Neueste Themen | » Fiskalmarken von Eduard Gestern um 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Gestern um 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Gestern um 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Gestern um 1:09 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 12:45 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 4:51 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:58 pm
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 9:55 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Streifbänder des DÖAV von DARIUSZ032 So Jul 30, 2023 3:23 pm
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Fr Jun 30, 2023 8:36 pm
» ANK 252 - 254 von kaiserschmidt Fr Jun 30, 2023 10:22 am
|
| | |
Autor | Nachricht |
---|
Gerhard Admin

 | Thema: Dispenser Rollenmarke Di Dez 12, 2017 6:03 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde, seit September, von der Allgemeinheit weitgehend unbemerkt, sind bei den Postfilialen (anfangs nur bei einigen ausgewählten) sogenannte Dispenser Rollenmarken in Verwendung. Die Marken werden nicht am Schalter verkauft, sondern zur Frankatur direkt am Schalter verwendet.     Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Fr Dez 22, 2017 7:59 pm | |
| Hallo zusammen, diese Dispenser Rollenmarken kennen viele nicht und gehen bei vielen Sammlern ohne Bedarfspostaufkommen einfach vorbei. Ich habe die Verfügbarkeit bei den Postschaltern in Linz noch nicht selbst getestet und kann dazu noch nichts sagen. Ich habe aber mittlerweile in der Firma etliche Kuverts mit dieser Frankatur gesehen. 6 gut gestempelte Belege mit dem Höchstwert von 2,50 Euro habe ich mir sichern können. Natürlich sind es alles Großkuverts, da S-Päckchen bis 2kg geht und alles aus dem Bedarf ist:  Viele Grüße, Wilma |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Fr Dez 22, 2017 8:53 pm | |
| Schönen guten Abend  An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön unseren lieben Gerhard sagen, daß er uns auf diese 4 Marken aufmerksam gemacht hat. Ich habe die nette Dame am Postschalter becircen können und die 4 Werte für meine Sammlung ergattern können. Den Steinbock und den Zug werde ich mir nochmals erbetteln *g*, nämlich für die Motivsammlungen Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke So Feb 25, 2018 8:46 pm | |
| - Gerhard schrieb:
Die Marken werden nicht am Schalter verkauft, sondern zur Frankatur direkt am Schalter verwendet. - Markenfreund49 schrieb:
An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön unseren lieben Gerhard sagen, daß er uns auf diese 4 Marken aufmerksam gemacht hat. Ich habe die nette Dame am Postschalter becircen können und die 4 Werte für meine Sammlung ergattern können. Den Steinbock und den Zug werde ich mir nochmals erbetteln *g*, nämlich für die Motivsammlungen Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere ) Hallo Gerhard (der Jüngere), jetzt bin ich etwas verwirrt, bzw. frage da genauer nach - hat die "nette Dame am Postschalter" POSTFRISCHE Marken verkauft???? Denn meines Wissens gibt es die Dispenser Marken nur wenn auch tatsächlich frankiert wird:  Viele Grüße, Wilma |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke So Feb 25, 2018 9:48 pm | |
| Schönen guten Abend liebe Wilma  Ja, ich habe nun diese Marken im postfrischen Zustand in meiner Sammlung Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere  ) |
|  | | jklang Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Mo Feb 26, 2018 2:43 pm | |
| - Markenfreund49 schrieb:
- Schönen guten Abend liebe Wilma

Ja, ich habe nun diese Marken im postfrischen Zustand in meiner Sammlung Liebe Grüße Gerhard (der Jüngere ) Hallo, ich habe diese Marken postfrisch von der Sammlerstelle bezogen a 5 Stück im Abo und auch schon am Postschalter eingeliefert zur Versendung. War kein Problem. Herzliche Grüße Johannes |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Fr März 02, 2018 10:53 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde, bei den Dispenser-Rollenmarken sollen nunmehr vier neue Motive in Verwendung genommen werden:     Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gilg 0beiträge

 | Thema: Einfach zur Information ! Di März 27, 2018 5:54 pm | |
| Die im Forum beschriebenen "Dispenser"- Marken gibt es ab sofort bei uns im Webshop unter www.BriefmarkenGilg.at zu bekommen. |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Sa Mai 26, 2018 5:24 pm | |
| Hallo zusammen, gestern habe ich diesen Brief als MeF mit der 1,25 Dispesner erhalten:  Viele Grüße, Wilma |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Mo Jul 02, 2018 7:47 pm | |
| Hallo zusammen, heute erhalten:  Brief vom 28.06.2018 noch mit der alten Postgebühr. Viele Grüße, Wilma |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Do Jul 12, 2018 7:18 pm | |
| DISPENSERMARKEN 3. AUSGABE Ausgabe: 01.07.2018 Nominalwerte: 0.80 / 0,90 / 1,35 / 2,70 Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V Serie: Schönes Österreich 3 Währung: Euro Auflagenhöhe: 326.400 Die Marken sind auf 1.632 Rollen zu 200 Stück selbstklebend auf Trägerpapier aufgebracht, darauf rückseitig bei jeder 5. Marke eine Zählnummer. Sie sind einzeln in besonderer Form gestanzt, sodass der Eindruck eines Bilderrahmens entsteht, was die Wirkung des Motives noch zusätzlich unterstreicht. Der Nennwert 0.80 entspricht bei Ausgabe dem Entgelt für einen Standardbrief S bis 20 Gramm Inland. Der Nennwert 0.90 entspricht dem Entgelt für einen Standardbrief S bis 20 Gramm EU und Resteuropa. Der Nennwert 1,35 entspricht bei Ausgabe dem Entgelt für einen Standardbrief M 20 bis 75 Gramm Inland. Der Nennwert 2,70 entspricht bei Ausgabe dem Entgelt für ein Päckchen S bis 2 kg Inland Marke zu 80 Cent: Seewinkel/Burgenland Die Marke zeigt einen Silberreiher im Flug - der häufigsten Reiherart am Neusiedler See. Heute wird unter Seewinkel das gesamte österreichische Land östlich des Neusiedler Sees bis zur Grenze gegen Ungarn verstanden. Das schließt die Orte Jois, Weiden am See, Gols, Mönchhof, Halbthurn, Frauenkirchen, St. Andrä am Zicksee, Andau, Tadten, Wallern und Pamhagen mit ein. Die Region ist durch weitläufige Weinbauflächen geprägt, weitere Flächen werden durch Urbarialgemeinden oder große Landgüter bewirtschaftet. Bemerkenswert sind vor allem die Sumpfgebiete und die ungefähr 40 Lachen, die mangels natürlichen Abflusses stark salzhaltig sind. Diese Lacken haben eine Länge von bis 3 km und eine Breite von 1 km und sind nur ca. 0,5 m tief, die größte ist die Lange Lacke . Manche davon trocknen im Sommer gänzlich aus. Ebenso ein Lacke ist der Zicksee, der auch für Heilzwecke mit einem Kurhaus in St. Andrä am Zicksee genützt wird. Viele der anderen Lacken sind geschützt. Dementsprechend ergibt sich auch eine sehr seltene Salzflora. Das Gebiet ist durch das relativ milde, windreiche und niederschlagsarme (unter 600 mm pro Jahr) pannonische Klima geprägt. Mit rund 2000 Stunden pro Jahr ist der Seewinkel auch die sonnenscheinreichste Region Österreichs. Das Gebiet ist die am weitesten westlich gelegene Salzsteppe Eurasiens und liegt durchschnittlich nur 117 m ü.M. Mit diesen Merkmalen ist der Seewinkel eine für Österreich untypische Region mit einer sonst in Österreich kaum vorkommenden Flora und Fauna. Marke zu 90 Cent: Festung Kufstein/Tirol Das Gebiet um Kufstein ist schon seit rund 30.000 Jahren besiedelt, wie Funde von knöchernen Pfeilspitzen eiszeitlicher Jäger in der Tischofer Hohle im Kaisertal beweisen. Viele dieser Funde sind im Heimatmuseum auf der Festung Kufstein ausgestellt. Somit ist Kufstein vermutlich das älteste besiedelte Gebiet Tirols. Kufstein wurde im römischen Feldzug gegen die Rätien und Vindeliker 15 vor Christus eingenommen und den römischen Provinzen Rätien und Noricum zugeteilt, als diese in der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts gebildet wurden. Von dieser Zeit zeugen noch Spuren der alten römischen Militärstraße im Inntal. 500 Jahre lang stand das Gebiet unter römischer Herrschaft und wurde danach wiederholt von den Bayern besetzt. Die Örtlichkeit ist als „Caofstein“ erstmals in einem Güterverzeichnis des Bischofs Arn von Salzburg aus der Zeit um 788–790 mit eigener Kirche nachgewiesen. Die Festung Kufstein (Burg) wurde erstmals 1205 als Besitzung des Bischofs von Regensburg und des Herzogs von Bayern erwähnt. Kufstein war immer wieder Gegenstand von Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol und dem Habsburger -Reich Österreich, was der Stadt aber auch viel Nutzen als Grenz- und Zollposten brachte. Es war lange Zeit Teil des bayerischen Herzogtums und kam erstmals 1342 als Brautgeschenk an Tirol, als Gräfin Margarete von Tirol den bayerischen Herzogsohn Ludwig den Brandenburger ehelichte, musste aber bereits 1369 im Frieden von Schärding an Bayern zurückgegeben werden. kaiser Ludwig der Bayer (reg. 1314 – 1347) verlieh der Stadt selbständige Gerichtsbarkeit. 1393 erhielt sie vom bayrischen Herzog Stefan dem Jüngeren das Stadtrecht. Herzog Ludwig dem Gebarteten sind die starken Befestigungsanlagen zu verdanken, mit denen er die Burg 1415 ausstatten ließ. Auf dem Reichstag zu Köln 1505 entschied der Habsburger Maximilian I. durch einen Schiedsspruch den Landshuter Erbfolgekrieg und sicherte sich dabei selbst formell das Gebiet um Kufstein, bis es 1805 im Zuge des Krieges gegen Napoleon nach kampfloser Kapitulation der Festung erneut von den Bayern eingenommen und zusammen mit ganz Tirol im Fieden von Pressburg auch formal dem Königreich Bayern zugesprochen wurde. Es konnte auch im Tiroler Volksaufstend 1809 nach wochenlanger Belagerung nicht zurückgewonnen werden, da die bayerische Garnison sich auf die Festung stützte, die für die Aufständischen uneinnehmbar war. Als Bayern das Bündnis mit Napoleon verließ und auf die Seite der Alliierten wechselte, vereinbarten Bayern und Österreich im Rieder vertrag die Rückgabe Tirols (und damit auch Kufsteins) an Österreich. Das Abkommen wurde 1814 vollzogen, wodurch Kufstein dauerhaft österreichisch wurde. Die Festung verlor somit ihre militärische Bedeutung und wurde bis ins späte 19. Jahrhundert als Staatsgefängnis für politische Gefangene genutzt. Die Marke zeigt die Festung Kufstein auf dem 90 m hohen Festungsberg im Zentrum der Stadt, weithin sichtbar ist der repräsentative Kaiserturm, der 1518–22 errichtet wurde. Marke zu 135 Cent: Heidentor Carnuntum/Niederösterreich Das Heidentor ist ein spätantikes Siegesdenkmal aus dem 4. Jht. n. Chr. in der niederösterreichischen Marktgemeinde Petronell-Carnuntum. Es steht in unmittelbarer Nähe des römischen Carnuntum, eines bedeutenden Legionslagers am Limes Pannonicus und Hauptstadt der Provinz Oberpannonien. Mit dem Bau dieses Siegesdenkmals wurde zum letzten Mal ein markantes Zeichen der uneingeschränkten Macht und Unbesiegbarkeit Roms an diesem hart umkämpften Grenzgebiet gesetzt, in einer Zeitperiode, in der das Römische Reich großen Umwälzungsprozessen in der Gesellschaft und dramatischen politischen bzw. militärischen Veränderungen ausgesetzt war. Obwohl zu zwei Dritteln zerstört, hinterlässt die Ruine bei ihren Besuchern auch heute noch einen imposanten Eindruck. Das Heidentor hat besser als alle anderen Bauwerke der antiken Stadt die Zeiten überdauert. Zwischen den Jahren 1998 und 2001 wurde das Denkmal aufwändig untersucht und anschließend nach den neuesten wissenschaftlichen Methoden von Grund auf restauriert und konserviert, es ist heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich. Marke zu 270 Cent: Marillenknödel Marillenknödel sind eine traditionelle Mehlspeise der böhmischen und österreichischen Küche. Vor allem von den Marillen-Anbau-Gebieten wie der Wachau ausgehend, sind sie weit verbreitet., kennt man sie sogar in der bayerischen Küche. (Marillen = Aprikosen) Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke So Sep 09, 2018 6:21 pm | |
| Hallo zusammen, 3 von den 4 neu verausgabten kann ich auf Beleg zeigen:    Viele Grüße, Wilma |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Sa Sep 29, 2018 7:57 pm | |
| Hallo zusammen, hier ein Beleg der 2. Ausgabe:  Brief vom 02.05.2018 Viele Grüße, Wilma |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Fr Dez 28, 2018 7:08 pm | |
| 4. Ausgabe Dispenser-RollenmarkenAusgabe: ? 2018 Nominalwerte: 0.80 / 0,90 / 1,35 / 2,70 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V Auflagenhöhe:  Das 1882 eröffnete Südbahnhotel ist ein ehemaliges Grandhotel am Semmering, das durch die Semmeringbahn zum beliebten Ziel für die Sommerfrische wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb eingestellt, zeitweise wird das Hotel als Theaterspielstätte genutzt.  Eine kulinarische Köstlichkeit zeigt der Wert zu 90 Cent. Mariazeller Lebkuchen, der weit über den Raum des Wallfahrtsortes Mariazell hinaus bekannt und beliebt ist. Seit 1860 werden dort Lebkuchen nach alten Rezepturen hergestellt.  Die Mittewaldbahn, auch Karawendlbahn genannt, verbindet Innsbruck und Seefeld in Tirol mit Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Die normalspurige Bahn wurde 1912 eröffnet. Das Markenmotiv zeigt einen historischen Zug vor dem Tunnel durch die eindrucksvolle Martinswand.  Die Krimmler Wasserfälle im Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg beeindrucken durch ihre Fallhöhe von insgesamt fast 400 Metern über drei Stufen - das macht sie nicht nur zu den höchsten Wasserfällen Europas, sondern zu den fünfthöchsten der Welt! Zahlreiche Wanderwege erschließen das Gebiet rund um dieses spektakuläre Naturwunder. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Sa Jul 27, 2019 12:57 am | |
| 5. Ausgabe Dispenser RollenmarkeAusgabe: 1.3.2019 Nominalwerte: 0.80 / 0,90 / 1,35 / 2,70 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V Stift Lambach  Das denkmalgeschützte Benediktinerkloster Stift Lambach in Oberösterreich beherbergt unter anderem sehenswerte romanische Fresken aus dem 1.1. Jahrhundert sowie ein Stiftstheater, eine Bibliothek und eine Stiftskirche aus der Barockzeit. Ringwarte  Am Ringkogel, dem Hausberg des steirischen Hartberg, steht die 1906 errichtete Ringwarte, die einen wunderschönen Ausblick in das oststeirische Hügelland bietet. Ein archäologischer Rundweg am Berg führt Besucher in die Zeit der Kelten und Römer. Der „Ring“ ist auch eines der höchstgelegenen Weinbaugebiete Österreichs. Kanisfluh  Die Kanisfluh, das Wahrzeichen des Bregenzerwaldes in Vorarlberg, liegt doch der Gipfel des markanten Bergmassivs auf 2.044 Metern Seehöhe. Frühaufsteher können auf der Kanisfluh den Sonnenaufgang erlegen – ein unvergessliches Erlebnis für Wanderbegeisterte. Wiener Walzer  Der Wiener Walzer gilt als Inbegriff der Wiener Kultur und wird besonders zur Ballsaison mit Vergnügen getanzt: Im schnellen Dreivierteltakt wirbeln die Paare übers Parkett, oft zu Klängen des Walzerkönigs Johann Strauss. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Sa Jul 27, 2019 12:59 am | |
| 6. Ausgabe Dispenser RollenmarkeAusgabe: 1.7.2019 Nominalwerte: 0.80 / 0,90 / 1,35 / 2,70 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V  Eine traditionell Brettljause, wie sie auf Hütten, in Wirtshäusern, bei Heurigen oder Buschenschanken angeboten wird, zeigt die 80 Cent-Briefmarke: Die abgebildete Jause besteht aus typisch österreichischen Köstlichkeiten, die einladend auf dem hölzernen Brett drapiert sind.  Schloss Moosham im Salzburger Lungau ist das Motiv der 90-Cent-Marke, 1191 erstmals erwähnt, wurde die Anlage im 19. Jahrhundert von Graf Wilczek, dem Erbauer der Burg Kreuzenstein, erworben und saniert. Das Schloss ist bis heute im Besitz der Familie.  Die Stadt Schärding, nur durch den Inn von Bayern getrennt, besticht durch ihre barocken Straßen und Plätze und die mittelalterlichen Stadttore. Bekannt ist vor allem die spätbarocke Silberzeile mit ihren farbenfroh gestalteten Bürgerhäusern.  Die Seepromenade in Bregenz, die den 270-Cent-Wert ziert, ist ein beliebter Spazierweg am Ufer des Bodensees in Vorarlberg. Der Fischersteg mit dem malerischen Pavillon wird heute als Bar genutzt. |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke So Jan 05, 2020 8:36 pm | |
| Hallo zur 4. Ausgabe der Dispesner Rollenmarke kann ich wieder einen Beleg zeigen:  Brief vom 09.01.2019 Viele Grüße, Wilma |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke So Jan 05, 2020 11:44 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde, hier der Wert zu 80 Cent, die Brettljause, von der 6. Ausgabe:  Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: 7. Ausgabe Dispenser Rollenmarke Sa Feb 29, 2020 11:23 am | |
| 7. Ausgabe Dispenser RollenmarkeAusgabe: 1.10.2019 Nominalwerte: 0.80 / 0,90 / 1,35 / 2,70 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V  Der 80-Cent-Wert zeigt das niederösterreichische Stift Klosterneuburg. Vor den Toren Wiens und unweit der Donau gelegen, ist das Stift der Augustiner-Chorherren mit den beiden spitzen Kirchtürmen und dem beeindruckenden barocken Kaisertrakt schon aus der Ferne zu sehen. Die Legende erzählt, dass Markgraf Leopold III das Stift an jener Stelle errichten ließ, an der der Schleier seiner Gemahlin Agnes gefunden wurde, der bei der Hochzeitsfeier weggeweht worden war.  Das Heuen als Österreichische Tradition ziert die 90-Cent-Marke. Die Heuernte ist ein wesentlicher Bestandteil der bäuerlichen Arbeit. Im steilen Gelände oder an unebenen Stellen muss auch heute noch die Wiese häufig händisch gemäht und das Heu mit dem Rechen gewendet werden. Das richtige Wetter und der Zeitpunkt des Mähens beeinflussen die Qualität des Heus ganz wesentlich.  Die 135-Cent-Marke zeigt mit der mächtigen Burg Rappottenstein im Waldviertel eine der besterhaltenen Burgen Österreichs. Die Kuenringerfestung stammt aus dem 12. Jahrhunder. Da sie nie erobert und zerstört wurde, ist sie ein wichtiges Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und zeigt Elemente der Romantik, der Gotik und der Renaissance.  Der idyllische Pinzgau, der gesamte westliche Teil des Bundeslandes Salzburg, ist das Motiv der Marke mit dem Nominalwert 270 Cent. Der größte Teil des Nationalparks Hohe Tauern liegt im Pinzgau, weitere Höhepunkte im wahrsten Sinn des Wortes sind die Großglockner Hochalpenstraße, die Krimmler Wasserfälle und die Region Zell am See und Kaprun, im Winter auch die Schigebiete in Saalbach-Hinterglemm und Leogang. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Sa Feb 29, 2020 11:39 am | |
| 8. Ausgabe Dispenser RollenmarkeAusgabe: 1.4.2020 Nominalwerte: 0,85 / 1,00 / 1,35 / 2,75 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V  Der denkmalgeschützte Wasserturm in Wien-Floridsdorf ist ein Relikt auf dem Gelände der einstigen Traktorenfabrik Clayton & Shuttleworth, an die heute noch die "Shuttlewothstraße" erinnert. Errichtet 1903, beeindruckt der Turm mit seinen für ein Industriegebäude ungewöhnlichen sesessionistischen Formen.  Die Grünbergbahn, eine Seilbahn die Besucher bequem vom oberösterreichischen Gmunden aus auf den knapp 1000 m hohen Grünberg bringt. Die neue barrierefreie Pendelbahn mit zwei Kabinen für je 60 Personen wurde 2014 eröffnet. Der Grünberg ist ein beliebtes Wander- und Freizeitgebiet und bietet u. a. eine Sommerrodelbahn und einen Abenteuerspielplatz.  Der 1996 eingerichtete Nationalpark Donauuauen ist die größte zusammenhängende ökologisch weitgehend intakte und naturnahe Aulandschaft dieser Art in Mitteleuropa. Sie erstreckt sich entlang der Donau zwischen Wien und Bratislava und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.  Käsespätzle repräsentieren traditionelle österreichische Kulinarik. Kleine gekochte Spätzle werden dabei mit geriebenem Hartkäse vermengt, garniert wird das Gericht mit gerösteten Zwiebeln. Je nach Region variieren die Zubereitung und die verwendeten Käsesorten, die auch für den typischen würzigen Geschmack verantwortlich sind. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Do Jul 02, 2020 11:41 pm | |
| 9. Ausgabe Dispenser-RollenmarkeSeit rund drei Jahren ersetzen die Disipenser- Marken mit dem schön geschwungenen Rahmen die weißen OPAL-Aufkleber am Postschalter, sie sollen die Briefmarke als traditionelles Kulturgut wieder mehr in den Alltag integrieren. Wie bisher wurden sie vom österreichischen Illustrator Roland Vorläufer im nostalgischen Design gestaltet und umfassen die Themen Tradition, Gebäude/Architektur, Sehenswürdigkeit und Landschaft in Österreich. Ausgabe: 1.7.2020 Nominalwerte: 0.85 / 1,00 / 1,35 / 2,75 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V. Der kleinste Wert zeigt das traditionelle Narzissenfest in der steirischen Region Ausseerland-Salzkammergut.  Wildwachsende weiße Stern-Narzissen, die im Frühsommer die Wiesen in ein leuchtendes Blütenmeer venwandeln, werden zum Gestalten der originellen Figuren verwendet. Auch wenn es heuer aufgrund der COVlD-19-Situation entfallen musste, wird das Blumenfest mit dem spektakulären Bootskorso im nächsten Jahr bestimmt wieder tausende Menschen erfreuen. Ein historisches Bauernhaus aus dem Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf im Südburgenland ziert den 1-Euro-Wert.  Meist strohgedeckte Wohn- und Wirtschaftsgebäude, bäuerliche Gerätschaften und Gebrauchsgegenstände geben hier einen interessanten Einblick in die pannonische Kultur der letzten drei Jahrhunderte. Ausstellungen, Handwerkskurse und andere Veranstaltungen ergänzen das kulturelle Angebot. Besonders spektakulär ist die sogenannte Highline in der Tiroler Gemeinde Reutte:  Eine über 400 Meter lange Seilhängebrücke für Fußgänger verbindet die Burgruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia. Die 2014 errichtete Brücke bietet einen atemberaubenden Rundumblick auf die auf der Dispenser- Marke abgebildete Ruine Ehrenberg und das Fort sowie die attraktive Landschaft. Auch eine Straße kann eine landschaftliche Sehenswürdigkeit sein:  Jene über den Gerlos Pass führt vom Salzburger Oberbinzgau ins Tiroler Zillertal. Die Passhöhe liegt auf etwa 1.530 Meter Seehöhe. Über die landschaftlich schöne Gerlos Alpenstraße auf der Ostrampe gelangt man unter anderem zu den beeindruckenden Krimmler Wasserfällen. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Fr Sep 18, 2020 11:41 pm | |
| Liebe Sammlerfreunde, 5. Ausgabe Dispenser Rollenmarke Ausgabe: 1.3.2019 Stift Lambach  Brief vom 18.3.2020 6. Ausgabe Dispenser Rollenmarke Ausgabe: 1.7.2019 Schärding  Brief vom 18.12.2019 Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke So Sep 20, 2020 1:11 am | |
| Liebe Sammlerfreunde, 7. Ausgabe Dispenser Rollenmarke Ausgabe: 1.10.2019 Stift Klosterneuburg  Brief vom 28.10.2019 Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke Mi Okt 07, 2020 6:19 pm | |
| 10. Ausgabe Dispenser-Rollenmarken Die Vielfalt der österreichischen Landschaft und Kultur steht wieder im Fokus der neuen l\/lotive der Dispenser- Marken, die am 1. Oktober 2020 verausgabt werden. Gestaltet wurden sie wie bisher vom österreichischen Grafiker und Illustrator Roland Vorlaufer. Dispenser- Marken werden bei der Abgabe von Poststücken direkt am Schalter verwendet. Ausgabe: 1.10.2020 Nominalwerte: 0.85 / 1,00 / 1,35 / 2,75 Währung: Euro Druckart: Offsetdruck Entwerfer: Roland Vorlaufer Druckerei: Joh. Enschedé Stamps B.V  Eine Sehenswürdigkeit und ein Naturdenkmal ist die spektakuläre Bärenschützklamm bei Illmitz in der Steiermark. Die Felsenklamm mit bis zu 300 Meter hohen Kalkwänden und tobenden Wasserfällen kann über Steigleitern und Stege durchwandert Werden. Derzeit ist sie gesperrt, sie wird aber voraussichtlich 2021 wieder geöffnet.  Eine Tradition, die vor allem im ländlichen Raum gepflegt wird, ist das Schnitzen. Dabei wird mit speziellen Werkzeugen zumeist aus Holz das Motiv herausgearbeitet. Ob Krippen- oder Heiligenfiguren, Reliefs oder Gebrauchsgegenstände, künstlerisches und handwerkliches Geschick ist auf jeden Fall nötig.  In der Reihe Architektur wird das Rathaus von St. Pölten vorgestellt. Das Gebäude wurde 1503 erstmals urkundlich als Rathaus erwähnt, im 18. Jahrhundert wurde es unter anderem von Joseph Munggenast im barocken Stil umgestaltet. Heute ist es das Wahrzeichen der niederösterreichischen Landeshauptstadt.  Zur Berglandschaft gehört das Murmeltier, das in den österreichischen Alpen heimisch ist. Es zählt zu den Nagetieren und dabei zu den Echten Erdhörnchen. Murmeltiere legen große unterirdische Baue an, in denen sie ihre Jungen zur Welt bringen und auch den Winterschlaf verbringen. |
|  | | leon_sellos 0beiträge

 | Thema: zu Dispensermarken Do Okt 22, 2020 8:29 pm | |
|  Ja es sint sehr schönen briefmarken . Ganz sicher weiss Ir , das Wir Österreich gestempel sammlen....¿ Ja ? Grüss Martín/Judit |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Dispenser Rollenmarke  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |