Neueste Themen | » Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Heute um 6:28 pm
» Preisrätsel von Paul S. Heute um 5:32 pm
» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Godefried Gestern um 5:49 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Gestern um 11:30 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm
» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858 von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm
» Philatelietag Langenlois von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:33 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am
» 1945 Wappenzeichnung von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. So Nov 19, 2023 5:36 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023 von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm
» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm
» Österr. NEU: Wien Museum Neu von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm
» Österreich - Ergänzungsmarke von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm
» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874 von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm
» Stempel Alexandrien echt? von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am
» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm
» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?! von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm
» Treppenfrankatur von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm
» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm
» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000 von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm
» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963 von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma Sa Nov 11, 2023 5:43 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm
» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm
» Zeppelinpost aus/nach Österreich von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm
» Siegerbild im Oktober 2023 von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am
» Flugpost nach Österreich von muesli Mo Nov 06, 2023 8:56 pm
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023 von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm
» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm
» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am
» Österr. NEU: Schneekristall von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am
» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm
» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm
» Druckproben Jugoslawien von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm
» Marke ohne Wertangabe von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm
» Vorphila bzw. um 1900 Briefe von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm
» Postanweisung von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am
» Hindenburg Michel Nr. 522b von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm
» Frage zu WZ-Herstellung von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am
» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am
» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023 von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm
» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm
» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm
» Bahnhofbriefe Österreich von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm
» Schönes Österreich von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm
» Nachlass Briefmarken von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am
» Crypto stamp 5.1 Löwe von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1 von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm
» Briefmarken sammeln - aber wie? von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm
» Italien von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881 von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
|
| | |
Autor | Nachricht |
---|
Gast Gast

 | Thema: Re: Komponisten Sa Apr 25, 2009 7:35 pm | |
| Erich Wolfgang Korngold (* 29. Mai 1897 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 29. November 1957 in Los Angeles) war ein österreichisch-US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist. |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Di Jun 16, 2009 12:51 am | |
|  Sayed Darwish lebte vom 17.8.1892 bis zum 15.9.1923. Er war ein ägyptischer Sänger und Komponist. Er wird als Vater der ägyptischen Volksmusik verehrt. Darüber hinaus wirkte er am ägyptischen Nationaltheater, für das er auch diverse Kompositionen schrieb. |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Sa Jun 20, 2009 12:51 pm | |
| Hallo, Mozart hatte die Marke schon gezeigt, ich schiebe hier den FDC nach.  ANK 1083
Zuletzt von Cantus am Mi Jul 01, 2009 8:32 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Mi Jul 01, 2009 12:44 am | |
| Hier noch der FDC zu Gustav Mahler.  |
|  | | Mozart Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Mi Jul 01, 2009 1:04 am | |
| Zu Gustav Mahler kann ich auch noch etwas beisteuern! Sonderstempel aus Österreich, 125. Geburtstag:   Niederlande: Mahler-Festival, Amsterdam Das Markenbild zeigt die Partitur seiner 7. Sinfonie:  Albanien: Das Markenbild zeigt ein Porträt von Gustav Mahler. Israel: Gustav Mahler & Notenzeilen aus dem Satz 'Urlicht' der 2. Sinfonie:   Ersttag:   |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Mi Jul 29, 2009 12:10 am | |
| Manchmal erreichen mich richtig schöne und mit viel Sorgfalt gestaltete Briefe, so wie dieser von meinem Wiener Verein.   ANK 2699 |
|  | | Gast Gast

 | Thema: Richard Strauss Mi Jan 27, 2010 6:36 am | |
| |
|  | | Gast Gast

 | Thema: E.T. A. Hoffmann Sa Jun 26, 2010 12:08 pm | |
| Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der Romantik, Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist  |
|  | | Gast Gast

 | Thema: Re: Komponisten Sa Jun 26, 2010 12:27 pm | |
| Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine orchestrale Programmmusik (Tondichtungen) und seine Opern bekannt wurde. Strauss war außerdem ein bedeutender Dirigent und Theaterleiter  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Johann Sebastian Bach Di Jan 11, 2011 11:53 pm | |
| Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul./ 31. März 1685greg. in Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Tonschöpfer, dessen Musik spätere Komponisten wesentlich beeinflusst hat und dessen Werke auch in zahllosen Bearbeitungen präsent sind. Zu Lebzeiten wurde Bach als Virtuose, Organist und Orgelinspektor hochgeschätzt, allerdings waren seine Kompositionen nur einem relativ kleinen Kreis von Musikkennern bekannt. Nach Bachs Tod gerieten seine Werke jahrzehntelang in Vergessenheit und wurden kaum noch öffentlich aufgeführt. Nachdem die Komponisten der Wiener Klassik sich mit Teilen von Bachs Werk auseinanderzusetzen begannen, setzte mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion unter Leitung von Felix Mendelssohn im Jahre 1829 die Wiederentdeckung Bachs in der breiten Öffentlichkeit ein. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören seine Werke weltweit zum festen Repertoire der klassischen Musik. (Quelle:Wikipedia)  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Josef Lanner Di Apr 12, 2011 5:49 pm | |
| ich hoffe @eurowelter ist mir nicht böse, wenn ich mich hier auch mit einem kleinen Beitrag hereinschwindle: Josef Lanner wurde am 12. April 1801 in Wien in ärmlichen Verhältnissen geboren. Schon als Zwölfjähriger kam er in die Musikkapelle des damals stadtbekannten Musikdirektors Michael Pamer. 1819 drängte es ihn dazu, mit einer eigenen Kapelle sein Können als Geiger und Komponist zu beweisen. Zusammen mit den Brüdern Drahanek bildete er ein eigenes Terzett. Als auch noch der junge Strauß dazukam, wurde daraus ein in den nächsten Jahren immer erfolgreicheres Quartett, das sich in der nach dem Wiener Kongress so musikfreundlichen Wiener Gesellschaft stürmischer Begeisterung erfreute. Lanner wurde in dieser Zeit zum Wiener Walzerfürsten. Zu den berühmtesten seiner Werke gehören Walzer wie "Die Schönbrunner", "Die Rosensteiner", "Hofballtänze" und mehr als zweihundert andere Tänze, die ihren Siegeszug durch die ganze Welt antraten. Der begnadete Musiker starb am 14. April 1843 an Typhus. Zeitgenössischen Berichten zufolge gaben 20.000 Wiener ihrem Lanner damals das letzte Geleit.
Zuletzt von Gerhard am Mi Aug 20, 2014 11:45 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : hierher verschoben aus gelöschtem Thread) |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Sa Feb 22, 2014 7:49 pm | |
| Josef Gabriel Rheinberger gehört zu den von mir besonders geschätzten Komponisten. Seine Werke für Orgel mit oder ohne zusätzliches Instrument sind einfach herrlich. Drei besonders interessante Links mit allerlei Informationen zu seinem Leben und Werk möchte ich euch besonders empfehlen: http://www.rheinberger.li/http://www.ekd.de/reformation-und-musik/komponisten/rheinberger.phphttps://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Gabriel_RheinbergerZwei Kerninformationen daraus lauten: Josef Gabriel von (seit 1894) Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz; † 25. November 1901 in München), getauft auf Gabriel Joseph, wurde in Liechtenstein geboren, kam aber mit zwölf Jahren zur musikalischen Ausbildung nach München und wirkte dort sein Leben lang als Komponist und Musikpädagoge, so dass er häufig als deutscher Komponist bezeichnet wird. Geschätzt, geehrt, geachtet - so starb Josef Gabriel Rheinberger 1901 als einer der führenden europäischen Komponisten und Lehrer in München. Die Internationale Josef Gabriel Rheinberger Gesellschaft lädt Sie zum Erkunden von Leben und Werk ein. Ihm zu Ehren gab die Liechtensteinische Post im Jahr 1989 eine Sondermarke heraus.   Mi. 963, Marke und FDC Viele Grüße Ingo |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Komponisten Mi Jun 25, 2014 11:20 pm | |
| Jacques Offenbach (1819-1880)geboren am 20. Juni 1819 in Köln (Deutschland) gestorben am 5. Oktober 1880 in Paris (Frankreich) Jakob Offenbach kommt am 20. Juni 1819 als Sohn des deutsch-jüdischen Kantors Isaac Eberst zur Welt. Später ändert dieser den Namen Eberst wegen seiner Abstammung aus Offenbach am Main. Der junge Jacques Offenbach erhält von seinem Vater Cello- und Violinunterricht und tritt bereits in seiner Kindheit in Gasthäusern auf. 1833 schickt ihn sein Vater nach Paris, wo er von Luigi Cherubini am Conservatoire de Paris als Cellist aufgenommen wird. Während seines Studiums nimmt Offenbach den französischen Vornamen Jacques an. Nach Abbruch seines Studiums wird er Cellist in verschiedenen Pariser Theatern und erarbeitet sich einen Ruf als hervorragender Virtuose, so dass er mit Pianisten wie Anton Rubinstein, Franz Liszt und Felix Mendelssohn spielt. 1849 wird er Dirigent am Theatre francais, für das er die Bühnenmusiken zu den Theaterstücken schreibt. 1855 eröffnet Jacques Offenbach anlässlich der Pariser Weltausstellung ein eigenes Theater Bouffes-Parisiens in der Rue du Monsigny, wo er zahlreiche seiner Einakter produziert. 1858 kommt seine erste zweiaktige Operette "Orpheus in der Unterwelt" auf die Bühne. 1860 erhält er das französische Bürgerrecht und wird Ritter der Ehrenlegion. 1861 gibt er die Direktion seines Theaters wieder auf und widmet sich nur mehr dem Komponieren. Es folgen zahlreiche Operettenerfolge: 1864 "Die schöne Helena", 1866 "Pariser Leben" und "Ritter Blaubart", 1867 "Die Großherzogin von Gerolstein", 1869 "Die Banditen" und 1881 die Oper "Hoffmanns Erzählungen". In seinen humorvollen Operetten zeigt Jacques Offenbach seine Vorliebe für Zynismus, politisch-kulturelle Satire und Parodien großer Opernwerke. Als 1870 der deutsch-französische Krieg ausbricht, beginnt Offenbachs Ruhm zu verblassen. Das Pariser Publikum meidet ihn wegen seiner deutschen Herkunft. Er unternimmt jetzt Tourneen nach Italien und Österreich. 1873 übernimmt er noch einmal die Leitung eines Theaters, des Theatre de la Gaite, welches aber 1875 schließen muss. Im folgenden Jahr unternimmt er eine sehr erfolgreiche Reise nach Amerika, wo er anlässlich der Jahrhundertausstellung zwei seiner Operetten dirigiert und in New York und Philadelphia über 40 Konzerte gibt. Jacques Offenbach stirbt am 5. Oktober 1880 in Paris und wird am Friedhof Montmartre beigesetzt.  Kleinbogen der PM zur Premiere der Schlossfestspiele Langenlois 2014 mit Allongenzudruck Hauptwerke: 'Hoffmanns Erzählungen' 1881, 'Orpheus in der Unterwelt' 1858, 'Die schöne Helena' 1864, 'Pariser Leben' 1866, 'Die Banditen' 1869, 'Die Kreolin' 1875, 1 Violinkonzert (gefunden 1950). Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Komponisten Do Mai 12, 2016 5:08 pm | |
| Mozart hatte in seinem Beitrag vom 13.8.2008 bereits ausführlich den Komponisten Anton Bruckner beschrieben. Ich reiche hier einen FDC nach, der mit passender Marke am 23.3.1974 zur Eröffnung des Brucknerhauses in Linz zum Verkauf gelangte.  Viele Grüße Ingo |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Komponisten So Jan 05, 2020 6:35 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde, Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe.  Nach dem frühen Tod des Vaters 1888 übernahm die Mutter allein die Erziehung und gab Bartók den ersten Klavierunterricht. Ab 1893 erhielt er Musik- und Kompositionsunterricht in Pressburg. Ab 1899 studierte Bartók Klavier und Komposition in Budapest. Von 1908 bis 1934 war er Professor für Klavier an der Franz-Liszt-Musikakademie Budapest. 1940 emigrierte Bartók vor dem Faschismus in die USA, wo er 1945 in New York nach längerer Krankheit an Leukämie starb. Zunächst in New York begraben, wurde sein Leichnam 1988 überstellt und im Rahmen eines Staatsbegräbnisses auf dem Farkasréti-Friedhof in Budapest beigesetzt. Neben dem Komponieren befasste Bartók sich wesentlich mit dem systematischen Sammeln von Volksliedern. Er unternahm dafür weitläufige Reisen durch Ungarn, Rumänien, die Slowakei, Siebenbürgen und den Vorderen Orient und sammelte dabei über 10.000 Lieder, die er phonografierte oder direkt schriftlich fixierte. Ferner sprach und schrieb er mehrere Fremdsprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Komponisten  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |