Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2023
von Polarfahrtsucher Heute um 5:43 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Heute um 11:44 am

» Angebot: Schwarzdrucke 1968-1981
von rguertl Gestern um 1:12 pm

» Rekordpreis
von Paul S. Gestern um 11:25 am

» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Sa Jun 03, 2023 11:45 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von gordianus Sa Jun 03, 2023 12:09 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von Paul S. Do Jun 01, 2023 11:08 am

» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff
von Gerhard Mi Mai 31, 2023 11:24 pm

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von rguertl Mi Mai 31, 2023 6:34 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von Perfin Fan Mi Mai 31, 2023 5:17 pm

» Block Theresienstadt
von jklang Mi Mai 31, 2023 1:32 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 7:27 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 5:27 pm

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Di Mai 30, 2023 12:05 am

» Versch. Ansichtskarten
von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am

» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am

» Hauptpostamt Manila abgebrannt
von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm

» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe
von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023
von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023
von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am

» Botenlohn
von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm

» Österr. NEU: Hostienpyxis
von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm

» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am

» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm

» Marke + Münze 2023 Seiersberg
von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm

» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016
von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm

» Markentäschchen / Markenheftchen
von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm

» Postausweise / Postausweiskarte
von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm

» Kriegsgefangenenpost WK I
von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm

» Bahnpost Österreich
von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am

» Siegerbild im April 2023
von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm

» Deutsche Reich - Haida
von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm

» Drei Marken……
von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm

» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn
von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am

» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege
von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm

» Überdruck Griechenland
von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm

» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz
von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023
von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm

» Österr. NEU: Silhouette - Futura
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm

» Briefmarkengroßtauschtag Steyr
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm

» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen
von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr
von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm

» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse)
von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm

» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf
von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am

» Schönes Österreich
von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm

» Das Osterfest
von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm

» Finde sie nirgends
von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am

» "Österreich im Juni 1945"
von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe
von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm

» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen
von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am

» Pilze
von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am

» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag
von wilma So März 12, 2023 6:25 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023
von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm

» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen"
von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am


Teilen
 

 Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter
AutorNachricht
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyMi Jun 10, 2015 3:54 pm

Der am 11. November 1918  unterzeichnete Waffenstillstand von Compiègne besiegelte das Ende des 1. Weltkrieges. Noch am gleichen Tage ergingen Anweisungen zur Beschränkung des Post- und Paketversandes, z.B. Vfg. Nr. 329 Wegfall des Paketversands an Angehörige der österreichisch-ungarischen Feldarmee v. 11.11.1918 und Vfg. Nr. 331 Beschränkungen im Postverkehr nach einigen fremden Ländern v. 12.11.1918 usw.. Die Zensur in militärischer Hinsicht wurde aufgehoben. Um die dringend benötigten Geldmittel im Land zu halten, wurde eine Post- und Telegrammüberwachung geschaffen, die zum Teil von den bisherigen militärischen Zensurstellen wahrgenommen wurden. Träger war ab 1919  das neu geschaffene Reichsfinanzministerium.
Grundlage für die Überwachung war die Verordnung vom 15. November 1918, die im Reichsgesetzblatt S. 1324 veröffentlicht wurde:

Verordnung über die Post- und Telegrammüberwachung im Verkehr mit dem Ausland.
Vom 15. November 1918.

§ 1 Die Post- und Telegrammüberwachung im Verkehr mit dem Ausland wird bis auf weiteres aufrechterhalten, soweit sie im Steuerinteresse oder aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Auf militärische oder politische Angelegenheiten darf die Überwachung nicht erstreckt werden.

§ 2 Die bisherigen Überwachungs- und Überprüfungsstellen bleiben zu dem im § 1 Satz 1 bezeichneten Zwecke bestehen und werden dem Reichsschatzamt unterstellt.

Berlin, den 15. November 1918.

Der Rat der Volksbeauftragten
Ebert
Haase


Mit der Überwachung des Post- und Telegrammverkehrs mit dem Ausland betraut wurden im Laufe der Zeit folgende Postüberwachungsstellen:
1.Berlin W8 und Berlin SW77
2 Bremen
3 Breslau
4 Dresden
5 Duisburg
6 Emmerich
7 Flensburg
8 Frankfurt am Main
9 Freiburg
10 Hamburg
11 Karlsruhe
12 Konstanz
13 Königsberg
14 Lindau
15 Lübeck
16 München
17 Nürnberg
18 Pforzheim
19 Stuttgart
20 Zittau
21 Friedrichshafen
22 Lavensburg (Lauenburg)
23 Elbing
24 Köln-Deutz
25 Cleve
26 Aachen
27 Trier
28 Ludwigshafen

Die Postüberwachungsstellen, wegen ihrer Aufgabe auch oft als Devisenkontrollstellen bezeichnet, erhielten im Laufe ihrer Tätigkeiten eine fortlaufende Nummerierung, die man auch in Stempeln und Verschlußzetteln wiederfindet. Betroffen sind Postsendungen aus dem DR in das Ausland, als auch solche von dem Ausland in das Deutsche Reich.

Ich werde hier, da es sich um ein österreichisches Forum handelt, zunächst ausschließlich Belege mit dem Bezug zu Österreich zeigen.
Beginnen möchte ich mit diesem Brief vom 21.VII.1920, mit einem leicht erkennbaren Verschlußstreifen:

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_211

Brief, frankiert mit 80 Heller, von 15 Wien 101, vom 21.VII.20 nach Karlsruhe, mit Zensorstempel "161" und Verschlußstreifen mit der Aufschrift "Auf Grund der Verordnung vom 15. November 1918 (Reichsgesetzblatt S. 1324) geöffnet."

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_212

Rückseite: Absenderstempel und "16" auf dem Verschlußstreifen. Dieser Verschlußstreifen wurde also von der Postüberwachungsstelle München verwendet.

Gruß
Stempelede


Zuletzt von stempelede am Mi Aug 05, 2015 10:15 am bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Jun 13, 2015 12:39 pm

Hier ein weiterer Beleg mit Nachweis der Überwachung durch die Postüberwachungsstelle München (16).

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Linz_210

Einschreibbrief, rückseitig frankiert mit 2 x 10 Kronen, von Linz 3 vom 29.IV.22 nach München. Vorderseitig ist links ein Teil des Verschlußstreifens mit der Nr. 16, sowie der Rechteck-Zensorstempel "32" zu sehen. Der Numeratorstempel "1216" ist die Registrierungsnummer des Einschreibens.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Linz_211

Rückseitig die Frankatur und der Ankunftsstempel von München (Datum unleserlich), sowie der Rest des Verschlußstreifens. Außerdem ist hier ein weiterer Rechteck-Zensorstempel "13" und ein Dienstsiegel der Überwachungsstelle zu sehen.

Zensurstempel und Dienstsiegel gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Die Überwachungsmaßnahme wurde übrigens nach Ende des 1. Weltkrieges 1918 bis 1923 durchgeführt.

Mit philatelistischem Gruß
stempelede
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDi Jun 16, 2015 9:11 am



Hallo Stempelede,

da ich selbst nur Literatur über die Devisenkontrolle im Auslandsbriefverkehr 1933-1939 habe, interessiert mich Dein Thread sehr. Bin gespannt auf die nächsten Beiträge.
Auf meinen vielen Briefen findet sich auch die Münchner Devisenzensur.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild33
Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_231

Brief vom 10.1.23 von Bregenz nach Altötting.Auf der Vorderseite des Briefes ist undeutlich eine 20 abgeschlagen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_324

Auch dieser Brief von Bregenz 3.3.1921 nach Frankfurt ging über die Devisenzensur in München. Leider ist das nur eine Briefvorderseite.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDi Jun 16, 2015 10:46 am

kaiserschmidt schrieb:


Hallo Stempelede,

da ich selbst nur Literatur über die Devisenkontrolle im Auslandsbriefverkehr 1933-1939 habe, interessiert mich Dein Thread sehr. Bin gespannt auf die nächsten Beiträge.

...

Kaiserschmidt


Hallo Kaiserschmidt,

Über die Postüberwachungsstelle München hat Robin Pizer, ein engagierter Philatelist aus England, bereits 1987 in englischer Sprache in Inflation Study Group Bulletin und Germania in verschiedenen Ausgaben berichtet. Diese Berichte wurden mit Ergänzungen als 36 seitiger Sonderdruck und in deutscher Sprache als Anlage 3 zum Rundbrief Nr. 67/91 der Arbeitsgemeinschaft Zensurpost 1991 veröffentlicht. Schon damals und er hat seine Forschungen bis heute weiter vorangetrieben, kam er auf 27 verschiedene Verschlußzettel.  Darunter auch Verschlußzettel anderer Postüberwachungsstellen (7), die laut seiner Forschungsarbeit in München verwendet wurden.

Hier ein Verschlußzettel von München mit dem gleichen Text, wie auf dem von Dir gezeigten Beleg:

Geöffnet
auf Grund der Verordnung vom 15. November 1918
(R. G. Bl. 1324). Die Postüberwachung erfolgt im
Steuerinteresse und aus wirtschaftlichen Gründen.
Reichsfinanzverwaltung.


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_711

Einschreibebrief/Express von Wien 7.2.1922 nach Pirmasens, mit Verschlußzettel (Text siehe oben)

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_712

Rückseite: Frankatur (50 Kronen) und Stempel der Postüberwachungsstelle München in violett.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyMo Jun 22, 2015 11:54 pm

Daß die Postüberwachungsstellen nicht jeden Brief öffneten, ist an dem nachstehenden Brief aus Wien über die Postüberwachungsstelle München nach Frankfurt am Main zu sehen. Der Umschlag wurde nicht geöffnet. Es befindet sich auf der Vorderseite lediglich ein grüner Stempel, der auf die Postüberwachungsstelle München hinweist. Die Kontrolle konnte auch durch Ertasten oder Durchleuchten erfolgen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_213

Einschreibebrief von Wien 28.XI.22 nach Frankfurt am Main, mit grünem Stempel  "Postüberwachungsstelle München 30. NOV. 22 FREIGEGEBEN V. 12". Die Frankatur befindet sich auf der Rückseite.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_214

Rückseite: Frankatur 1000 K und 50 K, 2 Verschlußvignetten der "Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft" von je 20 K waren vom Absender angebracht. Außerdem Ankunftstempel von Frankfurt (Main) 1 und Frankfurt (Main) West 13.

Gruß
Stempelede


Zuletzt von stempelede am Sa Jul 04, 2015 12:57 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyFr Jun 26, 2015 11:20 am

Weiter geht es mit der Postüberwachungsstelle Dresden.


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_110

Einschreibebrief von Wien 12.XII.22, frankiert mit 1040 Kronen (Brief 400 K, Einschreiben 640 K) über die Postüberwachungsstelle Dresden (4) nach Jena. Auf Forderseite mit Stempel (4.) der PÜSt Dresden, sowie Zensorstempel "34" im dreieckigen Rahmen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_111

Rückseite: Eingangsstempel des PA Dresden Altstadt 7 v. 13.12.22.8-9 N, Verschlußzettel der PÜSt Dresden und Stempel derselben, dem Eingangsstempel des PA Dresden Altstadt 7 v. 14.12.22.2-3N. und dem Eingangsstempel des PA Jena v. 15.12.22.1-2.

Zunächst wurde alles, auch Postkarten und gewöhnliche Briefe, auf Grund des erhöhten Postaufkommens später meist nur Einschreib- und Wertsendungen. Die Postüberwachungsstelle Dresden verwendete ebenso wie andere PÜSt verschiedene Verschlußzettel, Dienststellen- und Zensorenstempel. Hier ein Verschlußzettel, der ab 1922 zum Einsatz kam:

4
Geöffnet auf Grund der Verordnung
vom 15. November 1918 (R.G.Bl. S. 1324).

Die Postüberwachung erfolgt im Steuerinteresse und aus
wirtschaftlichen Gründen. Reichsfinanzverwaltung.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Jul 04, 2015 12:42 am

Auch Postsendungen aus dem Deutschen Reich in das Ausland wurden von den Postüberwachungsstellen geprüft. Dabei waren nicht nur Bargeld oder Wertpapiere von Interesse, sondern auch Briefmarken!

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Dresde10

Gewöhnlicher Brief, frankiert mit 2 x 20 Pf Germaniamarken von Dresden 12.6.20 nach Wien. Vorderseitig Zensorstempel "24" im Kreis.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Hannov10

Rückseite: Verschlußzettel der Postüberwachungsstelle (4) Dresden mit dem Poststempel von Dresden vom 13.6.20, dem Datum der Absendung.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyMi Aug 05, 2015 10:01 am

Postüberwachungsstelle Dresden

Einen schönen Beweis, daß auch auf Briefmarken geprüft wurde, liefert der nachstehende Umschlag.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_215

Einschreibebrief, frankiert mit 5 Kronen, vom 21.IV.21 von Wien nach Dresden, mit Stempel der Postüberwachungsstelle (4) Dresden, sowie Zensorenstempel (85) und (145). Die Anschrift Dresden wurde in Schöna (Sächsische Schweiz) abgeändert.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_216

Die Rückseite zeigt 3 Verschlußstreifen der Postüberwachungsstelle (4) Dresden, sowie 2 zweizeilige Stempel der Postüberwachungsstelle / Dresden. Die abgeschlagenen Tagesstempel zeigen den langen Bearbeitungsweg. Am 22.4.21 11-12 V wurde der Eingang des Briefes in Dresden dokumentiert. Nach fast zwei Monaten wurde er erst wieder postalisch behandelt und wieder als Eingang der 11.6.21 4-5 N, sowie der 12.6.21 5-6 V als Ausgang nach Schöna (Sächsische Schweiz) vermerkt (Eingang 13.6.21). Ob die lange Dauer mit der Ermittlung der neuen Anschrift zusammenhängt, lässt sich nur vermuten.

Schaut man in das Innere des Umschlages, der unten geöffnet wurde, sieht man den handschriftlichen Vermerk "Keine Brfm vorgef.", mit den auch Vorderseitigen Zensorenstempeln (85) und (145). Diese wurden bei geöffneter Klappe angebracht und dann mit den drei Verschlußzetteln verschlossen.


stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Aug 15, 2015 11:47 pm

Ein weiterer Beleg, der über die Postüberwachungsstelle Dresden geleitet wurde. Einschreibebrief aus Wien v. 2.XII.22, frankiert mit 2400 Kronen nach Dresden A. 21. Dort mit Stempel der Postüberwachungsstelle Dresden (4), sowie dem Zensorstempel "31" mit dreieckigem Rahmen versehen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_217

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_218

Rückseite: Ankunftstempel von Dresden Altst. 7 vom 3.12.22 8-9 N, dem Verschlußzettel der Postüberwachunsstelle 4 Dresden mit dem Aufdruck

4
Geöffnet auf Grund der Verordnung
vom 15. November 1918 (R. G. Bl. S. 1324).

Die Postüberwachung erfolgt im Steuerinteresse und aus
wirtschaftlichen Gründen. Reichsfinanzverwaltung.

Stempel der Post-Überwachungsstelle Dresden, sowie Ausgangsstempel des Postamt Dreden Altstadt 7 vom 4.12.22.12-1N., und dem Ankunftstempel von Dresden Altst. 21 vom 4.12.22.4-5 N. Der Brief wurde nach dem handschriftlichen Vermerk am 5.12.22 zugestellt.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDo Aug 20, 2015 12:33 am

Hier ein Beleg der Postüberwachungsstelle München:

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_112

Privatganzsache (Fensterumschlag) 80 Heller, der Gesellschaft für elektrische Industrie, Wien, vom 12.VI.20, mit Verschlußzettel der Postüberwachungsstelle Dresden "Auf Grund / der Verordnung vom 15. November 1918 / (Reichsgesetzblatt S.ö 1324) geöffnet." und Zensorstempel "185".

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_114

Rückseite: Nur ein Teil des Verschlußstreifens mit der Nr. 16 der Postüberwachungsstelle München ersichtlich.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySo Sep 06, 2015 12:35 am

Weiter geht es mit der Postüberwachungsstelle Dresden.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_210

Rekobrief, frankiert mit 75 Heller, von Wien 24.V.22 nach Dresden. Mit Stempel (4.) der Postüberwachungsstelle Dresden und Zensorstempel 35.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_211

Rückseite: Ankunftstempel von Dresden (UB ?) 25.5.22, dem Verschlußzettel der Postüberwachungsstelle Dresden 4,

Geöffnet auf Grund der Verordnung
vom 15. November 1918 (R. G. Bl. S. 1324).

Die Postüberwachung erfolgt im Steuerinteresse und aus
wirtschaftlichen Gründen.  Reichsfinanzverwaltung.

sowie 2 Stempel der PÜSt. Dresden, dem Tagesstempel "DRESDEN- *ALTST.7k" 26.5.22 und "DRESDEN- / *ALTST. 21d" 27.5.22. Eine, wie ich finde, zügige Prüfung und Zustellung.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDo Sep 17, 2015 1:48 am

Ein weiterer Beleg über die Postüberwachungsstelle Dresden, dieses Mal ein Einschreibebrief von Hannover nach Villach (Kärnten).

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Hannov10

Einschreibebrief, portorichtig frankiert mit 90 Pf. (Brief 60 Pf, Einschreiben 30 Pf) von Hannover vom 23.6.20 nach Villach. Vorderseitig mit dem Nummernstempel (4.) der Postüberwachungsstelle Dresden und dem Zensorstempel  "52" im Kreis.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Hannov11

Rückseitig Verschlußzettel

4
Auf Grund
der Verordnung vom 15. November 1918
(Reichsgesetzblatt S. 1324) geöffnet.

und Tagesstempel von Dresden 24.6.20.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySo Okt 04, 2015 2:57 pm

Hier ein Brief, der über die Postüberwachungsstelle München lief:

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Essen110

Einschreibebrief, 2. Gewichtsstufe 20 - 100 g, von Essen 1 am Tag der Gebührenerhöhung am 20.10.1923 nach Wien, portorichtig frankiert mit 4 x 5 Mio Mark (Vorderseite) und 5 x 800.000 Mark (Rückseite) = 24 Mio Mark, mit Zensorstempel "28"

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Essen111


rückseitig mit dem Stempel der Postüberwachungsstelle MÜnchen. Verschlußzettel

16
Geöffnet auf Grund der Verordnung
vom 15. November 1918 (R. G. Bl. S. 1324).
Die Postüberwachung erfolgt im Steuerinteresse und aus
wirtschaftlichen Gründen.  Reichsfinanzverwaltung.


Leider etwas unsauber geöffnet. Trotzdem schöner Nachweis vom Ersttag der Portoerhöhung zum 20.10.1923 (Gebühr für einen Brief mit 20 -100 g nach Österreich 14 Mio Mark, Einschreibgebühr 10 Mio Mark).

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySo Nov 15, 2015 1:37 am

Hier wieder ein Einschreibebrief von Wien 28.XI.22 nach Gießen über die Postüberwachungsstelle München.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_510

Der Umschlag trägt keinen Verschlußstreifen, sondern nur den grünen Stempel der "Post-Überwach. Stelle / München" 29 / NOV. 22 / FREIGEGEBEN / 2 N. Interessant an diesem Stempel ist die Angabe der Uhrzeit. Diese wird mit "2 N" angegeben, während die Vormittags zensurierten Belege die Uhreit mit " V .. " angegeben wird. Ein schönes Beispiel gibt der  weiter oben gezeigte Beleg aus Wien ebenfalls vom 28.XI.22 ab, da dieser am gleichen Tag abgesandt, von der Postüberwachungsstelle München aber erst am 30. Nov. 1922 geprüft wurde. Die Zeit wird hier mit "V 12" angegeben, die Tageszeit also vor der Uhrzeit. Die Frankierung befindet sich auf der Rückseite.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_511

Rückseitig die Frankatur mit 1120 Kronen und Ankunftstempel von Gießen 30.11.22.


Zur Dokumentation noch einmal der obenstehende Beleg mit dem Beleg und der Zeitangabe "V 12".


stempelede schrieb:
Daß die Postüberwachungsstellen nicht jeden Brief öffneten, ist an dem nachstehenden Brief aus Wien über die Postüberwachungsstelle München nach Frankfurt am Main zu sehen. Der Umschlag wurde nicht geöffnet. Es befindet sich auf der Vorderseite lediglich ein grüner Stempel, der auf die Postüberwachungsstelle München hinweist. Die Kontrolle konnte auch durch Ertasten oder Durchleuchten erfolgen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_213

Einschreibebrief von Wien 28.XI.22 nach Frankfurt am Main, mit grünem Stempel  "Postüberwachungsstelle München 30. NOV. 22 FREIGEGEBEN V. 12". Die Frankatur befindet sich auf der Rückseite.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Wien_214

Rückseite: Frankatur 1000 K und 50 K, 2 Verschlußvignetten der "Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft" von je 20 K waren vom Absender angebracht. Außerdem Ankunftstempel von Frankfurt (Main) 1 und Frankfurt (Main) West 13.

Gruß
Stempelede

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDo Jan 07, 2016 1:35 am

Weiter möchte ich einen Beleg über die Postüberwachungsstelle Stuttgart gelaufen, vorstellen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Stuttg10

Postkarte, frankiert mit 2 x 5 Pf. Germania-Marken mit Firmenlochung J.G.C. (= J.G. Cotta´sche Buchhandlung, Stuttgart), von Stuttgart 10.5.19 nach Turnau, Obersteiermark. Mit Zensurstempel "Freigegeben / St.". St. steht dabei für Stuttgart.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß niemand mehr Belege nach und aus Österreich mit Devisenüberwachung besitzt und würde mich freuen, wenn sie ihre Belege hier zeigen würden. Die Zugriffe zeigen mir, daß dieses Thema interessiert.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDi Jan 12, 2016 6:57 pm

Hallo Forumler,

gerne greife ich die Anregung von stempelede auf und zeige Belege mit deutscher Devisenzensur. Erläuterungen kann ich dazu, soweit es die Zensur betrifft,  aber nicht geben.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild75
Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_264

Rekobrief vom 28.2.22 von Wien nach Ludwigshafen. Der Brief wurde in Dresden am 2.3.22 zensuriert, aber nicht geöffnet. Am 3.3.22 traf er schon in Ludwigshafen ein.
Die  Ausgabe der 1 Kronen Marke der Dachauerausgabe wurde  für Februar 1922 angekündigt, das Ausgabedatum all dieser Marken ist nicht bekannt.
Brief 2. Gewichtsstufe 12 Kronen Reko 10 Kronen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild76

Wertbrief vom 25.11.19? von Wien nach Berlin. Das Ankunftsdatun in Berlin auf der Rückseite ist nicht entzifferbar.
Links unten ist undeutlich ein Kastenstempel POSTÜBERWACHUNG DRESDEN
abgeschlagen.
Brief über 20 Gramm 25 Heller Reko 25 Heller Wertgebühr bis 300 Kronen 10 Heller

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyFr Jan 15, 2016 4:59 pm


Hallo Forumler,

noch 2 Briefe mit Devisenzensur.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_522

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_617

Zensur durch die Postüberwachungsstelle München, Stempel FREIGEGEBEN.
Brief 100 Kronen Reko 160 Kronen, Wien 10.9.22.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_714

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_812

Brief aus Wien vom 10.4.22 nach Cottbus. Zensur durch die Postüberwachungsstelle Dresden, es wurden 2 Zensurstreifen verwendet, vielleicht gab es eine Überzensur. Brief über 20 Gramm 12 Kronen Reko 10 Kronen.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Feb 06, 2016 11:44 am


Hallo Forumler,

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild101
Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_281

Brief vom 12.3.1922 von Wien nach Stuttgart. Brief über 20 Gramm 12 Kronen Reko 10 Kronen. Ankunftsstempel Stuttgart 16.3.32 ( Stempelfehler ). Zensur der Postüberwachungsstelle Stuttgart. Zwei Vignetten, deren Bedeutung ich nicht erkennen kann.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySo März 13, 2016 12:14 pm

Hallo Kaiserschmidt,

vielen Dank für die Einstellung der Devisenbelege. Leider komme ich erst jetzt zur Beantwortung, so daß ich auf länger zurückliegende Posts reagieren muß.

1. Wertbrief vom 25.11.19
Nicht so häufiger Rechteckstempel von Dresden, wenn auch für uns Sammler nicht so sauber abgeschlagen

2. Rekobrief vom 28.2.22 von Wien
Die Postüberwachungsstellen (hier Nr. 4 Dresden) öffneten nicht jeden Brief. Einige Poststücke wurden nach Betasten oder Durchleuchten freigegeben.

3. Brief aus Wien vom 10.4.22
Sehr schöner Nachweis einer erneuten Öffnung. Diese kam u.U. dadurch vor, daß Postsendungen versehentlich nicht abgesandt,  sie zurückgesandt oder auf Anordnung nochmals geöffnet und geprüft wurden. Belege mit erneuter Prüfung sind nicht häufig zu finden.

4. Brief aus Wien vom 10.8.22 nach Solingen
Ebenfalls ein nicht so häufiger Rechteckstempel der Postüberwachungsstelle (16) München. Der Beleg wurde nicht geöffnet und offensichtlich nach Betasten oder Durchleuchtung freigegeben.

5. Brief vom 12.3.1922 von Wien nach Stuttgart
Verschlußstreifen der Postüberwachungsstelle (19) Stuttgart. Ob der Brief tatsächlich geöffnet wurde, kann ich nicht erkennen. Den Sinn der Vignetten kann ich nicht deuten. Trotz des Mittelbuges ein schönes Zeitdokument.

Ich hoffe noch weitere "Highlights" hier zu sehen.

Mit freundlichem Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Apr 02, 2016 10:20 am

Wertbrief über 500 Mark von Hamburg 29.11.1920, frankiert mit 2,10 Mark, nach Mondsee, leider nur Vorderseite.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Hambur10

Mit Stempel der Prüfungsstelle Hamburg.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDo Apr 07, 2016 5:45 pm


Hallo Forumler,

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_316

Brief vom 9.2.23 von Wien nach Grimmitschau in Sachsen. Brief über 40 Gramm bis 100 Gramm 640 Kronen Reko
640 Kronen.

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Bild_414

Der Brief langte beschädigt beim Postamt in Dresden ein und wurde amtlich verschlossen ( Von zwei! Postbeamten unterzeichnet ). Von der Postüberwachungsstelle Dresden wurde der Brief ungeöffnet freigegeben.
Ein sehr dekoratives Papiersiegel der Credit-Anstalt Wien.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
stempelede
0beiträge
stempelede


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptyDo Apr 07, 2016 6:47 pm

Hallo Kaiserschmidt,

herzlichen Glückwunsch zu diesem Umschlag mit "drei" verschiedenen Verschlußmarken. Den Stempel "Ungeöffnet / freigegeben" habe ich bisher nur aus dem Jahr 1922 registriert. Damit ist mir nun ein zweiter Beleg mit diesem Stempel bekannt und macht den Beleg in Kombination mit den Verschlußmarken einzigartig. Der Umschlag kann vor Verschluß durch das Postamt der Postüberwachungsstelle vorgelegen haben. Dies ist nicht nachzuweisen, für die Bewertung des Briefes m.E. auch unerheblich, da die Kontrollen ja nicht immer durch Öffnung des Umschlages erfolgen mussten. Ein sehr schöner und seltener Beleg.

Gruß
Stempelede
Nach oben Nach unten
giuseppeaqua
0beiträge
giuseppeaqua


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Weiterer Beleg zur Devisenkontrolle 16 (München)    Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Apr 09, 2016 12:24 pm

Weiterer Beleg zur Devisenkontrolle 16 (München) vom 29.VIII.22

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Devise13
(vom Moderator richtig eingefügt)
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Apr 09, 2016 1:46 pm

Hallo guiseppeaqua,

herzlich willkommen im Forum.
Es freut mich, wenn ein weiterer Spezialist auf dem Gebiet der Zensuren bei uns Mitglied ist.

Eine Frage - was sind Rasierklingenstempel



Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
giuseppeaqua
0beiträge
giuseppeaqua


Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges EmptySa Apr 09, 2016 2:15 pm

Hallo Kaiserschmidt,
leider hat mein Bildimport nicht so gefunzt, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ich probiere es nochmals.
"Phile" Grüße
Joseph aus dem Allgäu
P.S.: Zensurpostsammler bin ich erst seit kurzem, als mich ein Stempel(ouvert) von einem französischen Postamt
im ehem.Reichsland Elsaß im 1. Weltkrieg total begeistert hat.
Wenn die 7 Tage vorbei sind, während denen ich als Neuling keine externen Links posten darf, schreibe ich mehr über Rasierklingenstempel.
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty
BeitragThema: Re: Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges   Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges Empty

Nach oben Nach unten
 

Devisenkontrolle im Deutschen Reich nach Ende des 1. Weltkrieges

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 2Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Dienstpost im Deutschen Reich
» Postgebühren Pakete Deutsche Reichspost 1944/1945
» Deutsches Reich April 1933 bis 1945 - Drittes Reich
» Die Französische Besatzungszone von 1945-1949 im Deutschen Reich
» Verwendung der Marken altdeutscher Staaten und des Norddeutschen Bundes im Deutschen Reich

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Postgeschichte :: Deutsches Reich-
Tauschen oder Kaufen