Neueste Themen | » Schönes Österreich von jklang Heute um 1:26 pm
» Österreich - Kreta und Levante von muesli Gestern um 11:20 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von Hesse30 Gestern um 9:38 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von kaiserschmidt Gestern um 10:24 am
» Zeitungsstempelmarken von muesli Do Mai 19, 2022 11:57 pm
» Youtube-Kanal, der Plattenfehlern auf spanischen Briefmarken gewidmet ist von Sellomaniaco Do Mai 19, 2022 10:00 pm
» Tauschtag in Coburg mit dem lustigen Thommi von Ausstellungsleiter Mi Mai 18, 2022 6:59 pm
» Post aus anderen Kontinente nach Österreich von Gerhard Mi Mai 18, 2022 1:02 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Di Mai 17, 2022 8:21 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Perfin Fan Di Mai 17, 2022 11:48 am
» Neuausgaben 2022 Deutschland von Gerhard Di Mai 17, 2022 12:21 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Konzessionserteilung Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn von Gerhard Mo Mai 16, 2022 11:23 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Mo Mai 16, 2022 8:31 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Mai 2022 von roda Mo Mai 16, 2022 4:13 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mo Mai 16, 2022 10:52 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli So Mai 15, 2022 10:06 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Sa Mai 14, 2022 9:39 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Fr Mai 13, 2022 2:54 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mi Mai 11, 2022 12:05 am
» Großtauschtag St.Veit/Gölsen Juni 22 von Gerhard Di Mai 10, 2022 11:03 pm
» Österr. NEU: Bräustübl Mülln von Gerhard Di Mai 10, 2022 10:58 pm
» Deutsches Reich - Firmenlochungen von Perfin Fan Di Mai 10, 2022 11:27 am
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Mai 10, 2022 11:18 am
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Mo Mai 09, 2022 8:58 pm
» Tschechoslowakei - Briefmarkenausgaben 1948 von roda Sa Mai 07, 2022 3:48 pm
» Wertvolle Österreich-Philatelie bei Schlegel von Ausstellungsleiter Sa Mai 07, 2022 9:13 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von muesli Fr Mai 06, 2022 11:25 pm
» Postkarten - allgemein bis 1938 von kaiserschmidt Fr Mai 06, 2022 2:04 pm
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Fr Mai 06, 2022 1:54 pm
» Österr. NEU: Landschaft von Gerhard Mi Mai 04, 2022 6:34 pm
» Stumme Stempel von muesli Di Mai 03, 2022 10:56 am
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo Mai 02, 2022 8:24 pm
» Neuer Plattenfehler auf Germania 142 ? von Uraeus Sa Apr 30, 2022 4:08 pm
» Deutsches Reich Zusammendrucke und Markenheftchen von Uraeus Sa Apr 30, 2022 3:53 pm
» Zusammendrucke auf Brief von Uraeus Sa Apr 30, 2022 3:41 pm
» Portomarken von kaiserschmidt Sa Apr 30, 2022 2:45 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Juni 2022 von gesi Do Apr 28, 2022 5:54 pm
» Sammelt denn keiner Liechtenstein? von Hesselbach Mi Apr 27, 2022 12:35 pm
» Briefmarken von Sardinien in L-V gebraucht von muesli Di Apr 26, 2022 11:02 pm
» ÖVEBRIA 2022 in Hirtenberg von Ausstellungsleiter Di Apr 26, 2022 8:47 am
» Augenweiden aus Nachbars Garten von Ausstellungsleiter Mo Apr 25, 2022 6:36 pm
» Schwedische Häuser auf Maximumkarten von roda So Apr 24, 2022 6:21 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von muesli Sa Apr 23, 2022 10:19 pm
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Sa Apr 23, 2022 9:40 pm
» Inflation in der Weimarer Republik von Ausstellungsleiter Sa Apr 23, 2022 7:01 pm
» Eine Sammlung muss (leider) weg von Bolle Sa Apr 23, 2022 6:57 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von backe Sa Apr 23, 2022 6:06 pm
» Paketkarte über ABP Köln gelaufen von backe Fr Apr 22, 2022 1:53 pm
» United Nations Organization (Wien) von Markenfreund49 Mi Apr 20, 2022 10:27 am
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt Di Apr 19, 2022 3:02 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Di Apr 19, 2022 2:45 pm
» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 18, 2022 11:31 pm
» Generalgouvernement von Kontrollratjunkie Mo Apr 18, 2022 2:50 am
» Hans Ranzoni d. J. von Gerhard Sa Apr 16, 2022 7:00 pm
» Das sog. "STOCKACH-PROVISORIUM" von Ausstellungsleiter Sa Apr 16, 2022 6:37 pm
» 250 Jahre Beethoven Farbunterschiede von Ausstellungsleiter Sa Apr 16, 2022 6:23 pm
» Andreas Patera - Sammler und Author von 22028 Fr Apr 15, 2022 11:49 am
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Apr 15, 2022 12:48 am
» Österr. NEU: Österreicher in Hollywood - Maria Perschy von Gerhard Fr Apr 15, 2022 12:33 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Do Apr 14, 2022 8:50 pm
» Österr. NEU: 900. Geburtstag Friedrich I Barbarossa von Gerhard Mi Apr 13, 2022 11:11 pm
» Österreichische Rohrpost der 1. Republik von kaiserschmidt Mi Apr 13, 2022 6:53 pm
» ABP Auslandsbriefprüfstelle Köln von backe Di Apr 12, 2022 10:39 pm
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Di Apr 12, 2022 12:57 am
» 1914 - 1918 Der Untergang der K.u.K. Monarchie von Paul S. Sa Apr 09, 2022 6:07 pm
» Nummer 1 bis 7 verschiedene Ausführungen - Stempel? von Jo. Fr Apr 08, 2022 1:53 pm
» Österr. NEU: EUROPA 2022 - der Eisenerzer Wassermann von Gerhard Do Apr 07, 2022 6:19 pm
» Album Auflösung von Bolle Mi Apr 06, 2022 5:25 pm
» Weiß jemand, wie viel diese Briefmarken Wert sind? von Ausstellungsleiter Mi Apr 06, 2022 11:30 am
» Briefmarken Sammlung von gesi Di Apr 05, 2022 10:25 pm
» Nr.2I - EKS Constantinopel plus rotes Abklatschfragment? von Jo. Di Apr 05, 2022 7:05 pm
» Plattenfehler und Abarten der 2.Republik von muesli Mo Apr 04, 2022 11:15 pm
» Trachtenserie von wilma Mo Apr 04, 2022 8:30 pm
» Briefstempel aus den Hauptpostämtern der DDR von roda Mo Apr 04, 2022 4:16 pm
» Briefmarkenkunst - made in Cechoslovakia von roda Mo Apr 04, 2022 3:19 pm
» Ferienland Österreich - Dauermarkenserie von wilma So Apr 03, 2022 8:56 pm
» Finnland postfrisch zu tauschen von gesi So Apr 03, 2022 7:40 pm
» Besonderheiten bei modernen Ganzsachen von kaiserschmidt Sa Apr 02, 2022 5:22 pm
» Frage zu USA 10 Cent 1885 von mc_burri@hispeed.ch Sa Apr 02, 2022 3:20 pm
» Siegerbild im März 2022 von gesi Fr Apr 01, 2022 6:39 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Apr 01, 2022 6:03 pm
» Ukraine von Ausstellungsleiter Fr Apr 01, 2022 5:07 pm
» Vereinte Nationen (UNO) - Wien von kaiserschmidt Fr Apr 01, 2022 2:55 pm
» Posthilfsstellen-Stempel von Hesselbach Fr Apr 01, 2022 1:44 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von muesli Fr Apr 01, 2022 11:48 am
» Briefe oder Karten von/an berühmte oder bekannte Personen von kaiserschmidt Fr Apr 01, 2022 9:46 am
» Österr. NEU: Ruster Ausbruch DAC von Gerhard Fr Apr 01, 2022 12:24 am
» Österr. NEU: Christian Eisenberger – ohne Titel von Gerhard Fr Apr 01, 2022 12:21 am
» Österr. NEU: UNESCO-Welterbe – Baden bei Wien von Gerhard Fr Apr 01, 2022 12:19 am
» Österr. NEU: 400. Todestag hl. Fidelis von Sigmaringen von Gerhard Fr Apr 01, 2022 12:16 am
» Ziffern - Hier die "3" von wilma Do März 31, 2022 8:14 pm
» 75 Jahre Weltpostverein von 1949 von Ausstellungsleiter Mi März 30, 2022 7:13 pm
» Briefmarken Sammlung Auflösung von Ausstellungsleiter Mi März 30, 2022 7:01 pm
» Nachporto-Stempel? von muesli Di März 29, 2022 10:32 pm
» Post.Mobil von Hesselbach Mo März 28, 2022 3:22 pm
» Österr. NEU: 150. Geburtstag Alexander Roda Roda von Gerhard So März 27, 2022 10:08 pm
» Phasendrucke von Markenfreund49 So März 27, 2022 9:35 am
» Schrift unleserlich - was steht da? von wilma Mi März 23, 2022 8:10 pm
» Lokalausgaben Österreich 1945 von wipa2000 Mi März 23, 2022 7:39 pm
|
| | |
Autor | Nachricht |
---|
balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Social Philately Fr Dez 16, 2011 3:28 pm | |
| Hallo Otakring! - Ottakring schrieb:
- Ich glaube, ein solcher Bericht „aus erster Hand“ ist ein sehr schönes Zeitdokument und passt in die Rubrik.
Und ob das passt! Schon Dein zuerst gezeigter Portobrief ist ein zeitgeschichtliches Dokument: so lange schon gibt es also Broker, die ihre privaten Kunden mit Informationen versorgen! Und dann kommt Dein zweiter Brief: zum ersten mal sehe ich einen "forwarded"-Brief, bei dem nicht die Portoersparnis der Anlass war. Aber das eigentlich Wesentliche ist der historisch relevante Inhalt: eine derart minutiöse Beschreibung der Hamburger Katastrophe ist ganz bestimmt auch für das dortige Stadtarchiv von Interesse. Meiner Meinung nach hast Du mit Deinen Beiträgen überzeugend nachgewiesen, dass der alte Spruch von den "flüsternden Briefmarken und sprechenden Briefen" zutrifft - unabhängig von modischen Begriffen wie "Social Philately" - und dass eine zukünftig positive Entwicklung der Philatelie durch das Sammeln von "sprechenden" Belegen statt "flüsternder" Marken zu erreichen sein wird. Einen "Nachteil" sehe ich in Deinem tollen letzten Beitrag, für den ich mich ganz herzlich bedanken möchte: wer traut sich jetzt noch, hier weiter zu machen ?? Viele Grüße balf_de |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Social Philately Sa Feb 11, 2012 7:39 pm | |
| Ich denke, es ist an der Zeit, diesen Thread (wenn auch auf etwas niedereren Niveau) wieder zu beleben. - balf_de schrieb:
....... allein was die politisch beeinflussten sozialen Aspekte anbetrifft, lassen sich bestimmt auch aus der Zeit zwischen den Kriegen, aus den ersten Nachkriegsjahren (@Kontrollratjunkie!) oder aus der Zeit des kalten Kriegs – Postkrieg! – relevante Beispiele finden.
Die gegenwärtigen anhaltenden tiefen Außentemperaturen und das von der österr. Bundesregierung geplante „Sparpaket“ (das zu einem maßgeblichen Teil Pensionisten, Beamte und Eisenbahner trifft) hat mich an diesen Beleg meiner Heimatsammlung erinnert:   Die ursprünglich vorgesehenen großzügigen 2 Schilling monatliche Spende wurden dann doch auf 50 Groschen reduziert. Auf die Freimachung der Karte vergaß der Spender geflissentlich, wodurch ein Nachporto fällig wurde. Damals war zwar die wirtschaftliche Not bedeutend größer, dafür wurden die Gelder aber durch freiwillige Spenden aufgebracht. Auch die Philatelisten leisteten ihren Beitrag: Zuschlagsmarken "Winterhilfe" 3. Ausgabe, 1936Herzliche Sammlergrüße Gerhard
Zuletzt von Gerhard am Di Feb 14, 2012 5:06 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Social Philately Mo Feb 13, 2012 12:08 pm | |
| Zählt der gezeigte Beleg eigentlich auch unter den Begriff Social Philately?   Kurze Anmerkung zu der Karte, der Empfänger hat unter anderem bei Herrn Träder, der Anfang der 80er Jahre letzten Jahrhunderts verstarb, studiert. Er hat während des Studiums und auch später noch oft bei den sogenannten 'offenen Singen', welches Herr Träder veranstaltete, mitgewirkt. In der damaligen Zeit war Telefon noch purer Luxus und so wurden solche Anfragen per Postkarte erledigt. Beste Sammlergrüsse El Mü |
|  | | Ottakring 0beiträge

 | Thema: social philatelie Sa Aug 11, 2012 12:35 pm | |
| Hallo KJ, ich finde der Inhalt ist nicht ganz neben der Spur, obwohl der Inhalt rein geschäftlich ist. Allerdings ist bei Preisstellungen manchmal ein Vergleich zu den heutigen Verhältnissen (die simpelste ist ja der Vergleich Porto innerhalb Deutschlands in Bezug zu den Kosten 1 kg Brot) interessant. Viele Grüße Ottakring
|
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Social Philately Sa Aug 11, 2012 5:00 pm | |
| - Ottakring schrieb:
Hallo KJ, ich finde der Inhalt ist nicht ganz neben der Spur, obwohl der Inhalt rein geschäftlich ist. Allerdings ist bei Preisstellungen manchmal ein Vergleich zu den heutigen Verhältnissen (die simpelste ist ja der Vergleich Porto innerhalb Deutschlands in Bezug zu den Kosten 1 kg Brot) interessant. Viele Grüße Ottakring Vielen Dank für Deine Zeilen, damit hast Du einen alten Thread wiederbelebt, der es nun gar nicht verdient, in Vergessenheit zu geraten. Viellecht hat noch jemand ein paar passende Belege. Gruß KJ |
|  | | Dino Mitglied in Bronze

 | Thema: Social Philately So Aug 12, 2012 11:47 am | |
| Krakau 22.1.1940  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Social Philately So Aug 12, 2012 11:56 am | |
| Dann will ich es mal mit zwei Briefen versuchen. Der erste Brief ist aus der Preußenzeit und ging von Anklam nach Torgelow. Mehr kann ich zu diesem Brief nicht sagen. Wer kann helfen?    Der zweite, auf den ersten Blick unscheinbare (um nicht langweilig zu sagen) Brief hat für mich einen recht hohen Stellenwert.  Aus Sicht des Philatelisten läßt sich folgendes sagen: - Stempel: TORGELOW (POM) / a ? - mir persönlich bisher einzigst bekannte Abschlag - Datum: 12. April 1945 - am 28. April 1945 wurde das Dorf von der Roten Armee besetzt Doch nun zum Inhalt des Briefes:   Der Text wurde mir in einem anderen Forum schon einmal "übersetzt": Liebe Tochter,
ich muß auch einmal wieder ein paar Zeilen schreiben, und denke, daß ihr gesund seid. Könnt ihr das (Leben?) in Berlin noch ertragen? Ich glaube kaum, kommt lieber raus aus Berlin, hier ist es bis jetzt noch ruhig, und wenn wir noch raus müssen, können wir höchstens im Wald flüchten und Deckung suchen, aber ich denke, so weit wird es ja nicht mehr kommen, daß sie hier noch kämpfen dann. Ist doch schon alles vorbei. Die Flüchtlinge sind alle noch hier.
Ich habe gehört, die Leute flüchten auch schon aus Berlin raus. Da gibt es keine Kartoffel, kein Gas, gar nichts. Hier ist ja auch alles knapp, aber bis jetzt haben sie hier noch keine Bomben geschmissen. Alarm haben wir ja auch öfter, aber sie fliegen immer rüber, es kann ja noch kommen, man weiß es ja nicht. Wir wollen es nicht hoffen. Wenn doch das mal erst ein Ende hätte. Wenn ihr auch noch raus müsst, wo wollt ihr dann hin? Dann kommt doch hierher zu uns, wo ihr bleibt, da bleiben wir alle. Liebe Kinder, jetzt muß ich schließen. Ich bin noch gesund, viele herzliche Grüße und Küsse an alle, Mutter. Schreibt bald. |
|  | | Ottakring 0beiträge

 | Thema: Preußenbrief Mo Aug 13, 2012 7:27 pm | |
| Hallo Briefmarkentor, zu dem Preußen-Brief folgender Hinweis: Es handelt sich um einen sog. Paketbegleitbrief, der schon auf der Vorderseite folgende Informationen hat: Anbei ein Paket … 1 lb (Pfund) fr = franco (bezahlt) Rückseite Absende- und Empfangsdatum Inhalt: Wenn ich es nicht ganz falsch lese, dann handelt es sich um eine Reklamation, aber dazu müßte ich einen gut lesbaren scan (und die Zeit zum „übersetzen“) haben! Herzliche Grüße Ottakring
|
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Social Philately Sa Aug 18, 2012 4:53 pm | |
| Hallo Ottakring,
danke für diese Informationen.
Viele Grüße
Marko |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Social Philately Mi Jul 03, 2013 4:20 pm | |
| Hallo zusammen, Nach dem im letzten Beitrag gezeigten außerordentlichen Zeitdokument ist es nicht ganz einfach, hier eine Fortsetzung zu finden. So wichtig wie der Brief aus den letzen Tagen des zweiten Weltkriegs ist mein kleines Heidelberger Briefchen aus dem Jahr 1868 natürlich nicht.  Aber es passt insofern hier her, weil es einen Eindruck über die „hierarchischen Strukturen“ in der Universitätsstadt Heidelberg im 19. Jahrhundert vermittelt. Und ich meine nicht nur, dass auch die Gattinnen der Professoren mit „Frau Professor“ anzusprechen waren (ist das in Österreich heute auch noch so?). Da wartet ein kleiner Handwerker monatelang auf sein Geld und bettelt dann in seiner Verzweiflung die Frau seines Auftraggebers an und appelliert an ihr gutes Herz ... Hier ist der Text: (soweit ich ihn entziffern konnte ...)   Geehrte Frau Professor! Schon vor längerer Zeit habe ich dem Herrn Professor die Rechnung über die vor einem Jahre gefertigte Schieferdeckerarbeit zugesandt, auch schon einigemale geschrieben und um die Zahlung gebeten. Es ist bekannt, daß unser Geschäft im Winter stille steht und daß im Frühjahr wir ebenfalls keine Beschäftigung haben, weil die uns auszuführenden Gebäude bis zum Dache erst vollendet sein müssen und deshalb die Reparaturen in dieser Zeit vornehmen. Die Lebensmittel sind wirklich sehr teuer, ich habe Familie, weswegen es mir recht kommen würde, wenn ich im Besitze dieses bei Ihnen noch ausstehenden Postens sein würde. – Wollten Sie vorerst eine Besichtigung der von mir gefertigten Arbeit vornehmen lassen wollen, so bitte ich ergebenst, diese bald vornehmen lassen, damit der Ausgleichung meines Guthabens nichts mehr im Wege steht. Ich habe diese Schreiben an Sie geehrte Frau Professor gerichtet, weil ich glaube, da8 Sie die geschilderten Verhältnisse würdigen und meine ergebenste Bitte um so eher gewähren werden. Hochachtungsvoll zeichnet ergebenst Ludwig Ahrle, Schieferdecker Heidelberg, den 20. Januar 1868 Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Social Philately Fr Sep 27, 2013 12:02 am | |
| - balf_de schrieb:
Die Idee, bei alten Briefen nicht nur auf Poststempel und Briefmarken zu achten, sondern sich auch in die Zeit zu versetzten, in der sie entstanden sind, hat etwas Faszinierendes...
Liebe Forumfreunde, es wäre schön, diesen Thread wieder etwas zu beleben, sicher habt ihr noch interessante Belege zu diesem Thema. Um einen Neuanfang zu machen, zeige ich euch einen Dienstbrief der Verwaltung der k. k. Zigarrenfabrik Stein vom Juli 1858 an die vorgesetzte Dienststelle in Wien, in seinem Erscheinungsbild nicht besonders spektakulär.  Nun, spektakulär ist auch der Inhalt nicht, aber er gibt doch einen schönen Einblick in das Sittenbild und das Arbeitsfeld der damaligen Zeit: An die Löbliche k. k. Tabak Fabrik Verwaltung in Wien Rossau Note! Es wird hiermit diensthöflich angezeigt dass die hierortige Arbeiterin Theresia Sedelmaier …. Iglau gebürtig, 20 Jahre alt wegen eigenmächtigem Ausbleiben und liederlichem Lebenswandel aus dem Fabriksdieste bleibend entlassen wurde. Von der k. k. Cigarren Fabrik Verwaltung Stein am 9. Juli 1856Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately Mo Okt 14, 2013 10:48 pm | |
| - Gerhard schrieb:
- balf_de schrieb:
Die Idee, bei alten Briefen nicht nur auf Poststempel und Briefmarken zu achten, sondern sich auch in die Zeit zu versetzten, in der sie entstanden sind, hat etwas Faszinierendes...
es wäre schön, diesen Thread wieder etwas zu beleben, sicher habt ihr noch interessante Belege zu diesem Thema. Hier ein Briefinhalt aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, der mich persönlich sehr bewegt hat. Die Schreiberin scheint für die damalige Zeit sehr selbstbewusst zu sein, setzt sich für die Heimkehr eines ehemaligen Soldaten und für Familienzusammenführung (im modernen Sinn) ein. Neben den sozialen Situationen bzw. Umfeld wird auch noch Geschichtliches erwähnt (Demarkationsliene- die mitten durch Österreich führte) Aber lest selbst...   " />   " />   " />   " />   " /> Doch leider ging der Brief an den "Hansl" wieder retour!   " /> Der Grund war:   " /> Vielleicht war doch der "Hansl" bereits unterwegs nach Wien? Wir werden es nie erfahren, Wilma |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Hagebutten Di Nov 26, 2013 6:46 pm | |
|  Sollte es im Zuge des Arbeitskampfes unserer Lehrergewerkschaft zu längerdauernden Streiks an den Schulen kommen, könnte man doch für die Kinder wieder eine Idee aus 1948 aufgreifen: Im September 1948 wurde von der Heilkräuterverwertung Karl Vozak aus Wien an die Schulleitung der Knaben-Hauptschule in Krems an der Donau die mit Postfreistempel in Wien 1 freigemachte portogerechte Drucksache (10 Groschen) gesendet:   Herzliche Sammlergrüße Gerhard
Zuletzt von Gerhard am So Aug 27, 2017 5:45 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Auswirkungen des Krieges Mi Jun 04, 2014 12:28 am | |
| Mit Bedauern muss ich feststellen, dass dieses schöne Thema in letzter Zeit sehr brach gelegen hat. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und meine neue Mecklenburger Ganzsache auch hier einstellen. Sie zeigt einen leider typischen Text für die schwere Nachkriegszeit.  Die Rückseite mit dem erschütternden Text.  Falls jemand den Text nicht entziffern kann, hier der Wortlaut: "Lieber Herr Prill ! Vielen Dank für Ihr Rund- schreiben. Ich sagte Ihnen schon, dass ich weder persönliche Dinge, noch meine Sammlung gerettet habe. Ich besitze nichts. Trotzdem würde ich mich sehr freuen gelegentlich wieder von Ihnen zu hören. Heute bekam ich eine kurze Zusammenstellung Danziger Persönlichkeiten, die umgekommen sind. Die Liste ist erschütternd. Ihr Hein ? " Vielleicht hat ja noch jemand Lust, sich hier zu beteiligen, es würde mich freuen. Gruß KJ |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately Do Jun 05, 2014 12:06 pm | |
| Hallo Forumler, ich denke diesen Brief, den ich heute erhalten habe, kann ich in diesem Thread zeigen. Er stammt von einem französischen Zwangsarbeiter der im Steinkleelager Wiener Neustadt interniert war. Dieses Lager war das frühere Anhaltelager Wöllersdorf, in dem in der 1. Republik die Nazis interniert waren.  Der Brief ist gestempelt am 29.6.43 Wiener Neustadt Feuerwerkslager und portorichtig mit einer 25 Pf Freimarke Hitler frankiert.  Die Rückseite des Briefes. Was ich vor Erwerb des Briefes nicht gewußt habe - der Inhalt des Briefes war dabei. Ich zeige diesen Inhalt, weiß aber nicht, was darin steht, da ich nicht französisch kann. Vielleicht kann hier jemand einspringen.     Kaiserschmidt |
|  | | ziffer-freak 0beiträge

 | Thema: Re: Social Philately Fr Jun 06, 2014 11:35 pm | |
| @kaiserschmidt: Gewisse Formulierungen sind etwas eigen, und schwierig zu übersetzen. Zudem ist der Inhalt - vor allem auf den letzten Seiten - manchmal etwas wirr! Ich versuch mal, den Inhalt möglichst sinngemäss wiederzugeben!:
Seite 1:
"Lieber Papa und Tante
Einige Zeilen wie jede Woche, um euch meine Neuigkeiten mitzuteilen. Ich habe letzte Woche Euern Brief erhalten, datiert 30. Mai, aber abgegangen von Vendoeuvres erst am 11. Juni. Das bringt keine sehr aktuellen Neuigkeiten. Von den Paketen hab ich bis jetzt immer noch lediglich das zweite erhalten, das Ihr mir gesendet habt. Es ist für alle aus der freien Zone dasselbe. Aber wie ich schon in meinem vorletzten Brief erwähnt habe, ist nun das Schlimmste vorüber, und man beginnt sich nun durchzuschlagen; ausserdem gehen wir nun auch den Arbeitern des Heeres etwas zur Hand, das gibt ein kleines Taschengeld. Andererseits schlägt man sich durch,
Seite 2:
indem man etwas Gemüse einkaufen geht: Kartoffeln, Karotten, kleine Schritte (oder eher Schrittchen) Man hilft auch etwas in der Küche. Ihr fragt mich was ich benötige, um mir ein Paket zu schicken. Wisst Ihr, ich denke das ist nicht so wichtig; Schickt was Ihr für das beste haltet. Gestern hab ich den Tag mit Roger Moun verbracht. Er hat mir vom Paket erzählt, das Ihr durch seine Eltern habt verschicken lassen. Wenn es nicht länger dauert als bei den seinen, werde ich mich nicht mehr lange bis zum Erhalt gedulden müssen. Er hat mir die Adresse von Raoul Lebrun gegeben; aber die ist ziemlich vage und wirklich schwierig zu finden. Gemäss den Hinweisen die ich hatte, wird er ziemlich weit entfernt von hier sein, und wie ich denke, näher bei Pierre Beleyrat als bei mir. Also mach ich mir neue Gedanken. Von meiner Seite, wenn Ihr mir
Seite 3:
präzisere Angaben geben könntet über das Dorf oder die Stadt wo er sich befindet, würde das helfen. Ihr fragt mich, wie ich mich um meine Wäsche kümmere. Im Moment geht es; Die Franzosen waschen, bügeln, und flicken sie sogar. Mit den Socken geht es, weil ich seit zwei Monaten keine mehr zur Arbeit anziehe, so nutzen sie sich nicht ab. Ich habe diese Woche einen Brief der Verpflegungs-Einheit bekommen. Sie teilen mir mit, dass sie sich um die Hälfte unseres Lohnes kümmern. Sie müssen Euch vorher mitteilen ab wann. Ich habe ebenso den Brief an Serge erhalten. Sagt ihm, dass ich ihm eine kurze Nachricht senden werde. Ihr habt mir die Abreise von Jules Languillon mitgeteilt. Das hat mich nicht sehr überrascht, denn wir haben hier junge Leute erhalten, die direkt von den Baustellen kamen.
Seite 4:
Ich erwarte, dass mir einer dieser Jungen folgt; aber falls er meine Adresse vergessen hat, gebt mir die seine, wenn Ihr sie habt. Davon abgesehen geht es. Die Moral hier ist immer gut. Ich wünsche, dass Ihr es auch so gut habt, wie wir es haben. In all den Briefen die ich erhalten habe, erzählt man mir von Holzpferden. Es hat mir den Eindruck eines dortigen Festes gemacht, seit der Zeit, wo sie nicht mehr gekommen sind. Und das Theater, hat es einen Standort? Erzählt mir davon. Ich weiss Euch nichts anderes zu sagen. Freundliche Küsse und Guten Tag an alle.
Marcel" |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately Sa Jun 07, 2014 10:46 am | |
|
Hallo Marcel,
herzlichen Dank für Deine Mühe !
Reinhard
|
|  | | Michael D 0beiträge

 | Thema: Re: Social Philately So Jun 08, 2014 5:53 pm | |
| Hallo zusammen,
nur falls es nicht bekannt ist: Die blauen Striche auf den Briefseiten des Zwangsarbeiterbriefes stammen von der Zensurstelle. Damit sollte evtl. enthaltene, mit einer unsichtbaren Tinte (Zitronensäure) geschriebene Textteile sichtbar gemacht werden.
Gruß Michael |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately So Jun 08, 2014 7:06 pm | |
| Hallo Michael,
das Schöne ist - man lernt nie aus. Ich bin immer dankbar, wenn ich etwas Neues gelernt habe. Das habe ich nicht gewußt.
Reinhard
|
|  | | ziffer-freak 0beiträge

 | Thema: Re: Social Philately So Jun 08, 2014 11:15 pm | |
| Gern geschehen Reinhard! Ich bin ja eigentlich Deutsch-Schweizer, und mochte den Französisch-Unterricht in der Schule eigentlich gar nicht...(was sich auch in meinem Zeugnis deutlich spiegelte!)  Für meinen Berufswunsch allerdings, war einiges mehr gefordert...so dass ich noch ein 10. Schuljahr in einem Internat in der Französisch-Sprachigen Schweiz anhängte!  Wozu das alles gut sein kann...! Lieber Gruss ANDY ("Marcel" war der Name Deines Briefschreibers!  ) |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately Mi Jun 11, 2014 8:46 pm | |
| Hallo Forumler, bei Durchsicht einer meiner Schachteln mit Belegen bin ich auf eine größere Anzahl von Karten gestoßen, denen ich bis heute keine Bedeutung zumaß. Es waren fast ausnahmslos Postkarten mit dem Wertstempeleindruck Hindenburg. Bei genauerer Betrachtung fiel mir auf, daß die meisten Absender im 2. Bezirk in Wien wohnten und ihre Wohnungseinrichtung verkaufen wollten. Der 2. Bezirk war das Zentrum der jüdischen Bevölkerung in Wien. Die Karten datieren fast alle aus 1939 und ich vermute, daß die Juden, die zur Auswanderung gezwungen wurden, versuchten ihre Einrichtungsgegenstände zu verkaufen.       Die Absenderin der letzten Karte - Rosa Bilgurei - habe ich in der Opferdatenbank gefunden. Sie wurde 1942 deportiert und hat den Holocaust nicht überlebt. Kaiserschmidt |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Social Philately Mo Jun 30, 2014 12:17 am | |
| Hie einmal wieder eine Karte der unmittelbaren Nachkriegszeit mit einem sehr persönlichen Text, die gut in dieses interessante Thema passt. Es handelt sich um eine Fernpostkarte von Abbehausen /Oldenburg nach Neumünster, freigemacht mit der AM - Post 8 Rpf im Amerikanischen Druck, sie ist damit um 2 Rpf überfrankiert.  Interessant ist hier die Stempelfehleinstellung. Das Datum des Tagesstempels aus Abbehausen zeigt das Datum 27.08.1944, die Karte lief aber genau 1 Jahr später nach Schleswig-Holstein. Hat man im Oldenburgischen das Kriegsende verschlafen.....? Natürlich nicht, der Tagesstempel wurde nicht korrekt eingestellt.  Gruß KJ |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately Fr Jul 11, 2014 8:22 pm | |
| Hallo Forumler, zur Zeit gilt mein bevorzugtes Interesse den im 2. Weltkrieg verschleppten und in Österreich ( damals Ostmark ) tätigen Zwangsarbeitern. Ich habe wieder einige Belege, die nicht teuer sind, erwerben können.   Brief eines französischen Zwangsarbeiters vom 15.3.44 aus Wien-Liesing in das nicht besetzte Frankreich.   Brief eines französischen Zwangsarbeiters vom 22.5.43 vom Lager NORDPOL in Wien 145 = Leopoldau. Etwas stutzig macht mich die als nächstes gezeigte Abrechnung der Stadt Wels an die Sauerkrautfabrik Bergthallers Witwe über RM 252,40. Die Firma bezahlt an die Stadt Wels den damals völig normalen Stundenlohn von 60 Rpf und zusätzlich eine Leistungszulage von Rm 20,-, die mit 10% pauschalversteuert wurde. Ich war der Ansicht, daß die Betriebe die Nutznießer der Zwangsarbeit waren, das stellt sich hier ganz anders dar. Wer hat nun das von der Firma bezahlte Geld erhalten?  Eine Aussage trifft dazu der folgende Brief eines ukrainischen? Zwangsarbeiters aus dem Jahr 1949 nach seiner Auswanderung in die USA an seinen früheren Betrieb, eine Brauerei in meiner Heimatstadt. Die in diesem Brief erwähnten Personen habe ich fast alle persönlich gekannt. Er schreibt, daß er jetzt 32 $ in der Woche verdient und sich davon mehr kaufen kann als von seinem Monatsverdienst in der Brauerei. Aber im Jahre 1949 waren 32$ weit mehr als der Monatsverdienst eines öst. Facharbeiters. Wurden während des Krieges die Zwangsarbeiter genauso entlohnt wie die einheimischen Arbeitskräfte? Wer weiß da mehr?      Kaiserschmidt |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Social Philately So Aug 27, 2017 10:25 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde, eine Drucksache aus Krems vom 9.6. 1948, portogerecht mit 10 Groschen nach Wien – und damit als postgeschichtlicher Beleg völlig unspektakulär.  Aber die Drucksache gibt mir die Gelegenheit, wieder einmal diesen interessanten Thread fortzusetzen. Die versendete Drucksache ist ein sogenannter Partezettel (schriftliche Todesnachricht),  in der am 4. Juni 1948 mitgeteilt wird, dass zur traurigen Gewissheit wurde, der Zahlmeister Rudolf Resch wird nie mehr in die Heimat zurückkehren. Ende Jänner 1943 starb er in Stalingrad an den Folgen einer schweren Kopfverwundung im Alter von 36 Jahren. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_StalingradHerzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Social Philately Mo Nov 13, 2017 6:33 pm | |
| Hallo zusammen, endlich kann ich zu diesem hochinteressanten Thema auch wieder etwas beitragen. 2 Beleg, die ich nicht wegen der Frankatur gekauft habe, sondern wegen dem sehr bewegenden Inhalt. Die Briefe stammen das der Zeit der CARE Pakete, als diese in den USA noch nicht staatlich organisiert waren.       Viele Grüße, Wilma |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Social Philately  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |