Neueste Themen | » Fiskalmarken von Eduard Gestern um 9:15 pm
» Fiskalmarken von Eduard Gestern um 11:53 am
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi Sep 20, 2023 10:13 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 9:55 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Mo Sep 18, 2023 11:21 am
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:50 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Fr Sep 15, 2023 6:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von Paul S. Fr Sep 01, 2023 7:25 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Streifbänder des DÖAV von DARIUSZ032 So Jul 30, 2023 3:23 pm
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Fr Jun 30, 2023 8:36 pm
» ANK 252 - 254 von kaiserschmidt Fr Jun 30, 2023 10:22 am
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do Jun 29, 2023 7:49 pm
» Ersttagsbriefe Saarland von Kontrollratjunkie Mi Jun 28, 2023 2:52 am
» Italia von kaiserschmidt Di Jun 27, 2023 10:07 pm
|
| | Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
adlerauge 0beiträge

 | Thema: FrM.Serie " Schönes Österreich" Do Nov 17, 2011 3:54 pm | |
| Hallo an alle Österreichsammler! Habe im neuesten ANK bei ANK Nr:1592z gelesen -gelbliches stark fluoreszierendes Rakelpapier- und meine Neugierde war geweckt. Nach durchsicht meiner Sammlung, siehe da ,gibt es diese unterschiede bei fast jeder Marke!Früher sagte man- schwacher Aufheller-starker Aufheller-,(Bauten).Meine Frage -gibt es darüber mehr Info?Habe ein Foto gemacht,leider sieht man den Unterschied der Farbe nicht. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Do Nov 17, 2011 7:44 pm | |
| Hallo @adlerauge, das Thema mit dem "Rakelpapier" haben wir schon einmal besprochen: https://www.briefmarken-forum.com/t2545p60-schones-osterreichIch fürchte, auch wenn deine Marken unterschieliche Fluoreszenzen (Aufheller) zeigen, die Ausgabe auf Rakelpapier wird vermutlich nicht dabei sein  , es sind nur ganz wenige Exemplare bekannt. Unterschiedliche Fluoreszenzen gibt es bei allen Marken der Serie. Bei den Marken der Serie "Schönes Österreich" unterscheide ich grundätzlich zwischen - helle Fluoreszenz A = sehr starker Aufheller B = starker Aufheller -dunkle Fluoreszenz C = schwacher Aufheller D = sehr schacher Aufheller E = kaum erkennbarer Aufheller schwacher Aufheller/starker AufhellerHerzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | adlerauge 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Sa Nov 19, 2011 5:45 pm | |
| Hallo Gerhard! Danke für die schnelle Antwort auf meine Frage. Hätte aber noch 2 Fragen; Wie erkenne ich das Rakelpapier? Schon gehört aber noch nie gesehen, Bei der Bautenserie gibt es eine Marke mit Kreidepapier,ist die Papiermäßig gleichzusetzen wie die Zeitungsmarken mit "z" oder auch wie die Kaiserköpfe wo es das Kreidepapier ja auch gibt? Beim Kreidepapier wäre ja eine Durchsicht zur Markenvorderseite nicht möglich.Unterscheidet sich diese in der Farbe , Gummi? Im voraus recht herzlichen Dank an alle! |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Sa Nov 19, 2011 7:28 pm | |
| Hallo @adlerauge,
da geht es mir nicht anders - auch ich habe die Ausgabe auf Rakelpapier noch nicht selbst gesehen. Nach Auskunft von Dr. Glavanowitz (VÖB) kann ich nun soviel sagen: Das Papier ist nicht vergleichbar mit dem Kreidepapier. Man erkennt das Rakelpapier an einem leichten "gelbton" mit freiem Auge, unter der UV-Lampe leuchtet das Papier intensiv gelb.
Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 So Nov 20, 2011 8:37 am | |
| - Gerhard schrieb:
- Hallo @adlerauge,
da geht es mir nicht anders - auch ich habe die Ausgabe auf Rakelpapier noch nicht selbst gesehen. Nach Auskunft von Dr. Glavanowitz (VÖB) kann ich nun soviel sagen: Das Papier ist nicht vergleichbar mit dem Kreidepapier. Man erkennt das Rakelpapier an einem leichten "gelbton" mit freiem Auge, unter der UV-Lampe leuchtet das Papier intensiv gelb.
Herzliche Sammlergrüße Gerhard Gerhard, was hat Rakel mit Papier zu tun??? Die Walze bei Rakeltiefdruck werden gerakelt d.h. dass die überflüssige Farbe abgewischt wird durch dias Rakelmesser. Wenn das nicht gut gelingt kann das ganze Papier farbig sein! Jemand hat hier uns ganz gut ein Prima Aprilis Scherz gemacht! Und möchte gern Geld verdienen an uns! Gruss, Rein |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 So Nov 20, 2011 6:42 pm | |
| - Rein schrieb:
-
was hat Rakel mit Papier zu tun???
im Thread "Schönes Österreich" habe ich das bereits beschrieben, hier nochmal: - Gerhard schrieb:
- ....und was ist Rakelpapier?
aber langsam lichten sich die Schleier: wahrscheinlich ist "gestrichenes Papier" gemeint:
Gestrichenes Papier (auch Kunst- oder Bilderdruckpapier) ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einem Bindemittelauftrag („Strich“) veredelt ist. Als Material für den Bindemittelauftrag wird sogenannte Streichfarbe verwendet, deren Hauptbestandteil Kreide, Kaolin, Kasein oder Kunststoffdispersion sein kann. Das Papier bekommt dadurch eine geschlossenere, glattere und stabilere Oberfläche, wodurch eine hohe Detailwiedergabe und bessere Qualität beim Druck erreicht wird.
Der Strich kann matt oder glänzend, ein- oder beidseitig sein. Mittels Rakel oder Luftrakel oder mittels eines Schabers („Blade“) kann bei Papieren, bei denen hohe Anforderungen an eine glatte und auch glänzende Oberfläche gestellt werden (z. B. für Bildbände), bis zu dreimal Strich aufgetragen werden. Grundsätzlich sind alle Papiere nach dem Strich zunächst matt. Um ein glänzendes Papier zu bekommen, lässt man es zusätzlich durch den Kalander laufen, welcher das Papier durch Druck von zwei Walzen glättet. Es wird zwischen matt gestrichenen Papieren, halbmatt gestrichenen Papieren, glänzenden Papieren und gussgestrichenen Papieren
unterschieden Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gestrichenes_Papier
Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mo Nov 21, 2011 12:34 pm | |
| Gerhard,
aber das ist nur eine ganz normale Information über gestrichenes Papier und damit gibt es noch gar kein Rakelpapier! Und auch kein Schaberpapier! Usw.
Also jemand hat uns mit etwas blödes aufgesattelt! Und wir können einfach tun alsob das sogenenntes nicht existiert! Und zurück zum Tagesordnung!
Man soll nicht alles glauben was im Katalog steht!
Gruss, Rein |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Fr Feb 07, 2014 6:14 pm | |
| Es sieht so aus als ob nicht viel drucktechnisches daran war bei diese Dauerserie, aber man kann sich irren! z.B. wer hat schon Blaufasern gesehen???  |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Fr Feb 07, 2014 7:30 pm | |
| Hallo Rein, Ich habe die erste 50 Briefmarken aus einige hunderte der 4 S Marke durchsucht und schon verschiedene gefunden mit blauen, roten, schwarzen und grünen Fasern. Ich hoffe das hilft. Beste Grüsse, Raf.  |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Sa Feb 08, 2014 10:13 am | |
| Raf, so viele Farben habe ich noch nie gesehen  Gruss, Rein |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Sa Feb 08, 2014 11:50 am | |
| Hier noch ein 4 S mit grüne Fasern:  Beste Grüsse, Raf. |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mo Feb 10, 2014 11:35 am | |
| Abgesehen davon dass die Farbe nicht alle mit Fasern zu tun haben, gibt es doch noch etwas anderes dass mindestens auf ZWEI Papiersorten zeigt! Mit tiefe Rillen oder ohne aber dann mit lange, schräge Linien der Siebstruktur:   |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mo Feb 10, 2014 12:22 pm | |
|  Oben mit Rillen, unten ohne... Markus warum krieg ich die Hosting-Leiste nicht????? D.h. nicht immer!Gruss, Rein |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mi März 05, 2014 7:44 pm | |
| - Rein schrieb:
Thema: Re: FrM.Serie " Schönes Österreich" Mo Nov 21, 2011 12:34 pm
Gerhard,
aber das ist nur eine ganz normale Information über gestrichenes Papier und damit gibt es noch gar kein Rakelpapier! Und auch kein Schaberpapier! Usw.
Also jemand hat uns mit etwas blödes aufgesattelt! Und wir können einfach tun alsob das sogenenntes nicht existiert! Und zurück zum Tagesordnung!
Man soll nicht alles glauben was im Katalog steht!
Gruss, Rein Mehr als zwei Jahre weiter! Steht das Rakelpapier noch immer im Katalog???? Die meiste Marken haben eine sehr glatte Vorderseite! Doch einige haben das nicht:    |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mi März 05, 2014 8:30 pm | |
| Hallo Rein,
In meinem Michel Spezial 2010 steht noch immer "Rakelpapier". Vielleicht hat jemand eine spätere Ausgabe?
Das intensiv gelb aufleuchten wovon Gerhard geschrieben hat, kommt das nicht vom Phosphor ? Viele Belgische Briefmarken aus der Zeit Ende der 60-er Jahre und in der 70-er Jahre hatten auch sogenanntes Phosphorpapier und das leuchtet gelb auf unter UV-Lampe.
Beste Grüsse,
Raf.
|
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mi März 05, 2014 11:31 pm | |
| - Rein schrieb:
Mehr als zwei Jahre weiter!
Steht das Rakelpapier noch immer im Katalog????
Hallo Rein, ja, x = schwach rosa fluoreszierendes Rakelpapier steht noch immer im Katalog. Ich gebe mich vorerst mit dieser Definition zufrieden: "Mittels Rakel oder Luftrakel oder mittels eines Schabers („Blade“) kann bei Papieren, bei denen hohe Anforderungen an eine glatte und auch glänzende Oberfläche gestellt werden (z. B. für Bildbände), bis zu dreimal Strich aufgetragen werden. Grundsätzlich sind alle Papiere nach dem Strich zunächst matt. Um ein glänzendes Papier zu bekommen, lässt man es zusätzlich durch den Kalander laufen, welcher das Papier durch Druck von zwei Walzen glättet." .... und ich hatte bisher noch nicht die Möglichkeit, ein solches Original in Augenschein nehmen zu können. Aber sicherlich zu deine besonderen Freude hat sich das Papier-Spektrum noch erweitert: und damit konnte ich meine Sammlung wieder ergänzen:  (Unter UV-Licht mit Vergleichsmarke) MiNr 1477 z c, ANK 1592 z ( gelbliches, stark fluoreszierendes Papier aus Versuchslabor) 6,00 S Lindauer Hütte/Rätikon. Darüberhinaus weiters mit einem Probedruck:  ( den Kopierschutz habe natürlich ich hinzugefügt! ) ANK 1587 P 1 - Probedruck "Bischofsmütze" mit Werteindruck 1,50 Schilling schwarzblau/hellblau, Stecher A. Fischer - auf gekreidetem ("tenero coat") Papier Auf deine Antwort bin ich mehr als gespannt Herzliche Sammlergrüße Gerhard
Zuletzt von Gerhard am Do März 06, 2014 11:17 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Do März 06, 2014 12:29 am | |
| Gerhard,
Erstens: gebrauchte Briefmarken und UV-Reaktion gehen NICHT zusammen! Aufheller aus Umschläge kommen einfach den Papier herein!
Zweitens: Michel Spezial gibt NUR bei die 1973-1975 Ausgaben die y = weiss, stark fluo, z= gelblich, stark fluo und x = schwach rosa, fluo! Warum nicht bei alle andere, spätere Dauermarken????
Bei meine postfrische Schönes Österreich und spätere Dauermarken in Stichtiefdruck kombiniert mit Rakeltiefdruck habe ich NUR [leider!] 2 unterschiedliche UV-Reaktionen gesehen!
d = OHNE Reaktion der Vorderseite w = leicht weissliche Reaktion der Vorderseite
w-Reaktion NUR bei die S.O. Dauermarken! Alles nach S.O. nur d-Reaktion!
Sowohl d als w: 50gr, 2s, 2s50 und 4s ; und das kann nicht wahr sein wann man Michel glauben soll.......
Gruss, Rein |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Do März 06, 2014 12:33 am | |
| - muesli schrieb:
- Hallo Rein,
In meinem Michel Spezial 2010 steht noch immer "Rakelpapier". Vielleicht hat jemand eine spätere Ausgabe?
Das intensiv gelb aufleuchten wovon Gerhard geschrieben hat, kommt das nicht vom Phosphor ? Viele Belgische Briefmarken aus der Zeit Ende der 60-er Jahre und in der 70-er Jahre hatten auch sogenanntes Phosphorpapier und das leuchtet gelb auf unter UV-Lampe.
Beste Grüsse,
Raf.
Raf, es gab gar KEIN Fosforeszenz bei Österreichische Briefmarken! Gruss, Rein |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Do März 06, 2014 12:37 am | |
| |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Do März 06, 2014 8:03 am | |
| "Ich gebe mich vorerst mit dieser Definition zufrieden: "Mittels Rakel oder Luftrakel oder mittels eines Schabers („Blade“) kann bei Papieren, bei denen hohe Anforderungen an eine glatte und auch glänzende Oberfläche gestellt werden (z. B. für Bildbände), bis zu dreimal Strich aufgetragen werden. Grundsätzlich sind alle Papiere nach dem Strich zunächst matt. Um ein glänzendes Papier zu bekommen, lässt man es zusätzlich durch den Kalander laufen, welcher das Papier durch Druck von zwei Walzen glättet."
Gerhard,
dass man gestrichenen Papier matt kan haben oder so gar glänzend ist nichts besonderes! Wie man das macht ist auch nicht so relevant dass es darum als Rakelpapier benannt werden soll.
Wer z.B. Polen sammlet mit die Dauermarken seit 1997 weiss dass gestrichenes Papier von Harrison&Sons hergestellt matt war und Papier von Coated Paper Ltd glänzend! Beide haben gelbe Fluoreszenz!
Die von mich gezeigte 50g und 20s sind NICHT glatt - die 50g ist weisslich unter UV [=w], die 20s reagiert NICHT [=d] d.h. die Glättung und die UV-Reaktion haben nichts mit einander zu tun... |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Do März 06, 2014 9:30 am | |
| Warum benutzt Michel Spezial bei die 1973-1975 Ausgaben y, x un z????
y für ALLE Nennwerte! x für das mythische Rakelpapier, z für was Gerhard uns gezeigt hat!
Haben die S.O. Marken nach 1975 ausgegeben auch y-Papier???? Aber dann ist y OHNE UV-Reaktion?! Oder vielleicht gab es auch v-Papier das in 1973-1975 noch nicht benutzt war und keine UV-Reaktion zeigt!
Und dan habe ich die 50g, 2s, 2s50 und 4s sowohl mit y als auch mit v! Warum finde ich das nicht im unsere spezialisierte Michel Österreich??? |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mo März 10, 2014 10:52 pm | |
| Hallo Rein,
leider ist mir (noch) nicht die Fähigkeit gegeben, eine klare Unterscheidung sowohl nach Farben, aber besonders auch nach dem Papierunterschied zu treffen.
Aus meiner bisherigen Recherchetätigkeit ist mir aber bekannt, dass bei der Serie „Schönes Österreich“ verschiedene Unterscheidung (neben dem Aufheller) beim verwendeten Papier zu treffen möglich ist:
An der Oberflächenstruktur des Papiers (!) sollte eine Unterscheidung möglich sein nach - Keine Rippung - Waagrechte Rippung - Senkrechte Rippung - Kastenrippung - Kreuzrippung (sehr selten, nur 1 x vorkommend)
Papierstruktur: - Marmoriert - Schwach marmoriert - Nicht marmoriert
Leuchtfasern: - Ohne Leuchtfasern - Schwache Leuchtfasern - Leuchtfasern Darunter auch zusätzliche Leuchtfasern bläulich (sehr selten) und gold (kupfer).
Denkst du, die Anschaffung eines USB-Mikroskops könnte hier hilfreich sein?
Herzliche Sammlergrüße Gerhard
Zuletzt von Gerhard am Di März 11, 2014 5:45 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Mo März 10, 2014 11:08 pm | |
| Gerhard,
vielen Dank! Sehr ausführlich, aber ohne Beschreibung wie die Autoren die Begriffe wirklich erfahren ist es nicht so einfach! Hast du diese Artikeln selber???
Leuchtfasern kommen nicht vor! D.h. damals bei die Bautenserie (und Trachtenserie) gab es sie wirklich und war die Hintergrund nicht-reagierend! Bei S.O. gibt es egale Aufheller aber NUR am Anfang bis 1977 [?]. Danach Papier ohne Aufheller und das hat sich fortgesetzt bis zum Ferienland! Nicht-weisse Aufheller gibt es auch, mindestens du hast die gelbliche gezeigt...
Papierstruktur mit Marmorisierung habe ich schon gesehen aber es ist sehr schwierig diese zu fassen mit einen Skanner.
Die Siebstrukture sind auch manchmal zu sehen und wenn diese an die Vorderseite sitzen dann zeigen sie sich als Rippung!
Die Strichstrukture könnten auch da sein, aber ob die wirklich unabhängig sind von die Papier- und Siebstrukture??? Glaube ich nicht...
Gruss, Rein |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Di März 11, 2014 5:13 pm | |
| Gerhard, vielen Dank für die PN! Schade dass ich hier die nicht so benutzen kann... Ich bitte um Verzeihung aber ich bin schon seit 1974 beschäftigt mit diese Papiersorten - deren UV-Reaktion und die Siebstrukturen. Ich weiss dass es nicht einfach ist um ausserhalb was man sieht und beschreiben versucht auch zu verstehen was man sieht... Bei die "Schönes Österreich" Briefmarken kann man nur etwas von die UV-Reaktion der Strichschicht sehen wo keine Farbe ist! Die UV-Reaktion von die Gummierungsseite ist etwas GANZ anderes! Eine UV-Abstufung machen von A-C oder A-H ist absurd. Das wäre nur möglich bei die Leerfelder oder die Bogenränder! Und auch da glaube ich nicht in so viele Abstufungen... Bei eine Siebstruktur mit Köperbindung kann man alles sehen und interpretieren als waagerecht, senkrecht, Kasten oder Kreuz! ZUGLEICH!!!  Es gibt ja NUR EINE Struktur! Unterschiede sind möglich aber dann sollte man die Dichte kennen: 30 Drähte senkrecht mit 20 Wagerecht oder 24 senkrecht mit 22 waagerecht... Usw. Die Leuchtfasern - das Begriff stammt aus die Bautenzeit! Textilienfasern waren mit Henkel Seifenpulver schön und weiss gemacht, später mitgemahlen bei die Papierherstellung. Auch wann man noch keine Aufheller benutzte. Die farbige Fasern habe ich hier schon gezeigt. Die blaue sind gut zu finden... Gruss, Rein |
|  | | Rein 0beiträge

 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 Di März 11, 2014 5:17 pm | |
| |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973  | |
| |
|  | | | Spezialitäten der "Schönes Österreich" Serie 1973 | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |