Neueste Themen | » Karte mit 2 x 6 Pfg. Wappenausgabe von Hesse30 Heute um 7:55 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Fr Aug 12, 2022 9:47 am
» Österr. NEU: Birdpex 2022 - Höckerschwan von Gerhard Fr Aug 12, 2022 12:10 am
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Do Aug 11, 2022 3:04 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Di Aug 09, 2022 10:16 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Di Aug 09, 2022 10:11 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2022 von Gerhard Di Aug 09, 2022 1:22 am
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma So Aug 07, 2022 8:33 pm
» Österreich - Kreta und Levante von muesli So Aug 07, 2022 6:09 pm
» Bildpostkarten mit privatem Zudruck von kaiserschmidt So Aug 07, 2022 11:07 am
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Sa Aug 06, 2022 2:18 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Aug 06, 2022 11:37 am
» Die Portomarken des Kaiserreiches von muesli Fr Aug 05, 2022 11:08 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang So Jul 31, 2022 4:40 pm
» Der Farbfehldruck 1867 von Paul S. Di Jul 26, 2022 10:54 pm
» Österr. NEU: Birgit Jürgenssen - Ich möchte hier raus!, 1976 von Gerhard Di Jul 26, 2022 10:13 pm
» Neuausgaben 2022 Deutschland von Gerhard Di Jul 26, 2022 10:03 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Mo Jul 25, 2022 8:44 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von jklang So Jul 24, 2022 9:20 pm
» 1914 - 1918 Der Untergang der K.u.K. Monarchie von jklang Fr Jul 22, 2022 10:25 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli Do Jul 21, 2022 10:04 pm
» Schönes Österreich von wilma Do Jul 21, 2022 8:18 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1916 von kaiserschmidt Do Jul 21, 2022 2:55 pm
» Bahnhofbriefkastenstempel von kaiserschmidt Do Jul 21, 2022 10:13 am
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mi Jul 20, 2022 12:15 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di Jul 19, 2022 9:49 am
» Amtliche Kartenbriefe mit privaten Textzudrucken von kaiserschmidt Di Jul 19, 2022 9:03 am
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb August 2022 von gesi So Jul 17, 2022 2:37 pm
» Österr. NEU: Fliegenpilz von Gerhard So Jul 17, 2022 12:44 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von jklang Fr Jul 15, 2022 1:20 pm
» Hotelbriefe von Polarfahrtsucher Do Jul 14, 2022 10:34 pm
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Di Jul 12, 2022 11:53 pm
» Operette von Gerhard So Jul 10, 2022 11:58 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli So Jul 10, 2022 10:17 pm
» Bilderwettbewerb Juli 2022 von muesli So Jul 10, 2022 10:11 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma So Jul 10, 2022 9:52 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 09, 2022 12:16 am
» Österr. NEU: 15. Ausgabe Dispenser-Rollenmarken von Gerhard Sa Jul 09, 2022 12:14 am
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Mo Jul 04, 2022 8:32 pm
» Zeitungsstempelmarken von Markenfreund49 So Jul 03, 2022 11:37 am
» Esperanto von Gerhard So Jul 03, 2022 12:37 am
» Brauche eure Hilfe von kaiserschmidt Fr Jul 01, 2022 3:14 pm
» Wurde der Bilderwettbewerb eingestellt? von muesli Fr Jul 01, 2022 11:09 am
» Österr. Neu: Block - Der Merkur: 1851 – 2022 von Gerhard Mo Jun 27, 2022 8:16 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Jun 26, 2022 11:40 pm
» Belege aus dem Abstimmungsgebiet Schleswig von Kontrollratjunkie So Jun 26, 2022 11:34 pm
» Österr. NEU: Block 105 Jahre Nordpolarexpedition von Gerhard Fr Jun 24, 2022 11:22 pm
» Tauschtag Ebreichsdorf 3. Juli 2022 von Gerhard Fr Jun 24, 2022 1:25 am
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von Hesse30 Mi Jun 22, 2022 8:08 pm
» Österr. NEU: 100. Geburtstag Georg Kreisler von Gerhard Mo Jun 20, 2022 11:05 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von muesli So Jun 19, 2022 9:06 pm
» Österr. NEU: Lois Weinberger - Onopordon acanthium (Eselsdistel), 1995 von Gerhard Do Jun 16, 2022 1:07 am
» Kugelmugel, Republik von wilma Mi Jun 15, 2022 8:37 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von wilma Mi Jun 15, 2022 8:08 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mi Jun 15, 2022 5:32 pm
» Ukrainischer Soldat zeigt Schiff den Finger von Gerhard Mo Jun 13, 2022 7:10 pm
» Crypto stamp Gold Edition Wal von Hesselbach Do Jun 09, 2022 2:34 pm
» Sammlerpost von Gerhard Di Jun 07, 2022 11:24 pm
» Stumme Stempel von nurso Mo Jun 06, 2022 12:44 pm
» Ersttagsblätter Deutschland 1978-1985 von kaiserschmidt Fr Jun 03, 2022 9:48 am
» Siegerbild im Mai 2022 von kaiserschmidt Do Jun 02, 2022 11:15 am
» Ortsstempel von kleinen Orten von wilma Mi Jun 01, 2022 8:11 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Mi Jun 01, 2022 7:13 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Mi Jun 01, 2022 5:19 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von jklang Di Mai 31, 2022 2:38 pm
» Österr. NEU: MQ Libelle – MuseumsQuartier Wien von Gerhard Mo Mai 30, 2022 11:00 pm
» Österr. NEU: Giuseppe Arcimboldo – Wasser von Gerhard Mo Mai 30, 2022 10:56 pm
» Tauschtag in Coburg mit dem lustigen Thommi von Ausstellungsleiter So Mai 29, 2022 10:21 am
» Die Dialogpost der DP von Ausstellungsleiter So Mai 29, 2022 10:20 am
» Abstimmung für den Bilderwettbewerb im Juni 2022 von Ausstellungsleiter So Mai 29, 2022 10:17 am
» Stempel "Spätling" von wilma Sa Mai 28, 2022 8:56 pm
» Wertbestimmung US Briefmarken von Fips Do Mai 26, 2022 11:58 am
» Blockfrankaturen Deutschland von Gerhard Mi Mai 25, 2022 11:46 pm
» Bayern mit Lochung RF ? von Perfin Fan Mi Mai 25, 2022 11:03 am
» Österr. NEU: Wallfahrtskirche Maria Straßengel von Gerhard Mi Mai 25, 2022 12:18 am
» Frage zu Zähnungen AT nach 1945 von Pehu Di Mai 24, 2022 9:38 pm
» Youtube-Kanal, der Plattenfehlern auf spanischen Briefmarken gewidmet ist von Sellomaniaco Do Mai 19, 2022 10:00 pm
» Post aus anderen Kontinente nach Österreich von Gerhard Mi Mai 18, 2022 1:02 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Di Mai 17, 2022 8:21 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Perfin Fan Di Mai 17, 2022 11:48 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Konzessionserteilung Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn von Gerhard Mo Mai 16, 2022 11:23 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Mai 2022 von roda Mo Mai 16, 2022 4:13 pm
» Großtauschtag St.Veit/Gölsen Juni 22 von Gerhard Di Mai 10, 2022 11:03 pm
» Österr. NEU: Bräustübl Mülln von Gerhard Di Mai 10, 2022 10:58 pm
» Deutsches Reich - Firmenlochungen von Perfin Fan Di Mai 10, 2022 11:27 am
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Mai 10, 2022 11:18 am
» Tschechoslowakei - Briefmarkenausgaben 1948 von roda Sa Mai 07, 2022 3:48 pm
» Wertvolle Österreich-Philatelie bei Schlegel von Ausstellungsleiter Sa Mai 07, 2022 9:13 am
» Postkarten - allgemein bis 1938 von kaiserschmidt Fr Mai 06, 2022 2:04 pm
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Fr Mai 06, 2022 1:54 pm
» Österr. NEU: Landschaft von Gerhard Mi Mai 04, 2022 6:34 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo Mai 02, 2022 8:24 pm
» Neuer Plattenfehler auf Germania 142 ? von Uraeus Sa Apr 30, 2022 4:08 pm
» Deutsches Reich Zusammendrucke und Markenheftchen von Uraeus Sa Apr 30, 2022 3:53 pm
» Zusammendrucke auf Brief von Uraeus Sa Apr 30, 2022 3:41 pm
» Portomarken von kaiserschmidt Sa Apr 30, 2022 2:45 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Juni 2022 von gesi Do Apr 28, 2022 5:54 pm
» Sammelt denn keiner Liechtenstein? von Hesselbach Mi Apr 27, 2022 12:35 pm
» Briefmarken von Sardinien in L-V gebraucht von muesli Di Apr 26, 2022 11:02 pm
|
| | Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken | |
| Autor | Nachricht |
---|
sudetenphilatelie 0beiträge

 | Thema: Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken So Feb 03, 2008 9:57 pm | |
| Auf besonderen Wunsch folgt anschließend eine kleine Einführung in dieses spannende und derzeit hochaktuelle Gebiet "Sudetenland"
Verborgene Schätze -amtliche Briefmarken des Sudetenlands-
Bei nationalen wie internationalen Ausstellungen sieht man diese Briefmarken so gut wie nie. Liegt es daran, dass diese Briefmarken mit nationalsozialistischen Aufdrucken aus dem Dritten Reich versehen wurden? Haben die Deutschen immer noch ein verkrampftes Verhältnis zu ihrer Geschichte? Dann müsste dies für alle Marken des Dritten Reiches gelten. Auch war Verschweigen noch nie ein guter Ratgeber. Aktives Aufarbeiten – auch einer schwierigen Zeit – ist allemal der bessere Weg.
Der Grund, warum man diese Briefmarken so selten sieht, liegt vielmehr in der Knappheit des vorhandenen Materials. Kein Wunder bei Auflagen von nur ein paar hundert Stücken (oftmals noch deutlich weniger). Hinzu kommt, dass nur wenige Spezialisten sich in diesem Gebiet gut auskennen. Selbst renommierte Briefmarkenkataloge kannten die Auflagen der einzelnen Ausgaben nicht. Der interessierte Sammler musste auf das Standardwerk von Dr. J. Hugo Hörr „Die Postwertzeichen des Sudetenlandes“ aus dem Jahre 1963 zurückgreifen. Dieses renommierte Fachbuch hat nur eine Auflage von 1.000 Stück und ist selbst schon eine kleine Rarität. Welcher Sammler hat dieses Werk schon in seiner Bibliothek? Der MICHEL Deutschland-Spezial 2007 nennt nun erstmals konkrete Auflagen und hat dieses Gebiet grundlegend überarbeitet. Somit steht nun dieses Basiswissen einem breiten Sammlerkreis zur Verfügung. Eine erhöhte Nachfrage bei Auktionen ist unverkennbar.
Für alle Interessierte folgt nun eine kleine Einführung in dieses spannende Gebiet:
Begriffsbestimmung
Bei den Briefmarken des Sudetenlands handelt es sich um tschechische Urmarken, die 1938 mit deutschen Befreiungsüberdrücken versehen wurden. Oftmals werden diese Ausgaben als „Lokalausgaben“ oder „Provisorien“ bezeichnet. Beide Begriffe treffen nicht zu. Nach Abzug der tschechischen Verwaltung bis zur Geschäftsübernahme durch das Deutsche Reich war das Sudetenland völkerrechtlich sogenanntes Niemandsland und staatsrechtlich ein autonomes Staatengebilde. Gewalt- und Machthaber – also Souveränitätsträger – war die Sudetendeutsche Partei (SdP). Auch von der Gebietsfläche und der Einwohnerzahl her, war dies ein kleiner Freistaat (ca. 1/3 der Tschechoslowakei), größer als Liechtenstein, Fiume, San Marino, Monaco, Vatikanstaat. Auch die Bezeichnung „Provisorien“ ist irreführend, da sogenannten Provisorien immer eine endgültige Ausgabe folgen und dies war im Sudetenland nicht der Fall, den mit Geschäftsübernahme durch die Deutsche Reichspost wurden die Postwertzeichen des Deutschen Reiches frankaturgültig.
Durch weltpolitisch völlig unerwartete, sich rasch überstürzende Ereignisse ist somit staatenrechtlich ein Interregnum entstanden (alle Wesensmerkmale sind erfüllt: Gebiet, Volk, Macht). Durch Ausgabe von Briefmarken durch den Hoheitsträger sind - bewusst oder unbewusst - eigenständige amtliche Postwertzeichen entstanden. Der treffendste Terminus ist somit „Postwertzeichen des Sudetenlands“ oder „Befreiungsausgaben des Sudetenlands“.
Abgrenzung der amtlichen Ausgaben
Es gibt nur sechs amtliche Ausgaben des Sudetenlands. Diese sind wie im MICHEL katalogisiert:
- Asch - Karlsbad - Konstantinsbad - Niklasdorf - Reichenberg-Maffersdorf - Rumburg.
Diese Überdrucke haben alle gemeinsam: Sie wurden entweder direkt durch die SdP (mit Handstempeln) oder im Auftrag der SdP (Buchdruck) hergestellt und an Jedermann am Postschalter verkauft. Mit Runderlass der OPD Dresden vom 19.Okt. 1938 wurden diese amtlichen Ausgaben außer Kraft gesetzt.
Die in anderen Orten überdruckten Marken waren von der SdP als Staatssouverän nicht autorisiert. Deshalb sind diese Marken nur sogenannte „private Erinnerungsdrucke“ ohne postalische Bedeutung.
Entstehungsgeschichte
Die Historie der Sudetenlandbriefmarken ist in der Geschichte einmalig und aus der puren Not geboren. Den meisten Sammlern mag die Sudetenlandkrise und das Münchener Abkommen noch ein Begriff sein. Um die Entstehungsgeschichte, den Zeitgeist und die seinerzeit enthusiastische Stimmung in den deutschsprachigen Sudetengebieten nachvollziehen zu können, muss die gesamte Historie berücksichtigt werden.
Die Sudeten sind ein Gebirgszug zwischen Deutschland, Polen, und Tschechien. Die Sudeten gliedern sich in mehrere Teilgebirge und ziehen sich etwa 330 Kilometer vom Elbtal zur mährischen Pforte. Der Name Sudeten geht auf den griechischen Geograph Claudius Ptolemäus im Jahre 150 (Sudetayle = Wildschweinberge) zurück.
Bis ins Mittelalter war dieses Gebiet dünn besiedelt, nahezu menschenleer. Im 12. Jahrhundert holten böhmische Könige (sie waren zugleich Kurfürsten des heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen) deutsche Bauern und Siedler, um dieses Gebiet urbar zu machen. Es entstanden deutschsprachige Gebiete, in denen deutsche Kultur und Brauchtum gepflegt wurden. Über Jahrhunderte hinweg folgte ein friedliches Miteinander beider Kulturkreise. Heute dürfte den wenigsten bekannt sein, dass in Böhmen (wie in der gesamten Donaumonarchie) bis 1871 Deutsch die alleinige Amtssprache war. Erst danach wurde die Doppelsprachigkeit eingeführt.
Mit Ende des I. Weltkrieges und Auflösung des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn im November 1918 schloss sich das deutschsprachige Gebiet der neu gegründeten Republik Deutsch-Österreich an. Am 12. Nov. 1918 verkündete die Nationalversammlung in Wien den Anschluss an die Deutsche Republik. Somit wurde das Sudetenland bereits 1918 Bestandteil der Deutschen Republik – wenn auch nur für kurze Zeit . Das hochindustrialisierte deutsche Randgebiet enthielt große Teile der Wirtschaftskraft der ehemaligen österreichischen Monarchie. Die Besetzung des Landes durch tschechische Truppen Mitte November 1918 – also noch vor dem Beginn der Pariser Friedenskonferenz – verhinderte die volle Etablierung der deutsch-österreichischen Verwaltung. Die Herren Masaryk und Benesch schufen mit der Okkupation „vollendete Tatsachen“. Durch den Friedensvertrag von Saint-Germain wurde dieses Gebiet schließlich im Sept. 1919 der neu gegründeten Tschechoslowakei zugeschlagen. Dies geschah gegen den Willen der deutschsprachigen Bevölkerung. Eine Volksabstimmung nach den Grundsätzen von US-Präsident Wilson über das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ wurde verweigert. Die aufkommende Tschechisierung machte ein friedliches Zusammenleben immer schwieriger. Die Bodenreform vom 15.10.1919 (Enteignung von 30% der Flächen des Sudetenlandes und Neuzuteilung zu 94% an Tschechen) und das Sprachengesetz vom 19.2.1920 (alle Staatsbediensteten, Lehrer, Postbeamten, etc. mussten die tschechische Sprache beherrschen, zahlreiche Entlassungen waren die Folge, und wer die Prüfung bestand, wurde versetzt!) verschärften die Lage. Deutschsprachige Städte mit ausschließlich tschechischem Beamtenapparat, das konnte nicht gut gehen.
Diese Diskriminierung förderte die nationale Sammlungsbewegung um Konrad Henlein. Die Sudetendeutsche Partie ging aus den Parlamentswahlen 1935 als stimmenstärkste Partei hervor. Dennoch wurde die SdP weder zur Regierungsbildung aufgefordert noch an ihr beteiligt. Die Sudetendeutschen hatten einmal mehr den Eindruck, eine Volksgruppe minderer Rechte zu sein. So orientierte sich die SdP zunehmend an Hitler und der erstarkenden NSDAP, obwohl es Henlein zuerst nur um eine Gleichberechtigung der Volksgruppen ging.
Für Hitlers Absicht der territorialen Expansion im Osten war es von zentraler Bedeutung, die Tschechoslowakei unter Kontrolle zu bringen. Die ständigen Nationalitätenkonflikte und Benachteiligungen der Sudetendeutschen nutzte Hitler geschickt für seine eigenen Pläne. Am 28. März 1938 traf Hitler Konrad Henlein und wies diesen an, Prag mit unerfüllbaren Forderungen zu konfrontieren, immer wieder nachzulegen und die innenpolitische Krise anzuheizen.
Die wunschgemäße Zuspitzung der Krise nahm Hitler zum Anlass, die Abtretung des Sudetengebietes an das Deutsche Reich zu fordern. Am 20. Mai 1938 machte die Tschechoslowakei in der – fälschlichen – Erwartung eines deutschen Angriffs mobil. Nur das energische Auftreten Großbritanniens und Frankreichs wendete einen Krieg ab. Am 30. Mai 1938 ließ Hitler die Wehrmacht für den 1. Okt. 1938 in Bereitschaft setzen. Gleichzeitig lief ein enormer Propagandafeldzug an. Der Verweis auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker sollte den legalen Anstrich geben.
Nach der Rede Hitlers auf dem Reichsparteitag in Nürnberg am 12.9.38, in der er ankündigte, dass er eine weitere Unterdrückung der Sudetendeutschen nicht dulden werde und das Selbstbestimmungsrecht für diese forderte, kam es in zahlreichen Städten Böhmens zu Freudenkundgebungen und Zwischenfällen. Die Verhängung des Standrechts in 13 sudetendeutschen Bezirken und das Verbot der SdP am 16.9.1938 war die Folge.
Am 19. Sept. 1938 drängte Chamberlein und der französische Außenminister Daladier nachdrücklich Prag zur Abtretung aller Gebiete mit mehr als 50 % deutscher Bevölkerung¸ um einen anstehenden Krieg zu verhindern. Prag lehnte entschieden ab. Am 21.9. erklärten die Gesandten Englands und Frankreichs in Prag, falls die Antwort der Tschechen weiterhin negativ bleibe, und es zu einem Krieg käme, würden sie sich daran nicht beteiligen. Benesch fühlte sich isoliert und gab seine Zustimmung in einer Note an England und Frankreich unter Vorbehalt.
Am 27.9.38 befahl Hitler die Mobilisierung der Westdivision. Am gleichen Tag beschlagnahmten die Tschechen in den Sudetengebieten alle Rundfunkempfänger, 20.000 Sudetendeutsche wurden als Geiseln festgenommen, über 200 Brücken zerstört, Eisenbahnstrecken unbefahrbar gemacht, Tunnel gesprengt und weitere Verteidigungsstellungen gebaut. In Erwartung eines Krieges sind viele Sudetendeutsche über die nahe Grenze geflohen. Die Sudetenlandkrise hatte ihren Höhepunkt erreicht. In der Bevölkerung kochten die Emotionen hoch. Es fehlte nur der kleine Tropfen, der bekanntlich das Fass zum Überlaufen bringt. In der Angst und psychologischen Extremsituation, in der sich die Bevölkerung befand, lag letztendlich die Ursache für die später enthusiastischen Ausrufe „wir sind frei!“.
Um den drohenden Krieg zu verhindern, traten am 29.9.38 Chamberlein, Daladier, Mussolini und Hitler in München (Münchener Abkommen) zusammen. Die Tschechen warteten im Vorraum. Die Sudetendeutschen, um deren Schicksal es ging, waren nicht dabei. Ausgangspunkt der Konferenz war der Beschluss der britischen und der französischen Regierung über die Abtretung der Sudetengebiete und die Annahme des Vorschlags durch die tschechische Regierung am 21.9.38. Zur Verhandlung standen nur noch die Modalitäten der Durchführung. Noch vor Mitternacht wurde das Kommunique ausgegeben. Am 1. Okt. sollte die Übergabe der Sudetengebiete etappenweise beginnen und bis 10. Okt. abgeschlossen sein. Erwähnenswert ist, dass das Gebiet um Asch und der Rumburger Bezirk bereits am 21.9.38 – mit mehr oder weniger nachhelfender Gewalt – von den tschechischen Beamten geräumt wurde. Auch hier wurden Fakten geschaffen, diesmal vom Freikorps der SdP. Dieser Zustand wurde erst nachträglich durch das Münchener Abkommen am 29.9.38 legalisiert.
Mit Abzug der tschechischen Behörden wurden alle Wertgegenstände, Briefmarken, teilweise auch Stempel mitgenommen. Der Postverkehr musste jedoch aufrecht erhalten bleiben. Deutsche Marken konnten noch nicht eingesetzt werden, da die Reichspost nach dem Münchener Abkommen noch nicht zuständig war. So übernahm die SdP als Exekutive und derzeit einziger Hoheitsträger die Initiative. Eiligst wurden Markenrestbestände aus Fabriken, Tabakgeschäften und von privater Seite zusammengetragen und mit Befreiungsüberdrucken versehen. In den Befreiungsüberdrucken kam die überschwängliche Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck, dass die Krise friedlich und ohne großes Blutvergießen beendet wurde, vor allem aber auch die Freude über eine vermeintlich neu gewonnene Freiheit.
Auflagen und Seltenheiten
Die Auflagen konnten anhand der Druckereiaufträge (bei Überdrucke im Buchdruck) und anhand von Abgabelisten der Poststellen (bei Überdrucke mit Handstempel) ermittelt werden. Die ursprünglichen Auflagen sind dem Handbuch von Dr. J. Hugo Hörr entnommen. Um Transparenz für alle Sammler zu schaffen, war die Veröffentlichung dieser geringen Auflagen unabdingbar.
Da diese amtlichen Ausgaben nur wenige Tage (je nach Gebiet vom 21.9.38 – 19.10.39) Gültigkeit hatten und nur vorgefundene geringe Restbestände überdruckt wurden, kam es zu teilweise sehr geringen Auflagen. Nach dem Krieg mussten alle vorhandenen Bestände in der Tschechoslowakei unter Strafandrohung zur Vernichtung abgegeben werden. Auch bei der Heimatvertreibung wagte kein Flüchtling diese Befreiungssymbole mitzunehmen, dies wäre seinerzeit lebensgefährlich gewesen. Von den ursprünglich geringen Auflagen dürfte nur noch ein Bruchteil existieren. Wie viele den Krieg wohlbehalten überstanden haben, lässt sich nur noch erahnen. Vorhandene Exemplare resultieren aus der Bedarfspost, die in dieser kurzen Interimszeit in alle Welt versandt oder als Souvenir von stationierten Soldaten/Amtsträger ins Altreich mitgebracht wurden.
Der Hauptteil dieser Marken wurde sofort aufgebraucht, entweder durch Bedarfspost oder Sammlerbelege (um sich die historischen Befreiungsstempel zu sichern). Ungebrauchte Stücke sind deutlich seltener und tragen meist – wie damals gesammelt – Falz. Der Anteil an postfrischen Marken (ausgenommen Rumburg, hier gibt es komplette Bögen) schätze ich auf max. 3 %. Die größten Raritäten dürften postfrisch kaum mehr zu finden sein.
Amtliche Sudetenlandmarken gehören deshalb zu den größten Seltenheiten der deutschen Philatelie. Um so erstaunlicher ist es, dass diese Raritäten noch zu sehr moderaten Preisen zu sammeln sind. So gibt es z.B. von Asch Nr. 1-5 maximal St. 7.850 komplette Sätze und der Katalogpreis liegt gerade mal bei Euro 28,-- für gestempelt (zum Vergleich: der Nothilfeblock 2 des DR hat eine Auflage von St. 64.000 und notiert bei Euro 13.000,--). Dies kann nur bedeuten, dass viele Sammler die geringen Auflagen des Sudetenlandes noch nicht registriert haben. Da sich der Preis – wie bei allen Gütern – nach Angebot und Nachfrage richtet, kann für dieses Gebiet noch einiges erwartet werden. Schließlich wird seltenes Material von Jahr zu Jahr immer knapper und welcher Händler hat schon einen gut sortierten Sudetenlandbestand auf Lager?
Abarten wie „Doppeldrucke“, „Kopfsteher“, „vertauschte Aufdrucktype“ oder „vertauschte Aufdruckfarbe“ kommen sehr selten vor und belegen trotz großer Eile in der Herstellung, eine sehr gewissenhafte Ausführung. Meist sind diese Abarten Unikate oder an einer Hand abzählbar.
Aufgrund der sehr geringen Bestände gibt es auch eine Besonderheit bei der Briefbewertung. Hier gelten die Preisangaben im MICHEL-Katalog für Sammlerbelege. Portogerecht frankierte, echt gelaufene Belege aus dieser Zeit sind sehr gesucht und bedingen entsprechend Aufschläge.
Zuletzt von Michaela am Fr Feb 22, 2008 10:54 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | sudetenphilatelie 0beiträge

 | Thema: Re: Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken So Feb 03, 2008 10:00 pm | |
| [Fortsetzung] Ausgabe AschFrankaturgültigkeit: 21.9. 38 – 19.10.38 Aufdruckart: neuer Nennwert im Buchdruck Ausgabe KarlsbadFrankaturgültigkeit: 1.10.38 – 17.10.38 (in der Kurstadt Karlsbad selbst nur bis 7.10.38 ) Aufdruckarten: farbige Handstempelaufdrucke in 3 Typen   Ausgabe Konstantinsbad Frankaturgültigkeit: 2.10.38 – 10.10.38 Aufdruckart: einzeiliger Buchdruck „Sudetenland“ in schwarzer Schrift quer über die Marke Ausgabe NiklasdorfFrankaturgültigkeit: 30.9.38 – 6.10.38 Aufdruckart: neuer Nennwert im Buchdruck Ausgabe Reichenberg-MaffersdorfFrankaturgültigkeit: 8.10.38 – 16.10.38 Aufdruckart: Handstempelaufdruck zu Beginn in schwarzviolett, danach in grauschwarz.  Die Auflagen können je nach Ausgabeort Reichenberg oder Maffersdorf gravierend abweichen. Bei gebrauchten Marken ist die Zuordnung anhand des Entwertungsstempels leicht nachzuvollziehen. Ausgabe RumburgFrankaturgültigkeit: 26.9.38 – 20.10.38 Aufdruckarten: Buchdruck in vier Typen   Schauen Sie Ihren Dublettenbestand durch und vergleichen Sie evtl. Aufdrucke. Vielleicht steckt bei Ihren tschechischen Briefmarken noch eine unerkannte Rarität, die zum Sudetenland gehört. Sollte der Stempel und der Aufdruck sich als echt erweisen – herzlichen Glückwunsch! Persönliche Anmerkung des Autors Amtliche Sudetenlandbriefmarken sind wichtige Zeitdokumente. Sie dienen der historisch-wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser bewegten Zeit. Der Autor stammt weder aus dem Sudetenland noch ist er Heimatvertriebener. Somit kann die Thematik neutral und unbelastet dargestellt werden. Dennoch ist es wichtig, im Rahmen des Kontextes auch die seinerzeitigen extremen Stimmungsschwankungen – von der nackten Existenzangst bis zur bejubelten Befreiung – wiederzugeben, den diese Befreiungsausgaben mit dem Aufdruck „wir sind frei!“ entstammen dieser enthusiastischen Stimmungslage. Die Sudetenfrage und die Heimatvertreibung werden heute noch diskutiert und sind aktueller den je. Behalten wir das Geschehene in mahnender Erinnerung und lernen wir daraus. In einem großen vereinten Europa ist für alle Volksgruppen Platz. Gerhard Späth http://www.sudetenphilatelie.piranho.com03. Februar 2008 |
|  | | Michaela Admin

 | Thema: Re: Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken So Feb 03, 2008 10:08 pm | |
| :DK: für die Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken
Liebe Sammlergrüsse Eure Michaela |
|  | | kawa Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken Mo Feb 04, 2008 6:08 am | |
| Hallo sudetenphilatelie
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Dieser war auch für mich als Motivsammler sehr interessant. Da steckt viel Zeit für Recherchen dahinter, sei es politisch oder philatelistisch. _________________ Motivsammeln ist spannend und lehrreichwww.walter-kalt.ch über 25'300 Briefmarkenabbildungen Motiv Luftfahrt 51 Sammelblätter Offene-Klasse 48 Sammelblätter thematisch über 4100 Belege Abbildungen zur Luftfahrt |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken Mo März 17, 2008 5:39 pm | |
| Hallo sudetenphilatelie,
das ist wirklich ein interessanter Beitrag. Deine Annahme ganz am Anfang stimmt: Wir Deutschen haben die Geschichte noch nicht richtig aufgearbeitet. Ein Beispiel aus meinem Verein, das habe ich gestern gerade erfahren: Wir haben einen sehr rührigen Jugendobmann, der regelmäßig an die Schulen geht. Dort hat er natürlich auch Briefmarken zum Thema "Drittes Reich" vorgestellt. Was gab das für ein Theater. Die Eltern haben sich beschwert, er würde nationalsozialistisches Gedankengut verbreiten. Wohlgemerkt, an einer Schule, in der doch eigentlich Geschichte gelehrt werden sollte. |
|  | | sudetenphilatelie 0beiträge

 | Thema: Jugendobmann Di März 18, 2008 7:51 pm | |
| Hallo Anne, danke für deine Antwort. Ich glaube da hilft nur permanente Aufklärungsarbeit. Aber es wird sicherlich noch Generationen dauern bis sich dieses verkrampfte Verhalten zur Geschichte gelegt hat. Eigentlich schade in einer aufgeklärten Zeit. Vielleicht können wir Philatelisten ein kleines Stück dazu beitragen.
Sammlergruß Sudetenphilatelie |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Fernsehtip Di Sep 16, 2008 1:05 am | |
| Falls Ihr die historischen Hintergründe zu diesen interessanten Ausgaben der Deutschen Geschichte benötigt, kann ich eine zweiteilige Dokumentation empfehlen.
Am Montag, den 22.09.08 und Montag, den 29.09.08 laufen die beiden Teile der Doku jeweils um 21.00 - 21.45 Uhr im ZDF.
Der Name der Sendung lautet "Die Sudetendeutschen und Hitler".
Ich glaube zwar kaum, daß von den Briefmarken die Rede sein wird, aber es wird garantiert ausreichend Hntergrundwissen präsentiert.
Lehrreiche Stunden wünscht KJ |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken  | |
| |
|  | | | Einführung in das Gebiet Sudetenland-Briefmarken | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |