Neueste Themen | » Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Gestern um 5:40 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Gestern um 11:21 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Gestern um 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mo Sep 25, 2023 12:45 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 4:51 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:58 pm
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Fr Jun 30, 2023 8:36 pm
|
| | Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Di Jan 06, 2015 6:19 pm | |
| 85 Ct., Motiv: „Federnelke” Erster Verwendungstag 4. Dezember 2014  Die Federnelke (Dianthus plumarius) ist eine filigran blühende Pflanze aus der rund 300 Arten umfassenden Gattung Nelke (Dianthus). Wie die meisten ihrer nächsten Pflanzenverwandten besiedelt sie bevorzugt trockene Felsenstandorte. Die natürlichen Vorkommen der Federnelke erstrecken sich von den bayerischen und österreichischen Alpen bis nach Ungarn. Federnelken sind relativ kleine, polsterbildende Pflanzen, die eine Wuchshöhe von meist 20 bis 30 Zentimetern erreichen. Ihre auffälligen Stängel sind annähernd vierkantig und von blaugrüner Farbe. Die blühfreudigen Federnelken sind im Hinblick auf Standort und Boden relativ tolerant, bevorzugen aber einen sonnigen und luftigen Ort. Bevorzugt werden sie in Steingärten, auf Trockenmauern oder an anderen relativ trockenen Standorten angepflanzt. Die Erde muss durchlässig sein, denn Staunässe verträgt die Federnelke gar nicht. Außerdem sollte der Standort zumindest halbschattig sein, damit die Pflanze mehrere Stunden täglich von der Sonne beschienen wird. Federnelken blühen je nach Sorte im Frühling, im Sommer oder mehrmals während der gesamten Wachstumsperiode. Da ihre Wildform aus dem Alpenraum stammt, ist sie winterhart. Nelken entwickelten sich im Mittelalter zu einem Symbol der Liebe, weshalb sie zahllose mittelalterliche und frühneuzeitliche Brautbilder zierten. Im 17. Jahrhundert gerieten die Nelken etwas in Vergessenheit, erst Ende des 18. Jahrhunderts wurden sie von den französischen Royalisten wiederentdeckt, die auf dem Weg zum Schafott zum Zeichen der Königstreue stolz rote Nelken trugen. Einen neuerlichen Bedeutungswandel erfuhren die Blumen nochmals gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als die entstehende Arbeiterbewegung die rote Nelke zu ihrem – noch heute von Sozialdemokraten gerne genutzten – Symbol erkor.  Konfektionen: Kleinbogen zu 10 Marken nassklebend Kleinrolle 200 Stück (nassklebend) Kleinrolle 500 Stück (nassklebend |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Di Jan 06, 2015 6:29 pm | |
| 395 Ct., Motiv: „Purpurglöckchen” Erster Verwendungstag 4. Dezember 2014  Zu den „Einwanderern“ in unsere Gärten zählen die Purpurglöckchen oder Heuchera, eine knapp 40 Arten umfassende Gattung attraktiver Staudenpflanzen mit glockenförmigen Blüten. Aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in den westlichen Teilen Nordamerikas und Mexikos gelangten die Heuchera erst in der Neuzeit in die Alte Welt. Sie gehören damit zu den Neophyten, also jener Gruppe von Pflanzen, die wie die Tomate oder Kartoffel erst durch den „kolumbischen Austausch“ in andere Erdteile verfrachtet wurden. Purpurglöckchen sind immergrün, ihre Blätter schillern je nach Art und Sorte in den unterschiedlichsten Grün- und Rottönen, auch silbrig-graue Varianten sind im Handel. Heuchera gehören zur Familie der Steinbrechgewächse, die fast ausschließlich auf der Nordhalbkugel heimisch ist – nur im südamerikanischen Andenraum gibt es einige Arten südlich des Äquators. In Europa kommen gut drei Dutzend Vertreter dieser Familie vor. In der Mehrzahl handelt es sich um polsterbildende Pflanzen, die sich an das Leben im Gebirge angepasst haben. Dank der Zucht unterschiedlicher Sorten gibt es heute Purpurglöckchen für die verschiedensten Standorte. Fast alle bevorzugen halbschattige Plätze. An vollsonnigen oder zu dunklen Standorten kann es passieren, dass die Pflanze kaum Blüten hervortreibt und das Wachstum stagniert. Wie die meisten Steinbrechgewächse sind auch Purpurglöckchen in der Regel winterhart. Lediglich in Landstrichen mit langen und kalten Wintern sollte man sie im Freiland ein wenig vor der Kälte schützen, idealerweise durch eine dicke Schicht aus Kompost. Man tut den Pflanzen allerdings keinen Gefallen, wenn man sie an einen frostsicheren Ort bringt, weil sie die Kälteperiode benötigen, um im Frühjahr neu auszutreiben. Bleibt sie aus, reagieren die Purpurglöckchen oft mit Krankheiten und Wachstumsschäden.  Konfektionen: Kleinbogen zu 10 Marken nassklebend Kleinrolle 100 Stück (nassklebend) |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Di Jan 06, 2015 6:41 pm | |
| 440 Ct., Motiv: „Türkenbund” Erster Verwendungstag 4. Dezember 2014  Die bis zu 120 Zentimeter hohe Türkenbundlilie (Lilium martagon) aus der Gattung der Lilien (Lilium) ist eine der wenigen auch in Mitteleuropa heimischen Lilienarten. Ihren Namen verdankt die elegante Sommerblume den charakteristischen Blütenblättern, die Assoziationen an einen türkischen Turban wecken. Das Verbreitungsgebiet der Türkenbundlilie reicht von Europa über weite Teile des mittleren und nördlichen Asien bis in die Mongolei. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Türkenbundlilien gedeihen vor allem in lichten Laub- und Mischwäldern. Sie bevorzugen lockere, nährstoff- und kalkreiche Böden mit guter Wasserführung. Unter optimalen Standortbedingungen kann die ausdauernde Blütenpflanze ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen. Ihre purpurfarbenen Blüten sind oft punktiert. Die Fleckung ist erblich, nicht aber das Muster, welches sie bilden – daher gleicht kein Blütenblatt dem anderen. Die Farbpunkte entstehen nach einem ähnlichen Prinzip wie Eisblumen an Fenstern, nämlich durch Bildung schwerlöslicher Farbstoffverbindungen in angrenzenden Zellen. Aus diesem Grund sind die Punkte manchmal von einem helleren Hof umgeben. Wegen ihrer goldgelben Zwiebel wurde die Türkenbundlilie von mittelalterlichen Alchemisten als zaubermächtig angesehen und galt als Schutzmittel gegen böse Geister. Kleinen Kindern wurde ein Zwiebel-Amulett gegen Schmerzen beim Zahnen umgelegt. Ein weniger magisches als kulinarisches Verhältnis pflegen die Bewohner Sibiriens zu den Zwiebeln der Türkenbundlilie, die ihnen seit jeher als Leckerbissen gilt. Ihre natürlichen Vorkommen in Deutschland liegen im Süden, im Bereich der Mittelgebirge und des Alpenraums, während sie in der Norddeutschen Tiefebene nur sporadisch anzutreffen ist. In vielen Bundesländern wird sie inzwischen als gefährdet eingestuft.  Konfektionen: Kleinbogen zu 10 Marken nassklebend Kleinrolle 100 Stück (nassklebend) |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Mi Jan 04, 2017 7:25 pm | |
| Ausgabetag: 3.Dezember 2015 Wert 70 Cent Motiv: Schokoladen-Kosmee  Die „Schokoladenblume“ macht ihrem Beinamen alle Ehre. Wenn die Sonne scheint, verströmt die eigentlich „Schokoladen-Kosmee“ (Cosmos atrosanguineus) genannte 50-60 Zentimeter großeGartenblume einen wunderbaren Duft nach Zartbitter-Schokolade. Dabei gilt: Je wärmer und sonniger das Wetter, je fortgeschrittener die Nachmittagsstunden, desto intensiver das Schokoladenaroma. Die Sommerstaude gehört zur Gattung der Kosmeen (Schmuckkörbchen) und blüht von Juli bis Oktober in wunderschönem kräftigem Burgunderrot. Sie liebt einen sonnigen und warmen Standort sowie humusreichen und feuchten Boden. Dabei ist sie als Zierstaude in Rabatten und als Topfpflanze für Balkon oder Terrasse geeignet. Hohe Ansprüche stellt die ursprünglich aus Mexiko stammende Gartenblume nicht. Nur auf ausreichende Wasserzufuhr ist zu achten. Staunässe sollte man vermeiden, sonst faulen die Wurzeln und die Pflanze stirbt ab. Um die Staudenpflanze zu fördern, sollte man verwelkte Blüten regelmäßig abschneiden. Auch durch einen gezielten Schnitt erhält die Schokoladen-Kosmee wieder genügend Energie, um neue Triebe und Blüten herauszubilden. Abgeschnittene Blütenstängel eignen sich perfekt für die Blumenvase. Auch wenn die Schokoladen-Kosmee gut ohne auskommt, schadet eine leichte Düngergabe ab und zu nicht. Gut geeignet ist organischer Dünger wie Komposterde, Brennnesseljauche oder Teichwasser. Auf stickstoffhaltigen oder mineralischen Dünger sollte man hingegen verzichten. Die Schokoladenblume ist nicht winterhart. Soll die empfindliche Gartenblume auch im nächsten Jahr wieder ihren verführerischen Schokoladenduft verströmen, müssen die Knollen im Herbst ausgegraben und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Im nächsten Frühling kann man sie dann erneut einpflanzen. Namentlich zu verwechseln ist die „Schokoladen-Kosmee“ mit der gelb blühenden „Berlandierea lyrata“, die ebenfalls „Schokoladenblume“ genannt wird. Auch sie duftet nach Schokolade – allerdings nach einer Vollmilch-Variante.  Konfektion: Kleinbogen zu 10 Marken nassklebend 3. Dezember 2015, Markenset 2. Januar 2016 Maxirollen mit 5.000 Marken bzw. 10.000 Marken, Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Mi Mai 03, 2017 8:11 pm | |
| |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 9:56 am | |
| Dauerserie Blumen Ausgabetag: 02. Januar 2016 "Alpendistel"   |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 9:59 am | |
| Dauerserie Blumen Ausgabetag: 11.02.2016 „Madonnenlilie“  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 10:05 am | |
| Dauerserie Blumen Ausgabetag: 13.04.2017 „Phlox“   (mit EAN-Code) |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 10:06 am | |
| Dauerserie Blumen Ausgabetag: 11.05. 2017 Motiv: „Seerose“   |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 10:18 am | |
| Dauerserie Blumen Ausgabetag: 11.05. 2017 „Johanniskraut“  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 10:20 am | |
| Dauerserie „Blumen“ Ausgabetag: 08.06.2017 „Winterling“  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Sa Mai 06, 2017 10:22 am | |
| Dauerserie „Blumen“ Ausgabetag: 08.06.2017 „Hasenglöckchen“  Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Vergissmeinnicht“ Ausgabetag: 10.08.2017
Zuletzt von Gerhard am Do März 05, 2020 11:17 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Mi Dez 27, 2017 2:30 pm | |
| Dauerserie Blumen Ausgabetag: 02.01.2018 „Jungfer im Grünen“  Motiv: „Alpenveilchen“ Ausgabetag: 01.03.2018 Kokardenblume Ausgabetag: 12.07.2018 Hauswurz Ausgabetag: 11.10. 2018 Wiesenschaumkraut Ausgabetag: 18.12.2018 Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Do März 05, 2020 11:37 pm | |
| Dauerserie Blumen, Nassklebend Ausgaben 2019 Motiv: „Traubenhyazinthe“ Ausgabetag: 01.03.2019 Motiv: „Kornblume“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Kapuzinerkresse“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Flockenblume“ Ausgabetag : 01.07.2019 Motiv: „Wild-Gladiole“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Buschwindröschen“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Stiefmütterchen“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Löwenmäulchen“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Habichtskraut“ Ausgabetag: 01.07.2019 Motiv: „Fingerhut“ Ausgabetag: 02.11.2019 |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen So März 08, 2020 12:51 am | |
| Hallo, ich ergänze noch den Beitrag vom 5.5.2017 und zeige einen etwas seitlich beschnittenen Zehnerbogen der damaligen Marke zu 3,45 Euro.  Viele Grüße Ingo |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Fr Mai 22, 2020 11:18 pm | |
| Dauerserie „Blumen“ 2020 Motiv: „Taglilie“ Ausgabetag: 02.01.2020 |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Fr Mai 22, 2020 11:20 pm | |
| Dauerserie „Blumen“ 2020
Motiv „Zinnie“ Ausgabetag: 02.04.2020 |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Fr Jul 10, 2020 11:12 pm | |
| Dauerserie „Blumen“ Motiv: „Purpur-Knautie“ Ausgabetag: 06.08.2020 |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen Mi Dez 01, 2021 10:52 am | |
| Liebe Sammlerfreunde, es scheint, dass das Ende der Dauerserie Blumen nun erreicht ist. Zwei Werte wird es nun noch geben - dazu die Aussage des Pressesprechers der Deutschen Post: "Die Postwertzeichen 32 und 37 Cent werden für die Frankierung von Dialogpostsendungen im Rahmen der Absenderstempelung verwendet (es handelt sich hierbei um keine Ergänzungswerte). Die PWZ sind nur für eine spezifische Zielgruppe vorgesehen (Lettershops/Dienstleister, die die Absenderstempelung anbieten) und werden nur in einer bestimmten Darrreichungsform bereitgestellt (5000er Rolle). Insofern wurden hier, auch wegen der notwendigen Anpassung bei den Dienstleistern, noch zwei PWZ-Motive aus der Blumenserie bereitgestellt."Serie: „Blumen“ Thema: „Schneeglöckchen“ Ausgabetag: 03.01.2022 MAXIROLLE „Schneeglöckchen“  mit 5000 selbstklebenden Postwertzeichen aus der Dauerserie „Blumen“ Das Motiv ist druckidentisch mit dem nassklebenden PWz. Serie: „Blumen“ Thema: „Rotklee" Ausgabetag: 03.01.2022 MAXIROLLE Thema: „Rotklee“ mit 5000 selbstklebenden Postwertzeichen aus der Dauerserie „Blumen“  Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen  | |
| |
|  | | | Blumengruß aus Deutschland - Dauerserie Blumen | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |