Neueste Themen | » Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Gunz4020 Heute um 12:59 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Gestern um 10:26 pm
» Italien von Gerhard Gestern um 10:12 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mo Okt 02, 2023 11:07 am
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Do Sep 28, 2023 12:13 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 5:40 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:21 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881 von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
|
| | Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers | |
| Autor | Nachricht |
---|
el mue 0beiträge

 | Thema: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers So Mai 12, 2013 10:29 am | |
| Liebe Sammlerkollegen,
da hier im Forum viele Anfänger vertreten sind, möchte ich einmal niederschreiben, was so ein Sammler unbedingt benötigt und auch worauf man achten sollte.
1. Pinzette: Die Pinzette gewährleistet zum einen, dass man die Briefmarke von A nach B bewegen kann ohne Fingerabdrücke auf der Gummierung zu hinterlassen. Eine Pinzette lässt auch eine bessere Feinmotorik zu, dadurch wird (meist) die Zähnung oder der Rand bei geschnittenen Marken gerade und die Marke wird nicht verbogen oder geknickt.
2. Lupe: Eine Lupe ermöglicht es dem Betrachter Details besser zu erkennen. Dieses ist manchmal bei älteren Marken zur Unterscheidung verschiedener Auflagen notwendig. Abweichungen im Druckbild werden leichter erkannt.
3. Katalog: Zum Anfang reicht ein einfacher Briefmarkenkatalog der das Sammelgebiet umfasst. Dort findet man die grundlegenden Informationen um seine Sammlung zu sortieren. Eine chronologisch aufgebaute Sammlung ermöglicht es, dass jeder Betrachter schneller sich in der Sammlung zurecht findet, da fast jeder Sammler nach dem gleichen System seine Sammlung aufbaut. Ist man schon erfahrener in seinem Sammelgebiet, dann sollte man (auch wenn diese Ausgaben wesentlich teurer sind) sich einen Spezialkatalog zulegen. Hier werden dann Abweichungen von den Normalausgaben aufgeführt und die Besonderheiten ausführlicher besprochen.
4. Wasserzeichensucher: Im Grunde reicht ein schwarzes oder dunkles Schälchen in das man etwas Waschbenzin oder gereinigtes Benzin aus der Apotheke gibt. Selbst postfrische Marken kann man damit untersuchen, da das Benzin die Gummierung idR. nicht angreift. Vor dem Benzinbad sollte man aber im Katalog nachschauen, ob die Marke selber nicht empfindlich auf Benzin reagieren (BSP: Deutsches Reich, MiNr.750).
5. Zähnungsschlüssel: In Zeiten, wo die Wirtschaft eines oder mehrere Staaten chaotisch verlief, wurde sehr viel improvisiert. Dadurch sind Marken ausgegeben worden, wo die Abstände der Zähnungslöcher unterschiedlich sind. Bestes BSP sind die AM-Post Marken, die es in den unterschiedlichsten Varianten gibt. Einige Marken wurden aber auch geschnitten verausgabt. Um den Betrieb am Schalter zu erleichtern sind einige Beamte auf die Idee gekommen, diese Markenbogen selber zu perforieren. Man spricht dann von Postmeistertrennungen. Solche Trennungsarten werden in Spezialkatalogen aufgeführt.
6. Schwarzlichtlampe: Um Fluoreszenzen zu unterscheiden (BSP: Bund, MiNr. 347) benötigt man eine entsprechende Lichtquelle. Dafür lässt sich oft schon eine einfache Geldscheinprüflampe verwenden. Während normales Papier blass lila bleibt, leuchtet das fluoreszierende Papier meist gelblich oder weiß.
Das ist für mich das Grundbesteck. Weiterführend wären dann noch PC, Scanner und USB-Mikroskop, sowie eine Prüflampe mit fest einstellbaren Lichtfrequenzen. Sollte der eine oder andere Kollege noch Verbesserungsvorschläge oder Erweiterungen haben, so freue ich mich, wenn diese hier mitveröffentlicht werden.
Beste Sammlergrüße
El Mü |
|  | | Dino Mitglied in Bronze

 | Thema: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers So Mai 12, 2013 10:56 am | |
| Um Papierstärke zu messen (ZB. Österr.Trachtenserie) einen Mikrometer. |
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers So Mai 12, 2013 11:36 am | |
| Eine digitale Schiebelehre reicht auch aus und kostet nicht mal ein Viertel.
Bezüglich katalog reicht auch ein etwas älterer. der vom Vorjahr oder vor zwei Jahren ist bei ebax schon um 50% vom Neupreis zu bekommen. Wichtig ist auch immer gleich den Spezialkatalog zu kaufen.
Beim Start einer Sammlung sollte man sein Sammelgebiet kräftig einschränken. Ich hab begonnen mit Österreich ab 1945, hab mich dann auf 1945 spezialisiert und jetzt baue ich beide Sammlungen mit Belegen aus. Nicht nur nach Michel sammeln, denn es gibt noch viel mehr als da gelistet ist. Genau dadurch wird eine Sammlung auch was besonderes. Wichtig ist auch noch Marken nicht vom Brief ablösen sondern ganze Belege sammeln. Man sollte auch nur sauberes Material sammeln, beschädigte Marken, besonders ab 1950 gehören in den Müll und nicht in mein Album. Das größte Album ist bei mir der Mistkübel. Bei gestempelten Marken sehr streng sein, und bei Belegen kann man die Grenze stark nach oben setzen. Spuren der Beförderung gehören dazu!!!
Marken mit Stockflecken nur nach gründlicher Behandlung ins Album stecken!!! |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers So Mai 12, 2013 1:40 pm | |
| Zu den beschädigten Marken,
habe ich eine Marke in meiner Sammlung, die beschädigt ist und keinen Ersatz dafür, dann stecke ich entweder einen kleinen Zettel dazu oder drehe die Marke auf den Kopf. Komme ich in den Genuss, die beschädigte Marke auszutauschen, dann wandert diese zu den Tauschmarken, aber immer mit dem, dass die Marke auf dem Kopf steht oder ein Hinweis daneben ist. Gerade bei gestempelten Marken gibt es Sammler, die Wert auf gute Stempel und weniger auf die Qualität der Marke achten. Wenn der Stempel aber auch nichts besonderes (Wellenstempel, schlecht abgeschlagen, ...) oder es sich um eine ungebrauchte Marke handelt, dann wandert diese in die große Kruschelkiste, wo sich Jungsammler kostenlos Ihre Sammlung ergänzen können. Bei starken Beschädigungen schmeiße ich die Marken auch schon mal weg. Versucht man eine Grundsammlung zur Farbunterscheidung aufzubauen, dann ist es auch schon mal von Vorteil eine beschädigte Marke zu haben, um die Farbe mit anderen Marken zu vergleichen. Dieses lohnt sich aber nur, wenn deutliche Farbunterschiede erkennbar oder zu dokumentieren sind. Ich sehe es in so einem Fall dann auch nicht ein, mir unbedingt eine 'billige' Marke zu ersetzen, die nur die teure Farbe hervorheben soll.
Beste Sammlergrüße
El Mü |
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers So Mai 12, 2013 2:51 pm | |
| Gerade wenn man sich Farbketten anlegt, sollte man dies nur mit postfrischen Marken machen. Bei abgelösten Marken kann sich die Farbe durch die Reaktion mit Wasser etwas verändern, bzw. man kann sich nicht sicher sein ob die Markle nicht chemisch nachbearbeitet wurde. Gut für für das Füllen von Lücken in der Farbkette eignen sich auch Falzmarken. Farbe ist nicht verändert und noch dazu sind sie billig.
Für die Farbbestimmung sind immer mehrere Marken von nöten und nicht nur ein Verglichsstück, denn jede Farbe geht immer von bis.
|
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers So Mai 12, 2013 11:48 pm | |
| Marken und Belege mit Stockflecken gehören m.E. in kein Album mehr. Zum einen sieht es sehr unschön aus und zum anderen sind diese Schäden irreparabel. Es ist ein Pilz, also ein lebender Organismus.
Gruß KJ |
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers Mo Mai 13, 2013 8:16 am | |
| Der Pilz muß natürlich behandelt werden. Es geht mir da nicht um die Entfernung dieser sondern ums abtöten. Ein recht einfacher Weg dafür ist tiefer Frost oder auch Bestrahlung bzw. Begasung. Meine Freundin ist Chemikerin und die macht dies für mich. Man kann aber bei Belegen auch die Optik erheblich verbessern, nur sind die Mittel im Briefmarkenfachhandel wenig geeignet. Wenn ich Von Marken mit Stockflecken spreche dan meine ich aber Marken mit noch leichtem Befall, so wie diese auf dem Foto.  Für eine Vergleichssammlung bzw. Farbkette sind sie auch in diesem Zustand noch ok, wobei der obere Block schon stark grenzwertig ist. |
|  | | effi 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers Mo Mai 13, 2013 8:59 pm | |
| Eine super Idee von Euch!
Es wäre schön wenn ihr noch auf die Lupenstärke eingehen könntet. Bin ja auch noch Anfänger,sauge alle Infos auf.
Beste Grüße effi |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers Di Mai 14, 2013 10:47 am | |
| Hallo effi,
ich habe 2 Lupen in Gebrauch. Eine (vom Discounter) ist rund und sehr groß, diese hat zwei verschiedene Stärken, indem im unteren Bereich eine stärkere Vergrößerung eingeschliffen ist. Die 2. ist eine Taschenlupe, wo ich ebenfalls 2 Stärken habe, indem ich eine oder zwei Gläser ausziehen kann. Beide liefern gute Ergebnisse. Die Vergrößerung liegt im Bereich 5-10 -fach. Für richtig große Betrachtungen verwende ich meist den Scanner oder das USB-Mikroskop. Viele vermeintliche Plattenfehler konnte ich so schon als nichtig entlarven.
Beste Sammlergrüße
El Mü
P.S.: Bei der Pinzette ist ganz wichtig, dass diese keine scharfen Kanten haben oder die Grifffläche geriffelt ist. Kosmetische Pinzetten sind absolut ungeeignet für die Philatelie. Solche können die Briefmarken erheblich beschädigen und somit wertlos machen. |
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers Di Mai 14, 2013 11:01 am | |
| Ich verwende mehrere Lupen, sind aus meiner Sicht auch notwendig. Eine mit kleiner Vergrößerung 3 fach oder so um sich einen groben Überblick zu verschaffen, besonders für Belege wichtig.Eignet sich auch gut bei der Bestimmung der Riffelung Eine mit 8 facher Vergrößerung um die Marke genau anzusehen. Ist auch wichtig zum erkennen von Anhaftungen oder Falzungen. Für die Plattenfehlerbestimmung auch schon gut zu verwenden. Eine mit 20 facher Vergrößerung zur Bestimmung der Druckart und zur Feststellung von Nachgummierungen. Ich verwende sie auch zur Farbbestimmung und zur prüfung des Gummis auf Sprünge und beginnende Stockflecken. Von einem USB Mikroskop rate ich ab, da die Verfälschungen, besonders der Farbe, sehr groß sind. Da ist ein kleines Taschenmikroskop um 20 oder 30€ oft besser geeignet. Ich verwende dieses hier http://www.hummel-buch.de/Leuchtturm-Taschen-Mikroskop |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers Di Mai 14, 2013 11:57 am | |
| - christoph1982 schrieb:
- Eine mit 20 facher Vergrößerung zur Bestimmung der Druckart und zur Feststellung von Nachgummierungen.
Hallo christoph1982, vielleicht kann du hier einmal zeigen und erläutern, wie man Nachgummierungen erkennt. Diese Wissen fehlt einigen sicher noch, bzw. sie sind sich unsicher in der Bewertung ihrer Ergebnisse. Viele Grüße Marko |
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers Di Mai 14, 2013 2:00 pm | |
| So einfach wie man meint ist des Erkennen von Nachgummierungen nicht. Schlechte Nachgummierungen sind zu erkennen, dass an den Zahnspitzen die Papierfasern verklebt sind. Dies ist mit einer Lupe mit starker Vergrößerung gut zu sehen. Greift man die Marke an den Zähnen an so fühlen sich diese hart an.
Auch recht einfach zu sehen ist, der in den Zahnlöchern übergelaufene Gummi, dieser ist als Glanz an den Rändern auf der Vorderseite zu sehen. Aber auch nur bei schlechter Arbeit.
Um gute Arbeit zu erkennen ist ein Vergleich mit Vergleichsstücken notwendig. Hier geht es um Glan, Farbe, Strucktur, Riffelung,.. vom Gummi.
Eine Möglichkeit ist auch eine Dickenmessung, weicht sie stark ab kann hier auch eine Manipulation vorliegen.
Wenn man diese Dinge im Zusammenspiel betrachtet kann man schon einiges erkennen. Es gibt aber so gute Arbeiten, die nur gute Prüfer oder sehr erfahrene Sammler erkennen. So gibt es bei den Sätzen Österreich 1890 und ff. viele sehr gut nachgummierte Marken deren Erkennung sehr viel Erfahrung, Können und Vergleichsmaterial benötigt.
Auch wenn eine Marke einen Falz hat muß der Gummi noch lange nicht echt sein. Gerade bei teuren Marken wird der Gummi oft neu gemacht (Starke Anhaftungen, mehrere Fälze,...) und mit einem sauberen Erstfalz versucht dies zu verheimlichen. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers  | |
| |
|  | | | Das Grundbestecke eines Briefmarkensammlers | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |