Neueste Themen | » Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Gestern um 5:40 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Gestern um 11:21 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Gestern um 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mo Sep 25, 2023 12:45 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 4:51 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:58 pm
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Fr Jun 30, 2023 8:36 pm
|
| | Die Portomarken des Kaiserreiches | |
| Autor | Nachricht |
---|
Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Die Portomarken des Kaiserreiches Mi Jul 23, 2014 9:58 pm | |
| Schönen guten Abend liebe Freunde der Klassik Vor ein paar Tagen sind wir mit der Vorstellung der Freimarken und Zeitungsmarken "Alt-Österreichs" fertig geworden. Nun möchte ich Euch noch die Portomarken der Monarchie vorstellen. Im Kaiserreich Österreich-Ungarn erschienen insgesamt 63 Portomarken, wobei die erste Serie mit neun Marken aus den Jahren 1894/95 stammt. Bedingt durch die Währungsumstellung von "Kreuzer" auf "Heller" war somit 1899/1900 eine Neuausgabe mit zwölf Werten erforderlich, die zunächst ungezähnt und 1900 auch gezähnt erschien. Im Jahre 1908/13 gab es elf Marken mit einem neuen Motiv, wobei besonders die große Wertziffer auf vollfarbigem Hintergrund hervorsticht. Bei diesem Satz gibt es auch verschieden Papierarten, die ich aber erst später näher beschreiben möchte. Am 16. Juli 1911 erschienen 2 weitere Werte dieser Ausgabe, aber mit anderer Farbe. Am 1. Oktober 1916 - zur Zeit des 1. Weltkriegs - wurden elf Werte in neuer Zeichnung verausgabt. bei denen die Währung ausgeschrieben war. Bei den Marken aus 1916/17 wurden u. a. nicht verausgabte Dauermarken von 1916 mit dem Bildnis von Kaiser Franz-Joseph mit einem Aufdruck "Porto" und einer Wertziffer versehen. So, nun möchte ich mit der Kreuzerausgabe 1894/1895 beginnen: Ziffernzeichnung im Oval; Bogenwasserzeichen ZEITUNGS-MARKEN; Hergestellt im Buchdruckverfahren, verschieden gezähnt. Porto: ANK 1 - 9 Liebe Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) Fortsetzung folgt Edit am 28032016: Das bestehende Bild habe ich durch ein Besseres ersetzt ! LG Gerhard (der Jüngere  )
Zuletzt von Markenfreund49 am So Apr 23, 2017 7:05 pm bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Do Jul 24, 2014 7:06 pm | |
| Grüß´Euch liebe Forengemeinde Wie gestern versprochen werde ich nun die weiteren Portosätze Euch vorstellen. 1899/1900 kamen die neuen Portomarken in der "neuen" Hellerwährung heraus. Das Erscheinungsbild bleibt gleich der ersten Ausgabe, jedoch waren diese Werte ungezähnt 0 geschnitten. Hierbei ist zu beachten, daß NUR bei den 1 Heller, 3 Heller und 5 Heller werten das Wasserzeichen vorkommen kann. Von der Nummer 10-15 und 17 gibt es private Durchstiche, die aber nur in Prag angefertigt wurden. Weiters gibt es Marken mit Randleisten und Plattenzeichen. Hier nun das Ensemble: Porto: ANK 10 - 21( Die 10 Heller und 100 Heller Marke weisen eine sehr schöne Randleiste auf  ) Edit am 29032016: Das bestehende Bild habe ich durch ein Besseres ersetzt ! LG Gerhard (der Jüngere  ) ================================================================== Um 1900 wurden die gezähnten Werte ausgegeben. Wiederum gibt es bei einzelnen Werten das Wasserzeichen: 22-24; 26; 28-30 und 32. Außerdem gibt es verschiedene Zähnungsvarianten. Hier nun der Satz in der Billigen Zähnung : Porto: ANK 22 - 33 Edit am 23042017: Das bestehende Bild habe ich durch ein Besseres ersetzt ! LG Gerhard (der Jüngere  ) Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  )
Zuletzt von Markenfreund49 am So Apr 23, 2017 6:40 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Do Jul 24, 2014 9:43 pm | |
| So, hier bin ich wieder Die Porto ANK Nummern 34 - 44 behandeln die neuen Marken, die zwischen 1908 und 1913 ausgegeben wurden. Das neue Erscheinungsbild dieser Marken war: Weiße Wertziffer auf rotem Grund, KZ: 12 1/2 und die Herstellung erfolgte im Buchdruckverfahren Oben habe ich schon angemerkt, daß es hierbei verschieden Papierarten gab, die ich nun Euch gerne vorstellen möchte. Unterscheidet werden die Ausgaben in KREIDEPAPIER, DÜNNES PAPIER und GEWÖHNLICHES PAPIER . Nur bei der Ausgabe mit gewöhnlichem Papier wurden alle Wertstufen ausgegeben Ich werde die Papierarten nach Ausgabedatum chronologisch zeigen Kreidepapier Ausgabejahr 1908Porto ANK 34-38;40; 42-44 Edit am 29032016: Das vorhandene Bild wurde von mir durch ein Besseres ersetzt! LG Gerhard (der Jüngere  ) ======================================================== Dünnes Papier Ausgabejahr 1909Porto ANK 34-38;40; 44 ======================================================== Gewöhnliches Papier Ausgabejahr 1910/1913Porto ANK 34-44 Im Juli 1911 wurden in ähnlicher Zeichnung zu den Vorgängersätzen zwei Ergänzungswerte in Kronen auf gewöhnlichem Papier ausgegeben, die aber eine andere Färbung aufwiesen, nämlich violett. Wiederum im Buchdruckverfahren mit der Kz 12 1/2 Porto ANK 45; 46  Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) Fortsetzung folgt 
Zuletzt von Markenfreund49 am Di März 29, 2016 1:41 pm bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches So Jul 27, 2014 6:19 pm | |
| Schönen Nachmittag liebe Klassikfreunde Ich möchte Euch hiermit gerne die letzten beiden Portosätze der Monarchie vorstellen. Am 1. Oktober 1916 erschienen neue Portomarken für das Kaiserreich. Deren Erscheinungsbild: Weiße Ziffer auf rotem Grund für die Hellerwerte und weiße Ziffer auf blauem Grund für die Kronenwerte. Die Wörter Heller und Krone(n) wurden ausgeschrieben und die Marken wurden im Buchdruckverfahren hergestellt. Es gab: KZ 12 1/2 :13 außerdem gibt es bei den Kronewerten die Variation: LZ 12 1/2 ! Hier nun Porto ANK 47-57 mit KZ 12 1/2 :13 Zwischen Oktober 1916 und Mai 1917 wurden die letzten Portomarken der Monarchie herausgegeben. Man bediente sich hierbei nicht verausgabter Dauermarken von 1916 und druckte PORTO und für vier Werte eine neue WERTZIFFER darauf. Porto ANK 58 - 63 Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Fr Okt 20, 2017 12:58 pm | |
| Hallo Forumler,  eine bedarfsmäßige Halbierung der 2 Hellermarke vom 17.9.1917 in Sinj in Dalmatien.  Die Firma Purger & Co in München hat das Paket in Leipzig am 24.8.1917 aufgegeben, die Marken sind gelocht. In Wien wurde das am 27.8.1917 umgeladen und weiter befördert. Kaiserschmidt |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Sa Okt 27, 2018 9:06 am | |
| Hallo Gerhard (der Jüngere), ich habe mir Deinen Beitrag und das Foto von der Nr. 45 + 46 ausgeliehen und nachstehend mit Deinem Text eingestellt. (Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich KEINE Nr. 45 + 46 in ** habe.) Im Juli 1911 wurden in ähnlicher Zeichnung zu den Vorgängersätzen zwei Ergänzungswerte in Kronen auf gewöhnlichem Papier ausgegeben, die aber eine andere Färbung aufwiesen, nämlich violett. Wiederum im Buchdruckverfahren mit der Kz 12 1/2 Porto ANK 45; 46 Original-Farbe violett, Zähnung: Kz 12 1/2 (Bild von Gerhard)  Probedruck in "Grauviolett"  Probedrucke Gummiseite  Attest Schaut mal genau auf die Marken, Zähnung, Gummiseite und Attestbeschreibung. Ist alles in Ordnung oder gibt es etwas zu bemängeln? Beste Grüße, Meinhard |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Sa Okt 27, 2018 9:17 am | |
| Guten Morgen werte Forenkollegenschaft Lieber Meinhard  Eine tolle Ergänzung zu den ** Werten! Danke fürs Zeigen! PS: Na, da hast ja bei der Auktion tolle Sachen ersteigern können Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches So Okt 28, 2018 8:08 am | |
| Hallo zusammen,
ich hatte die Frage gestellt: Schaut mal genau auf die Marken, Zähnung, Gummiseite und Attestbeschreibung. Ist alles in Ordnung oder gibt es etwas zu bemängeln?
Ja gibt es und zwar:
1.) rs. Archivnummer steht auf dem Attest - wer findet diese - ich nicht? 2.) Originalausgabe in "Kz" - diese Probedrucke in "Lz" - hätte man auch anführen können, bei der Seltenheit. 3.) "Falzrest" wurde auch nicht angeführt - man hätte ruhig schreiben können, Rückseitig Kartonrest vom Vorlagekarton, wo diese aufgeklebt wurden.
Beim Erwerb sollte man sich doch auf das Attest vertrauen können oder wie sehr ihr es?
Beste Grüße, Meinhard
|
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches So Okt 28, 2018 9:17 am | |
| Guten Morgen lieber Meinhard  In diesem Falle würde ich schon auf Mängel im Attest der Merkurphila Bescheid geben, oder an Besten gleich mit dem Prüfer Kontakt aufnehmen. Waren die Rückseiten bei der Auktion abgebildet? Ich glaub´nicht, oder? Zwar steht im Attest < >, was auch so gesehen stimmt, was Anderes wäre es gewesen, stünde im Attest POSTFRISCH. Ungebraucht kann auch mit Falzresten sein, SOLLTE aber, meiner Meinung nach explizit erwähnt werden, bei der SELTENHEIT und vor allem bei dem PREIS !
Die fehlenden Archivnummern würde ich ebenfalls dem Prüfer als Mangel beim Attest vorhalten!
Das Problem, die Atteste werden meiner Meinung nach immer "ungenauer", bzw "oberflächlicher" bei manchen Prüfern ausgestellt. Gute und ausführliche Atteste sind leider rar geworden.
Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere:) ) |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Do Nov 21, 2019 12:04 pm | |
| Hallo Forumler,   Karte vom 2.8.1902 von Laufen nach Oberndorf. Die Karte war nicht frankiert und mit dem Aufkleber Durch Eilboten versehen. Oberndorf ( Sichwort : Stille Nacht Heilige Nacht ) liegt 20 Kilometer nördlich von Salzburg an der Salzach, am gegenüber liegende Ufer auf deutscher Seite ist Laufen. Es ist bedeutend billiger und geht auch wesentlich schneller, wenn Frachtgüter, Päckchen , Pakete etc. die für Oberndorf bestimmt sind nach Laufen geschickt werden und dann abgeholt werden. Das gilt auch heute noch. Im vorliegenden Fall wurden Braunziegel im Gewicht von 12500 Kg nach Laufen per Bahn verschickt und der Empfänger in Oberndorf mit dieser nicht frankierten Karte verständigt. Das Nachporto von 40 Heller setzt sich zusammen aus der Postkartengebühr von 5 Heller plus Nachporto dafür von 5 Heller und der Gebühr für die Zustellung durch den Eilboten in Höhe von 30 Heller. Ich habe noch nie einen Beleg aus dieser Zeit gesehen, bei dem die Expreßgebühr durch Portomarken eingehoben wurden. Kaiserschmidt |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Di Aug 02, 2022 7:02 pm | |
| Hallo Sammlerfreunde, Auf eine Auktion habe ich dieser 15er Block vom 7 Kr der Ausgabe 1894 ersteigern können. Gestempelt MELNIK 22.6.00. Fotoattest Dr Ferchenbauer. Wieviel der KW dieser Block ist habe ich nicht gefunden im FB Handbuch 2000 (6. Auflage). Da bewertet er die 7 Kr nur bis Viererblock. Vielleicht steht etwas mehr im neuen Handbuch? Ich denke aber absolut nicht zuviel bezahlt zu haben. Wozu brauchte man solches hohes Nachporto (105 Kreuzer oder 210 Heller!)? Ich habe auch hier aufs Forum gesehen dass man diese nachportomarken auch auf bestimmte Formulare der Post genützt hat. Aufs Attest schreibt er nichts davon. Melnik ist eine kleine Stadt in Bulgarien (162 Einwohner iEnde 2020) aber war früher eine viel grössere Stadt mit reiche Geschichte.   Beste Sammlergrüsse, Raf. |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Fr Aug 05, 2022 4:47 pm | |
| Hallo RAF:;
Die Kreuzermarken wurden meiner Ansicht nach aufgebraucht, da ja seit 1.1.1900 die Marken in Hellerwährung gültig waren. Am ehesten kann ich mir einen Aufbrauch bei Postanweisungen vorstellen, die Zustellgebühren bei größeren Postämtern waren sehr hoch.
Grüße Reinhard
|
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Fr Aug 05, 2022 9:40 pm | |
| Hallo Reinhard,
Vielen Dank für Deine Antwort!
Dass man diese Nachportomarken in Kreuzer in Juni 1900 aufgebraucht hat könnte stimmen weil diese nur bis 30. September 1900 frankaturgültig waren.
Wieviel war die Gebühr für Postansweisungen damals? 105 Kreuzer (oder 210 Heller) war doch sehr viel wenn es als Gebühr diente für eine Postanweisung? Dr. Ferchenbauer schreibt dann auch R! aufs Attest.
Beste Grüsse, Raf.
|
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Fr Aug 05, 2022 10:11 pm | |
| Hallo Raf.,
da habe ich einen Begriff verwechselt. Bei der Auszahlung von Postanweisungen ( z.b. von Pensionen, Renten ) wurde vom Empfänger eine kleine Gebühr eingehoben, die von der Höhe der Auszahlung abhängig war. Diese Gebühren wurden dann auf Abrechnungsblätter eibgetragen , auf denen der Empfänger der Zahlung, der Betrag und die eingehobene Gebühr vermerkt wurden. Die Gebühren wurden dann durch Portomarken auf diesen Abrechnungsblättern verrechnet. Aus der Monarchie habe ich leider keine Abrechnung dieser Auszahlungen. Bei einem grossen Postamt fielen viele Auszahlungen an, da kann diese Gebühr auch mehere Kronen ausmachen.
beste Grüße
reinhard
|
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Fr Aug 05, 2022 11:08 pm | |
| Hallo Reinhard,
Vielen Dank für diese Erklärung! Also das Gebühr wahrscheinlich von ein Abrechnungsblatt.
Melnik ist aber kein grosser Postamt denke ich. Früher war diese Stadt wohl etwas grösser aber heute zählt diese nur 162 Einwohner. Um 1900 bestand die Bevölkerung dieser "Stadt" aus 4330 Einwohner. (1934: 522). Also sicher kein grosses Postamt. Die Stadt hat auch keine grosse Industrie, nur den bekannten Melnik Rotwein.
Beste Grüsse, Raf.
|
|  | | Johannes 8 0beiträge

 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches Di Aug 22, 2023 5:34 pm | |
| Hallo liebe Sammlerfreunde! Ich habe auf diesen postfrischen Marken eine Verfärbung am Gummi. Wie kann dies passiert sein? Hoffe man dies am Foto halbwegs gut sehen. Liebe Grüße Johannes   - Markenfreund49 schrieb:
- Schönen Nachmittag liebe Klassikfreunde
Zwischen Oktober 1916 und Mai 1917 wurden die letzten Portomarken der Monarchie herausgegeben. Man bediente sich hierbei nicht verausgabter Dauermarken von 1916 und druckte PORTO und für vier Werte eine neue WERTZIFFER darauf.
Porto ANK 58 - 63

Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere ) |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Die Portomarken des Kaiserreiches  | |
| |
|  | | | Die Portomarken des Kaiserreiches | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |