Neueste Themen | » Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Heute um 3:47 pm
» Crypto stamp Österreich 2020 von Bolle Heute um 2:17 pm
» Abstimmung für das Thema für den Bilderwettbewerb März 2021 von gesi Heute um 1:16 pm
» Raffael (bis in's 19. Jh hinein, galt er als der größte Maler aller Zeiten) von Ausstellungsleiter Heute um 1:05 pm
» Briefmarken-Kalender 2021 von Michaela Heute um 10:22 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Heute um 10:07 am
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Heute um 12:45 am
» "Österreich im Juni 1945" von wipa2000 Gestern um 9:04 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Gestern um 3:45 pm
» Die Dialogpost der DP von Ausstellungsleiter Gestern um 2:40 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Fr Feb 26, 2021 5:54 pm
» Die IBRA (Internationale Briefmarkenausstellung) München '73 von Ausstellungsleiter Fr Feb 26, 2021 2:47 pm
» Deutschland: Erste Briefmarke mit digitalen Matrixcode „Digitaler Wandel“ von Francysk Skaryna Fr Feb 26, 2021 1:23 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Do Feb 25, 2021 9:41 pm
» Schildkröten von Surprise Do Feb 25, 2021 11:43 am
» Ersttags Büchlein von Hesselbach Do Feb 25, 2021 8:22 am
» Schönes Österreich von Gerhard Do Feb 25, 2021 12:06 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von Paul S. Mi Feb 24, 2021 1:02 pm
» Kartenbriefe von wilma Di Feb 23, 2021 7:10 pm
» HANS KOLBE - ÖSTERREICH 1850 von wipa2000 Di Feb 23, 2021 1:26 pm
» Österr. NEU: Millstätter Fastentuch von Gerhard Mo Feb 22, 2021 9:49 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mo Feb 22, 2021 12:34 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von kaiserschmidt Mo Feb 22, 2021 11:46 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von wilma So Feb 21, 2021 4:44 pm
» Die "seltsame" Malerei des Amedeo Modigliani von Ausstellungsleiter So Feb 21, 2021 2:33 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Sa Feb 20, 2021 8:58 pm
» Briefmarkensammlung gefunden von Gerhard Sa Feb 20, 2021 3:37 pm
» Österr. NEU: Adriana Czernin - Ohne Titel, 2004 von Gerhard Do Feb 18, 2021 10:01 pm
» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933 von muesli Do Feb 18, 2021 9:29 pm
» Digitalisierungsoffensive der Deutschen Post von Bolle Do Feb 18, 2021 9:08 am
» "Coburg 100 Jahre in Bayern" - Am 1.7.20 Sonderpostamt vor Ort von Ausstellungsleiter Mi Feb 17, 2021 2:48 pm
» Reichspräsident Friedrich Ebert von Ausstellungsleiter Mi Feb 17, 2021 8:45 am
» Nachtrag: Österr. NEU: 75 Jahre Vereinte Nationen von Gerhard Di Feb 16, 2021 4:56 pm
» Nachtrag Österr. Neu: Skispitze Serie: Technische Innovationen von Gerhard Di Feb 16, 2021 4:53 pm
» Neuausgaben 2021 Deutschland von Gerhard Mo Feb 15, 2021 11:08 pm
» Valentinstag von Michaela Mo Feb 15, 2021 9:08 am
» 180 Jahre Briefmarke von Gerhard So Feb 14, 2021 10:57 pm
» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Feb 14, 2021 8:16 pm
» Stifte und Klöster - Belege von wilma So Feb 14, 2021 7:18 pm
» Viererblocks von wilma So Feb 14, 2021 6:30 pm
» Posthilfsstellen-Stempel von wilma So Feb 14, 2021 5:56 pm
» Österr. NEU: Block Freimarken 1899 von Gerhard So Feb 14, 2021 12:52 am
» Sammlerpost von Francysk Skaryna Sa Feb 13, 2021 5:00 pm
» Portoerhöhung ab April 2020 von Francysk Skaryna Sa Feb 13, 2021 11:49 am
» Postgeschichtliche Belege von kaiserschmidt Fr Feb 12, 2021 2:47 pm
» Plattenfehler Helvetta von daratsalat Do Feb 11, 2021 8:46 pm
» UNESCO-Weltkulturerbe von Gerhard Do Feb 11, 2021 4:35 pm
» Welche Briefmarke von RicoRocko Mi Feb 10, 2021 7:35 pm
» Mecki - Karten von gesi Mi Feb 10, 2021 7:12 pm
» Deutsche Freimachung Kleinwalsertal 1933 von Clemens Brandstetter Mi Feb 10, 2021 7:07 pm
» österr.Post in der Levante auf Brief ? von ercan02 Mi Feb 10, 2021 10:54 am
» Eulen und sonstige Käuze von Gerhard Mi Feb 10, 2021 12:56 am
» Rallye Dakar findet ab dem 3.1.21 statt von Ausstellungsleiter Di Feb 09, 2021 12:22 pm
» Stempel Deutsche Briefzentren 80 - 89 von Ausstellungsleiter Di Feb 09, 2021 10:24 am
» Post / Ansichtskarten mit Brücken von leon_sellos Mo Feb 08, 2021 7:27 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Feb 08, 2021 6:08 pm
» Die Postgeschichte von Neustadt bei Coburg von Ausstellungsleiter Mo Feb 08, 2021 6:05 pm
» Suche: Dispensermarken (1. Ausgabe - 2017) - postfrisch von Tatjana Mo Feb 08, 2021 5:22 pm
» Alternativen zu Hawid von Francysk Skaryna Mo Feb 08, 2021 2:08 pm
» PVC-Folien schädlich für ihre Sammlung?!?! von Francysk Skaryna Mo Feb 08, 2021 1:53 pm
» ÖSVLPH - Angewandte Thematische Philatelie von Clemens Brandstetter Mo Feb 08, 2021 11:16 am
» Link: Frag Menta von Clemens Brandstetter Mo Feb 08, 2021 11:02 am
» Rotes Kreuz von wilma So Feb 07, 2021 6:54 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von Ausstellungsleiter So Feb 07, 2021 5:22 pm
» Neu anfangen beim Briefmarken sammeln von Francysk Skaryna So Feb 07, 2021 11:29 am
» Stempel "Spätling" von Gerhard Sa Feb 06, 2021 4:12 pm
» Österr. NEU: Treuebonusmarke – Kamelie von Gerhard Fr Feb 05, 2021 11:36 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Feb 05, 2021 10:51 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Fr Feb 05, 2021 7:40 pm
» Hannover von Ausstellungsleiter Fr Feb 05, 2021 6:01 pm
» 250 Jahre Beethoven Farbunterschiede von Ausstellungsleiter Fr Feb 05, 2021 5:33 pm
» 3 Pfg. postfrischer Bogensatz von wipa2000 Fr Feb 05, 2021 8:49 am
» Automatnmarken Österreich Weihnachten von nordfanhb Do Feb 04, 2021 8:44 pm
» Hawid schließt! von Francysk Skaryna Do Feb 04, 2021 7:57 pm
» Stefan Klein und Olaf Neumann von gesi Do Feb 04, 2021 2:25 pm
» Eisenbahn von gesi Do Feb 04, 2021 2:18 pm
» Siegerbild im Jänner 2021 von Michaela Do Feb 04, 2021 7:33 am
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Mi Feb 03, 2021 12:14 pm
» Care Pakete Quittungen von wilma Di Feb 02, 2021 9:00 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858: 3 Kronen Type II auf Brief - Plumpe Fälschung oder Glücksfund? von wipa2000 Di Feb 02, 2021 4:53 pm
» Die Madonnen des Sassoferrato von Ausstellungsleiter Di Feb 02, 2021 1:05 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt So Jan 31, 2021 5:48 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang So Jan 31, 2021 5:44 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von Paul S. Sa Jan 30, 2021 9:11 pm
» Österr. NEU: Alte Meister - Benedetto Gennari von Gerhard Sa Jan 30, 2021 1:00 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli Fr Jan 29, 2021 10:12 pm
» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24 von kaiserschmidt Do Jan 28, 2021 7:48 pm
» Belegestücktausch UNO Wien von Bolle Do Jan 28, 2021 3:23 pm
» OPD Schwerin - 1. Freimarkenausgabe - Feldmerkmale der Wertstufe zu 6 Pfennig von Briefmarkentor Mi Jan 27, 2021 9:13 pm
» Julius Goldner und die Helgoland - Briefmarken von Ausstellungsleiter Mi Jan 27, 2021 4:50 pm
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mi Jan 27, 2021 12:23 am
» Briefe oder Karten von/an berühmte oder bekannte Personen von kaiserschmidt Mo Jan 25, 2021 6:45 pm
» Ansichtskarten der Luftschiffe von Kontrollratjunkie Mo Jan 25, 2021 1:22 am
» Notmaßnahmen und Provisorien bei Postkarten 1945-1948 von wilma So Jan 24, 2021 6:38 pm
» Sudetenland Brief, 1938, von kaiserschmidt Fr Jan 22, 2021 4:33 pm
» Wert einer umfangreichen Briefmarkensammlung von copete53 Do Jan 21, 2021 7:13 pm
» Belgien - "Nicht zustellen am Sonntag" von muesli Mi Jan 20, 2021 11:19 am
» Kriegsgefangenenpost II. Weltkrieg (Österreich) von kaiserschmidt Mi Jan 20, 2021 10:18 am
» Sagen und Legenden - Belege von kaiserschmidt Mo Jan 18, 2021 9:07 pm
|
| | Autor | Nachricht |
---|
faxel94 Mitglied


 | Thema: Päpste So Aug 15, 2010 12:28 pm | |
| Hallo alle zusammen,
hier möchte ich nun systematisch meine Sammlung vorstellen!
Wie der Titel schon verrät geht es hier um Päpste. Alles, was im entferntestem Sinne damit zu tun hat, kann hier gezeigt und vorgestellt werden, z.B. Papstreisen, Vatikan, Gedenkmarken, ausländische Briefmarken, auch Kirche, Christentum, usw.
Ich freue mich immer, wenn sich noch andere Leute hier beteiligen!!
Liebe Grüße Felix |
|  | | Fauna-Bernd Mitglied


 | Thema: Re: Päpste So Aug 15, 2010 12:39 pm | |
| Hallo Felix, herzlich willkommen hier im Forum. In der Tat, man kennt sich von Deinen Aktivitäten. Besonders erfreulich ist, daß Du auch hier die Gilde der "Motivis" stärken wirst. Eventuelle Tauschfreunde wohnen in diesem Forum auch näher bei Dir... Gruß FB |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Pius XI. So Aug 15, 2010 1:51 pm | |
| Hallo, hier handelt es sich um eine AK von Papst Pius XI.. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es sich hier vielleicht um ein Privatfoto handelt. Auf der Rückseite steht handgeschrieben: "Audienz bei Seiner Heiligkeit. Papst Pius XI. Samstag 12. April 1924" Meiner Meinung nach eine sehr schöne Karte. Wer mehr zu Pius XI. erfahren möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Pius_XI.#Da...kat_Pius.27_XI.Pius XI. war auch für die Lateranverträge zuständig, ein Friedensabkommen zwischen Italien und Kirche. Seitdem ist Religion auch wieder ein Pflichtfach in der Schule und das Christentum ist die Staatsreligion von Italien. Liebe Grüße Felix 
Zuletzt von faxel94 am So Aug 15, 2010 3:48 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Hl. Jahr 1925 So Aug 15, 2010 2:32 pm | |
| Hallo FB, vielen Dank!! Ich freue mich schon weitere Stücke hier auch vorzustellen, über neue Tauschpartner freue ich mich auch immer!! Hier ist nun eine wunderschöne AK aus dem Jahre 1939. Auf der Ansicht sieht man wieder Pius XI. Diese Karte kam nämlich zum Anlass des Heiligen Jahres 1925 herraus. Leider ist diese Karte um 5 Cent unterfrankiert  Bei der Marke handelt es sich um eine 10 Cent Marke (Unterstufe von Lire). Vorne ist wahrscheinlich der Entwertungsstempel vom 20.02.39, hinten der Empfänungsstempel (?). Ausnahmsweise handelt es sich Mal um eine Landesinterne AK. Sie wurde innerhalb des Vatikans verschickt, was sehr selten ist. Der Empfänger dieser Karte ist Monsignore Guilio Rossi, der zu dieser Zeit Priester im Petersdom war. Diese Karte ist zwar gemacht, aber dennoch meine Meinung nach sehr schön!!! Liebe Grüße Felix  
Zuletzt von faxel94 am So Aug 15, 2010 3:50 pm bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Päpste So Aug 15, 2010 3:03 pm | |
| Hallo Felix Hier ein österr. Beitrag zum Thema Päpste: 80. Geburtstag Papst Benedikt XVI. Am 16. April 2007 feierte Papst Benedikt XVI den 80. Geburtstag. Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 zum Papst gewählt und nahm den Namen Benedikt XVI an. Er ist in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche der 265. Papst und der achte Papst aus Deutschland. Joseph Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn in ein tiefgläubiges Elternhaus hineingeboren. Seine Familie übersiedelte später nach Traunstein, wo der junge Seminarist das Internat besuchte. Das Studium der Theologie und Philosophie absolvierte Ratzinger an der Hochschule in München und Freising und empfing 1951 die Priesterweihe. Bereits mit 26 Jahren lehrte Ratzinger als Dozent für Dogmatik und Fundamentaltheologie. Beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) fungierte der junge Theologe als Berater und Redenschreiber des Kölner Erzbischofs Joseph Kardinal Frings. Danach war er als Professor in Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg tätig.  Im März 1977 erfolgte die Ernennung zum Erzbischof von München-Freising, ein Monat später erhielt er auch die Kardinalswürde. 1981holte ihn Papst Johannes Paul II nach Rom. Ratzingers herausragende theologische Begabung und sein Eintreten für die Unverfälschtheit der Lehre und gegen jede Relativierung des Glaubens waren ausschlaggebend für seine Ernennung zum Präfekten der Glaubenskongregation. Hatte er als junger Theologe noch die zu straffen Zügel Roms kritisiert, hielt er als oberster Glaubenshüter diese Zügel fest in seiner Hand. Dennoch bemühte er sich um eine Modernisierung und Reform dieses vatikanischen Gremiums und erreichte zum Beispiel die Öffnung der Inquisitionsarchive 1998. Er leitete in den Jahren 1986 bis 1992 die päpstliche Kommission zur Erstellung des Katechismus der katholischen Kirche (Weltkatechismus), an der auch der Erzbischof von Wien Kardinal Christoph Schönborn als Redaktionssekretär mitarbeitete. In seiner ersten Enzyklika „Deus caritas est“ (Gott ist die Liebe) gibt Papst Benedikt XVI das Leitthema seines Pontifikats vor. Auf seinen Auslandsreisen setzt der Papst interreligiöse Zeichen mit dem Besuch von Synagogen, Gedenkstätten und Moscheen. |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Vittorio-Emmanule-II-Denkmal So Aug 15, 2010 7:24 pm | |
| Hallo, hier ist eine portogerechte AK vom Vatikan. Die Karte ist vom Vatikan nach Deutschland gelaufen. Gestempelt wurde sie am 07.09.33, eine Woche nachdem die neue Portostufen eingeführt worden sind, nella "Citta del Vaticano". Die Portostufe beträgt 75 centessimi für eine Postkarte mit beliebig vielen Worten ins Ausland. Vorne auf der Karte ist das Viktor Emanuel II. Denkmal zu sehen. Viktor Emanuel war im 19 Jh. König von Sardinien. Mehr zum Denkmal: http://de.wikipedia.org/wiki/Vittorio_Emmanuele_II_MonumentDie Karte wurde in Rom geschrieben, ist auch eine römische Karte, wurde jedoch extra vom Vatikan aus verschickt, mit entsprechender Briefmarke. Liebe Grüße Felix   |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Pius XII. So Aug 15, 2010 11:18 pm | |
| Hallo, vor einige Zeit habe ich folgendes bekommen. Hier handelt es sich um eine "Karte", die herrauskam als Pius XII. Papst wurde, also mehr oder weniger zu Pius XI. Tod. Gestempelt wurde dieser Beleg 12.03.1939 nella "Cittá del Vaticano". Die Briefmarke hierdrauf ist nichts besonderes. Sie kam am 31.05.33 herrraus. Der Rand ist hier wie immer gelb, wie es beim Vatikan üblich ist. Liebe Grüße Felix  |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Bischofsweihe Pius XII. Di Aug 17, 2010 12:53 pm | |
| Hallo, jetzt mache ich Mal mit einem echtem Traumstück (meine Meinung nach) weiter!! Die Ausgabe erschien am 16.01.1943 zum 25. Jahrestag der Bischofsweihe des damaligen Nuntius Pacelli, dem späteren Papst Pius XII. durch Papst Benedikt XV. Hier wurde eine linke untere Bogenecke verklebt und am 23.II.1943 per Maschinenstempel mit zur Darstellung des Postwertzeichens passendem Texteinsatz entwertet. Die Karte lief nach Dresden und wurde in der Zensurstelle von mehreren Beamten geprüft, worauf die verschiedenen Nummerstempel in verschiedenen Formen und Farben hinweisen. Schließlich erhielt sie den Prüfstempel "Geprüft / Oberkommando der Wehrmacht" und wurde dem Empfänger zugestellt. Thematisch sowie philatelistisch wie ich finde ein hübsches Ausnahmestück für die Sammlung "Päpste auf Reisen", denn Nuntius Pacelli muss sich ja zu diesem Anlaß auf die Reise zu Benedikt XV. gemacht haben! Liebe Grüße Felix   |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: AK - Pius XII. Di Aug 17, 2010 6:23 pm | |
| Hallo, hier ist nun eine nicht gelaufene AK. Man sieht Pius XII. Auf der Rückseite steht "Vera Fotografia", also "Echtes Foto". Diese Karte dürfte heute nicht mehr so leicht zu finden sein!! Liebe Grüße Felix  |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: AK - Pius XII. Di Aug 17, 2010 8:01 pm | |
| Hallo, hier ist nun eine weitere AK von Pius XII. Diesmal ist der heilige Vater allerdings beim Beten Hier ist nun eine kleine Zusammenfassung vom Leben Pius XII.: Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war von 1939 bis 1958 Papst der römisch-katholischen Kirche. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema intensiver historischer Debatten. http://de.wikipedia.org/wiki/Pius_XII.Liebe Grüße Felix  |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Päpste Mi Aug 18, 2010 1:18 pm | |
| Servus Felix Tolle Sachen zeigst du hier, Kompliment, ich hoffe wir bekommen noch viel zu sehen und lesen aus deiner Sammlung! Heute wieder etwas aus Österreich: Papst Johannes Paul II Erscheinungsdatum: 14.04.2005 Auflagenhöhe: 1.000.000 Druckart: Kombinationsdruck Entwurf: Peter Sinawehl Stich: Kurt Leitgeb Druck: Österreichische Staatsdruckerei Art: Sonderpostmarke Karol Józef Wojtyla, seit seiner Wahl am 16. Oktober 1978 Papst Johannes Paul II., wurde am 18. Mai 1920 in Wadowice, einer Kleinstadt in der Nähe von Krakau, geboren. Er absolvierte die höhere Schule in Wadowice und begann 1938 seine Studien an der Krakauer Universität. Nach dem Einmarsch der Deutschen 1939 musste er sich als Fabrikarbeiter seinen Lebensunterhalt verdienen. Als er 1942 seine Berufung zum Priestertum erkannte, trat er in das von Kardinal Sapieha eingerichtete Geheimseminar von Krakau ein. Am 1. November 1946 empfing er die Priesterweihe. Von Papst Pius XII. wurde Wojtyla am 4. Juli 1958 zum Weihbischof von Krakau ernannt. Während des Konzils wurde er am 13. Jänner 1964 unter Papst Paul VI. Erzbischof von Krakau, am 28. Juni 1967 in die Reihe der Kardinäle aufgenommen. Am 16. Oktober 1978 wurde Erzbischof Wojtila als erster Nichtitaliener seit 455 Jahren zum Papst gewählt. Er nannte sich nach seinem Vorgänger Johannes Paul II. Als Papst hat er einen Rekord an Seligsprechungen (1314) und Heiligsprechungen (476) aufgestellt. In acht Konsistorien kreierte er 201 Kardinäle. Er hat mehr als 100 Auslandsreisen und 150 Reisen innerhalb von Italien absolviert. Sein Pontifikat galt schon zu seinen Lebzeiten als eines der längsten der Kirchengeschichte. Papst Johannes Paul II. verstarb am 2. April 2005 um 21:37 Uhr im Alter von 84 Jahren. |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: 1949 Mi Aug 18, 2010 4:29 pm | |
| Hallo, hier habe ich nun einen interessanten Ersttagsbrief, denn ich auch im Monatswettbewerb gezeigt habe! Es handelt sich um einen FDC mit einem 4er Block von Österreich. Interessant ist, dass dieser Brief: 1. geöffnet wurde, um den Inhalt zu kontrollieren, und dann mit dem braunem Band wieder zugeklebt wurde. 2. Der Zensurstempel 3. Der Brief ist nach Schleswig Holstein gelaufen, was zur Zeit noch unter britischer Besatzung war. Der Brief lief von Österreich nach Deutschland am 06.08.49. Gestempelt wurde er in Wien. Bei der Briefmarke handelt es sich um eine Ausgabe von Österreich zum 1000. Geburtstag von Sankt Gebhard - Schutzpatron von Voralsberg. Deswegen passt er auch gut in meine Sammlung!! Auf der Marke steht "Sanctus Gebhardus episcopus", lat. für Bischof Sankt Gebhard. Im Internet habe ich folgendes noch gefunden: St. Gebhard (Text: Sigrid Steinhauser) Im Jahre 949 wurde Gebhard als jüngster Sohn des Grafen Ulrich VI. von Bregenz und dessen Gemahlin Dietburg auf dem Schlosse Hohenbregenz geboren. Gebhard fand an den adeligen Vergnügungen seiner Altersgenossen keinen Gefallen. Ihn lockten die Bücher und die Glocken des Konstanzer Domes weit mehr. Der Vater unterstützte die Neigungen seines Jüngsten gern, indem er ihn für den geistlichen Stand bestimmte. Auf dem Konstanzer Bischofssitz regierte damals der hl. Konrad, ein Freund der Familie Gebhards, der an dem aufgeweckten Knaben eine besondere Freude hatte. An der Konstanzer Domschule genoss Gebhard eine vortreffliche Ausbildung. Neben den Wissenschaften entzündete die innigste Liebe zu den großen Geheimnissen der christlichen Erlösung sein empfängliches Herz. Gebhard verbrachte Nächte im Gebet, gab sich strengsten Bußübungen hin und bereitete sich bis zur Selbstentäußerung auf das verantwortungsvolle Amt, das für ihn bestimmt war, vor. Als Bischof Gaminolf, der nach dem Tod des hl. Konrad 975 auf den bischöflichen Stuhl von Konstanz erhoben worden war, schon nach kurzer Regierungszeit starb, fiel die Wahl auf Gebhard, der damals noch nicht 30 Jahre alt war. Der Zeitpunkt seiner Konsekration ist nicht genau zu ermitteln; nach den Annalen von St. Gallen war er jedenfalls schon im Jahre 979 Bischof. Das hohe Amt legte schwere Bürden auf Gebhards Schultern. Unermüdlich unterstützte er mit einem Teil seines ansehnlichen Vermögens die Armen. Mit einem anderen Teil förderte er Kirchen und manches Kloster. Seine Lieblingsgründung aber war das Kloster Petershausen in Konstanz, mit dessen Bau er im Jahre 983 begann. Er ließ es mit Benediktinermönchen aus der Meinradszelle besetzen und war in der Folgezeit stets bemüht, diese Stiftung auszubauen. Im Jahre 989 erlangte er beim heiligen Stuhl in Rom reiche Gnaden und Privilegien für Petershausen und ließ auch Heiligenreliquien kommen. Von anfälliger Gesundheit, war Gebhard der starken Belastung, die sein Amt mit sich brachte, auf die Dauer nicht gewachsen. Er nahm auf seine Kräfte keinerlei Rücksicht und schwächte sich durch strenges Fasten und unermüdliche Arbeit ständig. Er starb im Jahre 996 und wurde, wie er es gewünscht hatte, im Kloster Petershausen beigesetzt. St. Gebhard und das Kloster Petershausen (Text: Günter Mäule) Der Patron der Kirche, der heilige Gebhard, war von 979 bis 995 als Gebhard II. Bischof von Konstanz. Er wurde als viertes Kind des Grafen Uotzo aus dem Geschlecht der Udalrichinger im Jahre 949 auf der Stammburg bei Bregenz geboren. Seine Mutter Dietburg starb noch vor seiner Geburt, so dass das Kind aus dem toten Mutterleib geholt werden musste. Das Überleben des Kindes wurde als göttlicher Hinweis dafür betrachtet, ihn die geistliche Laufbahn einschlagen zu lassen. Als er das Alter für eine geistliche Ausbildung erreicht hatte, wurde er an die Domschule zu Konstanz in die Obhut des damaligen Bischofs Konrad (heilig gesprochen 1123, Patron des Bistums Konstanz) gegeben. Gebhard war als guter und lernwilliger Schüler bald sehr beliebt und wurde seiner Bestimmung entsprechend Priester. Als der weithin verehrte Konrad starb, wurde Gaminolf sein Nachfolger auf dem Konstanzer Bischofsthron. Nach dessen Tod wurde im Jahre 979 Gebhard vom Konstanzer Domkapitel gewählt und von Kaiser Otto II. bestätigt. Das Bistum Konstanz war in seiner Ausdehnung das größte deutschsprachige Bistum. Es erstreckte sich vom Raum Stuttgart bis zum St.-Gotthard-Pass und von der Rheinebene bei Straßburg bis fast nach Augsburg. Eines der wichtigsten Anliegen Bischof Gebhards war die Gründung eines neuen Klosters. Damit sollte der Plan Konrads vollendet werden, durch die Gründung neuer Kirchen und Klöster aus der Bischofsstadt Konstanz ein symbolisches Abbild der heiligen Stadt Rom zu machen. Dazu fehlte nur noch das „Abbild" von San Pietro in Vaticano, des Petersdomes, der in Rom jenseits des Tibers gelegen ist. Gebhards Vater war ein begüterter Graf. Als er starb, wollten die Brüder Gebhards das ganze Erbe an sich reißen, da sie der Meinung waren, dieser bräuchte als Geistlicher keinen weltlichen Besitz. Unter Androhung von Gewalt forderte Gebhard jedoch sein Erbe bei seinen Brüdern ein, um damit seine Klostergründung voranzutreiben. Das vorgesehene Baugelände, jenseits des Rheins am nördlichen Rheinufer gelegen, gehörte der Reichsabtei Reichenau. Durch Tausch erwarb Gebhard dieses Gelände. Im Jahre 983 konnte das Kloster feierlich eingeweiht werden und die ersten zwölf Mönche zogen in die Konventsgebäude ein. Aus seinem Erbe schenkte Gebhard viel Land an das neue Kloster, welchem er den Namen „Domus Petri" (Haus des Petrus, Petershausen) gab. Auch der Papst gab seinen Segen zu dieser Neugründung. Die Klosterkirche wurde dem heiligen Papst Gregor dem Großen, einem der vier frühchristlichen Kirchenväter, geweiht. Während einer Romreise Gebhards beschenkte ihn der Papst mit kostbaren Reliquien dieses Heiligen, darunter dessen Haupt. Auch war die neue Klosterkirche ungewöhnlicherweise nach Westen ausgerichtet, wie als einzige der großen römischen Kirchen der Petersdom. Solche Symbole verstanden die mittelalterlichen Menschen: Petershausen war für sie ohne Einschränkung ein „Abbild" des Petersdomes in Rom. Der heilige Gebhard starb bereits im Alter von 46 Jahren im Jahre 995 und wurde seinem Wunsch gemäß in der Klosterkirche Petershausen begraben. Im Jahre 1134 wurde er heilig gesprochen, und seine Gebeine in das Konstanzer Münster überführt. Gebhards Klostergründung, die Reichsabtei Petershausen, wurde zu einem der wichtigsten Klöster des südwestdeutschen Raumes. Vom Rang und Wohlstand der Abtei Petershausen zeugen hochfliegende Umbaupläne in der Barockzeit, die solchen Anlagen wie St. Gallen oder Salem in nichts nachstanden. Da sich die Säkularisierung bereits abzeichnete, konnten diese Pläne nur zum Teil (Konventsbauten) verwirklicht werden. Liebe Grüße Felix   |
|  | | zemi1965 Mitglied in Bronze

 | Thema: Päpste Mi Aug 18, 2010 7:50 pm | |
| Hallo Faxel, zu deinem tollen Beleg über Bischof Gebhard eine Ergänzung: In Bregenz gab es zur Feier des Heiligen einen recht attraktiven Sonderstempel, den ich hier im Forum präsentieren möchte. Die Briefmarken, auf denen der Stempel abgeschlagen wurde, passen letztlich auch zum Thema, denn als Freund der Benediktinermönche war der Vorarlberger Landespatron bestimmt auch einem edlen Tröpfchen nicht abgeneigt.  Sonderstempel zu Ehren des Heiligen vom 7. August 1949 |
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Päpste Mi Aug 18, 2010 10:27 pm | |
| ....... und vom 27.8. in der Stempelfarbe rot:  |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Re: Päpste Sa Aug 21, 2010 2:42 pm | |
| Hallo euch beiden, vielen Dank fürs Zeigen!! Hier stelle ich nun eines meiner Lieblingsstücke vor, auch wenn diese Karte "nichts Besonderes" ist. Es handelt sich um eine Ganzsache, die am 1. März 1949 in einer Auflage von 50.000 herrauskam!! Auf dem Bild sieht man den Petersdom. Diese Ganzsache wurde aber erst am 20.1.50 versendet. Bis dahin wurde die Portostufe erhöht, und somit musster der Absender eine 10 Lire Marke dazu kleben!! Liebe Grüße Felix   |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Päpste So Aug 22, 2010 9:46 pm | |
| Hallo, mir ist da gerade ein Block aus der Elfenbeinküste / Côte d'Ivoire untergekommen. Als Papst Paul II. im Jahr 2003 auch dieses westafrikanische Land besuchte, gab die dortige Post einen anlassbezogenen Block heraus.  Viele Grüße Cantus |
|  | | Roreu1 Mitglied


 | Thema: Päpste Di Aug 24, 2010 1:58 am | |
| Habe bei mir noch einen Block gefunden.
Gruß Roreu
|
|  | | zemi1965 Mitglied in Bronze

 | Thema: Päpste Mi Aug 25, 2010 4:59 pm | |
|  Coelestin V. ist der einzige Papst der Kirchengeschichte, der sein Amt aus eigenem Antrieb niederlegte. Als über 80 Jahre alter Einsiedler und Benediktinermönch am 5. Juli 1294 zum Papst gewählt, weltunerfahren, jedoch von tiefer Frömmigkeit, geriet Coelestin V. in Abhängigkeit von Karl II. von Anjou, dem König von Neapel. Als ihn dieser zwang, den Sitz der Kurie in dessen Residenzstadt zu verlegen, entschloss sich der greise Papst aus Sorge um sein eigenes Seelneheil zum Rücktritt und dankte am 13. Dezember 1294 ab. Sein Nachfolger Bonifaz VIII. hielt ihn bis zu seinem Tod gefangen. Quellen: 1) Wikipedia 2) A. Franzen, R. Bäumer: Papstgeschichte. Freiburg im Breisgau 1974 |
|  | | faxel94 Mitglied


 | Thema: Ungelaufene AK Johannes XXIII. Mo Sep 13, 2010 8:57 pm | |
| Hallo, danke fürs Zeigen!! hier ist nun eine ungelaufene AK, mit Johannes XXIII. Johannes XXIII. (Angelo Giuseppe Roncalli) wurde am 25. November 1881 geboren. Am 28. Oktober 1958 wurde er Nachfolger von Pius XII. Sein Pontifikat dauert aber nur knapp 5 Jahre, da er am 3 Juni 1963 starb. 2000 wurde er vom Reisepapst J.P.II. selig gesprochen!! Viele Grüße Felix  |
|  | | zemi1965 Mitglied in Bronze

 | Thema: Päpste Mo Sep 27, 2010 5:45 pm | |
|  75. Geburtstag von Johannes Paul II. im Jahr 1995, Brief aus Ustronie Morske/PL nach Codigoro/I vom 28. Juli 1995, frankiert mit einer 80 Groszy-Briefmarke |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Päpste  | |
| |
|  | | |
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |