Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Politik Österreich Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Politik Österreich Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Gestern um 11:27 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von gordianus Gestern um 2:40 pm

» Versch. Ansichtskarten
von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm

» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am

» Block Theresienstadt
von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm

» Hauptpostamt Manila abgebrannt
von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm

» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe
von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023
von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023
von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am

» Botenlohn
von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm

» Österr. NEU: Hostienpyxis
von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm

» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am

» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm

» Marke + Münze 2023 Seiersberg
von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm

» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016
von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm

» Markentäschchen / Markenheftchen
von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm

» Postausweise / Postausweiskarte
von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm

» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff
von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm

» Kriegsgefangenenpost WK I
von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm

» Bahnpost Österreich
von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am

» Siegerbild im April 2023
von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm

» Deutsche Reich - Haida
von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm

» Drei Marken……
von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm

» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn
von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am

» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege
von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm

» Überdruck Griechenland
von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm

» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz
von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023
von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm

» Österr. NEU: Silhouette - Futura
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm

» Briefmarkengroßtauschtag Steyr
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm

» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen
von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr
von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm

» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse)
von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm

» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf
von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am

» Schönes Österreich
von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm

» Das Osterfest
von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm

» Finde sie nirgends
von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am

» "Österreich im Juni 1945"
von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe
von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm

» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen
von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am

» Pilze
von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma So März 12, 2023 8:24 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag
von wilma So März 12, 2023 6:25 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023
von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm

» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen"
von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am

» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland
von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm

» Infopost
von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am

» Reco-Zettel Österreichs
von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm

» Sammler Börse Korneuburg
von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am

» Großtauschtag Ebreichsdorf
von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am


Teilen
 

 Politik Österreich

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Politik Österreich   Politik Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 2:09 pm

30 Jahre Republik Österreich / Dr. Karl Renner

Die Jubiläumsmarke zum 30. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich aus dem Jahre 1948 schmückt das Portrait des Bundespräsidenten Dr. Karl Renner. Er wurde am 14. Dezember 1870 im südmährischen Marktflecken Unter-Tannowitz als zehntes Kind eines Bauern geboren. Schon nach dem 1. Weltkrieg begleitete er Österreich auf dem Weg in eine neue Zukunft. Nach den Erschütterungen des Zweiten Weltkrieges wurde am 27. April 1945 eine provisorische österreichische Bundesregierung eingesetzt, an deren Spitze Dr. Renner stand. Er trat also im Alter von 75 Jahren, mit dem Erfahrungsschatz eines langen Lebens das Amt des Staatsoberhauptes an und hatte die schwierige Aufgabe des Wiederaufbaues unseres Landes noch vor sich. Seinem weisen Verhandlungsgeschick in den Nachkriegsjahren ist es zu verdanken, dass Österreich so schnell wieder einen bedeutsamen Platz in der internationalen Staatengemeinschaft einnahm und die Voraussetzungen für eine glückliche Zukunft geschaffen wurden.

Politik Österreich Renner10

Erscheinungsdatum: 12.11.1948
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Ferdinand Lorber
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Dr. Karl-Renner-Gedenkmarke   Politik Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 6:59 pm

Der Aufstieg vom bitterarmen Bauernbuben zum ersten Bürger seines Landes zeichnete den einzigartigen Lebensweg dieses außergewöhnlichen Menschen. Er verlebte eine harte Jugendzeit. Als Kind einer vielköpfigen, sehr armen Bauernfamilie fiel er schon bald in der Schule durch besondere Begabung und durch Wissensdurst auf. In weiterer Folge promovierte er im Frühjahr 1896 zum Doktor juris. Ab diesem Zeitpunkt gehörten die Gedanken des jungen Mannes der politischen und sozialen Gestaltung seines Vaterlandes. 1907 wurde er von der sozialdemokratischen Partei im Wahlkreis Neunkirchen als Kandidat für den ersten zu bildenden Reichsrat aufgestellt. Er setzte sich durch und wurde nach dem Ersten Weltkrieg, als aus den Ruinen eine neue selbständige Republik aufgebaut werden sollte, Staatskanzler. Als nach den Zerrüttungen des Zweiten Weltkrieges neuerlich eine staatstragende Figur zur Wiedererrichtung der österreichischen Eigenstaatlichkeit gefordert war, war es Dr. Karl Renner, der von der Bundesversammlung einhellig zum Bundespräsidenten bestimmt wurde. Wenige Wochen nach seinem 80. Geburtstag, am 31. Dezember 1950, versetzte sein Tod das ganze Land in Trauer. Die in Schwarz gehaltene Gedächtnismarke soll das Andenken an diesen großen Staatsmann auf immer bewahren.

Politik Österreich Renner11

Erscheinungsdatum: 03.03.1951
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Ferdinand Lorber
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: 80. Geburtstag von Dr. h.c. Theodor Körner   Politik Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 7:40 pm

Theodor Körner wurde am 24. April 1873 in Komorn an der Donau als Sohn des in der dortigen Garnison befindlichen Majors Theodor Karl von Körner und dessen Gattin Karoline geboren. Auch Theodor Körner schlug eine militärische Laufbahn ein und wurde nach Absolvierung der Kriegsschule dem Generalstab zugeteilt. Im Ersten Weltkrieg bekleidete er verantwortungsvolle Stellungen und hatte maßgeblichen Anteil an den Erfolgen in der Isonzoschlacht. Nach dem Zerfall der Monarchie 1918 wurde Oberst Körner als Amtsleiter in das Ministerium für Heereswesen berufen, wo es seine Aufgabe war, die neue Wehrmacht der Republik Österreich aufzustellen. Zum General ernannt, bekleidete er schließlich die Stellung eines Heeresinspektors. Nach seiner Pensionierung 1924 trat er der sozialdemokratischen Partei bei. Im Februar 1934 wurde Körner wie alle anderen führenden sozialdemokratischen Funktionäre unter der Regierung Dollfuß verhaftet. Aus der Haft entlassen lebte Körner bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Wien als Privatmann. Nach dem Einmarsch der Roten Armee im April 1945 wurde er Bürgermeister von Wien. Am 27. Mai 1951 wurde er als Kandidat der sozialdemokratischen Partei zum Bundespräsidenten Österreichs gewählt.

Politik Österreich Korner10

Erscheinungsdatum: 24.04.1953
Druckart: Rastertiefdruck
Entwurf: Ferdinand Lorber
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: 70. Geburtstag Dr. Adolf Schärf   Politik Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 11:30 pm

Adolf Schärf wurde am 20. April 1890 in Nikolsburg in Mähren als Sohn eines Stockdrechslers und Glasbläsers geboren. Als Gymnasiast war er der Gründer der sozialistischen Mittelschülervereinigung, während seiner Universitätsstudien wirkte er in der sozialistischen Studentenbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Sekretär des ersten Staatsoberhauptes der neu gegründeten Republik Österreich, des späteren Bürgermeisters von Wien, Karl Seitz. Seit 1918 gehörte er als Sekretär des Verbandes der sozialdemokratischen Parlamentsmitglieder dem Parteivorstand an. 1933 wurde Dr. Schärf in den Bundesrat (Länderkammer des österreichischen Parlaments) entsandt. Im Zuge der Umwälzungen durch den Nationalsozialismus war er gezwungen, sich in seinen Zivilberuf als Rechtsanwalt zurückzuziehen. Nach dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes wurde er 1945 zum Parteivorsitzenden der wiedererrichteten Sozialistischen Partei bestimmt und bald darauf als Staatssekretär in die Provisorische Regierung Dr. Renner berufen. Nach dem Tod des Bundespräsidenten Theodor Körner wurde Dr. Adolf Schärf von seiner Partei als Kandidat für dessen Nachfolge aufgestellt und am 5. Mai 1957 mit einer Mehrheit von rund 100.000 Stimmen in direkter Volkswahl zum Bundespräsidenten Österreichs gewählt.

Politik Österreich Scharf10

Erscheinungsdatum: 20.04.1960
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Georg Wimmer
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: 70. Geburtstag Dr. h.c. Franz Jonas   Politik Österreich EmptyDo Aug 14, 2008 7:04 pm

Franz Jonas wurde am 4. Oktober 1899 als eines von acht Kindern eines Hilfsarbeiters in Wien geboren. Bei seiner Geburt hätte niemand vorauszusagen gewagt, dass Jonas nicht nur einer der am längsten amtierenden Bürgermeister von Wien werden würde, sondern das er auch das höchste Amt der Republik innehaben werde. Als gelernter Graphiker zog er noch mit der k.u.k. Armee in den Ersten Weltkrieg, arbeitete in der Zwischenkriegszeit als Schriftsetzer und Korrektor und besuchte gleichzeitig die Arbeiterhochschule in Wien. Neben seinem Beruf engagierte er sich bereits in seiner Jugend bei der Sozialdemokratischen Partei. Nach dem Krieg wurde er sofort in die provisorische Gemeindeverwaltung von Floridsdorf berufen, drei Jahre später wurde er bereits zum Stadtrat gewählt. Nachdem Wiens Bürgermeisters Theodor Körner zum Bundespräsidenten gewählt wurde, trat Franz Jonas am 22. Juni 1951 die Ämter des Bürgermeister und Landeshauptmannes von Wien an. Seine Sorge galt vor allem dem Ausbau der Infrastruktur der Stadt und der Entwicklung von Wien zur Kongressstadt. Ab 1951 war er als Bundesrat und später als Nationalrat in der Bundesregierung tätig. Am 23. Mai 1965 wurde er in direkter Volkswahl zum Bundespräsidenten gewählt. Das Markenbild zeigt ein Porträt von Bundespräsident Dr. h.c. Franz Jonas.

Politik Österreich Jonas10

Erscheinungsdatum: 03.10.1969
Druckart: Kombinationsdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Alfred Nefe
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: 60. Todestag Josef Schöffels   Politik Österreich EmptyDo Aug 14, 2008 8:05 pm

Als "Retter des Wienerwaldes" und Reorganisator des Straßen-, Armen- und Fürsorgeerziehungswesens ist Josef Schöffel in die Landesgeschichte Niederösterreichs eingegangen. Am 29. Juli 1832 in Böhmen geboren, trat er nach dem Gymnasium in die Armee ein, verließ sie aber, von schlechten Berufsaussichten enttäuscht, nach wenigen Jahren. Anschließend arbeitete er in der Geologischen Reichsanstalt, studierte nebenbei Geologie und fand als Publizist und Kritiker schließlich ein weites Betätigungsfeld. Allmählich geriet er in die aktive Politik. Den Auftakt dazu bildete sein Engagement in der Frage des Verkaufs von Teilen des staatlichen Wienerwaldes. Schöffel deckte damals die Korruptionsgeschichte der Verwaltung des Wienerwaldes auf und wusste in einem beinahe dreijährigen Kampf zu verhindern, dass das 50.000 Joch große Waldgebiet systematisch ausgeholzt wurde. Die jährliche Nutzungsrate betrug damals 80.000 Klafter und sollte mit einem Schlag auf 200.000 Klafter pro Jahr gesteigert werden. Schöffel unterstützte den Wiener Gemeinderat in seinem Kampf gegen das vom Reichsrat beschlossene Gesetz und wurde damit zum ersten Pionier des Natur- und Landschaftsschutzes in Österreich. Er selbst wurde im Anschluss Bürgermeister von Mödling und verhalf der damaligen Weinbaugemeinde zu ungeahntem Aufschwung. Er starb am 7. Februar 1910 in Mödling. Das Markenbild zeigt ein Porträt von Josef Schöffel.

Politik Österreich Schoff10

Erscheinungsdatum: 06.02.1970
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Alfred Nefe
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: 25. Todestag Leopold Kunschaks   Politik Österreich EmptyFr Aug 15, 2008 2:16 am

Leopold Kunschak wurde am 11. November 1871 in Wien geboren. Er erlernte das Sattlerhandwerk und verspürte das schwere soziale Los der Arbeiter am eigenen Leib. Seine ersten Verdienste errang er noch in der österreichisch-ungarischen Monarchie; er stand in vorderster Front im politischen Tageskampf in der Ersten Republik und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Symbol einer politischen Aussöhnung. Sein Wirken ist untrennbar verbunden mit dem Aufstieg der christlichen Arbeiterbewegung und der Christlichsozialen Partei. Im Dezember 1892 gründete er den Christlichsozialen Arbeiterverein in Wien. 1904 wurde er Wiener Gemeinderat, 1907 Reichsratsabgeordneter. Den Ersten Weltkrieg erlebte er als Journalist im Dienste der Christlichen Zeitung für Arbeiter, an deren Gründung im Jahre 1895 er maßgeblich mitgewirkt hatte. 1919 wurde er Mitglied des Koalitionsausschusses, 1920 und 1921 war er Obmann der Christlichsozialen Reichsparteileitung, danach Vorsitzender des christlichsozialen Abgeordnetenklubs und von 1918 bis 1934 Obmann der Wiener Christlichsozialen Partei. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde er 1938 inhaftiert und im Folgenden von der Gestapo überwacht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stand er wieder in der ersten Reihe der politisch aktiven Persönlichkeiten jener Zeit. Die Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 trug für die Volkspartei seine Unterschrift. Nach den Nationalratswahlen vom 25. November 1945 übernahm Kunschak das Amt eines Präsidenten des Nationalrates. Er starb am 13. März 1953.

Politik Österreich Kunsch10

Erscheinungsdatum: 13.03.1978
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Rudolf Toth
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: 50. Todestag Ferdinand Hanuschs   Politik Österreich EmptyFr Aug 22, 2008 4:48 pm

Der Lebensweg von Ferdinand Hanusch vom Handweber zum Staatssekretär für soziale Verwaltung ist nicht nur eine hervorragende Leistung, sondern er charakterisiert auch den Aufstieg der österreichischen Sozialdemokratie von den kleinen Arbeitervereinen zur Massenpartei. Hanusch war das vierte Kind einer Weberfamilie aus Schlesien und wurde am 6. November 1866 geboren. 1900 übersiedelte er nach Wien und übernahm die Verantwortung für alle Textilarbeiter der Monarchie. In der Ersten Republik zum Staatssekretär für soziale Fürsorge bestellt, gestaltete er in der kurzen Zeit von zwei Jahren sein Lebenswerk, dessen Geist die Sozialpolitik bis heute bestimmt. Das Gesetz über den Achtstundentag wurde verabschiedet, die Nachtarbeit für Kinder und Frauen verboten, die Sozialversicherung gesetzlich verankert und die Errichtung von Arbeiterkammern vorbereitet. In 24 Monaten hatte somit Ferdinand Hanusch eine soziale Kultur geprägt, die die Republik Österreich für das Ausland zum sozialpolitischen Modell formte. Hanusch starb am 28. September 1923 mit 57 Jahren. Das Markenbild zeigt ein Porträt von Ferdinand Hanusch.

Politik Österreich Hanusc10

Erscheinungsdatum: 28.09.1973
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Otto Stefferl
Stich: Alfred Nefe
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: "10 Jahre Republik"   Politik Österreich EmptyMo Aug 25, 2008 3:56 pm

Am 5. November 1928 gelangte der Satz "10 Jahre Republik" an die Schalter zur Ausgabe.
Die 4 teilige Ausgabe ziert ein Portait von Dr. Michael Hainisch.
ANK 494 - 497.

Politik Österreich Hainis10

Michael Arthur Josef Jakob Hainisch (* 15. August 1858 in Aue bei Schottwien (Niederösterreich); † 26. Februar 1940 in Wien) war ein österreichischer Sozial- und Wirtschaftspolitiker und von 1920 bis 1928 Bundespräsident der Republik Österreich.

Politik Österreich Hainis11
Nach oben Nach unten
Dino
Mitglied in Bronze
Dino


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Ignaz Seipel   Politik Österreich EmptyDo Sep 11, 2008 4:30 pm

Politik Österreich Seipel10
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Re: Politik Österreich   Politik Österreich EmptyDo Sep 11, 2008 4:58 pm

Hallo Dino

steht die 12-er Einheit zum Verkauf?

Beste Grüße
Mozart
Nach oben Nach unten
Dino
Mitglied in Bronze
Dino


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Seipel   Politik Österreich EmptyDo Sep 11, 2008 6:50 pm

Hallo Mozart!

Eigenlich nicht (ist ohne Gummi und Zähnung in der Mitte ca. 2 cm offen)!
Wenn du sie trozdem willst - mach mir ein Angebot!

Mit freundlichen Grüßen Dino
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Re: Politik Österreich   Politik Österreich EmptyDo Sep 11, 2008 6:55 pm

Dino schrieb:
......ist ohne Gummi und Zähnung in der Mitte ca. 2 cm offen

Dann hat sich die Sache schon erledigt!

Danke schön Mozart
Nach oben Nach unten
mukitei
0beiträge
avatar


Politik Österreich Empty
BeitragThema: Politik   Politik Österreich EmptyFr Nov 18, 2011 10:53 am

Darf man dieses Thema weiter ergänzen? Es sind ja noch weitere Bundespräsidenten auf österreichischen Marken abgebildet.
Ich habe eine Abhandlung über Österreich geschrieben, die mehr auf touristischen Werten liegt, sich also mit dem Bild der Marke beschäftigt. Begonnen habe ich mit der politischen Seite Österreichs und bin nun dabei alle Bundesländer briefmarkentechnisch auf Touristik zu beschreiben.
mukitei
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Politik Österreich Empty
BeitragThema: Re: Politik Österreich   Politik Österreich Empty

Nach oben Nach unten
 

Politik Österreich

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Mischfrankatur Deutsch-Österreich/ Österreich 1922
» Bilderwettbewerb für August 2010
» Osterreich
» Porzelanbriefmarke Österreich
» Maschinenwerbestempel von Österreich

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Motive :: Geschichte und Politik-
Tauschen oder Kaufen