Neueste Themen | » Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Heute um 11:40 am
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Gestern um 7:48 pm
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Gestern um 7:35 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Gestern um 6:09 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Gestern um 12:06 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Gestern um 9:59 am
» Kettensprenger von kaiserschmidt Gestern um 9:43 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So März 19, 2023 7:46 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 19, 2023 6:57 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Di März 14, 2023 10:02 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So März 12, 2023 7:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm
» Bögen Berlin und BRD von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm
» Schönes Österreich von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am
» Philatelietag Pfadfinder von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So März 05, 2023 4:14 pm
» Welcher Stempel bitte? von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm
» Flugpost aus Südamerika von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am
» Siegerbild im Februar 2023 von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am
» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm
» Telegramme von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am
» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme) von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm
» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm
» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm
» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI. von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Feb 22, 2023 7:50 pm
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am
» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Di Feb 14, 2023 8:08 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023 von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Di Feb 14, 2023 5:16 pm
» Suche Briefmarken CHINA von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm
» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm
» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm
» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm
» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm
» Stifte und Klöster - Belege von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm
» Grosstauschtag Linz 26.02.2023 von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm
» Sammeledition "201 Legendäre Automobile" von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm
» Schneiderbauer bei eBay von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am
» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18 von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am
» Bitte um Info Freistaat Bayern von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm
» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm
» Bayern mit Lochung von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am
» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am
» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm
» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er) von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm
» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908 von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm
» LZ 127 Orientfahrt 1929 von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am
» China ? von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm
» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938 von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm
» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm
» Landannahmestempel von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm
» Post der Bestzungsmächte von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm
» Portofreie Korrespondenzkarten von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am
» Die Feuerwehr auf Briefmarken von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm
» Stempel "Spätling" von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023 von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am
» Streifbänder des DÖAV von gordianus Sa Jan 21, 2023 10:42 am
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma Do Jan 19, 2023 8:28 pm
» Österr. NEU: 300. Geburtstag Peter Anich von Gerhard Mi Jan 18, 2023 11:41 pm
» "Österreich im Juni 1945" von Hesse30 Di Jan 17, 2023 7:04 pm
|
| | Grenzen der (Vor-)Philatelie | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Di Jan 18, 2011 6:45 pm | |
| Lieber Ulf! - Magdeburger schrieb:
- allgemein sage ich mir, dass die Vormarkenzeit eines AD-Staates einen Tag vor dem Gültigskeitstag der ersten Freimarken des AD-Staates aufhört.
Alles klar – das ist bestimmt die korrekte Definition. Ich fand das Briefchen eigentlich nur deshalb spannend, weil man einen markenlosen P.D.-Brief zunächst wohl automatisch unter „Vorphila“ einordnet. (Und da war auch noch der Text, den ich zeigenswert fand ...) - Magdeburger schrieb:
- Zum Thema AD - Frankreich habe ich einige Belege, welche ich einbringen kann.
Ich denke, wir warten noch etwas ab – vielleicht erhalten wir noch Unterstützung von der „Bayern-Fraktion“ mit ihrer unerschöpflichen Belegfülle. - Magdeburger schrieb:
- Jedoch habe ich davon fast keine Ahnung, da ich doch eher der Fahrpost zugetan bin.
Da ergänzen wir uns eigentlich großartig, denn ich habe von Fahrpost keine Ahnung, kann da aber auch ein paar Belege zeigen. Allerdings ist zu befürchten, dass ein eigener Fahrpost-Thread auch wenig „Futter“ bekäme – die meisten Sammler haben viel Respekt davor und halten sich lieber an die attraktive Briefpost. Mir geht es jedenfalls so ... Insofern können wir ja die Fahrpost in den „Grenzbereich“ der Philatelie stellen – und schon passt sie hierher. Wer wie ich eine Heimatsammlung aufbauen will, „braucht“ alle Stempel seiner Stadt. Deshalb kann er um die Fahrpost keinen Bogen machen – manche Stempel wurden nur dort verwendet. Das gilt auch für den Heidelberger Schnallenstempel, der ab 1849 in Gebrauch war; im Baden-Handbuch hat er die Nummer 1406-14. Mit das Schwierigste bei der Fahrpost sind für mich meine mangelhaften Handschrift-Lesefähigkeiten. So birgt auch dieser Beleg ungelöste Rätsel: Eine Nachnahmesendung von Heidelberg nach Viernheim (im hessischen Taxisgebiet) vom 13. August 1855 an das dortige Großherzogl. hessische Bürgermeisteramt. Das Gewicht betrug 14 Gramm. Für was genau „ein Gulden 35 Kreuzer“ berechnet wurde, kann ich nicht lesen – es hat etwas mit einem „Heidelb. Journal“ zu tun. Eingezogen wurden aber 1 Gulden 46 Kr. plus 6 Kr.; 1 Gulden 52 Kr. wurden auch rückseitig quittiert. Neben der Frage nach dem Gegenstand der Rechnung (die Briefhülle ist leer) ist mir auch unklar, weshalb die Nachnahme nicht per Briefpost erfolgte. Vom Betrag und vom Gewicht her wäre das möglich gewesen. Aber vielleicht ging das von Baden aus ins Taxis-Gebiet überhaupt nicht. Die Nachnahmegebühr betrug seit 1852 für Beträge bis 3 Gulden 3 Kreuzer. Das Porto innerhalb des Postvereins kostete für die kurze Entfernung weitere 3 Kreuzer. Damit wären die notierten 6 Kreuzer erklärt. Aber warum wurden 9 Kreuzer mehr eingezogen? Viele Grüße balf_de   |
|  | | Magdeburger 0beiträge

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Di Jan 18, 2011 8:46 pm | |
| Lieber Balf_de
Nachnahmen gehörten innerhalb des DÖPV immer der Fahrpost an. Hier muss ich leider etwas "passen", da dieser Beleg über Gränzpunkte/Austauschämter zwischen Baden und Taxis lief. Diese Regelung galt bis spätenstens dem 31.12.1857, danach wurde erst durchgehend taxiert.
Die Nachnahme betrug 1 Gulden 35 Kreuzer und bis zur Grenzort Baden sind insgesamt 1 Gulden 46 Kreuzer aufgelaufen. Jetzt lief er in Taxis und es kamen nochmals 6 Kreuzer dazu, so dass sich nun 1 Gulden 52 Kreuzer ergaben + 2 Kreuzer Bestellgeld stellen abschliessend den Gesamt-Betrag von 1 Gulden 54 Kreuzer dar.
Jetzt versuchen wir mal die einzelnen Teile für Baden und Taxis aufzuschlüsseln - hier hilft nur ein Anschluss- Vertrag zwischen Baden und Taxis richtig weiter. Somit kenne ich die beteiligten Grenzpostämter nicht und nun ist alles halb geraten.
Für Baden sind 11 Kreuzer neben der Nachnahme angefallen, doch wie setzt sich diese zusammen? Jedenfalls sollten 3 Kreuzer Versicherungsgebühr + 3 Kreuzer Mindestfahrposttarif (bis 10 Meilen) welche für eine Nachnahmesendung unter 1 Loth anfallen + 3 Kreuzer dafür, dass der Brief selbst genau 1 Loth wog. Ist die Abrechnung in Sgr für Taxis vorgeschrieben, ergibt sich 1 Sgr Versicherung + 2x 1 Sgr Mindestfahrposttarif = 3 Sgr = 11 Kreuzer, da bei der Fahrpost immer "richtig" reduziert wird (1 Sgr = 3,5 Kreuzer) So lassen sich die 11 Kreuzer innerhalb Badens erklären.
In Taxis ist ebenfalls 2x der Mindestfahrposttarif anzusetzen, also wie in Baden ohne der Versicherungsgebühr. Im Bestimmungsort war Kreuzerwährung, also 2 x 3 Kreuzer für Taxis = 6 Kreuzer, was auch angeschrieben wurde.
Wenn wir den Vertrag zwischen Baden und Thurn & Taxis finden, kann es genauer bestimmt werden.
Eventuell war Heppenheim ein Grenzpostamt, es fehlt dann nur das Gegenüber.
Mit der Schrift habe ich leider auch so meine Probleme....
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf |
|  | | bayern klassisch 0beiträge

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Di Jan 18, 2011 8:59 pm | |
| Lieber balf_de,
ich bin von der badischen Fahrpost so weit weg, wie der Nil vom Nordpol. Daher alles ohne Gewähr: In der Regel wurden Zeitungen mit geschalteten Annoncen oder Abonnements verkauft. Die Kosten der Abos bzw. der Inserate wurden per Nachnahme erhoben, weil so sicher gestellt war, dass der Auftraggeber sein(e) Exemplar(e) erhielt.
In jedem Fall diente das Kuvert mit den addierten Beträgen als Quittung für den Empfänger. Daher wurden sie später zahlreich in Aktenkonvoluten gefunden und dem Sammlermarkt zugeführt, auch wenn sie i. d. R. keine Marken aufweisen.
Liebe Grüsse von bayern klassisch |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Di Jan 18, 2011 11:25 pm | |
| @ all
Hallo, ich habe mir nach langer Zeit endlich hier alle Beiträge in Ruhe durchgelesen. Ich bin ja selber kein Altbriefsammler, das geht auch gar nicht, wenn Ganzsachen im Vordergrund stehen, es gibt aber eine ganze Reihe Grenzthemen und natürlich fallen Poststücke aus der Vormarkenzeit auch immer mal wieder bei mir an. Das gilt umsomehr, als ich mich recht intensiv mit österreichischen Abgabs- und Aufgabsrecepissen beschäftige, aber auch an altdeutschen Aufgabescheinen meine Freude habe.
Dieses Thema hier, so, wie es bisher behandelt wird, hat meine volle Zustimmung, insbesondere auch, weil wir "Nichtheidelberger" auch andere, nicht unbedingt Heidelberg betreffende Dokumente und Poststücke zeigen können. Lasst uns in loser Abfolge so weitermachen, ein Thema wie "Post von Baden nach Frankreich" kann ja zusätzlich eröffnet werden.
Viele Grüße Cantus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Mi Jan 19, 2011 6:31 pm | |
| Lieber Ulf! Vielen Dank für Deine Hilfe! Wenn ich Deinen Text lese, dann weiß ich wieder ganz genau, warum ich besser die Finger von der Fahrpost lassen sollte ... Zumal dann, wenn man wie ich nicht über die einschlägige Literatur verfügt. Aber wir haben in der Baden-ArGe einen ausgewiesenen Fachmann, der sich gerade bei Taxis besonders gut auskennt – hoffentlich treffe ich ihn beim Frühjahrstreffen. Lieber bayern klassisch! Darüber , dass Du einmal nicht genau Bescheid weißt, bin ich alles andere als enttäuscht! Es ist auch ohne badische Fahrpost wirklich genug, was Du den allermeisten von uns an postgeschichtlichem Fachwissen voraus hast. Man könnte Komplexe bekommen ... Aber zu Deinen nicht bestreitbaren Fähigkeiten gehört das Lesen alter Handschriften (ich habe Kostproben davon!). Anliegend zeige ich eine weitere Nachnahme des gleichen Absenders, die teilweise etwas besser lesbar ist. Trotzdem bleiben bei mir Lücken: Leider ist die Nachnahme nicht genau datierbar. Aufgrund der roten Stempelfarbe des Schnallenstempels stammt sie wohl noch aus der badischen VMZ; sehr wahrscheinlich von 1850. Als Gewicht lese ich 36 Gramm. Adressiert ist sie an das Bürgermeisteramt in Aglasterhausen (badisch, weniger als 10 Meilen von Heidelberg entfernt) Unterhalb des Schrägstrichs lese ich: „Nachnahme ???? vierzig zwei Kreuzer – Expedition des Heidellb. Journals ???? ???? ????“ Dein Ansatz mit der Rechnung für ein Inserat ist also sicher richtig – für ein Abonnement scheint mir der Betrag zu niedrig. Eingezogen wurden wohl insgesamt 50 Kreuzer. Die rotbraune „3“ könnte für die Nachnahmegebühr stehen – über 40 Kreuzer bis 1 Gulden = 3 Kr. Dann blieben 5 Kreuzer für das Porto. (?) – Vorausgesetzt, ich habe den Text richtig gelesen. Hallo kawa! Danke für Dein Interesse! Natürlich soll ein wie auch immer formulierter Frankreich-Thread diesen hier nicht ablösen. Und selbstverständlich wünsche ich mir hier besondere, nicht alltägliche Belege aller Art – bestimmt nicht nur aus Heidelberg, nicht nur aus Baden, nicht nur aus Altdeutschland ... (Nur mein Horizont ist ziemlich eingeengt). Viele Grüße balf_de  |
|  | | Magdeburger 0beiträge

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Mi Jan 19, 2011 6:47 pm | |
| Lieber Balf_de
die Nachnahme betrug 42 Kreuzer (in Worten wurde geschrieben vierzig zwei Kreuzer). Der Brief wog auch hier ein Loth (rechts oben) und die 36 (im Stempel) ist die Kartierungsnummer. Die badischen Taxvorschriften kenne ich leider nicht...
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Mi Jan 19, 2011 8:06 pm | |
| - Magdeburger schrieb:
- Der Brief wog auch hier ein Loth (rechts oben) und die 36 (im Stempel) ist die Kartierungsnummer.
Hallo Ulf! Und ich war überzeugt, dass die Zahl im Stempel das Gewicht angibt. Aber natürlich hast Du Recht - wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Dann waren im Jahr 1850 vermutlich auch schon 3 Kreuzer Porto fällig und die Nachnahmegebühr war mit 5 Kr. teuerer als in der Postvereinszeit. Eine Auslands-Nachnahme in die Schweiz kann ich noch zeigen - an eine nicht ganz unbekannte Adresse. Herr Isler in Wohlen erhielt im Juni 1853 etwas aus Heidelberg geliefert, was ich als "ein Paket Hanfgeflecht" interpretiere. Als Gewicht sind 1 Pfund 17 Loth ausgewiesen (ich lerne schnell!)  . Schwach lesbar ist außerdem eine handschriftliche Notiz, die offenbar der Empfänger schrieb: "Warum retour?". Darüber die Zahl 90 (Rappen?). Ein Problem habe ich mit dem Nachnahmebetrag. Gut möglich, dass er auf der unteren Hälfte der Rechnung steht, die aber leider abhanden gekommen ist - ich habe nur noch einen "Halb-Brief". Vielleicht handelt es sich aber auch um die Rückgabe einer von Herrn Isler gelieferten Ware, wobei der Empfänger nur die Gebühren zu bezahlen hatte. Vielleicht kann man aus der postalischen Austaxierung den Betrag und die Nebenkosten ableiten. Viele Grüße balf_de  
Zuletzt von balf_de am Mi Jan 19, 2011 9:46 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Magdeburger 0beiträge

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Mi Jan 19, 2011 9:18 pm | |
| Lieber Balf_de
es ist ein "normaler" Paketbegleitbrief ohne Nachnahme. Ich würde es als eine Art Postformular ansehen. Die Taxierung würde ich als 18 Kreuzer porto, zusammengesetzt 50 Rappen für Baden + 10 Rappen für die Schweiz interpretieren.
Dies ist jedoch komplett geraten.
Zu der weiteren Notierung kann ich nichts sagen. Eventuell gibt die Siegelseite noch etwas her?
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Do Jan 20, 2011 6:46 pm | |
| Lieber Ulf! Deine Vermutung klingt logisch. Dann hatte der Heidelberger Absender sein Rechnungsformular einfach auf diese Art zweckentfremdet. Die Siegelseite ist übrigens komplett leer – noch nicht einmal ein Siegelrest. Ein paar Jahre später gab es dann gelbe Paketzettel mit der Einlieferungsnummer, die jeweils paarweise verwendet wurden. Der größere Zettel kam auf das Paket, der kleinere – mit der gleichen Nummer – wurde auf den Begleitbrief geklebt. Mein vorgedruckter Begleitbrief stammt vom 15. Dezember 1871, also kurz vor dem Ende der badischen Post. Die Heidelberger Buchhandlung Emmerling erledigte im Auftrag der Staatsregierung die Distribution der für die Gemeindeverwaltungen bestimmten Literatur - „mein“ Paket ging nach Tairnbach bei Wiesloch. Der Nachnahmebetrag für das über 1 Pfund schwere Werk ist mit 4 Gulden 12 Kreuzer ausgewiesen. Erstaunlich: auch die blaue Posttaxierung lautet auf diesen Betrag und beinhaltet keinerlei Porto. Siegelseitig wurde aber eine Portogebühr von 13 Kreuzern vermerkt und ein Gesamtbetrag von 4 Gulden 25 Kr. quittiert. Hätte adressseitig nicht auch 4 Gulden 25 taxiert werden müssen? Viele Grüße balf_de   |
|  | | Magdeburger 0beiträge

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Do Jan 20, 2011 7:51 pm | |
| Lieber Balf_de
dies ist zwar nicht mehr meine Zeit, jedoch denke ich, dass in Baden die gleichen Gebühren erhoben wurden wie im Norddeutschen Bund.
Das Paket kostete somit den Mindestfahrposttarif von 7 Kreuzer, die Entfernung dürfte etwa 2 Meilen liegen - für den Post-Vorschuß wurde je angefangenen Gulden ein Kreuzer berechnet - also 5 Kreuzer (die Mindestgebühr war 3 Kreuzer). Dies ergibt zwar nur 12 Kreuzer und keine 13 - eventuell ist die Differenz 1 Kreuzer Bestellgeld/Botenlohn.
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Fr Jan 21, 2011 12:19 pm | |
| Lieber Ulf! Dafür, dass 1871 eigentlich „nicht mehr Deine Zeit“ ist, hast Du mir reichlich Informationen gegeben – auch dafür: Dankeschön! Inzwischen sehe ich etwas die Gefahr, dass dies hier eher ein Thread für „Fahrpost aus Heidelberg“ wird, was wirklich nicht in meinem Sinne ist. Aber eine ganz ähnliche Nachnahme – diesmal eindeutig „aus Deiner Zeit“ – möchte ich noch zeigen. Offensichtlich waren mehrere Heidelberger Buchhandlungen mit der Verteilung von Verwaltungsliteratur an die Gemeinden im Auftrag der Staatsregierung involviert. Diesmal ist es nicht Emmerling sondern die Julius Groos’sche Universitätsbuchhandlung, die im Dezember 1852 ein Paket, dessen Gewicht ich nicht identifizieren kann, an die Gemeinde Neuhausen bei Villingen (knapp über 20 Meilen entfernt) schickte. Als Nachnahmebetrag sind 2 Gulden 15 Kr. ausgewiesen. Einige handschriftliche Eintragungen sind für mich nicht zu identifizieren, aber die Siegelseite, wo offensichtlich der gesamte Gemeinderat, allen voran Bürgermeister Mosbacher unterschrieb, zeigt einen Gesamtbetrag von 2 Gulden 29 Kreuzer (Vorderseitig links oben sind ebenfalls die 29 Kreuzer erkennbar; offensichtlich fehlt hier ein Stück des Belegs). Demnach fielen hier insgesamt 14 Kreuzer für Porto und Nachnahmegebühr an. Per Briefpost wären für einen einfachen Brief zu dieser Zeit noch 9 Kreuzer Porto fällig gewesen. Viele Grüße balf_de   |
|  | | Magdeburger 0beiträge

 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie Sa Jan 22, 2011 6:13 am | |
| Lieber Balf_de
irgendwann habe ich mal gehört, dass die Fahrposttarife Badens mit dem Beitritt zum DÖPV diesem weitesgehend entsprachen.
Danach wäre die Mindestfahrposttaxe 9 Kreuzer, diese entsprach wie bei der Briefpost einem einfachen Brief. Für die Nachnahme war je angefangenen Gulden 1 Kreuzer Versicherungsgebühr, mindestens jedoch 3 Kreuzer fällig.
Aus Bayern ist mir bekannt, dass während der Zeit des DÖPV der Botenlohn mit eingerechnet wurde. Nehme ich dies auch als gegeben an, erhalte ich noch obriger Aufstellung 12 Kreuzer + 2 Kreuzer Botenlohn.
Das Gewicht des Paketes wird 19 Loth (rechts oben) gewesen sein. Links scheint er verkürzt zu sein, den ich würde es oben noch als Florin 29 lesen, alles auf Bild 1 bezogen.
Leider kann ich nicht mehr dazu beitragen....
Mit freundlichem Sammlergruss
Ulf |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Grenzen der (Vor-)Philatelie  | |
| |
|  | | | Grenzen der (Vor-)Philatelie | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |