Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Fälschung?
von pat22e Gestern um 10:09 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von Clemens Brandstetter Gestern um 10:50 am

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von Clemens Brandstetter Gestern um 10:22 am

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von Markenfreund49 Do März 23, 2023 9:15 pm

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Mi März 22, 2023 11:14 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Di März 21, 2023 7:35 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Di März 21, 2023 12:06 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:59 am

» Kettensprenger
von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:43 am

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma So März 19, 2023 7:46 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 19, 2023 6:57 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma So März 12, 2023 8:24 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma So März 12, 2023 7:24 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag
von wilma So März 12, 2023 6:25 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023
von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm

» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen"
von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am

» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland
von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm

» Infopost
von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am

» Reco-Zettel Österreichs
von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm

» Sammler Börse Korneuburg
von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am

» Großtauschtag Ebreichsdorf
von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm

» Bögen Berlin und BRD
von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm

» Schönes Österreich
von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am

» Philatelietag Pfadfinder
von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So März 05, 2023 4:14 pm

» Welcher Stempel bitte?
von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm

» Flugpost aus Südamerika
von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am

» Siegerbild im Februar 2023
von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am

» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke
von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm

» Telegramme
von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm

» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK
von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am

» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme)
von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm

» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin
von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm

» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax
von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm

» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI.
von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Feb 22, 2023 7:50 pm

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am

» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie
von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von Markenfreund49 Di Feb 14, 2023 8:08 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023
von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023
von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Di Feb 14, 2023 5:16 pm

» Suche Briefmarken CHINA
von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm

» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm

» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm

» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm

» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm

» Stifte und Klöster - Belege
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm

» Nachlass Briefmarken
von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm

» Grosstauschtag Linz 26.02.2023
von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm

» Sammeledition "201 Legendäre Automobile"
von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm

» Schneiderbauer bei eBay
von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm

» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.)
von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am

» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18
von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am

» Bitte um Info Freistaat Bayern
von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm

» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel
von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm

» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen
von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm

» Bayern mit Lochung
von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am

» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke
von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am

» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit
von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm

» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er)
von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm

» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908
von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm

» LZ 127 Orientfahrt 1929
von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am

» China ?
von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm

» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938
von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm

» Großtauschtag in Linz
von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm

» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie
von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm

» Landannahmestempel
von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm

» Post der Bestzungsmächte
von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm

» Portofreie Korrespondenzkarten
von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am

» Die Feuerwehr auf Briefmarken
von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm

» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg
von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm

» Stempel "Spätling"
von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023
von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am

» Streifbänder des DÖAV
von gordianus Sa Jan 21, 2023 10:42 am

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von wilma Do Jan 19, 2023 8:28 pm


Teilen
 

 VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Gast
Gast
Anonymous


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer EmptyDi Jun 22, 2010 10:20 pm

VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer

es ist mir eine große Ehre und Freude Euch mitteilen zu dürfen, daß ich seit 20 Juni 2010 als AO-Mitglied im österreichischen Briefmarkenprüfer aufgenommen wurde!

Tatjana Westermayr
Nach oben Nach unten
Cantus
Mitglied in Silber
Cantus


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: Re: VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer EmptyDi Jun 22, 2010 10:31 pm

Liebe Tatjana,
herzlichen Glückwunsch.

cheers cheers cheers

Ingo
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: Re: VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer EmptyDi Jun 22, 2010 10:52 pm

Glückwunsch auch auch von mir!

Stelle uns doch den VÖB ein wenig vor,

Gerhard
Nach oben Nach unten
Marken-Joe
Mitglied in Bronze
Marken-Joe


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: Re: VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer EmptyMi Jun 23, 2010 8:16 am

auch Glückwunsch von mir! prost

Eine Frage: welches Gebiet prüfst Du? Was bedeutet"AO-Mitglied"?


Zuletzt von Marken-Joe am Mi Jun 23, 2010 8:20 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: VOB - Verbandösterreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer EmptyMi Jun 23, 2010 8:18 am

Da es einerseits von Briefmarken viele gefährliche Fälschungen zum Schaden der Sammler auf dem Markt gibt, andererseits viele Spionage- und Propagandafälschungen sowie Fälschungen zum Schaden der Post einen nicht unerheblichem Wert am Markt besitzen, ist es bei wertvollen Stücken zu empfehlen, die Briefmarke von einem Briefmarkenprüfer untersuchen zu lassen.

Briefmarkenprüfer sind Experten, die auf bestimmte Sach- bzw. Prüfgebiete spezialisiert sind. In Österreich ist es der Verband Österreichischer Briefmarkenprüfer (VÖB). Die Sachkunde in ihrem Prüfgebiet haben Briefmarkenprüfer meist über Jahrzehnte des Sammelns, Forschens und eigenen Fortbildens in diesem Gebiet erworben.
Die Kompetenz eines Briefmarkenprüfers beruht daher primär auf der angeeigneten Sachkunde in seinem Prüfgebiet und auf dem Ansehen seiner Prüfurteile in philatelistischen Kreisen. Und jeder Briefmarkenprüfer,
prüft gemäß einer erstellten Prüfordnung eigenverantwortlich als Einzelperson bei persönlicher Haftung für die Richtigkeit seiner Prüfmitteilungen. Eine Haftung des Vereins selbst für Prüfungen seiner Mitglieder gibt es nicht. Dies wird in den Prüfordnungen der beiden Vereine auch ausdrücklich festgehalten.

Briefmarkenprüfer prüfen Briefmarken (oder Belege) auf Echtheit und Qualität. Die geprüften Briefmarken werden in der Regel signiert, bei etwas besseren Briefmarken wird ein Kurzbefund, bei höherwertigen Briefmarken ein Befund beigelegt, bei sehr seltenen Briefmarken ein Attest. Alle drei sind mit Fotografien und Sicherheitsmerkmalen versehen. Dies soll vor gefälschten Prüfungsmitteilungen bewahren.

Signaturen bestehen in der Regel aus dem Namen des Prüfers. Das Signum wird mit einem Stempel auf die Rückseite der Briefmarke angebracht. Es ist im Vergleich zur Briefmarke verhältnismäßig klein. Es gibt verschiedene Stellungen für die Signaturen. Ungebrauchte Briefmarken werden anders signiert als gestempelte, Briefmarken ohne Aufdruck als Briefmarken mit solch einem sowie gezähnte Stücke anders als Geschnittene. Dies macht man, da man so beispielsweise verhindert, dass Betrüger billige gezähnte Briefmarken signieren lassen, die Zähne abschneiden und sie als teure, geprüfte ungezähnt Briefmarken verkaufen. Das Signum gibt außerdem durch den Abstand von einer gedachten Grundlinie Auskunft über die Erhaltung der Briefmarke und bewahrt den Sammler so vor dem Erwerb von Briefmarken mit nicht sofort ersichtlichen Mängeln.


Zuletzt von Tatjana Westermayr am Mi Jun 23, 2010 8:32 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: Re: VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer EmptyMi Jun 23, 2010 8:31 am

Prüfordnung des VÖB

Allgemeines
Die Mitglieder des VÖB (Prüfer) stehen als philatelistische Experten in ihren jeweiligen Spezialgebieten zur Vornahme von philatelistischen Prüfungen zur Verfügung. Ihre Tätigkeit dient der Feststellung der Echtheit und Erhaltung von Briefmarken, Abstempelungen oder anderen philatelistischen Belegen, sowie der Erkennung von Fälschungen und Manipulationen an solchen. Auftraggeber haben die Prüfordnung vor Prüfauftrag als verbindlich anzuerkennen.

Aufgaben und Pflichten des Prüfers 2.1 Aufgabe des Prüfers ist die Erstellung eines Gutachtens durch Signierung, Kurzbefund, Befund oder Attest. Ergebnis der Begutachtung kann auch die Feststellung des Prüfers sein, dass ein Prüfurteil für den Prüfgegenstand im Ganzen, oder in Teilen nicht mit hinreichender Sicherheit abgegeben werden kann. Das Gutachten ist unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen zu erstellen. Der Prüfer hat eigenverantwortlich zu entscheiden, ob die Prüfung durch Signierung, Kurzbefund, Befund oder Attest abgeschlossen wird. Ein bestimmtes, vom Auftraggeber gewünschtes Ergebnis wird nicht geschuldet.

2.2 Der Prüfer kann den Prüfauftrag nach Überprüfung des Inhaltes und Umfanges ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise ablehnen. Falsche, bzw. verfälschte Prüfgegenstände sind als solche zu kennzeichnen.

2.3 Der Prüfer erstellt sein Gutachten persönlich. Soweit notwendig und zweckmäßig und die Eigenverantwortung des Prüfers erhalten bleibt, kann sich der Prüfer bei der Prüfung der Hilfe sachverständiger Dritter/Kollegen (Sammelgutachten) bedienen.

Umfang der Prüfung

3.1 Prüfgegenstand können Postwertzeichen im weitesten Sinn, deren Entwertung, postalische Belege, aber auch Ansichts-, bzw. Propagandakarten sein.

3.2 Die Prüfung erstreckt sich auf die Echtheit des Prüfgegenstandes in allen Teilen (z.B. Trennungsarten, Gummi, Farben, Aufdruck, Entwertung, etc.) und auf dessen Erhaltung/Qualität. (z.B. Mängel, Reparaturen, Verschönerungen, sonstige Veränderungen). Die Tätigkeit des Prüfers kann die Einordnung des Prüfgegenstandes nach Druckart, Type, Gummierung, Wasserzeichen, Trennungsart, Farbe, Lochung und Papier gegen besondere Berechnung einschließen, soweit diese in den für das Prüfgebiet maßgeblichen Katalogen angeführt sind. Die Bestimmung der Farbe ist in der Regel visuell durch Vergleich vorzunehmen. Die Anwendung aufwendiger oder besonders kostenintensiver Verfahren, wie z.B. Spektralanalyse, Spektralphotometrie, Fluoreszenzmikroskopie, etc., ist zum Zweck der Farbzuordnung nicht geschuldet.


3.3 Weitergehende Feststellungen, wie Plattenfehler, nicht katalogisierte Unter- und Abarten, Feldmerkmale, sowie Bewertungen, sind nicht Aufgabe der Prüfung. Soweit der Prüfer diese übernehmen will, ist er berechtigt, hierfür nach vorheriger Vereinbarung einen Zuschlag zur Prüfrechnung zu erheben.


3.4 Der Prüfer ist berechtigt, die zur Erreichung des Prüfzweckes notwendigen und üblichen Untersuchungen vorzunehmen, insbesonders lose Marken in kaltes oder warmes Wasser, bzw. unempfindliche Stücke in ein Benzinbad zu legen. Bei Ganz- oder Briefstücken ist der Prüfer zur Ablösung der Marken nicht verpflichtet, bei Einheiten, nicht zu deren Trennung.

Attest, Kurzbefund und Befund

4.1. Ein Attest, Befund (Prüfungsmitteilung) oder Kurzbefund – jeweils mit Abbildung des Prüfgegenstandes – kann dem Auftraggeber gegen gesonderte Vergütung erstellt werden. Der Prüfgegenstand wird dann grundsätzlich nur signiert, soweit dies zu seiner Identifizierung notwendig ist. Kundenwünsche können nur entgegengenommen werden, soferne sie mit der Prüfordnung im Einklang stehen.

4.2. Attest und Befund enthalten eine Bestätigung der Echtheit, sowie die erforderliche Beschreibung des Prüfgegenstandes und seiner Erhaltung. Ein Kurzbefund wird in der Regel bei einem Katalogwert bis 200,00 €, ein Befund bei einem Katalogwert von 200,00 bis 500,00 € und ein Attest bei einem Katalogwert darüber ausgestellt.

Signierung echter Prüfgegenstände

5.1 Für echt befundene Prüfgegenstände können durch rückseitige Anbringung eines Signums gekennzeichnet werden.

5.2. Aufgeklebte Marken (Briefstücke) können auf der Rückseite des Papiers, auf welchem sie kleben, signiert werden. Nicht postalisch beförderte, sowie nicht portogerecht frankierte Ganzstücke, werden wie Briefstücke behandelt. Der Prüfer ist berechtigt, einen Beleg zur Anbringung des Prüfzeichens zu öffnen.

5.3. Geringwertige Prüfstücke erhalten in der Regel kein Prüfzeichen. Ein Prüfzeichen wird keinenfalls angebracht, wenn das geringwertige Prüfstück dadurch mit einem höherwertigen verwechselt werden kann.

5.4. Prüfgegenstände mit aus ihrer Kurs(Verwendungs)zeit stammenden Abstempelungen zu philatelistischen Zwecken werden wie sonst echt gestempelte Prüfgegenstände beurteilt.

5.5. Auf unerlaubte Art, oder in betrügerischer Absicht von echten oder nachgemachten Druckformen hergestellte Erzeugnisse, sind wie Fälschungen zu behandeln.

5.6. Kann der Prüfer auch unter Anwendung aller ihm zumutbaren Prüfmethoden und bei Berücksichtigung des für sein Prüfgebiet maßgeblichen Standes der philatelistischen Forschung nicht mit Sicherheit die Echtheit des Prüfgegenstandes, oder das Vorliegen einer Fälschung bestätigen, so kann er den Prüfgegenstand als „nicht prüfbar / Merkmale reichen zur Prüfung nicht aus“ ohne jede Kennzeichnung zurückgeben.

Abwicklung des Prüfauftrages, Pflichten des Auftraggebers

6.1. Die Prüfgegenstände sind geordnet in sauberem, lose gestempelte Marken in papier- und falzfreiem Zustand mit einer Aufstellung, bzw. Kopie der eingelieferten Prüfgegenstände vorzulegen.

6.2. Der Auftraggeber ist verpflichtet den Prüfer auf alle ihm bekannten Umstände aufmerksam zu machen, die zu einer Fehlbeurteilung führen können. Insbesonders sind dem Prüfer bereits bekannte Prüfungsurteile, Ergebnisse von Vorprüfungen, Fehler, Reparaturen, Nachzähnungen, etc. an dem Prüfgegenstand bei der Vorlage mitzuteilen und bereits vorhandene Befunde / Atteste vorzulegen.

Der Auftraggeber ist weiterhin verpflichtet, den Prüfer zu informieren, wenn ihm von dem Prüfgegenstand weitere gleiche Exemplare aus einer zerteilten oder noch ungeteilten Einheit, wie z.B. einem Briefmarken(teil)bogen, vorliegen. Infolge der schuldhaften Verletzung der dem Auftraggeber gegenüber dem Prüfer obliegenden Verpflichtungen ist der Auftraggeber gegenüber dem Prüfer zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet.

Darüber hinaus ist der Auftraggeber verpflichtet, den Prüfer unverzüglich auf etwaige Fehler oder Mängel des Gutachtens hinzuweisen, um ihm die Möglichkeit einer Berichtigung des Gutachtens zu geben.

6.3. Der Auftraggeber übersendet den Prüfgegenstand an den Prüfer auf eigene Gefahr mit einer Versandform, die nach den Bestimmungen des Beförderers eine Übergabe gegen Unterschrift erfordert, gegebenenfalls mit einer geeigneten Versandversicherung.

Der Auftraggeber teilt dem Prüfer mit, in welcher Form die Rückgabe des Prüfgegenstandes erfolgen soll. Wird keine Anweisung erteilt, nimmt der Prüfer die Rücksendung in geeigneter Form vor. Die Kosten der Rücksendung trägt in allen Fällen der Auftraggeber.

6.4. Die Gefahr der Rücksendung des Prüfgegenstandes trägt der Auftraggeber. Dem Auftraggeber ist es freigestellt, seinerseits eine Versicherung der Prüfsendung vorzunehmen.

Die Haftung des Prüfers und Haftungsumfang

7.1. Der Prüfer haftet dem Auftraggeber nach Maßgabe dieser Prüfordnung und der gesetzlichen Bestimmungen für eine zum Zeitpunkt der Prüfung fachgerechte, dem Stand der neuesten philatelistischen Erkenntnissen entsprechenden Prüfung, außer dem Falle einer leichten Fahrlässigkeit.

7.2. Die Einordnung des Prüfgegenstandes zu einer bestimmten Farbbezeichnung im Katalog wird der Prüfer nach bestem Wissen und Gewissen vornehmen. Eine Haftung des Prüfers begründet die Einordnung im Übergangs- und Grenzbereich von Farbbezeichnungen nicht, zumal diese subjektiven Kriterien unterliegt.

7.3. Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen gelten für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, die von dem Auftraggeber oder auf Grundlage des Prüfungsauftrages von Dritten gegenüber dem Prüfer geltend gemacht werden.

7.4. Hat der Auftraggeber oder der Dritte einen Schaden und haftet der Prüfer dem Auftraggeber oder Dritten, so beschränkt sich seine Haftung auf den Wert des Prüfgegenstandes zum Zeitpunkt der Prüfung, an dem dieser fälschlicherweise als falsch oder schlecht erhalten beurteilt wurde. Wurde der Prüfgegenstand fälschlicherweise als echt oder gut erhalten beurteilt, beschränkt sich die Haftung des Prüfers auf den Wert, den eine dem Prüfgegenstand entsprechende echte oder gut erhaltene Prüfvorlage im Zeitpunkt der Prüfung hatte. Entgangener Gewinn, auch nach Durchführung der Prüfung eingetretene Wertsteigerungen, werden nicht ersetzt.

7.5 Soweit in einem solchen Fall der Prüfer gegenüber einem Dritten haftet, entfällt diese Haftung gegenüber demjenigen Dritten, dem gegenüber in der Veräußerungskette zwischen Auftraggeber und Dritten, bzw. zwischen Dritten untereinander, die Gewährleistung ausgeschlossen oder beschränkt wurde, es sei denn, er hätte sich die Gewährleistungsansprüche abtreten lassen. Für eine vorgenommene zutreffende Signierung ohne Zustimmung des Auftraggebers haftet der Prüfer nicht Eine versehentlich in der Stellung des Prüfzeichens unzutreffende Signierung führt nicht zu einer Haftung des Prüfers. In diesem Fall wird der Prüfer kostenlos einen Kurzbefund, einen Befund oder ein Attest erstellen, in dem die unrichtige Signierung richtig gestellt wird.

7.6 Soweit der Prüfer gegenüber einem Dritten aus dem Prüfvertrag haftet, reichen gegen ihn gerichtete Ansprüche nicht weiter als die dem Auftraggeber selbst zustehenden Ansprüche. Auch für den Dritten gelten die in der Prüfordnung festgestellten Haftungsbeschränkungen.

7.7 Kommt der Prüfer nach Abschluss der Prüfung zu der Erkenntnis, dass das zunächst festgestellte Ergebnis seiner Prüfung unzutreffend ist, ist der Auftraggeber verpflichtet, dem Prüfer durch Vorlage des Prüfgegenstandes, bzw. Attests, Befundes oder Kurzbefundes am Sitz des Prüfers eine Korrektur zu ermöglichen. Das gleiche gilt im Falle der Geltendmachung eines Schadenersatzanspruches. Diese Verpflichtung entfällt, wenn der Auftraggeber weder Eigentümer, noch Besitzer des Prüfgegenstandes ist. Das ursprüngliche Prüfergebnis muss erkennbar bleiben.

7.8 Eine Haftung des VÖB für seine als Prüfer tätigen Mitglieder ist in jedem Falle ausgeschlossen.

7.9 Sind die Voraussetzungen für die Leistung von Schadenersatz durch den Prüfer gegeben, dann kann der Prüfer nach seiner Wahl entweder ein gleichwertiges Ersatzstück liefern, oder den Schaden in bar ersetzen.

7.10. Der Auftraggeber ist verpflichtet, alles zu tun, um den Eintritt und die Höhe des Schadens zu mindern. Für den Fall seine Inanspruchnahme durch Dritte hat der Auftraggeber dem Prüfer unverzüglich Anzeige zu machen.

Anspruch des Prüfers auf Vergütung


8.1. Der Prüfer ist berechtigt, für seine Tätigkeit, auch Neu- oder Nachprüfung, eine Vergütung zu berechnen.

8.2. Die Vergütung beträgt, wenn nichts anderes vereinbart ist, bis zu 4% vom jeweiligen Katalogwert, oder wenn in solcher nicht feststellbar ist, bis zu 4% vom Handelswert.

In der Regel beträgt die Mindestvergütung für jede Prüfsendung € 20,00. Die Mindestvergütung für jede einzeln vorgelegte Marke beträgt bis zu € 2,00, für jedes Prüf- oder Ganzstück bis zu € 3,00, auch wenn keine Signatur angebracht wird.

Bei Brief- oder Ganzstücken mit mehr als drei verschiedenen Marken, kann für die Typisierung eine zusätzliche Vergütung von € 1,00 pro Marke verrechnet werden.

8.3. Die Vergütung für falsch, oder als verfälscht festgestellte Prüfgegenstände beträgt bis zu 1% jenes Katalogwertes, oder wenn ein solcher nicht feststellbar ist, jenes Handelswertes, den der Prüfgegenstand bei seiner Echtheit besessen hätte. Erweist sich ein Prüfgegenstand als nicht prüfbar, darf nur die oben angeführte Mindestvergütung verrechnet werden, es sei denn, der Prüfer macht einen höheren Aufwand geltend.

8.4. Für besonders zeitintensive und schwierige Prüfungen kann der Prüfer einen vorher zu vereinbarenden Aufschlag verlangen. Dies gilt auch für das Einordnen von Prüfgegenständen nach Druckart, Type, Wasserzeichen, Trennungsart, Farbe, Lochung, Gummierung und Papier.

8.5. Die zusätzlich Vergütung für die Ausstellung eines Attestes beträgt bis zu € 20,00, für einen Befund bis zu € 10,00 und für einen Kurzbefund in Kleinformat bis € 5,00.

8.6. Die Vergütung wird mit Zustellung der Prüfrechnung beim Auftraggeber fällig. Sie kann durch Nachnahme eingehoben werden.

8.7. Neben der Vergütung berechnet der Prüfer seine Versand-, Versicherungs- und Verpackungskosten, sowie gegebenenfalls, soweit er der Steuerpflicht unterliegt, die gesetzliche Mehrwertsteuer.

8.8. Der Prüfer kann eine Vorauszahlung in der Höhe der zu erwartenden Vergütung, einschließlich der Versandkosten verlangen. Der Prüfer hat bis zur Bezahlung seiner Rechnung ein Retentionsrecht.

8.9. Gegen Ansprüche des Prüfers auf Zahlung der Vergütung kann der Auftraggeber nur aufrechnen, wenn die geltend gemachten Gegenforderungen unbestritten, bzw. rechtskräftig festgestellt sind.

Verjährung

Die Verjährung von Ansprüchen des Auftraggebers, gleich aus welchem Rechtsgrund immer, richtet sich nach den rechtlichen Vorschriften, ebenso der Verjährungsbeginn. Ist nach den rechtlichen Regeln eine Verkürzung von Verjährungsfristen möglich, so gilt die jeweils kürzere Frist.

Erfüllungsort und Gerichtsstand

10.1. Hat der Auftraggeber keinen Gerichtsstand im Inland, oder verlegt er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland, oder ist sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, so ist der Wohnsitz des Prüfers ausschließlicher Gerichtsstand.


Hat der Prüfer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland, oder verlegt er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland, oder ist ein solcher nicht bekannt, so ist der Sitz des VÖB ausschließlicher Gerichtsstand.

10.2. Ist der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechtes oder öffentlich rechtliches Sondervermögen, so ist der Wohnsitz des Prüfers ausschließlicher Gerichtsstand, sofern dieser zum Zeitpunkt der Klageerhebung im Inland besteht.

10.3. Auf die Rechtsbeziehungen zwischen dem Prüfer und seinem Auftraggeber findet das Recht der Republik Österreich Anwendung.


Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty
BeitragThema: Re: VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer   VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer Empty

Nach oben Nach unten
 

VÖB - Verband österreichischer Briefmarkenprüfer

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» 100 Jahre Verband Österreichischer Philatelistenvereine
» Deutsch-Österreichischer Philatelisten-Verband
» VPEX - Verband Philatelistischer Experten - Die Verbandsprüfer: Wissen & Forschung

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Sonstiges :: Händler-
Tauschen oder Kaufen