Neueste Themen | » Radiogramm von Gerhard Gestern um 7:00 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Gestern um 11:01 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von kaiserschmidt Gestern um 10:28 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Gestern um 9:53 am
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von kaiserschmidt Mi Dez 06, 2023 9:05 pm
» Krampuskarten von kaiserschmidt Di Dez 05, 2023 7:43 pm
» Preisrätsel von Paul S. Di Dez 05, 2023 4:20 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2023 von kaiserschmidt Mo Dez 04, 2023 8:57 pm
» Neuausgaben 2024 Deutschland von Gerhard So Dez 03, 2023 11:50 pm
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma So Dez 03, 2023 8:04 pm
» Stempel "Spätling" von Johannes 8 So Dez 03, 2023 8:00 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So Dez 03, 2023 7:00 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma So Dez 03, 2023 6:50 pm
» Heimatsammlung Braunau von kaiserschmidt So Dez 03, 2023 11:45 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Sa Dez 02, 2023 11:15 pm
» Zeitungsstempelmarken von kaiserschmidt Do Nov 30, 2023 8:27 pm
» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Erhard Mi Nov 29, 2023 9:36 pm
» Österr. NEU: Weihnachten Schneekugel von Gerhard Mi Nov 29, 2023 12:25 am
» Österr. NEU: Weihnachten Anbetung der Könige von Gerhard Mi Nov 29, 2023 12:20 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mo Nov 27, 2023 11:30 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm
» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858 von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm
» Philatelietag Langenlois von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am
» 1945 Wappenzeichnung von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023 von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm
» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm
» Österr. NEU: Wien Museum Neu von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm
» Österreich - Ergänzungsmarke von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm
» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874 von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm
» Stempel Alexandrien echt? von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am
» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm
» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?! von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm
» Treppenfrankatur von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm
» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm
» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000 von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm
» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963 von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm
» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm
» Zeppelinpost aus/nach Österreich von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm
» Siegerbild im Oktober 2023 von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023 von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm
» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm
» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am
» Österr. NEU: Schneekristall von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am
» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm
» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm
» Druckproben Jugoslawien von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm
» Marke ohne Wertangabe von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm
» Vorphila bzw. um 1900 Briefe von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm
» Postanweisung von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am
» Hindenburg Michel Nr. 522b von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm
» Frage zu WZ-Herstellung von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am
» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am
» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023 von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm
» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm
» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm
» Bahnhofbriefe Österreich von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm
» Schönes Österreich von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm
» Nachlass Briefmarken von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am
» Crypto stamp 5.1 Löwe von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1 von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm
» Briefmarken sammeln - aber wie? von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm
» Italien von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
|
| | |
Autor | Nachricht |
---|
Dino Mitglied in Bronze

 | Thema: Eisenbahn Sa Sep 13, 2008 5:56 pm | |
| Bulgarien 1939 Mi.Nr. 354-357  |
|  | | marken_sabina 0beiträge

 | Thema: Re: Eisenbahn Fr Okt 03, 2008 10:01 pm | |
| Großbritannien - 150 Jahre EisenbahnErscheinungsdatum: 13. August 1975 Michel-Nummer: 682 - 685   1) "Locomotion 1", erbaut von George Stephenson (1781-1848), 1. öffentlicher Eisenbahnzug der Welt von 1825 2) "Abbotsford" von Dugald Drummond (1876) 3) "Caerphilly Castle" von C.B. Collett (1923) 4) Triebwagenkopf des Hochgeschwindigkeitszuges HST (1975) |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Sa Okt 04, 2008 5:46 pm | |
| 140 Jahre Österreichische EisenbahnenDie Ausgabe dieser Briefmarkenserie bezog sich auf das 140-Jahre-Jubiläum der Eröffnung der Kaiser Ferdinand-Nordbahn am 23. November 1837. Der damals eingesetzte Zug bestand aus der Dampflokomotive "Austria" und acht Waggons, beförderte 164 Personen und brauchte für die 13,2 Kilometer lange Versuchsstrecke Floridsdorf - Wagram 26 Minuten bei der Hinfahrt und 24 Minuten bei der Rückfahrt. Zur damaligen Zeit gab es in Österreich keine Fahrzeugindustrie, daher mussten die ersten Lokomotiven in England gekauft werden. Die Lokomotiven für die Kaiser-Ferdinand-Nordbahn wurden aus Newcastle importiert. Die Lieferung erfolgte zerlegt, in Kisten per Schiff nach Triest, von dort auf Pferdewagen nach Wien. Die A1-n2-Lokomotiven hießen "Austria" und "Moravia". Die "Austria" wurde für den Eröffnungszug ausgewählt. Ein Eisenbahnunglück, an dem eine A1-Lokomotive schuld war, gab Anlass, ab 1842 die Verwendung von zweiachsigen Lokomotiven für Personenzüge zu verbieten. Beide Serien wurden 1852 verschrottet. Heute findet man nur noch ein Modell im Österreichischen Eisenbahnmuseum (Technisches Museum, Wien).   Die Reihe 214 wurde in drei Etappen ab 1928 gebaut, zuerst 214.01 als Prototyp, dem bald die Serie bis 214.07 folgte. Die Serie bis 214.13 wurde dann 1936 nachgeliefert. Gleichzeitig mit dem Zweizylindertyp wurde eine Drillingslokomotive von der Lokfabrik Sigl in Wiener Neustadt gebaut und 1929 geliefert. Sie blieb ein Einzelstück und trug die Bezeichnung 114.01. Die Reihe 214 kann als Hochblüte des österreichischen Dampflokbaues bezeichnet werden, sie übertraf hinsichtlich der Leistung alles Bisherige und zeichnete sich überdies durch eine klassisch anmutende Eleganz aus. Die Lokomotive wurde konzipiert, um einen Zug von 550 Tonnen Gewicht auf einer Steigung von 10 Prozent mit 60 km/h befördern zu können und ihn in der Ebene in zwei Minuten von 60 auf 90km/h zu beschleunigen. Die Reihe 214 wurde auf der Westbahn für schwere Schnellzüge eingesetzt, bis die Elektrifizierung Passau erreichte, und kam anschließend auf der Südbahn zum Einsatz. Erstaunlicherweise überlebten alle Lokomotiven den Zweiten Weltkrieg. Fünf Lokomotiven wurden zwischen 1953 und 1955 ausgemustert, die restlichen um 1962. Die Lokomotive 214.10 kam ins Eisenbahnmuseum in Wien und ist dort auf dem Freigelände zu besichtigen. Sie entstammt der Serie 214.08 bis 214.13, was man an der durchgehenden Dampfdomverkleidung erkennen kann. Einer späteren Anpassung an die Serie 214.02 bis 214.07 folgend ist die Lokomotive auf dieser Marke mit Windleitblechen, die auf den Zylindern aufsitzen, dargestellt.   Im Jahre 1885 kam die erste elektrische Lokomotive im öffentlichen Betrieb auf der Strecke Mödling - Hinterbrühl zum Einsatz. Der entscheidende Schritt im E-Lok-Bau war schon 1927 mit dem Bau der ersten Lokomotive mit zwei Drehgestellen ohne Laufachsen und mit Einzelachsantrieb erfolgt. Nach einem Intermezzo der Reihen 1010 und 1110 mit zwei dreiachsigen Drehgestellen verhalf die Reihe 1042 dem ursprünglichen Konstruktionsgedanken zum Durchbruch und wurde in einer Serie von 257 Stück gebaut. Der Ankauf von zehn Thyristor-Lokomotiven der Reihe 1043 konnte überzeugen, dass die Anschnittsteuerung eine verwendbare Steuerungsart ist und dass die Beeinflussung von Fernmelde- und Signalanlagen nicht die befürchtete Rolle spielte. 1974/75 entstanden zwei Prototypen der österreichischen Thyristor-Lokomotive, Reihe 1044.01 in acht Brücken und 1044.02 in vier Brücken, trotzdem erfolgte die Steuerung stufenlos. Es stellte sich heraus, dass die einfachere Vierbrückenschaltung vollkommen ausreicht. Die Lokomotive 1044.02 ist auf dem vorliegenden Markenbild zu sehen.  Erscheinungsdatum: 17.11.1977 Druckart: Kombinationsdruck Entwurf: Adalbert Pilch Stich: Rudolf Toth Druck: Österreichische Staatsdruckerei Art: Sonderpostmarkenserie |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn So Okt 05, 2008 1:29 pm | |
| 100 Jahre Raab-Ödenburg-Ebenfurter EisenbahnAnlass der Ausgabe dieser Jubiläumsmarke war die Inbetriebnahme der Bahnlinie Raab - Ödenburg - Ebenfurt auf einer Betriebslänge von 116,9 Kilometern am 28. Oktober 1879. Dadurch wurde der Personen- und Güterverkehr bis Wien, anschließend bis zur Pottendorfer Bahn, ermöglicht. Die Fahrt von Sopron bis Wien dauerte damals 3 Stunden und 14 Minuten. Die Eisenbahngesellschaft nahm gleich mehrere gemischte Züge in Betrieb, weil sie mit einem starken Verkehr in Richtung Wien rechnete. Der Bahnanschluss war vor allem für drei Zuckerfabriken, das Kohlenbergwerk Neufeld und die Dampfmühle Ebenfurt von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Aus Anlass des Jubiläums gab auch die Ungarische Post einen Briefmarkenblock mit einem Nennwert von 20 Forint heraus, auf dem vier Lokomotiven, die auf dieser Strecke verkehrten, dargestellt sind: die Gepäcklokomotive Elbel, die in Floridsdorf erzeugt worden war, die Dampflokomotive 424 MAVAG, die Dampflokomotive 520 (Bauart 52), die auch als Markenmotiv der österreichischen Sonderpostmarke abgebildet ist, und die neueste M41 (Diesellokomotive).  Erscheinungsdatum: 24.10.1979 Druckart: Rastertiefdruck Entwurf: Adalbert Pilch Druck: Österreichische Staatsdruckerei Art: Sonderpostmarke |
|  | | Michaela Admin

 | Thema: Re: Eisenbahn Sa Okt 11, 2008 5:05 pm | |
|  Le Rail Caleonien Nouvelle Caledonie _________________ Liebe Sammlergrüsse Eure Michaela
|
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Mo Nov 10, 2008 11:28 am | |
| "150 Jahre Eisenbahn Norwegen" - Satz Mi 1507/1510 vom 18. Juni 2004:   |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn So Nov 30, 2008 12:08 am | |
| Belgien - Eisenbahn(fracht)marken  Mi. 279  Mi. 282  Mi. 283  Mi. 285  Mi. 286 |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn So Nov 30, 2008 11:04 am | |
| Erste elektrische Bahn Österreichs, Mödling-HinterbrühlAm 22. Oktober 1883 wurde mit dem etwa 1,5 km langen Teilstück Mödling-Bahnhof-Klausen der erste Streckenabschnitt der elektrischen Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl dem Verkehr übergeben. Damit hatte die erste, als öffentliches Verkehrsmittel dienende, elektrische Bahn Österreichs den Betrieb aufgenommen. Sie war gleichzeitig auch eine der ersten der Welt, die für den Dauerbetrieb bestimmt waren. Zu tausenden strömten damals die Menschen in das Wienerwaldstädtchen Mödling, um die neue Bahn zu bewundern. Bald waren auch weitere Teilstrecken befahrbar. So konnte am 6. April 1884 die Strecke Klausen-Vorderbrühl und am 14. Juli 1885 der letzte Streckenabschnitt Vorderbrühl-Hinterbrühl in Betrieb genommen werden.   Damit betrug die Gesamtstreckenlänge 4,5 km. Der k.k.priv. Südbahngesellschaft war mit dieser fortschrittlichen Anlage ein großer Erfolg gelungen. Besonders hatte sich der tatkräftige, auch kommerziell äußerst erfolgreiche Generaldirektor der Südbahngesellschaft, Friedrich Julius Schüler, für den Bau dieser Bahn eingesetzt. Bereits am 7. Oktober 1883 wurde ihm dafür vom Gemeindeausschuss der Stadt Mödling das Ehrenbürgerrecht der Stadt verliehen. Das Markenbild zeigt den Triebwagen Nr. 5, Baujahr 1883, der von Beginn an auf dieser Strecke eingesetzt war. Erscheinungsdatum: 21.10.1983 Druckart: Rastertiefdruck Entwurf: Johannes Kral Druck: Österreichische Staatsdruckerei |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Mo Dez 01, 2008 1:27 pm | |
|  Argentinien, Mi. 585b
Zuletzt von Cantus am Sa Okt 17, 2009 8:04 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Sa Dez 13, 2008 12:02 pm | |
| 100 Jahre ArlbergbahnDas Markenmotiv zeigt eine Elektrotriebwagengarnitur der Reihe 4010 auf der Schanatobelbrücke. Seit 1884 ist Innerösterreich mit Vorarlberg auch durch eine Bahnstrecke verbunden. Weil es sich dabei aber nicht nur um eine österreichische, sondern um eine wichtige europäische Ost-West-Verbindung handelt, wurde Innsbruck durch diesen Bahnbau zu einer bedeutenden mitteleuropäischen Bahndrehscheibe. Bereits 1847 hatte der Industrielle Carl Ganahl in Feldkirch auf die Bedeutung einer solchen Verbindung hingewiesen. Aber erst 1870 wurde mit den Bauarbeiten für die Strecke Bregenz - Bludenz begonnen, die bereits am 1. Juli 1872 eröffnet werden konnte. Ebenfalls im Jahre 1872 wurde die erste vollständige Studie über die Arlbergbahn vorgelegt und 1880 das Bauvorhaben mit einer 136,6 Kilometer langen Strecke und einem 10, 3 Kilometer langen Haupttunnel beschlossen. Am 31. August 1884 befuhr der erste Probezug die Gesamtstrecke, und nur eine Woche später, am 6. September, wurde die Arlbergbahn für den Güterverkehr freigegeben. Die feierliche Eröffnung durch Kaiser Franz Joseph I. fand am 20. September 1884 statt und einen Tag später wurde auch der allgemeine Personenverkehr aufgenommen.  75 Jahre TauernbahnDer Startschuss zum Bau der Tauernbahn erfolgte 1901. In diesem Jahr wurde ein groß angelegtes Bahnbauprogramm beschlossen, an dessen erster Stelle eine zweite Eisenbahnverbindung mit Triest stand. Diese zweite Verbindung sollte aus der Tauernbahn, ergänzt durch die Karawanken- und Wocheinerbahn, bestehen. Das entsprechende Gesetz, mit dem dieses Vorhaben beschlossen wurde, trägt das Datum vom 6. Juni 1901. Am 24. Juni 1901 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Gesamtlänge der Brücken bei Fertigstellung der Tauernbahn betrug 2.674 Meter, also 3,5% der Gesamtstreckenlänge. Es gab 312 gemauerte oder gewölbte Brücken, 29 gewölbte Viadukte und zwölf stählerne Brücken. Brücken und Tunnels hatten eine Gesamtlänge von 17.411 Metern. Dazu kamen zahlreiche Lawinenschutzbauten sowie Stütz- und Futtermauern. Diese baulichen Details zeigen die enormen Leistungen die alle an dem Bau dieser Bahnstrecke Beteiligten erbracht hatten. Während der Bauarbeiten ergaben sich außerdem zahlreiche Schwierigkeiten. Eine Reihe von Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen verzögerte auch die ursprünglich für 1905 projektierte Eröffnung der Bahnstrecke. Die Tauernbahn konnte am 5. Juli 1909 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet werden. Im Jahr 1980 konnten bereits 3,200,000 Reisende und 3,800,000 Tonnen Güter befördert werden. Das Markenmotiv zeigt eine Elektrotriebwagengarnitur der Reihe 4010 auf der Falkensteinbrücke.   |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Mo Dez 22, 2008 12:24 am | |
| Sao Tomé und Principe: Städtische Schnellbahnen aus aller Welt Paris:  Barcelona:  Budapest:  |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Di Jan 13, 2009 12:24 am | |
| Zwei schöne Blocks von Dominika aus dem Jahr 1999   |
|  | | oe3rudi 0beiträge

 | Thema: Re: Eisenbahn Mi März 04, 2009 8:09 pm | |
| Hallo Freunde des gemeinsamen Hobby. Möchte euch einen schönen Block aus Rußland zeigen von der" Transsibierischen Eisenbahn"  Ein Sprichwort sagt auch andere Mütter haben schöne Töchter...... Ich grüße euch OE3Rudi |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Do März 05, 2009 4:33 pm | |
| 100 Jahre Wiener LokalbahnenMit der Ausstellung der Konzessionsurkunde am 22. März 1888 wurde die Aktiengesellschaft der "Wiener Lokalbahnen" als eigenes Unternehmen errichtet. Die Anfänge der heutigen "Badner Bahn" geht bis ins Jahr 1873 zurück. Damals nahm eine eingleisige, 3 km lange, normalspurige Pferdebahn auf der Strecke Leesdorf - Baden - Südbahnhof - Rauhenstein den Betrieb mit neu konstruierten zweispännigen Waggons auf. Die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte 1894. Von dieser ersten Linie ausgehend konnte die WBL ihr Streckennetz bis zur Jahrhundertwende bereits wesentlich ausweiten. Nach einer bewegten Geschichte im Zuge der Ereignisse unseres Jahrhunderts, die vor allem nach dem zweiten Weltkrieg zu enormen Schwierigkeiten führten, konnten die Wiener Lokalbahnen im Zuge des Wiederaufbaus ihre Kapazitäten modernen verkehrstechnischen Anforderungen anpassen. Dazu gehörte auch die Auslieferung der ersten auf der Sonderpostmarke abgebildeten achtachsigen Triebwagen der Reihe 100 im Jahr 1979, mit denen eine neue Epoche in der Geschichte der Badner Bahn eingeleitet wurde.  Erscheinungsdatum: 22.3.1988 Druckart: Rastertiefdruck Entwurf: Auguste Böcskör Druck: Österreichische Staatsdruckerei Art: Sonderpostmarke |
|  | | oe3rudi 0beiträge

 | Thema: Re: Eisenbahn Do März 05, 2009 6:31 pm | |
| Hallo Mozart Das Festtagskouvert der Liliputbahn aus dem Prater  75 Jahre Lokalbahn Ernstbrunn - Hohenau  75 Jahre Mariazellerbahn  Und 85Jahre die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg  Sind doch schön solche Belege. Viele Grüße OE3Rudi |
|  | | oe3rudi 0beiträge

 | Thema: Re: Eisenbahn Do März 05, 2009 6:45 pm | |
| Noch ein schöner Beleg zur Straßenbahn Hinterbrühl  |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Fr März 06, 2009 5:50 am | |
| 100 Jahre MühlkreisbahnBereits im Jahre 1832 war im Mühlviertel die Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis eröffnet worden. Diese Anlage war aber durch die Entwicklung der großen Dampfbahnen bald überholt. So wurde nach vielen Verzögerungen, am 6. Juni 1885 mit dem Bau der Mühlkreisbahn begonnen. Parallel dazu wurde in der Lokomotivfabrik Kraus & Co in Linz die Produktion von fünf Lokomotiven aufgenommen, die nach ihrer Fertigstellung, wie damals noch üblich, so wie Schiffe Namen führten. Sie ließen "Linz", "Urfahr", "Neufelden", "Rohrbach" und "Aigen". Die feierliche Eröffnungsfahrt fand am 17. Oktober 1888 statt. Zwei Sonderzüge mit Fahrgästen fuhren damals vom Bahnhof Urfahr in das Mühlviertel und leiteten damit ein neues verkehrstechnisches Zeitalter für diese Region ein. Die Eröffnung der Verbindungsbahn Linz-Urfahr am 14. November 1900 war ein weiterer wichtiger Schritt in dieser Richtung. Denn die Mühlkreisbahn war und ist eine Hauptlebensader für die wirtschaftliche Entwicklung des Mühlviertels.  Erscheinungsdatum: 22.03.1988 Druckart: Rastertiefdruck Entwurf: Johannes Kral Druck: Österreichische Staatsdruckerei Art: Sonderpostmarke |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn Sa Apr 04, 2009 11:48 pm | |
|  Costa Rica, Mi. 546 Präsident Don Ricardo Jiménez und elektrischer Zug  Peru, Mi. 519 Einweihung der Eisenbahnlinie Matarani - La Joya am 06.01.1951 |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Eisenbahn So Mai 24, 2009 12:32 am | |
| "120 Jahre Orientexpreß" - Satz vom 11. September 2008 aus Bulgarien, (Mi 4863/4864):   |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Die ÖBB in Dominica Do Jul 30, 2009 8:52 pm | |
| - Zitat :
- Zwei schöne Blocks von Dominika aus dem Jahr 1999
 Vor ein paar Tagen habe ich mir die Beiträge hier angeschaut und bin stutzig geworden - die Eisenbahn am unteren Blockrand des oberen Blockes, den Cantus hier zeigt, kam mir bekannt vor. Nach Auskunft beim Obmann der VEREINIGUNG DER PHILATELISTEN DER ÖSTERREICHISCHEN EISENBAHNER handelt es sich hier wirklich um eine Lokomotive der Österreichischen Bundesbahn, eine ÖBB-Lok der Reihe 1044, die Waggons sind Teile des ehemaligen Blauen Blitz. Jetzt verstehe ich auch besser, warum die ÖBB so mit den Verspätungen kämpft - wenn die Züge Umwege über Dominica machen. Und weiß jemand, wo ich in den Zug einsteigen kann, auf einen kleiner Abstecher nach Dominica (Dominica ist eine Insel der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik und liegt zwischen den französischen Karibikinseln der Überseedépartements Guadeloupe im Norden und Martinique im Süden)  . Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | roda 0beiträge

 | Thema: Re: Eisenbahn Fr Jul 31, 2009 10:22 am | |
| Deine Entdeckung und die nette Beschreibung dazu lässt mich schmunzeln. Aber auch wieder ein Beweis für die Machenschaften so mancher "Postanstalten"! Darf ich alle Eisenbahnfreaks im Forum noch auf das Jubiläum "120 Jahre Achenseebahn" aufmerksam machen - mehr dazu gibt es bereits in "Die Briefmarke" 7/8! Unsere Schwazer Sammlerkollegen sind schon fleißig beim Vorbereiten der Veranstaltung mit Sonderpostamt und Sonderbelegen. Die älteste, noch in Betrieb stehende Zahnradbahn ist wohl ein Muss am 19. September 09 für jeden echten Eisenbahnliebhaber!  Herzliche Sammlergrüße aus Tirol roda |
|  | | Christoph 0beiträge

 | Thema: Block 238 aus Tansania So Aug 02, 2009 8:16 am | |
|  Wie ich finde einer meiner schönsten Eisenbahnmotive der Neuzeit. Der Bock ist aus Tansania Nr.: 238. Die Erhaltung ist wie zu sehen gestempelt. Ausgabejahr ist 1993 gewesen Ich habe den Block doppelt, so dass ich einen abgeben würde!
Grüße aus dem Rheinland Christoph |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Eisenbahn So Aug 02, 2009 9:22 am | |
| Hallo Christoph,
da hast du recht, wirklich ein schönes Eisenbahnmotiv. Hast du schon mehr über die Lok herausgefunden? Ist das nur ein Phantasiebild oder fährt diese Lok irgendwo? Das würde mich interessieren. Bezüglich des Ausgabelandes musst du dich aber geirrt haben, mir scheint der Block aus Madagaskar (Hauptstadt Antananarivo) zu sein. Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Marken-Joe Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Eisenbahn So Aug 02, 2009 9:29 am | |
| Es handelt sich dabei um den Block von 1993 Madagaskar MiNr.1569 Block 238 franz.Lokomotive"TGV Alsthorn"
|
|  | | Christoph 0beiträge

 | Thema: Re: Eisenbahn So Aug 02, 2009 10:49 am | |
| - Marken-Joe schrieb:
- Es handelt sich dabei um den Block von 1993 Madagaskar MiNr.1569 Block 238 franz.Lokomotive"TGV Alsthorn"
Du hast Recht. Ich habe mich geirrt. Danke. Christoph |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Eisenbahn  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |