Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Gestern um 11:27 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von gordianus Gestern um 2:40 pm

» Versch. Ansichtskarten
von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm

» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am

» Block Theresienstadt
von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm

» Hauptpostamt Manila abgebrannt
von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm

» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe
von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023
von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023
von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am

» Botenlohn
von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm

» Österr. NEU: Hostienpyxis
von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm

» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am

» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm

» Marke + Münze 2023 Seiersberg
von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm

» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016
von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm

» Markentäschchen / Markenheftchen
von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm

» Postausweise / Postausweiskarte
von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm

» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff
von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm

» Kriegsgefangenenpost WK I
von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm

» Bahnpost Österreich
von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am

» Siegerbild im April 2023
von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm

» Deutsche Reich - Haida
von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm

» Drei Marken……
von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm

» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn
von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am

» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege
von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm

» Überdruck Griechenland
von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm

» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz
von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023
von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm

» Österr. NEU: Silhouette - Futura
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm

» Briefmarkengroßtauschtag Steyr
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm

» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen
von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr
von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm

» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse)
von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm

» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf
von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am

» Schönes Österreich
von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm

» Das Osterfest
von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm

» Finde sie nirgends
von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am

» "Österreich im Juni 1945"
von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe
von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm

» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen
von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am

» Pilze
von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma So März 12, 2023 8:24 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag
von wilma So März 12, 2023 6:25 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023
von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm

» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen"
von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am

» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland
von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm

» Infopost
von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am

» Reco-Zettel Österreichs
von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm

» Sammler Börse Korneuburg
von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am

» Großtauschtag Ebreichsdorf
von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am


Teilen
 

 70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
sudetenphilatelie
0beiträge
avatar


70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau Empty
BeitragThema: 70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau   70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau EmptySa März 07, 2009 1:07 pm

70 Jahre Lokalausgaben Mährisch-Ostrau
- Ein Stück europäische Geschichte -


Mährisch-Ostrau liegt im Dreiländereck Tschechien, Polen und der Slowakei zwischen den Gebirgszügen der Sudeten und Karpaten am sogenannten Ausgang der Mährischen Pforte. Die Stadt Mährisch-Ostrau war ein bedeutender Industriestandort der Tschechoslowakei.

70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau 111

Historie

Die Tschechoslowakei wurde nach dem Ersten Weltkrieg von den Siegermächten zu einem künstlichen Konstrukt zusammengefügt, bestehend aus Landesteilen und Bevölkerung, die vormals österreichisch, ungarisch, deutsch, polnisch und ukrainisch waren. Das willkürliche Zusammenfügen unterschiedlicher ethnischer Völker erwies sich als problematisch und trug bereits bei der Staatsgründung Sprengsatz in sich. Der Name Tschechoslowakei verschleierte zudem, dass in diesem Staat die größten Volksgruppen Tschechen und Sudetendeutsche waren und nicht Tschechen und Slowaken.

Die Abspaltung des Sudetenlandes im Herbst 1938 und die Eingliederung in das Deutsche Reich lösten diese Probleme nicht. Den Slowaken, Ungarn, Polen und Ruthenen (Ukrainer) wurden in 1919 ebenfalls eigene Rechte zugesprochen, die sie nun – wie die Sudetendeutschen seiner Zeit - innenpolitisch forderten.

Druck von außen kam hinzu: Polen forderte im Okt. 1938 Grenzgebiete von der Tschechoslowakei. Ungarische Ansprüche folgten im März 1939. Polen und Ungarn strebten nach einer gemeinsamen Grenze, um dem expansionistischen Deutschen Reich den Weg nach Südosteuropa zu versperren. Ungarn besetzte Ruthenien und wollte die Slowakei zu seinem Protektorat machen. Dies hätte Hitlers Plan vom „Lebensraum im Osten“ behindert. Hitler wollte deshalb Polen und Ungarn zuvor kommen. Am 12. März 1939 beschloss er, die Tschechei zu besetzen. Am 14. März 1939 sicherten Deutsche Verbände Mährisch-Ostrau vor polnischem Zugriff. Weitere Truppenverbände sollten am 15. März 1939 folgen. Der Einmarsch in die restlichen Gebiete war für 6:00 Uhr morgens geplant.

70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau 210 70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau 310 70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau 410

Nationalistische Kräfte der Slowakei nutzten ebenfalls die ernste innenpolitische Lage und strebten die Unabhängigkeit an. Seit dem Münchner Abkommen wurde die Tschecho-Slowakei meist nur noch mit Bindestrich getrennt geschrieben. Ebenfalls am 14. März 1939 rief das slowakische Parlament die Unabhängigkeit aus. Die slowakische Regierung bat Hitler unverzüglich, die Schutzherrschaft über ihren neuen Staat zu übernehmen. Die Slowakei wurde Vasallenstaat des Deutschen Reiches. Am selben Tag löste sich auch die Karpato-Ukraine aus der Tschecho-Slowakei und wurde unmittelbar von Ungarn annektiert.
Der Vielvölkerstaat Tschecho-Slowakei brach auseinander. England und Frankreich hatten der Tschechoslowakei eine Bestandsgarantie gegeben. Da sich der Staat jedoch selbst von innen heraus auflöste, sahen sie keine Veranlassung einzugreifen.

In dieser schwierigen Situation wollte Staatspräsident Dr. Emil Hacha retten was zu retten war. Er fuhr am 14.3.1939 mit dem Zug nach Berlin um „das Schicksal der Tschechen in die Hände des Führers zu legen“. Die Würfel waren aber bereits am 12.03.1939 gefallen. Abends bei Ankunft am Bahnhof in Berlin informierte der tschechische Botschafter Dr. Hacha, dass deutsche Truppen in Mährisch-Ostrau auf tschechisches Territorium vorgedrungen wären. Um Blutvergießen zu vermeiden blieb Dr. Hacha nichts anderes übrig, als die Rest-Tschechei am 15. März 1939 unter deutsche Protektion zu stellen. Das Reichsprotektorat Böhmen und Mähren wurde deutsches Besatzungsgebiet von 1939 bis 1945. Dr. Emil Hacha blieb Präsident des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren, hatte politisch jedoch so gut wie keinen Einfluss.


Philatelistische Aspekte

Der Zerfall der Tschechoslowakei begann mit der Abtretung des Sudetenlandes und wurde mit den amtlichen Ausgaben des Sudetenlandes philatelistisch dokumentiert. Diese Entwicklung setzte sich nun fort und wurde philatelistisch belegt durch die Ausgaben von Mährisch-Ostrau sowie später durch die Briefmarken des Protektorates Böhmen und Mähren.

Durch die geographische Nähe aber auch auf Grund der ähnlichen Art der Aufdrucke werden die Ausgaben von Mährisch-Ostrau oft mit den Ausgaben des Sudetenlandes verwechselt. Die Entstehung der Mährisch-Ostrau-Ausgaben ist jedoch zeitlich versetzt und die Herstellungsbedingungen waren völlig anders:

Im Gegensatz zu den 6 amtlichen Sudetenlandausgaben wurden die Ausgaben von Mährisch-Ostrau vom Philatelistischen-Verband vorbereitet und ohne Gefahrensituation mit Genehmigung des Postüberleitungsvorstandes (amtliche Legitimation) am Schalter mit voller Freimachungskraft an Jedermann zum Nominalpreis verausgabt. Während die sechs amtlichen sudetendeutschen Überdruckausgaben in allerhöchster Gefahr (Sudetenlandkrise) und in großer Eile hergestellt wurden, entstanden die Briefmarken von Mährisch-Ostrau erst nach planmäßiger Besetzung Böhmen und Mährens. Die Besetzung wurde in den Verträgen von Berlin und Berchtesgaden zwischen Deutschland (Adolf Hitler) und der Rest-Tschechei (Dr. Emil Hacha) vereinbart. Einen Freikorps bzw. eine Interimsexekutive wie beim Sudetenland gab es nicht. Die Briefmarken von Mährisch-Ostrau sind deshalb amtliche Vorläufer des Protektorates „Böhmen und Mähren“.

Während bei den Sudetenland-Ausgaben beim Verkauf am Postschalter weder alle überdruckten Briefmarkensorten noch deren entgültige Auflage bekannt waren (im Sudetenland wurden laufend angelieferte Marken - teils mit Handstempeln - überdruckt und verausgabt), verlief der Überdruck der Ausgaben von Mährisch-Ostrau planmäßig im Buchdruckverfahren.

Im Hinblick auf die Schönheit und Exaktheit des Überdruckes, handelt es sich wohl um den gelungensten und klarsten Überdruck. Abarten und Fehldrucke sind (mit Ausnahme der unterschiedlichen Drucktypen und der Stellung des Hakenkreuzes „geneigtes HK“) nicht bekannt.

Ob es je eine Feldpoststelle Mährisch-Ostrau gab, die Marken mit ähnlichen Gummi-Handstempel-Aufdrucken verausgabte, konnte bis heute nicht nachgewiesen werden.

Die Auflagen der amtlichen im Buchdruck hergestellten Überdruckmarken sind sehr gering. Nach Indra betragen die Auflagen nur zwischen 20 und 3.000 Stück. Hinzu kommt, dass nach dem Einmarsch der Russen und Übernahme der Verwaltung durch die Tschechen im Jahre 1945, alle Einwohner von Mährisch-Ostrau öffentlich und unter Strafandrohung aufgefordert wurden, diese Überdrucke zur Vernichtung bei den Behörden abzuliefern. Diese Aufforderung wurde wohl streng befolgt, da nach Berichten von Sammlern, in der Tschechoslowakei nach dem Krieg so gut wie keine Marken von Mährisch-Ostrau zu bekommen waren.

70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau 510

Die Briefmarken von Mährisch-Ostrau wurden nur an 3 Tagen (vom 16. – 18.3.1939) am Postschalter verausgabt. Echt gelaufene Belege sind demnach selten. Wie viele Marken bei der ursprünglich geringen Auflage heute noch existieren, lässt sich nur erahnen.

Auf Grund der Aufdrucke mit provokativem Hoheitszeichen wurden diese Marken nach dem Zweiten Weltkrieg – analog Sudetenland-Briefmarken – lange Zeit vernachlässigt, um nicht zu sagen verpönt. Doch Jahrzehnte sind vergangen und mit dem nötigen zeitlichen Abstand beginnen immer mehr Sammler sich mit diesen Marken sachlich auseinander zu setzen und begreifen, was diese Ausgaben eigentlich sind: historische Zeitdokumente mit äußerst niedrigen Auflagen.

Die Zeit schreitet voran, ein vereintes Europa entwickelt sich. Diese seltenen Ausgaben werden immer ihren historischen Platz als Mosaikstein in der europäischen Geschichte haben. Um so mehr verwundert, dass diese seltenen Briefmarken heutzutage noch zu äußerst moderaten Preisen zu haben sind. Eine ähnlich stürmische Nachfrage- und Preisentwicklung wie bei Sudetenland-Briefmarken ist unschwer vorherzusagen.

70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau 610

Nachfolgend sehen Sie einige Exponate von Mährisch-Ostrau. Weitere Exemplare finden Sie auf der Homepage des Autors unter http://sudetenphilatelie.piranho.com

Neu-Ulm, 07. März 2009
Nach oben Nach unten
 

70 Jahre Briefmarken von Mährisch-Ostrau

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg
» Umtausch Schilling Briefmarken in Euro Briefmarken
» Briefmarken für Behindertenwerkstatt
» briefmarkenwert
» UNO - Briefmarken?

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Deutschland :: Deutsche Besetzungsausgaben 1939 bis 1945-
Tauschen oder Kaufen