Neueste Themen | » Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2023 von Polarfahrtsucher Mo Jun 05, 2023 5:43 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Jun 05, 2023 11:44 am
» Angebot: Schwarzdrucke 1968-1981 von rguertl So Jun 04, 2023 1:12 pm
» Rekordpreis von Paul S. So Jun 04, 2023 11:25 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jun 03, 2023 11:45 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Sa Jun 03, 2023 12:09 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von Paul S. Do Jun 01, 2023 11:08 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Mai 31, 2023 11:24 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von rguertl Mi Mai 31, 2023 6:34 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Perfin Fan Mi Mai 31, 2023 5:17 pm
» Block Theresienstadt von jklang Mi Mai 31, 2023 1:32 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 7:27 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 5:27 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Di Mai 30, 2023 12:05 am
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
|
| | Tatiana Stroganova: Dreizehn Jahre in Wuppertal | |
| Autor | Nachricht |
---|
Michaela Admin

 | Thema: Tatiana Stroganova: Dreizehn Jahre in Wuppertal Do März 27, 2008 1:59 pm | |
| Die positive Seite des Lebens ist Grundlage meiner künstlerischen Tätigkeit. Das Leben pendelt ständig zwischen Erfolg und Misserfolg, aber in den schwierigsten Augenblicken hilft einem das Schicksal, eine märchenhafte Deutung zu finden, und es leuchtet Hoffnung. (Stroganova) Das vielleicht Bemerkenswerteste an Tatiana Stroganova ist ihre positive Lebenseinstellung und ihre nicht nachlassender Energie, mit der sie sich auf verschiedensten Feldern betätigt. Stroganova zeichnet, malt, modelliert und fotografiert, unterrichtet, plant, entwirf, organisiert, baut auf, phantasiert und hofft. Sie organisiert Ausstellungen und Veranstaltungsreihen, hält Malkurse, fotografiert Performances und neben den Tätigkeiten, die dem Broterwerb dienen und mit denen sie ihrer Vermittlerrolle zwischen russischer und deutscher Kultur nachkommt, gibt es noch ihr eigenes künstlerisches Schaffen. Dieses ist ebenso vielgestaltig wie die ganze Person, so dass sich die Künstlerin gelegentlich fragt, weshalb sie sich nicht auf ein Medium und einen Stil beschränken kann, sondern immer wieder Neues ausprobieren muss. Das breite Spektrum der Künstlerin bewegt sich zwischen der Vision einer kindlich harmonischen Welt von Apfelsinen und Mäuschen und dem ironischen Spiel mit einem Ausstellungs- und Aktionstitel „Kunstfluss Wupper“ und der von der Fotografin gesehenen und festgehaltenen, sehr ästhetisch festgehaltenen Verschmutzung des Flusses. Von Hause aus ist Stroganova Architektin, davon ist in ihren Arbeiten wenig zu merken. Es herrscht eine bunte Vielfalt vor, die meist durch eine dicke Portion Humor charakterisiert ist. Fröhlich bunte Zeichenserien um Mäuse oder Bügeleisen wünscht man sich als Kinderbücher; da wird das Gerüst der Wuppertaler Schwebebahn zum Tierkreiszeichen, an dem eine Bahn über dem Wupperfluss ihre Kreise zieht; in Collagen klettern Strichmännchen aus Hosentaschen, die von Briefmarken gebildet werden; Gegenstände des Alltags wie Obstschalen oder Frühstücksbrettchen biegen sich, als seien sie weich geworden: „Verschmolzene Stillleben“. Die Themen können nicht drollig oder verschroben genug sein. Skurrile Spaßmacher sind auch die plastischen Fantasietiere, die bunt bemalt oder mit einem dichten Krakeleenetz überzogen von jedem Bücherbord den wissenschaftlichen oder literarischen Ernst vertreiben. Am bekanntesten, weil als Kalender oder Postkarten publiziert, sind die grafischen Arbeiten. Sie sind unverwechselbar nicht nur in der skurrilen Naivität der Darstellung – die Schwebebahn windet sich wie ein Band um die Unterbarmer Hauptkirche; im Wortsinn naheliegend, trotzdem Kirche und Bahn völlig verfremdend -, sondern auch im Zeichenstil, der eine Kontur häufig nicht mit einem Strich bildet, sondern aus gekreuzten kurzen Strichen und aus Gekritzel, was den Figuren und Objekten zu luftiger Leichtigkeit verhilft. Gegenüber den knuddeligen „Lilipussikis“, den namenlosen Mäuschen früherer Zeichenserien, sind die Drachen „Hamuschiki“ der neuesten Geschichten böse, zackige Geschöpfe mit fester Kontur, die Sägeschnauze mit –schwanz tauschen können. Im Bestiarium der Stroganova wird man noch auf manch’ amüsantes Wesen treffen. Im Wohnatelier der Künstlerin findet man nicht nur das Bügeleisen aus der oben angesprochenen Zeichengeschichte auf dem Schreibtisch stehen und einige Stofftiere auf der Sofalehne sitzen, sondern man begegnet auch Witjka, einer jungen Katze mit struppigem Fell, die in zukünftigen Serien gewiss eine Rolle spielen wird. Nachdem Witjka den Besucher abgecheckt, sich wie eine Primadonna geriert und einige Kunststücke vorgeführt hat, rollt sie sich, als das Interesse an ihr abklingt, auf einem Zettelkasten zusammen und ignoriert demonstrativ das menschliche Treiben um sie her. In den letzten Jahren hat sich die Künstlerin mit Briefmarken-Collagen eine ganz neue und eigene Welt erschaffen. Briefmarken sind vergänglich wie Schmetterlinge. (Stroganova) Die amtliche Wertzeichen, welche zur Begleichung von Postgebühren dienen, führen ein Zwischenleben: von Künstlern entworfen, werden sie in dem Augenblick, in dem sie Ihren Dienst antreten, mit einem Stempel entstellt und sind nach Tagesfrist wertlos. Die Schönheit der Marken, ihre internationale Alltäglichkeit und Kurzlebigkeit sowie die Tatsache, das sie nach ihrer Reise meist unbeachtet entsorgt werden, veranlasste die Künstlerin sie neben Strich-Männeken in Gemälde aufzunehmen und ihrer Aufgabe entfremdet Dauer zu verleihen. In der dreiteiligen Arbeit „Tschüss DM“ laufen zwei auf wenige Linien reduzierte Männchen durchs Bild mit 10- bzw. 20-Markscheinen wie großen Zeichenmappen unterm Arm über mit Briefmarken gepflasterte Wege. Eine dritte Figur lässt an einer Perlenkette aus Pfennigmünzen einen Briefmarkendrachen bis in den Himmel steigen, wo ein Engel mit Briefmarkenflügeln sich über die Vergänglichkeit dieser kleinen Kunstwerke wundert. Heiterkeit und Lebensfreude kennzeichnen die Arbeiten auf Papier, die Gemälde und Plastiken. Aber das ist nur die eine Hälfte. Als ihr tiefstes Geheimnis benennt Stroganova eine melancholische Seite ihres Selbst Warum sollte ein Clown andere zum Lachen bringen? Weil er selbst traurig ist und etwas für sich selbst tun möchte! (Stroganova) Dieser andere Aspekt ihres Schaffens manifestiert sich in einigen der fotografischen Arbeiten der Künstlerin. Schon in Russland hat Stroganova - geboren 1957 in Moskau - fotografiert. Ihre seinerzeit aufgenommenen s/w-Bilder sprachen elegisch von der großen russischen Seele. Nach Deutschland übergesiedelt wandte sich die Fotografin nicht nur der Farbfotografie zu, sie erschloss sich auch neue Themen. Analog zu den Zeichnungen und Gemälden erstellte sie auch in diesem Medium mit lebensbejahendem Witz Fotoserien z. B. über das Liebesleben der Apfelsinen und den Sexappeal von Gurken. In der Fotografie kommt aber auch ganz anderes zur Sprache: so experimentierte die Künstlerin mit Doppelbelichtungen und streng formalen Farbreihen. Eine der ersten Serien, die 1993 am neuen Wohnsitz Wuppertal entstand, nennt sich „Rot in der russischen Kunst“. Die Künstlerin selbst, ihre Tochter und ein russischer Freund sind die Protagonisten in diesen etwas wehmütigen Fotografien, die sich bis ins Detail zurückbeziehen auf die verlassene Heimat. Da klingt Russland nach. Was auf den ersten Blick wie eine reine Dokumentation eines Tanzabends von Pina Bausch oder einer Performance von Kranemann und BrindlArt wirkt, ist auch eigenwillige Interpretation der Fotografierenden. Die Leiber und Gewänder können in der Bewegung zu Alabasterfiguren erstarren oder sich wie Nebelgestalten auflösen, im Farbrausch verschwimmen. Die Wandlungsfähigkeit der Fotografin zeigt sich auch in mehreren Serien zum Thema Rosen. In „Rosen auf Eis“ sind die edlen roten Blumen, Symbole einer feurigen Liebe, missachtet in den Dreck und auf gefrorenes Wasser geworfen, was für Hartherzigkeit und Gefühlskälte steht. Abgesehen von diesem schmerzhaften Konflikt ist der Farbkontrast zwischen Eis und Rot ästhetisch äußerst reizvoll ins Bild gesetzt. In „Rosenhüte“ werden ohne jede tiefere Bedeutung surreale Arrangements von trivialen „Hüten“ und edlen Rosen als (Persiflage auf) Modefotos vorgestellt. Vieles muss in diesem Katalog und der Ausstellung ausgeschlossen bleiben wie z.B. die äußerst reizvollen Fotoarbeiten, die Rosen und Schattenspiele vereinen, oder die zusammen mit Victoria Ourman erstellte erotische Serie zu „Lolitas Traum“. Auch die umfangreichen Gegenüberstellungen der alten Heimat Moskau mit ihrer neuen in Wuppertal fehlen, da sie schon auf Ausstellungen zu sehen waren. Aus demselben Grund wurden auch die Grafikserie und die Fotografien ausgespart, die sich seit einigen Jahren im Besitz des Von der Heydt-Museums befinden. Obgleich die Künstlerin in Ausstellung und Katalog einen Überblick über ihr Gesamtschaffen geben will, seit sie vor 13 Jahren nach Wuppertal kam, konzentrieren sich Schau und Broschüre auf die neueren Arbeiten, die dem Publikum noch nicht bekannt sein dürften, und hiermit zur wohlwollenden Kenntnisnahme empfohlen werden. Tatiana Sroganova / Zwischen zwei Stühlen / Galerie Seidel Austellungsdauer: 28.03.2008 - 25.04.2008 Öffnungszeiten Di - Fr 15 - 20 Uhr, Sa 12 - 15 Uhr Am Domhof, Hohenzollernbrücke 50667 Köln Tel.: 0221-1301897 Fax: 0221-730243 Russland Kultur Nachrichten _________________ Liebe Sammlergrüsse Eure Michaela
|
|  | | | Tatiana Stroganova: Dreizehn Jahre in Wuppertal | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |