (eventuell kann man zum Schnitt der Marken eine kleine Nebenbemerkung bei der Belegbeschreibung machen).

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 EmptyDi Jul 07, 2015 8:30 pm

Hallo Gerhard, hallo zusammen,

Gerhard schrieb:

auf den deutlich überfrankierten, rätselhafen und doch etwas stockfreckigen Beleg aus Rio würde ich in einem Wettbewerbsexponat verzichten, ich denke er würde bei der Bewertung mehr schaden als nützen.

ja, Gerhard, ich sehe das ähnlich. Es ist eben nur so, dass ich bisher noch keinen zweiten Brief oder Karte gefunden habe, die nicht bei einer Condor-Agentur aufgeliefert wurde. Und so spektakulär, dass man ihn auf einem eigenen Blatt zeigen sollte, ist der Petropolis-Brief eigentlich auch nicht. Aber das wäre trotzdem vermutlich die bessere Lösung. Auch deiner Bewertung des Baden-Briefs mit der nicht perfekten Frankatur stimme ich zu.

Auf alle Fälle, lieber Gerhard, hast du mir mit deinen wertvollen Ratschlägen sehr geholfen - dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken!

Die letzten beiden Blätter meines Exponats möchte ich euch nicht vorenthalten:
Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Brasil26
Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Brasil27

Ich habe im Forum schon bei mehreren Gelegenheiten meine Vorbehalte gegenüber den "gemachten" bunten Belegen der Besatzungsmitglieder ("Taschenpost") geäußert, aber sie gehören eben auch zum Thema. Auch die während der Reise durch (bzw. über) Brasilien geschriebenen und aufgelieferten Bordpostkarten als "brasilianische Post" zu zeigen, auch wenn sie mit deutschen marken frankiert sind, halte ich für eine sinnvolle Abrundung des Themas.

Aber wenn mein kleines Exponat nochmals im September in beim Philatelistentag in Gotha im Rahmen einer "Sonderschau Brasilien" gezeigt wird, dann muss ich es auf 12 Blätter begrenzen. Dann werde ich diese beiden Blätter weglassen (zusammen mit den rückseitigen Stempeln).

Viele Grüße
Alfred (balf_de)
Nach oben Nach unten
Sennahoj
0beiträge
Sennahoj


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 EmptyMi Jul 15, 2015 12:03 am

Hallo Alfred,

ein schönes Exponat hast Du da zusammengestellt. Drei kleine Tipps würde ich Dir allerdings gerne geben:
- Es sieht noch besser aus wenn die Belege farbig unterlegt sind
- Besser wäre wenn die Texte einheitlich im Blocksatz sind (also auch die letzte Zeile)
- Ich würde versuchen noch etwas experimentierfreudiger bei der Blattgestaltung zu sein, denn immer nur 2 Belege auf einem Blatt wird mit der Zeit auch langweilig. Allerdings ist das bei einem 12 (15) Seiten Exponat auch nicht ganz einfach, da auf so wenig Seiten fast auf jedes Stück genauer eingegangen wird und in diesem Fall keine Einzelmarken enthalten sind.

Zudem sollte man für philatelistische Infos eine andere Schriftart nehmen. Ich verwende hier Kursivschrift. Allerdings bin ich Thematikaussteller und bin mir nicht sicher, ob das bei Postgesch. oder Aerophil. Exponaten auch üblich ist, da sich diese sowieso viel mehr an postalischen Fakten orientieren und es hier evtl. nicht nötig ist strikt zwischen thematischen und philatelistischen Infos zu trennen.


Gruß Johannes
Nach oben Nach unten
balf_de
Mitglied in Bronze
balf_de


Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 EmptyMi Jul 15, 2015 6:44 pm

Hallo Johannes,

vielen Dank für deine Tipps! Ganz sicher werde ich die farbige Hinterlegung ausprobieren. Sicher ist das auch mit der von mir verwendeten Mac-Version von MS-Word möglich; ich muss nur noch herausfinden, wie man da farbige Rahmen macht.

Etwas problematisch finde ich den Blocksatz bei nur halb gefüllten Zeilen - riesige Abstände zwischen den Wörtern verbesseren die Lesbarkeit nicht gerade. Ich denke, das muss man sich von Fall zu Fall anschauen.

Sennahoj schrieb:

- Ich würde versuchen noch etwas experimentierfreudiger bei der Blattgestaltung zu sein, denn immer nur 2 Belege auf einem Blatt wird mit der Zeit auch langweilig. Allerdings ist das bei einem 12 (15) Seiten Exponat auch nicht ganz einfach, da auf so wenig Seiten fast auf jedes Stück genauer eingegangen wird und in diesem Fall keine Einzelmarken enthalten sind.

Klar, Einzelmarken gibt es in meiner Zeppelinpost-Sammlung nicht. ich hatte schon einmal überlegt, die anlassbezogenen Sondermarken der an der Fahrt beteiligten Länder auch lose zusammen zu tragen, habe mich aber - hauptsächlich aus Kostengründen - dagegen entschieden. In einem Ausstellungsprojekt, das nicht nach Absender-Ländern sondern nach Etappen gegliedert ist, hätte ich sie auch nur gemeinsam auf einem ersten Blatt nach der Einleitung vorstellen können.
Und was die regelmäßig zwei Belege pro Seite anbetrifft, ist es eben so, dass mehr als zwei in den seltensten Fällen auf ein Blatt passen, und man andererseits möglichst viel zeigen und möglichst wenig kommentieren soll. Ich wurde jedenfalls diesbezüglich immer gewarnt, zu "textlastig" zu werden.

Aber das ist eigentlich eine Frage an alle hier mitlesenden Ausstellungs-erfahrenen Sammlerfreunde: wie sind euere Erfahrungen mit ausführlichen Kommentaren zu euren Exponaten?

Sennahoj schrieb:
Zudem sollte man für philatelistische Infos eine andere Schriftart nehmen. Ich verwende hier Kursivschrift. Allerdings bin ich Thematikaussteller und bin mir nicht sicher, ob das bei Postgesch. oder Aerophil. Exponaten auch üblich ist, da sich diese sowieso viel mehr an postalischen Fakten orientieren und es hier evtl. nicht nötig ist strikt zwischen thematischen und philatelistischen Infos zu trennen.

Ja, das habe ich auch schon gehört und insbesondere bei thematischen Ausstellungssammlungen schon gesehen. Bei dem Ein-Rahmen-Exponat habe ich eigentlich kaum etwas zu den philatelistischen Aspekten der Belege geschrieben. Wie ist das eigentlich: ist es üblich bzw. erlaubt, neben Auflagenhöhen, Ausgabedaten, Drucktechnik usw. auch Michelnummern der zur Frankatur verwendeten Marken zu nennen?
In Anbetracht der Tatsache, dass sich bei meiner zeitlich sehr eng begrenzten Sammlung die Frankaturen immer wieder sehr ähnlich sind - bei einer dreistelligen Anzahl von Belegen müsste ich die Michelnummern 438 und 439 des Deutschen Reichs beschreiben - halte ich im Fall meiner Zeppelinpostsammlung eine philatelistische Beschreibung der Frankatur für wenig sinnvoll.
Aber trotzdem: wenn ich z.B. die Belegbeschreibungen der Bordpostbelege mit Fakten zu den Absendern ergänze - Prominente wie den spanischen Infanten Alfonso,  Lady Drummond-Hay, den Playboy William B. Leeds und andere -, dann wäre es sicher sinnvoll, solche Informationen (man kann ja keinen Link auf Wikipedia-Einträge setzen Mad  ) mit einer anderen Schrifttype besonders zu kennzeichnen. Danke für den Hinweis!

Viele Grüße
Alfred (balf_de)
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty
BeitragThema: Re: Ausstellungs-Projekt   Ausstellungs-Projekt - Seite 2 Empty

Nach oben Nach unten
 

Ausstellungs-Projekt

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 2 von 2Gehe zu Seite : Zurück  1, 2

 Ähnliche Themen

-
» Projekt 3000 aus 1949
» Das Tschibo-Projekt am Mount-Kenya

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Sonstiges :: Exponate u. Ausstellungen - Erfahrungsaustausch u. Expertentricks-
Tauschen oder Kaufen