Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Ersttagsbriefe Saarland: Mi.Nr. 349
von Kontrollratjunkie Gestern um 11:51 pm

» Plattenfehler Alliierter Kontrollrat: Plattenfehler 956 I
von Kontrollratjunkie Gestern um 11:47 pm

» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff
von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:25 pm

» Österr. NEU: 100. Geburtstag Inge Morath
von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:07 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2023
von Polarfahrtsucher Mo Jun 05, 2023 5:43 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Jun 05, 2023 11:44 am

» Angebot: Schwarzdrucke 1968-1981
von rguertl So Jun 04, 2023 1:12 pm

» Rekordpreis
von Paul S. So Jun 04, 2023 11:25 am

» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Sa Jun 03, 2023 11:45 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von gordianus Sa Jun 03, 2023 12:09 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von Paul S. Do Jun 01, 2023 11:08 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von rguertl Mi Mai 31, 2023 6:34 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von Perfin Fan Mi Mai 31, 2023 5:17 pm

» Block Theresienstadt
von jklang Mi Mai 31, 2023 1:32 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 7:27 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 5:27 pm

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Di Mai 30, 2023 12:05 am

» Versch. Ansichtskarten
von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am

» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am

» Hauptpostamt Manila abgebrannt
von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm

» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe
von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023
von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023
von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am

» Botenlohn
von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm

» Österr. NEU: Hostienpyxis
von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm

» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am

» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm

» Marke + Münze 2023 Seiersberg
von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm

» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016
von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm

» Markentäschchen / Markenheftchen
von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm

» Postausweise / Postausweiskarte
von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm

» Kriegsgefangenenpost WK I
von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm

» Bahnpost Österreich
von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am

» Siegerbild im April 2023
von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm

» Deutsche Reich - Haida
von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm

» Drei Marken……
von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm

» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn
von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am

» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege
von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm

» Überdruck Griechenland
von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm

» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz
von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023
von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm

» Österr. NEU: Silhouette - Futura
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm

» Briefmarkengroßtauschtag Steyr
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm

» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen
von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr
von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm

» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse)
von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm

» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf
von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am

» Schönes Österreich
von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm

» Das Osterfest
von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm

» Finde sie nirgends
von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am

» "Österreich im Juni 1945"
von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe
von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm

» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen
von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am

» Pilze
von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am


Teilen
 

 SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMo Jan 23, 2017 11:07 am

Hallo Forumler!
Bei der Aufarbeitung der Stempelabschläge meiner 1850er fiel mir folgendes Stück auf:
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit10

Hier handelt es sich um eine 6 Kreuzer  - Type Ia Platte 1 mit
Stempelabschlag MARIENBAD (B-Cz), Müller 1629 a RL-R und einem deutlichen "SCHMITZ".

Beim "SCHMITZ" oft fälschlicherweise als Schmitzdruck oder Quetschdruck bezeichnet und beschrieben
handelt es sich um einen Fehler in der Druckabwicklung.



Neben anderen gibt es die Walzenschmitz und Zylinder- oder Zurichteschmitz. Beim Walzenschmitz rutschen die Farbauftragswalzen auf den Führungsschienen beispielsweise durch Öl oder Fett auf den Walzen oder durch unterschiedliche Durchmesser, sodass die Umfangsgeschwindigkeit der Walze geringer oder höher ist als die der darunter hinweggehenden Form. Ursache des Walzenschmitz ist meist eine zu hohe Abnutzung der Walzen oder Laufringe, sodass sich die Durchmesser unterscheiden. Die Walze wird also am Umfang zwangsweise schneller oder langsamer als der Schmitzring gedreht und schiebt somit über die Form statt auf ihr abzurollen. Dadurch wird die Farbe nicht durch Spaltung sondern durch Abschmieren übertragen und die Form nicht gleichmäßig eingefärbt. In Extremfällen wird die Farbe regelrecht wieder abgerieben, und die Form bleibt blank.
Bogenschmitz, auch Druckabwicklungsschmitz genannt, kommt zustande, wenn der Aufzug zu stark oder zu schwach ausgeführt wurde. Der Bogen wird dann mit einer Relativgeschwindigkeit ungleich Null über die Form gezogen oder gestaucht (Abwicklungsfehler).
Flugschmitz oder Fallschmitz wird durch ein nicht straffes Aufliegen des Bogens auf dem Gegendruckzylinder oder einem zu welligen Auflagenpapier verursacht.
Zahnstreifenschmitz entsteht durch ausgelaufene Zylinderlager oder falsches Greifen der Zahnradpaarungen des Antriebs.
Schmitz erscheint im Druckbild als Kantenablagerung der Druckfarbe an einer Seite der Buchstaben oder Bilder. Die Lage der Schmierkante ist dabei parallel zur Drehachse von Tiegel oder Zylinder und vorrangig am Walzenanlaufpunkt. Auch treten sichtbare Höhendeformationen im gedruckten Schriftbild auf als Verzerrung in Laufrichtung.
Schmitz unterscheidet sich vom Schmieren dadurch, dass er nicht auf bogenlose oder unzureichende Druckzurichtung (Kraftzurichtung) zurückzuführen ist und immer an derselben Stelle und auf dem gesamten Druckbild auftritt.

mfG
planke


Zuletzt von x9rf am Di Jan 24, 2017 9:52 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Markenfreund49
Mitglied in Bronze
Markenfreund49


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMo Jan 23, 2017 11:36 am

Lieber Planke Smile

Allerbesten Dank für diesen Beitrag und für das tolle Beispiel.

Also könnte es sich auch bei meiner 3 Kreuzer um einen "Schmitz" handeln?
(Stempelabschlag PAPA)

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Ank_3_12

Liebe Grüße
Gerhard (der Jüngere Smile )
Nach oben Nach unten
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: SCHMITZ - QUETSCHDRUCK   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMo Jan 23, 2017 8:39 pm

Markenfreund49 schrieb:

Also könnte es sich auch bei meiner 3 Kreuzer  um einen "Schmitz" handeln?
(Stempelabschlag PAPA)
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Ank_3_12
Liebe Grüße
Gerhard (der Jüngere Smile )

Hallo Gerhard (der Jüngere Smile ),
bei deiner hier gezeigten 3 Kreuzer handelt es sich nach meiner Meinung um einen
herrlichen SCHMITZ,
FERCHENBAUER schreibt dazu auf Seite 343, Band I, in seinem Handbuch und Spezialkatalog von 2008:
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Papa310
Auch Huber/Wessely führt schon 1976 auf Seite 138 fast die gleichen Worte wie Ferchenbauer zum Gegenstand ins Treffen!

Hiezu wäre zu bemerken, dass ein "Quetschdruck" im  Flexodruck, Offset-Zeitungsdruck oder im wasserlosen Offsetdruck bzw. Anilindruck vorerst beim Drucken von Tapeten bzw. ab 1930 (!!!) beim Einsatz mit Metallwalzen aus Chrom, Stahl, Aluminium bzw. Kupfer Verwendung fand.

Zum PAPA-Stempel:
Bei Ryan 1980 wird er unter Nummer 1173 gelistet und zeigt beide Typen:
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Papa110
Bei Müller 1961 wird er unter Nummer 2071 a geführt:
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Papa210

mfG
planke
Nach oben Nach unten
Markenfreund49
Mitglied in Bronze
Markenfreund49


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMo Jan 23, 2017 9:06 pm

Schönen guten Abend Smile

Grüß´Dich lieber Planke !
Allerbesten Dank für Deine Ausführungen und Erklärungen sunny
Eigentlich ist es schon wunderbar, was man nicht so alles beim Stöbern in der Sammlung findet Cool

Hier hab ich übrigens noch ein Beispiel finden können, es handelt sich wiederum um eine 3 Kreuzer HP, diesmal mit der Type I a/1

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Ank_3_13

Liebe Grü0e
Gerhard (der Jüngere Smile )
Nach oben Nach unten
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: SCHMITZ   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMo Jan 23, 2017 11:02 pm

Hallo Gerhard (der Jüngere Smile ),

bei dem hier nun gezeigten 3 Kreuzerstück dürfte es sich um den selben Fehler in der Druckabwicklung = Schmitz handeln wie bei meiner eingangs gezeigten 6 Kreuzermarke.

Interessantes Detail zum Abschluß:

Ing. Edwin Müller hat 1927 in seinem Werk "Die Postmarken von Oestereich" über den Druck und dessen verschiedenen Abarten hiebei ausführlich geschrieben,
jedoch in keiner Zeile finden sich die Begriffe "Schmitzdruck" oder "Quetschdruck", den wie bereits ausgeführt ist der "Schmitz" ein Fehler in der Druckabwicklung und der "Quetschdruck" kam erst ab 1930 zum Zuge.

mfG
planke
Nach oben Nach unten
Markenfreund49
Mitglied in Bronze
Markenfreund49


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDi Jan 24, 2017 7:51 am

Guten Morgen allseits Smile

Lieber Planke

Herzlichen Dank für Deine Bestätigung und für das interessante Detail, betreffend Ing. Müller

Also kann man den Satz im Ferchenbauer : "Schmitzdrucke werden auch Quetschdrucke genannt,..." so eigentlich als NICHT richtig bezeichnen.
Und alles was als Quetschdrucke bezeichnet wird ist hier ebenfalls obsolet.

Liebe Grüße
Gerhard (der Jüngere Smile )
Nach oben Nach unten
muesli
Mitglied in Bronze
muesli


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMi Jan 25, 2017 9:16 pm

Hallo Planke und Gerhard II,

Ich habe dieser Thread mit viel Interesse gelesen und natürlich meine 1850er etwas untersucht (nur die Kreuzer, die Soldi muss ich noch nachsehen).
Vielleicht habe ich auch etwas gefunden aber ich bin nicht sicher ob es alle Schmitz sein könnten oder etwas anderes.

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit11

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit14

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit10

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit12

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit13

Bei die erste (3 Kr HP Type Ia) gibt es am rechten Rand eine dickere und verstümmelte Randlinie

Die zweite ist auch eine 3 Kr HP Type IIIb denke ich und diese hat eine dicke Randlinie links

Die erste 6 Kr ist eine HP Type Ib und hat neben einen schönen PF (62-64) auch eine dicke Randlinie links

Die zweite 6 Kr ebenfals eine HP Type Ib hat dieselbe dicke Randlinie

Bei die 9 Kr HP Type IIIa hat allgemein einen fetteren Druck und die linke Randlinie ins besonderes.

Was denken unseren Kollegen davon?
Vielen Dank und beste Sammlergrüsse,

Raf.
Nach oben Nach unten
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: 1850 Schmitz   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyMi Jan 25, 2017 10:33 pm

muesli schrieb:

Vielleicht habe ich auch etwas gefunden aber ich bin nicht sicher ob es alle Schmitz sein könnten oder etwas anderes.
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit11
Bei der ersten (3 Kr HP Type Ia) gibt es am rechten Rand eine dickere und verstümmelte Randlinie.
Was denken unseren Kollegen davon?
Raf.

Hallo Raf,
ich bin kein Speziallist der 1850er aber meiner Meinung nach dürfte ein "Schmitz" bei der 3 Kreuzer mit Fiumestempel vorliegen.
Bei den anderen gezeigten Marken dürfte es sich um Randdrucke und daher nicht um Fehldrucke welche man als Schmitz bezeichnet handeln.
Der Fiumestempel wird bei Ryan 1980 unter Nummer 442/1852 mit 60 Punkten gelistet.
Bei Müller findet man ihn unter 690 b, 1852 (3²).
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Fiume_10

Bei der zweiten 6 Kreuzer ist ein schöner Plattenfehler, der bei Ferchenbauer 2008 als PF 97 geführt und mit je € 40.-/50.- bewertet wird.
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck 6_kreu10

mfG
planke
Nach oben Nach unten
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: SCHMITZ   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDo Jan 26, 2017 8:39 am

Hallo und einen schönen guten Morgen.

In jedem Handbuch und in fast jedem Katalog steht in der Einleitung:
"Lesen sie die Einführung bevor sie weiterlesen!"
Ich gestehe, dass auch ich nicht immer diesen Hinweis beachtete, denn was zeigt FERCHENBAUER im Band I auf Seite 25/26 der Ausgabe 2008 ?
Einen schönen SCHMITZ, welcher jedoch als "Schmitzdruck" bezeichnet wird.
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit11
Und auf Seite 139 in der Ausgabe 2000 zeigt FERCHENBAUER einen weiteren SCHMITZ, welchen er jedoch als "Quetschdruck" bezeichnet - obgleich es einen Quetschdruck nur beim Offsetdruck gibt und die 1850er bzw. 1867er im Buchdruck hergestellt wurden !!!
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Xx38611

Nunmehr glaube ich, dass hiezu genug gesagt wurde.
mfG
planke
Nach oben Nach unten
muesli
Mitglied in Bronze
muesli


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDo Jan 26, 2017 1:52 pm

Hallo Planke!

Herzlichen Dank für diese Info.
Ich habe nur den alten Ferchenbauer 2000 und da gibt es nicht dieses deutliche Bild in seine Einleitung. Nur das kleine undeutliche Bild der "Quetschdruck".

Ich versuche noch einmal mit eine 10 Centesimi HP Type I. Diese könnte vielleicht ein Schmitz am linken Rand sein? Es gibt auch noch einen kleinen PF (Rahmenbruch links oben).

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit15

Beste Sammlergrüsse,

Raf.
Nach oben Nach unten
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Schmitz 10 centes   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDo Jan 26, 2017 4:41 pm

muesli schrieb:

Ich versuche noch einmal mit eine 10 Centesimi HP Type I. Diese könnte vielleicht ein Schmitz am linken Rand sein? Es gibt auch noch einen kleinen PF (Rahmenbruch links oben).
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Schmit15
Raf.

Hallo Raf,
die gezeigte 10 Centes ist auch meiner Meinung nach ein eindeutiger Schmitz.

Der Rahmenbruch ist der Plattenfehler 12 bei Ferchenbauer 2008.
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck 10_cen10

mfG
planke
Nach oben Nach unten
muesli
Mitglied in Bronze
muesli


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDo Jan 26, 2017 9:10 pm

Hallo Planke!

Herzlichen Dank für die Bestätigung.
Dieser PF 12 war noch nicht gelistet in seiner 6. Auflage 2000. Vielen Dank fürs zeigen!

Mit freundlichen Grüssen,

Raf.
Nach oben Nach unten
Berni17
0beiträge
Berni17


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDi Okt 16, 2018 8:32 pm

Hallo Planke!

Im Spezialkatalog (2009) von Ferroni & Serone wird auch dieser Plattenfehler abgebildet.

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck 10_c_p10

Lg Bernhard


Zuletzt von Gerhard am Di Okt 16, 2018 11:09 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Beim Bild Direktlink durch Moderator eingefügt)
Nach oben Nach unten
x9rf
Mitglied in Bronze
x9rf


SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Spezialkatalog (2009) von Ferroni & Serone   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck EmptyDi Okt 16, 2018 10:36 pm

Berni17 schrieb:

Im Spezialkatalog (2009) von Ferroni & Serone wird auch dieser Plattenfehler abgebildet.
SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck 10_c_p10
Lg Bernhard

Hallo Berhard,
danke für den Auszug des Spezialkataloges (2009) von Ferroni & Serone.

mfG
planke
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty
BeitragThema: Re: SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck   SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck Empty

Nach oben Nach unten
 

SCHMITZ versus Schmitzdruck/Quetschdruck

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Österreich :: Kaisertum Österreich 1850-1918-
Tauschen oder Kaufen