Neueste Themen | » Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023 von Paul S. Gestern um 11:51 pm
» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit von Gerhard Gestern um 11:43 pm
» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke von Gerhard Gestern um 10:40 pm
» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er) von gesi Gestern um 3:58 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Gestern um 3:00 pm
» Bayern mit Lochung von col_harti Gestern um 10:05 am
» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908 von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Di Jan 31, 2023 11:49 am
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Di Jan 31, 2023 9:53 am
» LZ 127 Orientfahrt 1929 von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am
» Perfins (Firmenlochungen) von Markenfreund49 Mo Jan 30, 2023 8:02 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma Mo Jan 30, 2023 7:56 pm
» China ? von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm
» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938 von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard So Jan 29, 2023 8:15 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Jan 27, 2023 4:20 pm
» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm
» Landannahmestempel von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Do Jan 26, 2023 6:49 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli Mi Jan 25, 2023 11:42 pm
» Post der Bestzungsmächte von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm
» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen von belu25 Mi Jan 25, 2023 8:13 am
» Portofreie Korrespondenzkarten von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am
» Die Feuerwehr auf Briefmarken von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm
» Sammlerpost von jklang So Jan 22, 2023 7:28 pm
» Stempel "Spätling" von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So Jan 22, 2023 4:59 pm
» Stifte und Klöster - Belege von wilma So Jan 22, 2023 4:37 pm
» Schönes Österreich von wilma So Jan 22, 2023 4:17 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Februar 2023 von Ausstellungsleiter So Jan 22, 2023 9:44 am
» Streifbänder des DÖAV von gordianus Sa Jan 21, 2023 10:42 am
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma Do Jan 19, 2023 8:28 pm
» Österreich 1925 - 1938 von Gerhard Do Jan 19, 2023 5:56 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Gerhard Do Jan 19, 2023 5:41 pm
» Österr. NEU: 300. Geburtstag Peter Anich von Gerhard Mi Jan 18, 2023 11:41 pm
» "Österreich im Juni 1945" von Hesse30 Di Jan 17, 2023 7:04 pm
» Österreich - Kreta und Levante von muesli Di Jan 17, 2023 6:46 pm
» Auslandsaufdrucke österreichischer Briefmarken 1918 von bm-franz Mo Jan 16, 2023 9:38 am
» Mecki - Karten von Gerhard Sa Jan 14, 2023 11:34 pm
» Ganzsachen mit Wertstempel "Schönes Österreich" von Gerhard Sa Jan 14, 2023 11:26 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Jan 13, 2023 4:58 pm
» Die deutsche Feldpost im 2. Weltkrieg von jklang Fr Jan 13, 2023 4:49 pm
» Österr. NEU: Trauer von Gerhard Fr Jan 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Glückwunsch von Gerhard Fr Jan 13, 2023 12:39 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von muesli Mi Jan 11, 2023 11:37 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mo Jan 09, 2023 11:36 am
» Verkauf zum Nennwert von nagel.d So Jan 08, 2023 3:10 pm
» Großbritannien - Briefe von Briefmarken Freak So Jan 08, 2023 11:08 am
» Postamt Christkindl Leitzettel von Briefmarken Freak Sa Jan 07, 2023 12:29 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Fr Jan 06, 2023 7:51 pm
» KTM X-BOW GTX 2020 von Gerhard Do Jan 05, 2023 10:19 pm
» KTM R100 KTM R100 von Gerhard Do Jan 05, 2023 10:15 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Januar/ Februar 2023 von Otto61 Do Jan 05, 2023 6:33 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mi Jan 04, 2023 8:03 pm
» Saar Frankatur 1947 - Frage von wilma Mi Jan 04, 2023 6:05 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Di Jan 03, 2023 5:44 pm
» Großtauschtag Atnang-Puchheim 5.2.2023 von Gerhard So Jan 01, 2023 5:17 pm
» Siegerbild im Dezember 2022 von Paul S. So Jan 01, 2023 9:39 am
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Sa Dez 31, 2022 12:12 am
» Briefmarken mit durchlaufendem Markenbild von gesi Fr Dez 30, 2022 10:21 pm
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Dez 30, 2022 12:32 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Fr Dez 30, 2022 12:26 am
» Sudetenland - Ausgabe für Reichenberg von Kontrollratjunkie Fr Dez 30, 2022 12:04 am
» Oppelner Notausgabe von EDMI Do Dez 29, 2022 10:45 pm
» Preisrätsel von kaiserschmidt Mi Dez 28, 2022 12:18 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Di Dez 27, 2022 7:48 pm
» Österreichisch-ungarische Feldpost von Markenfreund49 So Dez 25, 2022 6:01 pm
» Maria von Ausstellungsleiter So Dez 25, 2022 12:55 pm
» D Internetmarke beschneiden von gesi Do Dez 22, 2022 7:32 pm
» Ältere Flugpost Österreich von kaiserschmidt Do Dez 22, 2022 7:25 pm
» Sammlergerecht stempeln - Aufkleber von ThomasStein Do Dez 22, 2022 9:04 am
» Weihnachten Deutschland von gesi Mi Dez 21, 2022 8:40 pm
» Care Pakete Quittungen von Sigi_der_Zweite Mi Dez 21, 2022 12:57 pm
» Kombinationsbelege - Mischfrankaturen von muesli So Dez 18, 2022 10:55 pm
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma So Dez 18, 2022 5:15 pm
» Österr. NEU: Ferdinand Porsche – Elektro-Automobil Ferdinand Porsche von Gerhard Sa Dez 17, 2022 11:52 pm
» Südamerikafahrt 1930 (Rundfahrt-) Post nach Friedrichshafen" von muesli Fr Dez 16, 2022 9:33 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Dezember 2022 von gesi Fr Dez 16, 2022 6:09 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Fr Dez 16, 2022 5:07 pm
» Österr. NEU: Max Oppenheimer – Tilla Durieux, 1912 von Gerhard Do Dez 15, 2022 12:56 am
» Schöne Briefe und Belege aus Berlin von Ausstellungsleiter Mi Dez 14, 2022 7:47 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von muesli Mo Dez 12, 2022 10:49 pm
» Philatelietag St.Pölten von Gerhard So Dez 11, 2022 5:47 pm
» Österr. NEU: Violoncello von Gerhard Sa Dez 10, 2022 11:53 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma Fr Dez 09, 2022 8:47 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Dez 09, 2022 7:58 pm
» Die Wohltätigkeitsmarken-Ausgaben: 1914 und 1915 von Gerhard Do Dez 08, 2022 10:05 pm
» Briefmarken mit Stempel "Falsch" auf Rückseite von Paul S. Do Dez 08, 2022 7:50 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2022 von Paul S. Do Dez 08, 2022 6:22 pm
» Sammlung, 7 Umzugskartons, Nachlass, Verkauf und Bewertung in Berlin von Ausstellungsleiter Do Dez 08, 2022 12:17 pm
» Botenlohn von jklang Mi Dez 07, 2022 11:24 pm
» Die Dialogpost der DP von Ausstellungsleiter Mo Dez 05, 2022 3:35 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Briefmarken Freak So Dez 04, 2022 8:23 pm
» Bonusbriefe der österreichischen Post von bm-franz So Dez 04, 2022 4:06 am
» Ansichtskarten mit Werteindruck = Ansichtspostkarten von Gerhard Fr Dez 02, 2022 8:18 pm
» Der Farbfehldruck 1867 von Paul S. Fr Dez 02, 2022 10:38 am
» Weihnachten von Gerhard Fr Dez 02, 2022 12:42 am
|
| | Die Briefmarkensammlung – ein schweres Erbe | |
| Autor | Nachricht |
---|
EgLie Mitglied in Bronze

 | Thema: Die Briefmarkensammlung – ein schweres Erbe Do Dez 20, 2012 12:28 pm | |
| Die Briefmarkensammlung – ein schweres Erbe Viele Verbraucher haben ihr Erspartes jahrelang in Briefmarken und Münzen investiert. Doch vor allem zahlreiche Postwertwertzeichen haben an Wert verloren. Besser sieht es allerdings bei den Geldstücken aus. Dass eine Briefmarken- und Münzsammlung über die Jahre drastisch an Wert verlieren kann, musste Michael Hecker vor Kurzem mit Schrecken feststellen. An seiner Geschichte zeigt sich, wie bestimmte Faktoren den Kurs solcher Kollektionen beeinflussen. Für seine Eltern hätte sich Michael Hecker gewünscht, dass sie sich vielleicht einmal ein neues Auto gekauft hätten oder häufiger in den Urlaub gefahren wären. Doch sie lebten sparsam. „Die beiden gehörten eben der Kriegsgeneration an“, erläutert der 40-Jährige Kölner. Der Vater habe einen Teil seines Ersparten lieber Jahrzehnte lang in Briefmarken und Münzen investiert – nicht aus Spaß, sondern als Geldanlage. Den Kindern sollte es einmal besser gehen. Der Plan ging schief. Kaum noch etwas wert Heute sind Michael Hecker und seine beiden Geschwister froh, dass ihre verstorbenen Eltern nie erfahren werden, dass die Sammlung inzwischen kaum noch etwas wert ist. Mehrere tausend D-Mark steckte der Vater einst hinein, einige hundert Euro bekommt man heute dafür. Wie ist das möglich? „Mein Vater hat einfach auf das falsche Pferd gesetzt“, erläutert Hecker. Briefmarken der Deutschen Bundespost habe er in den 1980er Jahren gesammelt. Zu dieser Zeit sei das noch „in“ gewesen. Inzwischen kann man die vielen D-Mark-Briefmarken nicht einmal mehr zum Frankieren verwenden. Gerade einmal 20 Euro würde das Set bei Ebay einbringen. „Es ist nicht unüblich, dass gerade für modernes Briefmarkenmaterial, für das ein Sammler mehrere Tausend D-Mark ausgegeben hat, heute nur noch für einen Bruchteil des Anschaffungspreises über den Tisch geht“, erläutert Wolfgang Peschel, Pressesprecher beim Bund Deutscher Philatelisten. Material, das ab 1960 gedruckt wurde, sei schwer verkäuflich. Die Postwertzeichen gingen in so großer Auflage in den Druck, dass die Händler heute gut eingedeckt sind und nichts mehr aufkaufen. „Sammlern geht es meist nicht darum, eine hohe Rendite zu erzielen, es geht ihnen um ihre Leidenschaft und ihre Freude“, so Philatelist Peschel. Manchmal komme es vor, dass die Briefmarken im Nachhinein an Wert gewinnen. Das sei aber eher die Ausnahme. Münzsammler haben bessere Chancen Wer beispielsweise die erste deutsche Briefmarke, den Bayern Einser aus dem Jahr 1848, in seiner Sammlung entdeckt, darf sich freuen. Zwischen 500 und 3000 Euro schwanken die Preise für ein Exemplar. Wesentlich teurer – mit Preisen zwischen 1500 und 10 000 Euro pro Stück – ist der Sachsen Dreier, der kurze Zeit später in kleinerer Auflage in den Druck ging. „Sicher gibt es noch einige Exemplare davon, die unbemerkt auf deutschen Dachböden herumliegen“, meint Briefmarkenkenner Peschel. Wer eine Münzsammlung vererbt oder geschenkt bekommt, hat durchaus höhere Chancen, auf wertvolles Material zu stoßen. „Im Gegensatz zur Briefmarke zählt bei einer Münze auch das Material, aus dem sie geprägt wurde, etwa aus Kupfer, Silber oder Gold“, sagt Erwin Nier, Pressesprecher bei der Deutschen Post. Zu den bekanntesten international gehandelten Anlagegoldmünzen zählen beispielsweise die kanadische Maple Leaf, der südafrikanische Krügerrand oder der Wiener Philharmoniker. Eine dieser Münzen mit einem Gewicht von einer Feinunze, also 31,10 Gramm, kostet derzeit knapp 1400 Euro. Vor einigen Jahren lag der Kurs bei der Hälfte. Münzerbe Michael Hecker hatte Pech. Gerade einmal eine Goldmünze im Wert von schätzungsweise 400 Euro versteckte sich in der Sammlung. Ansonsten fand er zahlreiche Kursmünzen-Sets der Bundesrepublik aus den 1970er und 1980er Jahren – also Sets mit den jeweiligen prägefrischen Pfennig- und D-Mark-Stücken der jeweiligen Jahrgänge. Einst 3000, nun 180 Euro „Viel kann man damit heute nicht anfangen“, urteilt Hecker. Nach der Umstellung auf den Euro seien die Sätze noch kurze Zeit Trend gewesen. Anfang der 2000er Jahre habe man mit Münzen zum Teil gute Preise erzielen können. „Der bundesdeutsche Kursmünzensatz von 1995 als Sammleranfertigung wurde mit bis zu 3000 Euro gehandelt“, erläutert der Kölner. Heute gehe dieser Satz mit immerhin noch mit etwa 180 Euro über die Theke. Für die anderen Jahrgänge gibt es gerade mal etwas mehr als den Nominalwert. Dabei können sich Münzen durchaus als Geldanlage eignen. „Material, historischer Wert, Auflagenhöhe und Qualität spielen eine Rolle, wenn es um den Wert einer Münze geht“, sagt Postsprecher Nier. Wie sich der Preis für eine Münze entwickelt, könne freilich kaum jemand vorhersagen. Viele Faktoren kommen zusammen. Wer beispielsweise 1950 gewusst hätte, dass die prägefrischen 50 Pfennig-Stücke der Prägestätte Karlsruhe einmal mit 300 oder 800 Euro gehandelt werden, hätte sie bestimmt nicht ausgegeben. „Bank Deutscher Länder“ anstelle von „Bundesrepublik Deutschland“ steht bei den begehrten Talern drauf – ein sogenannter Münzprägestättenirrtum. http://www.derwesten.de/panorama/die-briefmarkensammlung-ein-schweres-erbe-id7371375.htmlein Beitrag von eurowelter LG EgLie |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Briefmarkensammlung – ein schweres Erbe Do Dez 20, 2012 12:42 pm | |
| Schade, dass das Thema Briefmarken immer gleich mit dem Thema Geld in Verbindung gebracht wird.
Den Erholungswert, den Wissenzuwachs und das Glücksgefühl, wenn man seiner Sammlung etwas lange gesuchtes hinzufügen kann, lässt sich gar nicht in Geld aufwiegen.
Meint
Marko
|
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Briefmarken und "Wert" Do Dez 20, 2012 5:53 pm | |
| Liebe Sammlerkollegen,
die Briefmarke, einst als Aktie des kleinen Mannes bezeichnet, eignet sich heute längst nicht mehr als Geldanlage. Ich persönlich widme mich dem Hobby, weil ich es spannend finde. Aber wie bei jedem Hobby gehört auch eine große Portion Wissen dazu. Viele hier eingestellte Beiträge über Erbschaften und Dachbodenfunde zeigen, dass die Briefmarke an sich (bis auf wenige Ausnahmen) eher wertlos im materiellen Sinne ist. Den Wert einer Sammlung macht zum einen das zusammengestellte Material aus, zum anderen die Präsentation. Ist die Sammlung einfach nur in einem Einsteckalbum, am besten noch völlig durcheinander mit beschädigten und schlecht abgeschlagenen Marken lieblos eingesteckt, dann geht der Wert schnell gegen Null. Ist die Kollektion aber gut dokumentiert, optimal auf Vordruckseiten (die man heutzutage schon gut mit dem PC selber gestalten kann), dann kann auch Massenware einen Wert bekommen. Am besten ist es, wenn man sich auf ein Gebiet spezialisiert. An modernem Material empfiehlt es sich zB. in die Ausgabe einer Dauerserie (wie wäre es vlt. mit der Burgen und Schlösser - Serie) einzuarbeiten. Hier gibt es neben den verschiedenen Druckarten verschiedene Zählnummern auf der Rückseite, geschnittene Marken aus dem Markenheftchen und auch die Unterscheidung Bogen- und Rollenmarken. Bei den Rollenmarken kommen noch die verschiedenen Streifen (3er, 5er, 6er, 11er, Endstreifen mit den versch.farbigen Leerfeldern usw.) dazu. Und dann sind da auch noch die, von der Deutschen Bundespost bestätigten Plattenfehler. Also ein auf den ersten Blick kleines Gebiet, dass sich schnell in eine Spezialsammlung für das kleine Budget entwickeln kann und dann im End-Effekt doch hochwertig ist. Aber! nur wenn ich mich auf dem Gebiet auch richtig auskenne, kann ich so eine Sammlung aufbauen. Viele verbinden auch mit Briefmarken den Gedanken alt ist wertvoll. Dem ist aber nur sehr selten so, denn früher schon wurden die Marken in hohen Auflagen gedruckt und somit gibt es jede Menge davon, ergo ist der Markt übersättigt. Die Folge, auch wenn auf der Marke ein Preis aufgedruckt ist, so ist sie meist nicht das Wert, was drauf steht. Die Zusammenstellung und Präsentation macht oft den Wert aus. Und wenn ich mich so richtig in die Materie reingekniet habe und viel Material zum Präsentieren habe (dieses dann auch tue), dann habe ich die Sammlung so lieb gewonnen, dass ich sie nicht mehr hergeben möchte, sondern schaue, wie ich dieses noch weiter ergänzen kann. Ein Ende ist oft nicht in Sicht.
Beste Sammlergrüsse
El Mü |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Briefmarken und "Wert" Do Dez 20, 2012 5:53 pm | |
| Doppelposting gelöscht
Beste Moderatorengrüße KJ |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Die Briefmarkensammlung – ein schweres Erbe  | |
| |
|  | | | Die Briefmarkensammlung – ein schweres Erbe | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |