Neueste Themen | » Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Gestern um 11:27 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Gestern um 2:40 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Block Theresienstadt von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
|
| | Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Sa Feb 29, 2020 10:23 am | |
| Historischer Überblick
Pichler Elisabeth, geborene Praller, * 27. April 1783 Margareten,† 22.Oktober 1865 Wien, Buchdruckerin, Buchhändlerin, Verlegerin ("Pichlers Witwe").
Führte nach dem Tod des Gatten die Firma für den minderjährigen Sohn Franz (* 20. August 1808 Wien, † 9. November 1891 Wien) unter der Bezeichnung "Anton Pichlers sel. Witwe" weiter und modernisierte sie laufend (1833 Anschluss einer eigenen Schriftgießerei, 1836 Aufstellung einer der ersten Wiener Schnellpressen, 1845 Angliederung einer Stereotypie). Sie eröffnete eine Niederlassung in der Stadt und verband mit der Verlagstätigkeit ein bedeutendes Kommissionsgeschäft. Die 1837 gedruckte "General-Postkarte des Kaiserthumes Österreich" von Raffelsberger ist für den Kartendruck ein bedeutendes Ereignis. 1851 trat Franz Pichler in die Firma ein ("Anton Pichlers Witwe & Sohn"), ab 1865 führte er sie allein, 1866 nahm er seinen Sohn Franz Pichler Junior auf. Der übernahm 1875 die Leitung des Unternehmens, das er 1884 um Filialen für die Buchhandlung und für die Lehrmittelanstalt erweiterte (beide ab 1893 in Wien I., Tegetthoffstr. 10). In Fortführung der Firmentradition baute Pichler den pädagogischen Verlag weiter aus und verlegte er vor allem Unterrichtsliteratur, überwiegend für Volks- und Bürgerschulen.
Bedeutenden Aufschwung nahm unter seiner Leitung auch die Lehrmittelanstalt, die – auf diesem Gebiet führend – ins In- und Ausland teils in eigenen Werkstätten erzeugte, teils importierte Lehr- und Lernmittel für die pädagogischen Erfordernisse aller Bildungs- und Altersstufen lieferte.
Der nach 1918 reduzierte Schulbüchermarkt machte eine Verlagskonzentrierung erforderlich: Pichlers Schulbücherverlag wurde der 1922 konstituierten Hölder-Pichler-Tempsky AG angeschlossen. Den Verlag der methodische Werke, der Jugendschriften und Wandtafeln sowie die Buch- und Lehrmittelhandlung führten Pichler und seine Söhne unter der alten Fa., Anton Pichlers Witwe & Sohn, weiter.
Die Lehrmittel, Bücher, Spielzeuge etc. werden heute von Sammlern hoch geschätzt und sind begehrte Sammelobjekte.
In Google finden sich 72.200 Einträge unter „A. Pichlers Witwe & Sohn“ |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Die Privatganzsachen Sa Feb 29, 2020 10:39 am | |
| Als Sammler interessieren mich die Privatganzsachen (Kuverts, Karten und Adresszettel) die von der Firma A. Pichlers Witwe & Sohn für den Versand und die Bestellung ihrer Produkte verwendet wurden. AdresszettelWertstempel Merkur 2 Heller Adresszettel auf amtlicher? 2 Heller Schleife  2 + 2 Heller Adresszettel Wertstempel im Türbogenmuster 3 Heller Adresszettel 5 Heller Adresszettel sind in meiner Sammlung aber haben sich derzeit versteckt Wertstempel Jubiläums Ausgabe 1908 3 Heller Adresszettel  5 Heller Adresszettel  5 Heller + 5 HellerAdresszettel  5 Heller + 10 HellerAdresszettel  5 Heller + 25 HellerAdresszettel
Zuletzt von Paul S. am Sa Feb 29, 2020 11:05 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Privatganzsachen Teil 2 Sa Feb 29, 2020 10:50 am | |
|  10 Heller Adresszettel  20 Heller Adresszettel  20 + 20 Heller Adresszettel (nicht in meiner Sammlung), bei Schneiderbauer nicht gelistet  20 + 25 Heller Adresszettel, bei Schneiderbauer nicht gelistet  25 Heller Adresszettel.  25 Heller Adresszettel mit 30 Heller Zusatzfrankatur (nicht in meiner Sammlung)
Zuletzt von Paul S. am Sa Feb 29, 2020 11:05 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Privatganzsachen Teil 3 Sa Feb 29, 2020 10:56 am | |
| Wertstempel Kaiserkrone 3 Heller Adresszettel  3+3+3 Heller Adresszettel (nicht in meiner Sammlung)  5 Heller Adresszettel Soweit die mir bekannten Adresszettel, ich hoffe auf viele Ergänzungen durch die Community
Zuletzt von Paul S. am Sa Feb 29, 2020 11:06 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Privatganzsachen Kuvert Sa Feb 29, 2020 11:04 am | |
| Wertstempel Jubiläums Ausgabe 1908 10 Heller Kuvert Wertstempel Kaiser Karl und Wertstempel Kaiserkrone
 5 Heller Kaiserkrone + 15 Heller Karl Kuvert Wertstempel Kaiser Karl 20 Heller Kuvert |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Ganzsache mit Zudruck Sa Feb 29, 2020 11:13 am | |
| Private Postkarte  3 Heller Karte mit Zusatzfrankatur  Rückseite Ich bin mir sicher das es noch viele Ganzsachen der Firma A. Pichlers Witwe & Sohn gibt. Ich hoffe auf eure Hilfe bei der Erfassung! Sammlergrüße Paul S. |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Sa März 07, 2020 2:29 am | |
| Hallo Paul,
bei einer ersten Sichtung meiner Darenbank habe ich reichlich Streifbänder und Adresszettel gefunden, die hier als Ergänzung zu deiner bisherigen Vorstellung geeignet sind. In dem Zusammenhang möchte ich für die, die sich mit dieser Materie nicht so auskennen, darauf hinweisen, dass es keinen Sinn macht, zwischen Adresszettel und Streifbändern zu unterscheiden, denn die Wertstempel wurden oft erst dann von der Post aufgedruckt, wenn der Adresszettel bereits auf dem Poststück aufgeklebt worden war. Dadurch konnte es geschehen, dass der oder die Wertstempel entweder komplett auf dem Adresszettel oder komplett auf dem Streifband oder auch so auf der Kante des Adresszettels aufgedruckt worden waren, dass der/die Wertstempel sowohl auf dem Adresszettel als auch gleichzeitig auf dem Streifband zu finden sind. Das lässt sich durch diverse Beispiele bei den Streifbändern von Pichler's Witwe belegen.
Ich beschäftige mich erst seit etwa zwei Jahren näher mit dem Thema und da ich bereits schon längere Zeit leider nicht mehr in der Lage war und bin, zu reisen oder Börsen/Messen aufzusuchen, fällt es mir natürlich schwer, viele seltene Exemplare zum Thema aufzutreiben, aber dennoch habe ich einiges Material bei mir gefunden, das sich hochzuladen lohnt. Zusätzlich betrachte ich diese Ganzsachen mit dem Blick eines geschulten Ganzsachensammlers, aber nicht wie ein Postgeschichtler.
Deshalb achte ich nicht nur auf den oder die jeweiligen Wertstempel, sondern auch auf die Vordruckgestasltung, die Schriftform, auf unterschiedliche Texte im Kopfteil, unterschiedliche Texte im Adressteil, unterschiedliche Größen des Adresszettels, unterschiedliche Stellungen des Textteiles auf dem Adresszettel und Anderes mehr. Alles das sind für mich wesentliche Merkmale, um mich in der riesigen Vielfalt der Adresszettel von Pichler's Witwe zurechtzufinden.
Zusätzlich hat man recht früh zur Arbeitserleichterung, vermutlich aber auch zur Kostenersparnis bei Pichler's Witwe damit begonnen, für Teile der Adressierung Handstempel zu verwenden, um gleichartige Texte nicht immer wieder mit der Hand schreiben zu müssen. Hätte man alles das, was sich so als Adressvarianten gestalten ließ, auf die Adresszettel aufdrucken lassen, wären vermutlich die Kosten dafür explodiert, mit den Handstempeln aber war das Kostenvolumen noch beherrschbar. Angesichts der ungeheuren Vielfalt an potentiellen Empfängern der versandten Werbemittel macht das auch noch aus dem Grund Sinn, denn ansonsten hätten die mit dem Versand beauftragten Bediensteten zuätzlich schnell die Übersicht verlieren können. Neben all den bereits oben genannten Merkmalen unterscheide ich in meiner Sammlung daher auch noch nach den Handstempelaufdrucken.
Im Handbuch von Ing. Franz Schneiderbauer sind zu den dort genannten privaten Streifbändern/Adresszetteln die jeweiligen Ausgabejahre genannt, allerdings besitzen wir beide allerlei Belege, die mit ihren Wertstempeln oder Wertstempelkombinationen dort nicht genannt sind. Leider sind die Poststempel auf einer Vielzahl von Streifbändern nur sehr schlecht oder überhaupt nicht lesbar, aber da, wo es besser ist, halte ich es für sinnvoll, bei der Vorstellung das jeweilige Verwendungsdatum mit anzugeben, um so den tatsächlichen Verwendungszeitraum näher definieren zu können.
Du hast in deinem Spezialgebiet KFJ Jubiläum eine große Anzahl seltener Wertstempelkombinationen gezeigt, herrlich anzuschauen, da kann ich nur wenig ergänzen und deshalb beginne ich zeitlich ganz vorne bei PA 1 (= Privater Adresszettel) und arbeite mich dann durch bis zu PA 68, sofern ich nicht doch noch spätere Exemplsre bei mir entdecke.
Das war die Einleitung zu meinen Beiträgen hier im Thema, in einem weiteren Beitrag beginne ich dann morgen mit der Vorstellung von Belegen aus meiner Sammlung.
Viele Grüße Ingo |
|  | | Sigi_der_Zweite 0beiträge

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Sa März 07, 2020 5:42 pm | |
| Hallo Paul Beiligend eine Postlkarte (nur im scan) als Bücherzettel der Witwe Pichler & Sohn.  Vorderseite  Rückseite Liebe Grüße Sigi_der_Zweite |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn So März 08, 2020 3:03 am | |
| Hallo, ich zeige heute die ersten vier Streifbänder/Adresszettel mit dem Wertstempel "Merkur nach links".  PA 1 - 2 Heller hellgrün Größe 104 x 80 mm 2.Textzeile: Buchhandlung ... 3.Textzeile = 40 mm Text im Adressfeld: Löbl. Direktion derPoststempel vom 28.11.1905  PA 1 = 2 Heller hellgrün Größenangabe nicht möglich, da beschnitten 2.Textzeile: Buchhandlung ... 3.Textzeile = 35 mm Text im Adressfeld: HerrnPoststempel vom 30.11.1905  PA 1 = 2 Heller lebhaftsmaragdgrün Größe 103 x 73 mm 2.Textzeile: Fachhandlung ... 3.Textzeile = 35 mm Text im Adressfeld: HerrnPotstempel vom 25.9.1905  PA 2 = 2 + 2 Heller hellgrün Größe 140 x 77 mm 2.Textzeile: Buchhandlung ... 3.Textzeile = 42 mm Text im Adressfeld: Hochwohlgeboren / Herrn / Frau Poststempel vom 28.11.1908 Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Mo März 09, 2020 3:59 am | |
| Hallo, ich mache heute mit den bei Schneiderbauer gelisteten Ganzsachen der Art "KFJ im Torbogen" unter Nr. 6 und Nr. 8 weiter. Wertstempel Kaiser Franz Joseph (KFJ) im Torbogen  PA 6 = 5 Heller dunkelgrün Größe 102 x 72 mm 1.Textzeile = 51 mm 2.Textzeile = Buchhandlung ... Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelzudruck im Adressfeld: P.T. / Rektor d. / Volksschule Poststempel = 11.10. (Jahr unbekannt)  PA 6 = 5 Heller dunkelgrün Größr 104 x 69 mm 1.Textzeile = 51 mm 2.Textzeile = Buchhandlung Textzudruck im Adressfeld: HerrnHandstempelzudruck im Adressfeld: Verlagsbuchhandlung Poststempel = 24.10. (Jahr unbekannt)  PA 8 = 10 Heller karminrosa (bei Schneiderbauer unbekannt, von mir so zugeordnet) Größe 104 x 73 mm 1.Textzeile = 51 mm 2.Textzeile = 71 mm Textzudruck im Adressfeld: HerrnHandstempelzudruck im Adressfeld: Verlagsbuhhandlung Poststempel = 4.2.1905  PA 8 = 10 Heller karminrosa (gleiche Ganzsache, aber anderer Adressat) Größe 104 x 73 mm 1.Textzeile = 51 mm 2.Textzeile = 71 mm Textzudruck im Adressfeld: HerrnHandstempelzudruck im Adressfeld: Verlagsbuhhandlung Poststempel = 4.2.1905  PA 8 = 10 Heller karminrosa Größe 106 x 79 mm 1.Textzeile = 48,5 mm 2.Textzeile = 73 mm Textzudruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Seminar Poststempel = 27.1. (Jahr unbekannt) Vier andere Ganzsachen mit dieser Wertstempelart folgen in den nächsten Tagen. Der 2.rote Adresszettel kann gegen eine mir fehlende Privatganzsache getauscht werden. Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Mi März 11, 2020 4:20 am | |
| Heute zwei mit Sicherheit sehr seltene Exemplare, beide im Schneiderbauer nicht gelistet. Wertstempel KFJ im Torbogen  10 Heller karminrot + 20 Heller dunkelbraun Größe 107 x 78 mm 1.Textzeile: 48 mm 2.Textzeile: Buchhandlung... Textzudruck im Adressfeld: P.T.Herrn / Fachlehrer ... a.D.Bürgerschule / inPoststempel = März 1908 (Tg nicht lesbar)  20 Heller dunkelbraun + 20 Heller dunkelbraun Größe 106 x 74,5 mm 1.Textzeile: 49,5 mm 2.Textzeile: Buchhandlung Textzudruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derPoststempel = vermutlich 21.2.1908 Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Mo März 16, 2020 2:50 pm | |
| Innerhalb der Wertstempelgruppe "KFJ im Torbogen" sind die Belege mit dem Wertstempel zu 3 Heller in hellbraun die am häufigsten anzutreffenden Exemplare. Durchschnittlich haben sie einen Sammlerwert von 3 bis 5 Euro, allerdings gibt es Anbieter, die abenteuerliche Preise für Einzelstücke verlangen, vermutlich, weil sie nur einen einzigen Beleg besitzen und deshalb meinen, ganz etwas Besonderes anzubieten. Wie die nähere Beschäftigung mit der Materie gezeigt hat, kann das durchaus der Fall sein, um das aber festzustellen, bedarf es einer größeren Anzahl scheinbar gleichartiger Belege und eines geschärften Blickes für die kleinen Unterschiede. Ich zeige dazu aus meiner Sammlung verschiedene Exemplare, bei denen vorrangig nicht de Länge verschiedener Schriften den Unterschied ausmacht, sondern bereits der ab Werk aufgedruckte Text weicht teils erheblich von einander ab. Viele weitere Varianten sind denkbar, man muss sie aber erst einmal finden. Ich beginne mit zwei scheinbar gleichen Exemplaren, die sich zwar durch die Breite des Adresszettels und durch die Handstempelzudrucke von einander unterscheiden, jedoch gemeinsam einen ganz wesentlichen Unterschied zu dem dem nachfolgenden Beleg aufweisen, den ich vergrößert abbilden werde.   PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 104x79 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / in (Man beachte die Schriftform dieses Textes) Handstempelzudruck im Adressfeld: Hessen-NassauPoststempel vom 12.12.1904   PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 104x76 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / in (Man beachte die Schriftform dieses Textes) Handstempelzudruck im Adressfeld: BerlinPoststempel vom 15.12.1904   PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 104x76 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / in(Man beachte die Schriftform dieses Textes) Handstempelzudruck im Adressfeld: Prov. Sachsen / Preußen Verwendungsdatum unbekannt, da ungestempelt geblieben  PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 104x74 mm Textaufdruck im Adressfeld: Herrn Handstempelzudruck im Adressfeld: Lehrer / Lehrer Poststempel vom 13.12.1904  PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 104x76 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor an der ... Realschule / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Höh. Mädchen / Preußen / Prov. Brandenburg Verwendungsdatum unbekannt, da ungestempelt geblieben  PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 104x76 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor an der ... Realschule / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Prov. Sachsen / Preußen Poststempel vom 28.10.1906  PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 101x79 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derkein Handstempelzudruck Poststempel vom 7.10.1903  PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 105x79 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derkein Handstempelzudruck Poststempel vom 7.10.1903  PA 5 = 3 Heller hellbraun Größe 100,5 x 76 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Leitung des / + links unten schräg zwischen zwei parallelen Strichen: Zu Händen des / Herrn Turnwartes. Handstempelzudruck im Adressfeld: Turnverein Poststempel vom 10.10.1903 Die unterschiedlichen Breiten und Höhen der Adresszettel deuten darauf hin, dass die Zettel in größeren Bögen zusammenhängend gedruckt und dann zerschnitten worden sind, wobei man nicht so genau auf die stets exakt gleiche Größe geachtet hat, einen Beweis dafür gibt es aber meines Wissens nicht. Viele Grüße Ingo |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn So März 22, 2020 5:24 pm | |
|  Kuvert mit 15 Heller Kaiser Karl Wertstempeleindruck. Anschrift in neuer Schrifttype. |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Mo März 23, 2020 5:18 pm | |
|  40 + 40 Heller Renner Wertstempel |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn So Apr 05, 2020 7:49 pm | |
| Hallo Paul, den Umschlag in blauer Farbe finde ich besonders interessant der war mir bisher völlig unbekannt. Ich mache aber vorläufig mit den Streifbändern weiter, denn da gibt es noch so viel zu zeigen. Heute nun die letzte Variante der Streifbänder mit dem Wertstempel KFJ im Torbogen zu 5 Heller in hellgrün, bei mir PA 7 genannt. Ich habe alle Streifbänder, die sich in meiner Sammlung befinden, eingescannt, auch wenn sich dadurch Dopplungen ergeben.  PA 7 = 5 Heller hellgrün Größe 104x77 mm 1.Zeile = 50,5 mm Textzudruck im Adressfeld: P. T. Herrn / Professor an der ... Realschule / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Pr.Sachsen Poststempel vom 9.11. (Jahr nicht lesbar)  PA 7 = 5 Heller hellgrün Größe 102x78 mm 1.-Zeile = 49,5 mm Textzudruck im Adressfeld: P. T. Herrn / Professor an der ... Realschule / verstümmeltes inHandstempelzudruck im Adressfeld: Pr.Hannover Poststempel vom 9.12.1886  PA 7 = 5 Heller hellgrün Größe 104x77 mm 1.Zeile = 48,5 mm Textzudruck im Adressfeld: P. T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Grhzgt.Baden Poststempel vom 9.12,1886  PA 7 = 5 Heller hellgrün Größe 104x76 mm 1.Zeile = 50,0 mm Textzudruck im Adressfeld: P. T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Pr.Sachsen Poststempel vom 19.12. (Jahr nicht lesbar)  PA 7 = 5 Heller hellgrün Größe 104x77 mm 1.Zeile = 50,0 mm Textzudruck im Adressfeld: P. T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / inHandstempelzudruck im Adressfeld: ohne Poststempel vom 10.12. (Jahr nicht lesbar, vermutlich 1886)  PA 7 = 5 Heller hellgrün Größe 104x77 mm 1.Zeile = 50,0 mm Textzudruck im Adressfeld: P. T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / inHandstempelzudruck im Adressfeld: ohne Poststempel vom 10.12. 1886 (Jahr nicht deutlich lesbar) Al Nächstes folgen dann meine Streifbänder mit dem Wertstempel KFJ Jubiläum das erfordert aber noch etwas Vorbereitung. Viele Grüße Ingo |
|  | | Sigi_der_Zweite 0beiträge

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Di Apr 07, 2020 8:57 am | |
| - Cantus schrieb:
- Heute zwei mit Sicherheit sehr seltene Exemplare, beide im Schneiderbauer nicht gelistet.
Wertstempel KFJ im Torbogen


Hallo Ingo Die beiden habe ich im Katalog gefunden Schneiderbauer 4,22) Private Adreßzettel Ausgabe 1900/08 oben Nr. 8 - 10 He und 20 He unten Nr. 10 - 20 He und 20 He Viele Grüße Sigi_der_Zweite |
|  | | Sigi_der_Zweite 0beiträge

 | Thema: Frage- und Antwortpostkarte Di Apr 07, 2020 12:11 pm | |
| Hallo Paul Private Frage- und Anwtwortpostkarte von A. Pichlers Witwe & SohnAusgabe 1908/14 - Schneiderbauer 30
Werstempel Jubiläumsausgabe 1908
3 Heller auf Fragekarte 5 Heller auf Antwortkarte Fragekarte 3 Heller mit 2 x 1 Heller Zusatzfrankatur als Drucksache nach Bern (Schweiz). OT-Stempel von "WIEN 54 - 10.III.10 -9" anhängende Rückseite der Antwortkarte  Antwortkarte mit 5 Heller grün - ungebraucht anhängende Rückseite der Fragekarte
Sammlergrüße
Sigi_der_Zweite |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn So Mai 31, 2020 9:32 pm | |
| Hallo Sigi, hallo Paul,
zwischen meinem letzten Beitrag und heute habe ich noch zwei weitere Belege mit dem Wertstempel 3 Heller KFJ Jubiläum in bräunlichlila in meine Sammlung einfügen können, auch einige Exemplare mit anderen Wertstempeln oder Wertstempelstufen sind hinzugekommen. Wenn jemand, so wie ich, auf so sehr feine Unterschiede bei dem Thema achtet, dann dürfte auch in Zukunft immer einmal wieder neues Material aufzutreiben sein.
Bei den bisherigen Ausgaben bis zur laufenden Nummer 7 bei Schneiderbauer gab es als Firmensitz nur die Adresse Margaretenplatz 2 in Wien V. Ab der Nr.9 bei Schneiderbauer, die die unterste Wertstufe mit dem neuen Wertstempel KFJ Jubiläum beschreibt, gibt es zusätzlich den bereits aufgedruckten Absender der offensichtlich neu eröffneten Filiale in Deutschland in Königstr. 37 in Leipzig. Schneiderbauer macht zwischen diesen beiden grundsätzlich völlig unterschiedlichen Ausgaben keinen Unterschied ich aber schon. Deshalb werden bei mir die Exemplare aus Wien mit PA 9a bezeichnet, die aus Leipzig mit PA 9b. Heute zeige ich nur die Belege aus 9a, die Nr. 9b ist in Vorbereitung.
Beim Vermessen der Länge der Textzeilen sind mir viele Varianten aufgefallen. Es mag sein, dass es bei Angaben von 1/2 Millimetern Ungenauigkeiten gibt, obwohl ich beim Messen auch immer wieder eine Lupe zu Hilfe genommen habe, aber trotzdem gibt es diverse Varianten. Das gleiche gilt bei der Größe der Adresszettel. Man könnte auf die Idee kommen, dass die Adresszettel in großen Bögen gedruckt und dann zerschnitten worden sind, dagegen spricht aber die hohe Anzahl von Adresszetteln mit exakten rechteckigen Winkeln am Unterrand. Wie auch immer, es bleibt ein spannendes Sammelgebiet.
Die Belege zeige ich in einem gesonderten Beitrag. Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn So Mai 31, 2020 9:53 pm | |
| Und nun die Belege aus meiner Sammlung. Falls ihr Ergänzungen habt und bereit seid, sie auch so exakt zu vermessen und die Ergebnisse hier mitzuteilen, würde ich mich über eure Beiträge sehr freuen. PA 9a = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe 102 x 68 mm Länge der drei Textzeilen oben: 52 mm - 72,5 mm -34 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelzudruck im Adressfeld: Hauptlehrer d. Volksschul / Grossh. Baden ohne Poststempel  PA 9a = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe = 105 x 79 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 79,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Lehrer der ..... Volksschule / in: Handstempelzudruck im Adressfeld: Berlin ohne Poststempel  PA 9a = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe = 101,5 x 75 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 79,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Lehrer der ..... Volksschule / in: Handstempelzudruck im Adressfeld: Grossh. Baden Poststempel vom 8.10.1909  PA 9 = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe = 104 x 74 mm Länge der drei Textzeilen oben: 51,5 mm - 72,5 mm - 36 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor an der ..... Realschule / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Stuttgart Poststempel vom 9.7.1912  PA 9 = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe 104 x 77 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50,5 mm - 80 mm - 39 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor am ..... Gymnasium / inHandstempelzudruck im Adressfeld: Bayern Poststempel, aber Datum nicht lesbar  PA 9 = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe 106 x 78 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 78 mm - 36,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Realschule Poststempel vom 8.10.1909  PA 9 = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe = 106 x 77 mm Länge der drei Textzeilen oben: 48,5 mm - 78,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Kinderbewahr-Anstalt Poststempel vom 8.10.1919  PA 9 = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Wien Größe = 101 x 78 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50 mm - 73 mm - 34 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Leitung des / Kindergartens Handstempelzudruck im Adressfeld: ohne ohne Poststempel  Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Sa Jul 04, 2020 3:44 pm | |
| Guten Tag allerseits, wie sich herausgestellt hat, gibt es bei den Ausgaben mit Firmensitz in Leipzig erheblich weniger Vordruckvarianten als bei den Wiener Ausgaben. Über meine eigenen Bestände hinaus gibt es sicherlich noch diverse andere Varianten, aber sie tauchen trotzdem nicht so häufig als Angebot auf. So zeige und beschreibe ich erst einmal meinen aktuellen Bestand, Neukäufe werden nachgeliefert. PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 100 x 72 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 24 mm - 31 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Prof. d. / Realschule / Prov. Westfalen Poststempel vom 13.3.1912  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 102 x 75 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 24 mm - 33 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion d. / Gymnasiums / Ezhzgt. Hessen Poststempel vom 19.7.1913  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 105 x 75 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59 mm - 23,5 mm - 32 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Professor a. Gymnasium / Leipzig Poststempel unleserlich  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 103 x 74 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 23,5 mm - 33 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Prof. d. / Gymnasium / Rheinprovinz Poststempel vom 14.3.1912  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 101,5 x 72 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 23,5 mm - 32,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Prof. d. / Gymnasiums / Prov. Schlesien Poststempel vom 13.2.1912  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 100 x 73 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 23,5 mm - 32,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Prof. d. / Gymnasiums / Breslau / Prov. Schlesien Poststempel vom 12.2.1912  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 100 x 73 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 23,5 mm - 32,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Prof. d. / Gymnasiums / Schöneberg - Berlin / W 30 / Prov. Brandenburg Poststempel vom 14.3.1912  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 100 x 73 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 23,5 mm - 32,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Prof. d. / Realschule / Prov. Sachsen Poststempel vom 12.3.1913  PA 9 b = 3 Heller bräunlichlila, Firmensitz in Leipzig Größe = 100 x 75,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 23,5 mm - 32,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelaufdruck im Adressfeld: Frl. / Lehrerin d. Höh. Mädch. Schu. Poststempel vom 14.3.1912  Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Sa Okt 10, 2020 5:39 pm | |
| Hallo Paul, nach langer Pause ist es mir endlich gelungen, alle weiteren Streifbänder und Adresszettel mit Bezug zu Pichler's Witwe einzuscannen, zu formatieren, zu vermessen und alles für's hochladen vorzubereiten. Beim Vermessen habe ich festgestellt, dass es bei den Längenangaben, je nachdem, wie man den Kopf hölt, Unterschiede von bis zu einem Millimeter gibt. Das hätte logischerweise zur Folge, dass man nur noch ungefähre Längenangaben machen könnte, ich bleibe aber bis auf weiteres bei den Ergebnissen meiner Messungen, die oft auch halbe Millimeter aufweisen. In der Zwischenzeit sind sowohl zu den Ausgaben von KFJ Jubiläum als auch zu den schon gezeigten Ausgaben, allerlei Neues dazugekommen, das zeige ich aber zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ich mit den Ausgaben zu deinem Sammelgebiet durch bin. Heute nun die Ausgaben zu 5 Heller in grün. PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 105 mm x 80 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 79 mm - 37 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion der Handstempelzudruck im Adressfeld: Realschule / Westfalen Poststempel vom 7.3.1911  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 104,5 mm x 80 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 79,5 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion der Handstempelzudruck im Adressfeld: Bayern Poststempel vom 6.12.1911  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 104 mm x 77,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 79,5 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion der Handstempelzudruck im Adressfeld: Realschule Poststempel vom 25.4. (Jahr nicht lesbar)  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 106 mm x 80 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 79,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion der Handstempelzudruck im Adressfeld: Gymnasium / Württemberg Poststempel vom 2.12.1910  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 104 mm x 81 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49 mm - 78,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion der Handstempelzudruck im Adressfeld: evangelischen Ober-Realschule / Provinz Sachsen Poststempel vom 2.12.1910  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 14 mm x 76 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 78,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion der Handstempelzudruck im Adressfeld: städt. evangelischen Oberschule / Provinz Sachsen Poststempel vom 2.10.1910  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 103 mm x 72,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 52,5 mm - 71 mm - 32 mm Textaufdruck im Adressfeld: Herrn Handstempelzudruck im Adressfeld: Löbl. Direktion / des königlich-evangelischen Seminars / Hannover Poststempel vom 2.12.1910  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 106,5 mm x 76,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 59,5 mm - 79 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor am ..... Gymnasium Handstempelzudruck im Adressfeld: Charlottenburg / Prov. Brandenburg Poststempel vom 13.12.1913  PA 10 = 5 Heller grün, Firmensitz in Wien Größe = 104 mm x 77 mmm Länge der drei Textzeilen oben: 47 mm - 80 mm - 24 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Turnlehrer Handstempelzudruck im Adressfeld: (ohne) Poststempel vom 9.10.1911  Viele Grüße Ingo |
|  | | Paul S. Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Sa Okt 10, 2020 5:59 pm | |
| Hallo Cantus,
danke fürs zeigen!
Ich hätte ja nie gedacht das es so viele Varianten gibt. |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn So Okt 11, 2020 1:32 am | |
| Hallo Paul, ich denke, dass es noch viel mehr Varianten gab, aber nicht alles wurde aufgehoben und vom Rest ist so mancher Beleg in den Kriegen zerstört worden, dennoch finde ich es immer noch spannend, wenn wieder neues Material für meine Sammlung auftaucht. Um bei dem Wertstempel KFJ Jubiläum zu einem Ende zu kommen, zeige ich heute noch meine Exemplare der Art 10 Heller in rot. Es sind nicht so viele wie bei bei dem Wertstempel zu 5 Heller in grün, möglicherweise war die 5 Heller-Variante noch lange Zeit aufgebraucht worden, bevor man begann, die 10 Heller-Variante zu verwenden. PA 11 = 10 Heller rot, Firmensitz in Wien Größe = 102 mm x 73 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50 mm - 79 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. / Leitung der Volksschule Handstempelzudruck im Adressfeld: f. Knaben / MÄHREN Poststempel vom 17.5.1910  PA 11 = 10 Heller rot, Firmensitz in Wien Größe = 106 mm x 80 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50 mm - 79 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Bayern Poststempel vom 22.3.1912  PA 11 = 10 Heller rot, Firmensitz in Wien Größe = 104 mm x 74,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50 mm - 79 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Gymnasium / Württemberg Poststempel vom 22.3.1912  PA 11 = 10 Heller rot, Firmensitz in Wien Größe = 106 mm x 76,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50 mm - 79 mm - 38 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Realschule / Berlin Poststempel vom 22.3.1912  PA 11 = 10 Heller rot, Firmensitz in Wien Größe = 105 mm x 78,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 48,5 mm - 78 mm - 37 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Direktion derHandstempelzudruck im Adressfeld: Präparaden-Anstalt / Prov. Sachsen Poststempel vom 21.3.1912  Die Belege mit anderen Wertstempelstufen folgen in Kürze. Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Mo Okt 12, 2020 12:14 am | |
| Hallo Paul, heute nun die letzten drei Belege mit dem Wertstempel KFJ Jubiläum. Bei der Nummerierung habe ich mich zunächst am Schneiderbauer orientiert, der zweite und dritte Beleg sind dort jedoch nicht aufgeführt, ich habe deshalb einfach weitergezählt. PA 12 = 20 Heller braun, Firmensitz in Wien Größe = 104 mm x 74,5 mm Länge der drei Textzeilen oben: 50 mm - 79,5 mm - 33,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: P.T. Herrn / Professor am ... Gymnasium / inHandstempelzudruck im Adressfeld: O.Ö. Poststempel vom 14. ... 1910  PA 13 = 25 Heller blau, Firmensitz in Wien Größe = 59 mm - 100 mm - 46 mm Länge der drei Textzeilen oben: 51,5 mm - 72,5 mm - 36 mm Textaufdruck im Adressfeld: HerrnHandstempelzudruck im Adressfeld: (ohne) Poststempel vom 19.2.1912  PA 14 = 5 Heller grün + 10 Heller rot, Firmensitz in Wien Größe = 105 mm x 79 mm Länge der drei Textzeilen oben: 49,5 mm - 79,5 mm - 37,5 mm Textaufdruck im Adressfeld: Löbl. Diirektion der Handstempelzudruck im Adressfeld: (ohne) Poststempel vom 27.2.1912  Ich habe jetzt noch mindestens 21 weitere adäquate Belege mit anderen Wertstempeln. Diese Belege werde ich dann erst einmal zeigen, bevor ich mich um andere Ganzsachenarten mit Bezug auf Pichler's Witwe kümmere. Viele Grüße Ingo |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn Mo Okt 12, 2020 12:43 am | |
| Noch ein Hinweis.
Es ist mir bekannt, dass in dem Schneiderbauer-Folgeband des Jahres 1988 für die privaten Adresszettel mit dem Wertstempel KFJ Jubiläum für die heute gezeigten Exemplare die Nummern 16, 17 und 19 gelistet sind, das Problem ist nur, dass eben nicht alle gezeigten Belege reine Adresszettel, sondern zum Teil eben auch Adresszettel in Kombination mit Streifbändern sind. Diese Variante kannte Schneiderbauer damals offensichtlich noch nicht.
Viele Grüße Ingo |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn  | |
| |
|  | | | Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |