Neueste Themen | » Wie konnte es soweit kommen? von wilma Heute um 7:52 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von gesi Heute um 6:52 pm
» Serbische paketschein von Dänemann Heute um 6:44 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Markenfreund49 Heute um 6:25 pm
» Fälschung? von pat22e Gestern um 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Gestern um 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Gestern um 12:01 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von Gerhard Do März 23, 2023 1:02 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi März 22, 2023 11:14 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Di März 21, 2023 7:35 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di März 21, 2023 12:06 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:59 am
» Kettensprenger von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:43 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So März 19, 2023 7:46 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 19, 2023 6:57 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So März 12, 2023 7:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm
» Bögen Berlin und BRD von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm
» Schönes Österreich von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am
» Philatelietag Pfadfinder von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm
» Welcher Stempel bitte? von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm
» Flugpost aus Südamerika von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am
» Siegerbild im Februar 2023 von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am
» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm
» Telegramme von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am
» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme) von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm
» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm
» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm
» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI. von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Feb 22, 2023 7:50 pm
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am
» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Di Feb 14, 2023 8:08 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm
» Suche Briefmarken CHINA von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm
» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm
» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm
» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm
» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm
» Stifte und Klöster - Belege von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm
» Grosstauschtag Linz 26.02.2023 von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm
» Sammeledition "201 Legendäre Automobile" von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm
» Schneiderbauer bei eBay von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am
» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18 von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am
» Bitte um Info Freistaat Bayern von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm
» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm
» Bayern mit Lochung von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am
» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am
» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm
» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er) von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm
» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908 von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm
» LZ 127 Orientfahrt 1929 von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am
» China ? von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm
» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938 von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm
» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm
» Landannahmestempel von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm
» Post der Bestzungsmächte von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm
» Portofreie Korrespondenzkarten von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am
» Die Feuerwehr auf Briefmarken von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm
» Stempel "Spätling" von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023 von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am
|
| | Neuausgaben 2023 Deutschland | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Gerhard Admin

 | Thema: Serie: „Street Art“ LOW BROS – New Wave Sa März 11, 2023 5:43 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „Street Art“ LOW BROS – New Wave Ausgabetag 06.04.2023 Verkaufspreis (in Cent) 85 Cent Motiv Gebäude mit dem Werk „New Wave“  Low Bros; Foto: Stadt.Wand.Kunst / Manuel Wagner Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel Bettina Walter, Bonn Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format 46,40 x 34,60 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 112,80 x 193,00 mm Anordnung der PWZ: 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander  Die dritte Briefmarke aus der Sonderpostwertzeichen-Serie „Street Art“ zeigt ein großflächiges Wandgemälde – ein sogenanntes Mural – des erfolgreichen Künstlerduos LOW BROS, das 2017 im Rahmen des Projekts „Stadt.Wand.Kunst“ in Mannheim entstanden ist. Die Brüder Christoph (*1984) und Florin (*1982) Schmidt, deren Werke überall auf der Welt zu sehen sind, stammen aus Hamburg. In vielen ihrer Arbeiten stehen stilisierte, in geometrischen Formen dargestellte Tierfiguren mit menschlichen Zügen im Mittelpunkt. Sie verdeutlichen die Ambivalenz von Urbanität und Natur und erinnern an die Ästhetik früher Computerspiele. Die LOW BROS haben einen unverwechselbaren Stil geschaffen. Sie kombinieren figürliche Motive mit strikt geometrischen und fließend-organischen Formen und lassen surreal anmutende, komplexe und detailreiche Bilderwelten entstehen. Vor allem ihre frühen Murals und Leinwandbilder, Multimediaprojekte und Installationen können als Dokumentationen der Jugendkultur der 1980er- und 1990er-Jahre angesehen werden. Doch sie waren stets mehr und anderes als das. Denn die LOW BROS thematisieren auch immer wieder gesellschaftsrelevante und sozialkritische Belange, beispielsweise das Zusammen- oder Gegeneinanderwirken von Tradition und Fortschritt, das Spannungsfeld analog vs. digital, die menschliche Identität im Internetzeitalter oder moderne Konsumgewohnheiten. Den Mittelpunkt des Kunstwerks „New Wave“ bildet die stilisierte Darstellung eines Wolfskopfes, der eine reflektierende Sonnenbrille trägt. Er personifiziert den Menschen im digitalen Zeitalter. Die Sonnenbrille steht für die Bildschirme, mittels derer kommuniziert wird und durch die viele Emotionen nicht eindeutig mitgeteilt werden. Einen Hinweis auf den andersartigen, strukturierteren Lebensstil der älteren Generation geben die LOW BROS mit dem Hintergrundmuster, einem Raster aus Kacheln, das gleichzeitig die Verbindung zur „Quadratestadt“ Mannheim herstellt. Der genaue Standort lautet: Wohnblock F5, 12.
Zuletzt von Gerhard am Di März 14, 2023 10:04 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Serie: „U-Bahn-Stationen“ Reinoldikirche Dortmund Di März 14, 2023 10:02 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „U-Bahn-Stationen“ Reinoldikirche Dortmund Ausgabetag 06.04.2023 Verkaufspreis (in Cent) 70 Cent Motiv Wendeltreppe hinunter zur Haltestelle  imageBROKER / Alamy Stock Foto Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel Jennifer Dengler, Bonn Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format 55,00 x 30,00 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 130,00 x 170,00mm Anordnung der PWZ: 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander  Wie viele große deutsche Städte litt auch das Ballungszentrum im östlichen Ruhrgebiet in den 1960er-Jahren unter dem stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen. Nach langem Abwägen und aufwändigen technischen Planungen beschloss der Stadtrat im September 1968 den Bau der Dortmunder Stadtbahn, mit der ein Großteil des innerstädtischen Verkehrs unter die Erdoberfläche verlegt werden sollte. Vorbild für das Mammutprojekt war die U-Bahn in Leningrad (heute St. Petersburg), deren Stammstrecken im Stadtzentrum ein Dreieck mit Verknüpfungsbahnhöfen bilden, sodass es in Dortmund möglich ist, durch einmaliges Umsteigen alle Punkte des Liniennetzes zu erreichen. Unter dem Motto „Eine Stadt fährt in die Zukunft“ wurde am 22. Oktober 1969 mit dem Bau der Stadtbahn begonnen. Heute umfasst das Schienennetz, das sowohl unter- als auch oberirdisch verläuft, insgesamt 75 Kilometer, auf denen acht Linien unterwegs sind, die über 120 Haltepunkte anfahren. In Dortmund gleicht keine Haltestelle der anderen, vor allem die unterirdischen setzen besondere architektonische Akzente. Dies gilt auch für die dreigeschossige U-Bahn-Station Reinoldikirche, die unweit der namensgebenden evangelischen Kirche St. Reinoldi im Dortmunder Stadtzentrum liegt und zu den drei Kreuzungsbahnhöfen gehört. Schon der Haupteingang, ein 60 Meter hoher Stahlpylon, an dem eine 49 Meter hohe, an ein Zelt erinnernde Dachkonstruktion aufgehängt ist, wirkt beeindruckend. Schaut der Fahrgast von dort oben hinunter in die Haltestelle, so eröffnet sich ihm jene beinahe schwindelerregende Perspektive, die auf dem Sonderpostwertzeichen zu sehen ist: Zwei Aufzüge und eine Wendeltreppe führen zur Verteilerebene und den beiden Bahnsteigebenen hinab. Die hellen Wandfliesen, die Säulen und teilweise bogenförmigen Stützkonstruktionen der U-Bahn-Station nehmen auf die Sandsteinmauern und die Architektur von St. Reinoldi Bezug. Auch etwa 20 Stahltafeln mit sakralen Motiven stellen die Verbindung zur nahe gelegenen Kirche her. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Serie „U-Bahn-Stationen“, Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig Mi März 22, 2023 11:14 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „U-Bahn-Stationen“ Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig Ausgabetag 06.04.2023 Verkaufspreis (in Cent) 85 Cent Motiv Sicht hinunter auf die Haltestelle  mauritius images / Andreas Vitting Architekt: Max Dudler Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel Jennifer Dengler, Bonn Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchenglad- bach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format 55,00 x 30,00 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 130,00 x 170,00mm Anordnung der PWZ: 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander  Das Leipziger S-Bahn-Netz, das 1969 als Stadtschnellbahn Leipzig in Betrieb genommen und in den folgenden Jahrzehnten stetig erweitert wurde, verläuft überwiegend oberirdisch. Doch das Herzstück, der im Dezember 2013 nach zehnjähriger Bauzeit eröffnete City-Tunnel, besitzt vier unterirdische S-Bahn-Stationen. Die Planungen für den zweigleisigen Tunnel, der die Leipziger Innenstadt in bis zu 22 Metern Tiefe unterquert und den nördlich gelegenen Hauptbahnhof mit dem Süden der Stadt verbindet, begannen in den 1990er-Jahren. Überlegungen zu Bauvorhaben, mit denen das Zentrum der sächsischen Großstadt vom Verkehr entlastet und besser an das Umland angeschlossen werden sollten, reichen allerdings bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Heute verkehren im City-Tunnel je nach Zählung sechs beziehungsweise sieben S-Bahn-Linien, bei Baustellen oder kurzfristigen Umleitungen können ihn auch Züge des Fernverkehrs durchfahren, die am Leipziger Hauptbahnhof halten. Die Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz ist eine der unterirdischen S-Bahn-Stationen im City-Tunnel. Sie befindet sich in 20 Metern Tiefe unter dem nach dem deutschen Gewerkschafter und sozialdemokratischen Politiker Wilhelm Leuschner (1890–1944) benannten Platz am südlichen Rand der Innenstadt. Von den beiden Zugangsbauten führen zweistufige Fahr- und feste Treppen zur Bahnsteighalle und zum leicht geschwungenen Inselbahnsteig hinab. Decke und Wände der imposanten, 15 Meter hohen und 20 Meter breiten Halle, die ohne sichtbare Stützen auskommt, bestehen komplett aus großformatigen, halbtransparenten Fertigelementen aus Sichtbetonrahmen und jeweils 12 x 12 Glasbausteinen, die von hinten beleuchtet werden, sodass der Eindruck von Tageslicht entsteht. Auf dem Bahnsteig sind alle Sitzgelegenheiten und Informationsstellen in drei Betonboxen integriert, was die strukturierte Klarheit und Eleganz der Station, die 2013 mit dem Architekturpreis der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur ausgezeichnet wurde, verstärkt. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Neuausgaben 2023 Deutschland  | |
| |
|  | | | Neuausgaben 2023 Deutschland | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |