Neueste Themen | » Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Heute um 11:07 am
» Tauschpartner gesucht! von Johannes 8 Heute um 8:22 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Gestern um 10:27 am
» Neuausgaben 2025 Deutschland von Gerhard Gestern um 12:32 am
» Deutsch - Südwest - Afrika 10 Pfennig Krone Adler mit Aufdruck halbiert von Paul S. Di Jan 21, 2025 11:15 pm
» Zeppelin-Zuleitungspost von Gerhard Di Jan 21, 2025 12:16 am
» Marken des Alliierten Kontrollrates mit rückseitigem Abklatsch von Kontrollratjunkie Mo Jan 20, 2025 11:57 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Jan 20, 2025 11:48 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe / 3 Pfg. postfrischer Bogensatz von wipa2000 Mo Jan 20, 2025 11:17 am
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Januar/ Februar von Paul S. Sa Jan 18, 2025 11:40 pm
» Österr. NEU: 23. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jan 18, 2025 7:28 pm
» Österr. NEU: Serie Sport in Bewegung von Gerhard Sa Jan 18, 2025 12:48 am
» Österr. NEU: Hl. Engelbert Kolland von Gerhard Sa Jan 18, 2025 12:35 am
» Ältere Flugpost Österreich von kaiserschmidt Do Jan 16, 2025 11:01 am
» Spezialitäten der Landschaftserie 1945 von muesli Di Jan 14, 2025 9:32 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Di Jan 14, 2025 11:15 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Januar/ Februar 2025 von muesli Mo Jan 13, 2025 9:23 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt So Jan 12, 2025 11:03 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Jan 08, 2025 7:38 pm
» Briefmarken der Inflation in der Weimarer Republik von Johannes 8 Di Jan 07, 2025 1:07 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di Jan 07, 2025 12:43 pm
» Deutsches Reich 1900 bis Mai 1919 - Germaniazeichnung von muesli Mo Jan 06, 2025 2:22 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt So Jan 05, 2025 9:34 am
» Neuausgaben 2024 Deutschland von Gerhard Do Jan 02, 2025 11:41 pm
» Allgemeine Ausgaben der Sowjetischen Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mi Jan 01, 2025 11:43 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von johannes Mi Jan 01, 2025 9:45 pm
» Christkindl Stempel von Gerhard Di Dez 31, 2024 5:58 pm
» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im Dezember zum Thema: „Ältere Luftpost“ von gesi Di Dez 31, 2024 12:29 pm
» Alliierter Kontrollrat von Kontrollratjunkie Mo Dez 30, 2024 1:52 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Dez 30, 2024 1:42 am
» Österreich NEU: 200. Geburtstag Johann Strauss von Gerhard Sa Dez 28, 2024 7:19 pm
» Hilfe von muesli Sa Dez 28, 2024 6:59 pm
» Angewandte philatelistische Thematik von Clemens Brandstetter Fr Dez 27, 2024 11:24 am
» Perfins (Firmenlochungen) von muesli Mo Dez 23, 2024 11:47 am
» Wer sammelt alles Bayern? von Johannes 8 Fr Dez 20, 2024 7:27 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Dezember 2024 mit dem Thema: Ältere Luftpost von gesi Mi Dez 18, 2024 7:36 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2024 mit dem Thema: Ältere Luftpost von Polarfahrtsucher Di Dez 17, 2024 11:59 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1851 von jaaman Di Dez 17, 2024 9:02 pm
» Vindobona - Briefmarken - Club von Tatjana Di Dez 17, 2024 1:02 pm
» Sammlung Altdeutschland von Perfin Fan Mo Dez 16, 2024 6:09 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Dez 16, 2024 3:45 pm
» Allgemeiner Luftpost- /Air Mail Thread von kaiserschmidt So Dez 15, 2024 1:54 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt So Dez 15, 2024 1:49 pm
» Österreichisch-ungarische Feldpost von kaiserschmidt So Dez 15, 2024 1:19 pm
» ANK 360 - ANK 397 von muesli Sa Dez 14, 2024 8:30 pm
» Verifizierung der Marken von Sunbird Sa Dez 14, 2024 1:37 pm
» ANK 284 - ANK 292 von muesli Mi Dez 11, 2024 6:46 pm
» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24 von kaiserschmidt Mo Dez 09, 2024 10:40 am
» Bayern 5pf Mehrfachdruck von Makanudo Mi Dez 04, 2024 2:59 am
» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg von jklang Sa Nov 30, 2024 3:29 pm
» Weihnachten – Orgelkrippe, Pfarrkirche Wagrain von Gerhard Do Nov 28, 2024 10:06 pm
» Weihnachten – Christbaum von Gerhard Do Nov 28, 2024 10:04 pm
» Siegerbild im Oktober 2024 zum Thema Katzen von Tatjana So Nov 24, 2024 2:33 pm
» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Fr Nov 22, 2024 9:42 pm
» Weihnachten – Weihnachtskranz von Gerhard Do Nov 21, 2024 4:39 pm
» Weihnachten – Traismaurer Krippenspiel von Gerhard Do Nov 21, 2024 4:37 pm
» 200 Jahre Wiener Städtischer Versicherungsverein von Gerhard Do Nov 21, 2024 4:34 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im November/ Dezember 2024 von gesi Mi Nov 20, 2024 8:10 am
» saarland von krokodyl So Nov 17, 2024 3:42 pm
» Pro Juventute III - gestempelt von Briefefreund Do Nov 14, 2024 11:02 am
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard Mo Nov 11, 2024 10:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2024 von Paul S. So Nov 10, 2024 6:25 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli So Nov 10, 2024 12:23 pm
» Insektenfraß an Briefmarken und Dokumenten von Gerhard Mo Nov 04, 2024 10:40 pm
» Deutsches Reich Inflation und Dienstmarken - Bögen von Inflahagi So Nov 03, 2024 6:28 pm
» Zeitungsstempelmarken von muesli Sa Nov 02, 2024 10:10 pm
» Wer hat die größte Menge an Briefmarken? von Perfin Fan Sa Nov 02, 2024 3:33 pm
» identification von muesli Fr Nov 01, 2024 2:28 pm
» 1875 bis 1899 -Pfennige/Pfennig/Krone und Adler von kaiserschmidt Mi Okt 30, 2024 5:41 pm
» Bündelware von GT1976 Di Okt 29, 2024 1:21 pm
» Österr. NEU: Schneestiefel von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:13 pm
» Österr. NEU: Block Winter von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:10 pm
» Österr. NEU: Crypto stamp Drache von Gerhard Mo Okt 28, 2024 6:04 pm
» Österreich - Bosnien-Herzegowina von muesli So Okt 27, 2024 9:33 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von muesli Fr Okt 25, 2024 10:26 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2024 mit dem Thema Katzen von gesi Fr Okt 18, 2024 2:01 pm
» Österr. NEU: Technische Besonderheiten - Bierdeckel von Gerhard Do Okt 17, 2024 7:02 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Weltpostverein (UPU) von Gerhard Do Okt 17, 2024 6:57 pm
» Briefmarken Westermayr von Tatjana Fr Okt 11, 2024 12:56 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2024 mit dem Thema: Katzen von gesi Do Okt 10, 2024 8:43 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Di Okt 08, 2024 10:44 pm
» Öst. NEU: 100 Jahre Rundfunk in Österreich von Gerhard Mo Okt 07, 2024 11:07 pm
» Soldatenmarken Schweiz von lukas82 Do Okt 03, 2024 11:29 am
» Dauerserie Welt der Briefe von Gerhard Mi Okt 02, 2024 12:04 am
» Crypto stamp Drache von Gerhard Di Okt 01, 2024 7:27 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:51 pm
» Österr. NEU: 22. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Di Okt 01, 2024 6:44 pm
» Südamerikafahrten LZ 127 1932 von Polarfahrtsucher Di Okt 01, 2024 9:58 am
» Besetzungen Deutsches Reich von Manfred777 Sa Sep 28, 2024 4:14 pm
» Danzig Bögen / Bogenabschnitte von Stan Fr Sep 27, 2024 8:39 pm
» ANK 530 - ANK 543 von Markenfreund49 Do Sep 26, 2024 6:34 pm
» Südamerikafahrt 1930, Post nach Sevilla von Polarfahrtsucher Mi Sep 25, 2024 5:47 pm
» Spitzenblock Wallfahrt 2013 von Gerhard Mi Sep 25, 2024 1:19 am
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im September/ Oktober 2024 von gesi Fr Sep 20, 2024 4:32 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2024 von Otto61 Fr Sep 20, 2024 6:11 am
» Südamerikafahrt 1930, Post nach Lakehurst von Polarfahrtsucher Do Sep 19, 2024 9:42 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:45 am
» die Postzensur in Österreich während der alliierten Besatzung von Alessandro Do Sep 19, 2024 11:39 am
» Österr. NEU: DIANA mit Menthol von Gerhard Mi Sep 18, 2024 9:13 pm
|
|
| Ausgaben 2009 Deutschland | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Sondermarkenprogramm 2009 jetzt komplett Mi Jun 17, 2009 5:06 pm | |
| Sondermarkenprogramm 2009 jetzt komplett Ausgabethemen bekannt gegeben
Beim Sondermarkenprogramm 2009 waren die Ausgabethemen von zwei Marken im Oktober noch offen. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt bekannt gegeben, zu welchen Anlass und an welchem Datum die Marken erscheinen werden.
Am 3. September 2009 erscheint eine Sondermarke unter der Überschrift "Deutschland".
Am 12. November 2009 erscheint die andere Sondermarke zum Thema "Tier des Jahres 2010".
Beide Marken haben einen Wert von 55 Cent. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Leuchttürme „Norderney“ und „Dornbusch“ Mi Jun 24, 2009 3:49 pm | |
| Neue Briefmarken ab 2. Juli - Leuchttürme „Norderney“ und „Dornbusch“ Die Sonderpostwertzeichen mit den Motiven der Leuchttürme „Norderney“ und „Dornbusch“ sind Bestandteil der Serie „Leuchttürme“, die in lockerer Folge auf die Vielfalt deutscher Leuchttürme aufmerksam macht. Der Leuchtturm Norderney ist mehr als nur ein schlichter Turm. Knapp 60 Meter thront das rotbraune achteckige Klinkerbauwerk seit nunmehr 134 Jahren hoch in den ostfriesischen Himmel. Zweieinhalb Jahre benötigte der Bauunternehmer Ernst Schumacher aus Leer für den Turmbau und das nebenstehende zweigeschossige „Leuchtfeuerwohnhaus“. Die Leuchtfeuertechnik des Norderneyer Turms ist einmalig auf der Welt und das einzige linksdrehende Leuchtfeuer an der deutschen Nordseeküste. Dem weit entfernten Schiffsführer erscheinen drei Lichtblitze, die regelmäßig wiederkehren. Seit 1981 wird der Leuchtturm Norderney von der Verkehrszentrale Ems fernüberwacht und ferngesteuert. Der Leuchtturm Dornbusch ist ein wichtiges Seezeichen an der deutschen Außenküste zwischen der Halbinsel Darß und Zingst und der Insel Rügen. Sein Licht scheint aus einer Höhe von 95 Meter über dem Meer 25 Seemeilen hinaus zu den vorbeifahrenden Schiffen auf der Ostsee. Der Bau begann im September 1887 am Nordende der Insel auf dem 70 Meter hohen Moränenmassiv Dornbusch. Der Betrieb des Leuchtturmes wurde nach einer Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr am 19. November 1888 aufgenommen. Wenig später zeigten sich bereits erste Risse im Mauerwerk. 1897/98 und 1901/02 wurden daher aufwändige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Seit 1990 ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund für die Unterhaltung des Leuchtturms zuständig. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: 500. Geburtstag Johannes Calvin Do Jun 25, 2009 2:26 am | |
| Neue Briefmarke ab 2. Juli - 500. Geburtstag Johannes Calvin Johannes Calvin war nach Luther der bedeutendste Reformator und gehört zu den meistgelesenen Autoren des 16. Jahrhunderts. Er hat weit über 100 Schriften und Bücher verfasst, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Seine mehrere tausend Briefe umfassende Korrespondenz erreichte fast ganz Europa. Geboren wurde Johannes Calvin am 10. Juli 1509 im nordfranzösischen Noyon. Kirchliche Pfründe ermöglichten ihm 1523 das Grundstudium in Paris. Danach folgte das Studium der Rechte in Orléans und Bourges. Anschließend widmete sich Calvin in Paris der Theologie und humanistischen Studien. 1534 brach er mit seiner Heimatkirche und musste Frankreich verlassen. Calvin floh nach Basel und verfasste dort seine »Institutio christianae religionis«, in der er die Reformation verteidigte. 1538 ging Johannes Calvin nach Straßburg, wo er Pfarrer der französischen Flüchtlingsgemeinde und Professor an der Hohen Schule wurde. Ein Jahr später nahm er an den Religionsgesprächen in Worms und Regensburg teil und schloss Freundschaft mit Philipp Melanchthon. Calvin wurde 1541 nach Genf zurückberufen, wo er bis zu seinem Tod blieb. Dort schuf er die Grundlagen für die Genfer Kirche. Er verteilte die Gemeindeleitung auf vier biblisch begründete Ämter: Pastoren, Lehrer, Diakone, Älteste. Seine letzten Lebensjahre waren von zahlreichen Konflikten geprägt: Die Protestanten in Frankreich wurden massiv verfolgt und Calvin selbst musste seine Prädestinations- und Abendmahlslehre gegen Angriffe aus eigenen Reihen verteidigen. Durch die 1559 von Calvin begründete Akademie wurde Genf zu einem Bildungsschwerpunkt des reformierten Protestantismus. Am 27. Mai 1564 starb der große Reformator in Genf. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: 600 Jahre Universität Leipzig Fr Jun 26, 2009 1:11 pm | |
| Neue Marke ab 2. Juli - 600 Jahre Universität LeipzigAm 2. Dezember 1409 eröffnet, gehört die „Alma mater Lipsiensis“ zu den alten Universitäten Europas. In Deutschland ist sie nach Heidelberg die zweitälteste Hohe Schule, an der ohne Unterbrechung gelehrt und geforscht wurde. Gelehrte von Weltruf wie Christian Thomasius, Werner Heisenberg, Ernst Bloch und viele andere prägten das Gesicht der Leipziger Universität über die 600 Jahre ihrer Geschichte. Schon im 15. Jahrhundert verdankte die Universität ihre rasch wachsende Bedeutung den Bedürfnissen des sich entwickelnden Territorialstaates nach guter Ausbildung seiner künftigen Eliten, der Weltoffenheit eines aufblühenden Messe- und Handelsplatzes sowie einer vergleichsweise großzügigen Ausstattung durch landesherrliche Dotierungen und kirchliche Unterstützung. Die Universität erhielt 1836 das auf der Briefmarke abgebildete dreistöckige klassizistische Hauptgebäude, das Augusteum. Gebaut wurde es nach einer Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel sowie Plänen von Albert Geutebrück ab 1831. Bereits in den 1870er Jahren stieß das Gebäude an seine Kapazitätsgrenzen. Von 1892 bis 1897 wurde es großzügig erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurden mehr als 60 Prozent der Gebäude vernichtet. Am 30. Mai 1968 wurden die Paulinerkirche und das Augusteum gesprengt. Auf dem geräumten Gelände entstand bis 1975 ein neuer Universitätskomplex. Nach der Wiedervereinigung beschloss das Konzil der Universität 1991 die Rückkehr zum alten Namen „Universität Leipzig“, nachdem sie seit 1953 den Namen „Karl Marx“ getragen hatte. Derzeit entsteht auf dem Campus ein modernes neues Hochschulgebäude mit einer Erinnerungsfunktion an die 1968 gesprengte Paulinerkirche. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland So Jun 28, 2009 11:05 pm | |
| Neue Marke ab 2. Juli - 100 Jahre Eisenbahnfährverkehr1861 erhielt die schwedische Stadt Trelleborg nach mehreren hundert Jahren Streit mit Malmö ihr Stadtrecht zurück. 1875 folgte der Anschluss an das schwedische Eisenbahnnetz. 1889 wurde vor Sassnitz mit dem Bau eines Fischerei- und Schutzhafens begonnen. Zwei Jahre später folgte der Eisenbahnanschluss. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, eine Verkehrsverbindung zwischen Schweden und Deutschland auf dem kürzesten Weg über die Ostsee zu konzipieren. Am 6. Juli 1909 wurde die Eisenbahnfährverbindung eröffnet. 1933 begann der elektrische Zugbetrieb zwischen Trelleborg und Malmö. 1936 sorgte die Eröffnung des Rügendamms für eine weitere Verbesserung des Verkehrsweges nach Schweden. 1958 nahm das neue schwedische Fährschiff „Trelleborg“ seinen Dienst auf. Mit diesem Schiff begann das Zeitalter der Großfähren im Ostseeraum. Ein Jahr später nahm die Deutsche Reichsbahn das Eisenbahnfährschiff „Sassnitz“ in Betrieb. Bis 1989 bewegte sich der Personenverkehr auf der Linie in engeren Grenzen, bedingt durch die Reisebeschränkungen für DDR-Bürger und Kontrollen für Ausländer. Der Güterverkehr erreichte trotz wachsender Konkurrenz bald den Vorkriegsstand. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, beschafften die „Schwedische Staatsbahn“ und die „Deutsche Reichsbahn“ immer größere und leistungsfähigere Fährschiffe. Ab 1998 benutzen die Fähren nach Trelleborg und zur Insel Bornholm den neuen Fährhafen in Sassnitz-Mukran. Für den traditionellen Skandinavienverkehr entstand eigens ein neues Fährterminal. Damit begann ein neues Kapitel der Eisenbahnfährverbindung Sassnitz – Trelleborg. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Fr Aug 07, 2009 8:16 pm | |
| Neue Briefmarke ab 13. August 2009 - Jugendmarke "50 Jahre Sandmännchen"Die Jugendmarken mit Zuschlägen werden zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. herausgegeben. Mit den Zuschlagserlösen fördert die Stiftung Maßnahmen zum Wohle der Jugend. Eine Kultfigur des Kinderfernsehens feiert 2009 Geburtstag: Unser Sandmännchen wird 50. Am 22. November 1959 führte der Deutsche Fernsehfunk in Berlin die neue Figur für seinen Abendgruß ein. Obwohl damals noch in Schwarz-Weiß, eroberte der kleine Mann die Zuneigung des ostdeutschen Publikums fast im Sturm. Literarisch stand die Figur aus dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen Pate. In wenigen Wochen schuf der Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt die 24 cm große Animationspuppe. Das Sandmann-Lied komponierte Wolfgang Richter. Legendär sind die fantasievollen Welten und der riesige Fuhrpark des Sandmännchens. Die meisten der rund 200 Sandmann-Fahrzeuge und über 1.000 Szenenbilder entwarf Szenenbildner Harald Serowski. Zum umfangreichen Fundus gehören Kutsche, Fahrrad, Taucherglocke, Lokomotive, Schlitten, fliegender Teppich und viele mehr. Dazu kommt ein ganzer Zoo mit Tieren. Auch in den Produktionen steckt jede Menge Fleißarbeit. Für eine Sekunde Puppentrickfilm werden Figuren und Requisiten 25 Mal bewegt und fotografiert. Das Sandmännchen hat auch eine deutsch-deutsche Geschichte: Als die Ost-Berliner Fernsehmacher 1959 ihr Format so eilig aus der Taufe hoben, wollten sie den Kollegen im Westteil der Stadt zuvor kommen – und entschieden den heimlichen Wettlauf für sich. Kurze Zeit später startete dann auch der SFB eine Sandmann-Sendung. Seit 1992 strahlt die ARD das erfolgreiche Kinderprogramm bundesweit aus. Die Sendung „Unser Sandmännchen“ ist heute eine Koproduktion von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), MDR und NDR unter Federführung des rbb. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Fr Aug 07, 2009 8:20 pm | |
| Neue Briefmarke ab 13. August 2009 - 1000 Jahre Weihe des Mainzer Doms Unübersehbar erhebt sich inmitten der Mainzer Altstadt der Dom St. Martin mit seinen sechs Türmen. Mainz war einst der erste und vornehmste Bischofssitz im Heiligen Römischen Reich, seine Kathedrale zählt zu den Höhepunkten romanischer Baukunst. Die Verleihung des Pallium durch Papst Benedikt VII. 975 wurde mit dem Privileg verbunden, dass der Mainzer Erzbischof bei kirchlichen Handlungen nördlich der Alpen den Papst vertrat. Dies war Anstoß zu einem repräsentativen Neubau der Mainzer Kathedrale. Für Ende August 1009 war die Weihe des neuen Doms festgesetzt, der bereits am Tag der Weihe einem Brand zum Opfer fiel. Sofort begann man mit dem Wiederaufbau der Kathedrale, 1036 konnte der neue Bau geweiht werden. Untersuchungen der Fundamente zeigen, dass der Mainzer Dom schon damals im Wesentlichen seine heutige Größe hatte: eine dreischiffige Basilika, vermutlich mit Pfeilern anstelle von Säulen, einem weiter als heute ausladenden Querhaus im Westen und einer direkt anschließenden Westapsis des Hauptchors. Ein zweiter Chor befand sich im Osten. Aus der Phase der Wiederherstellung sind bis heute die beiden Osttürme, das Fundament des Langhauses und die nördliche Giebelwand des Westquerhauses erhalten. Der Dom wurde im Laufe der Geschichte mehrfach durch Unwetter, Brände, Beschießungen und Bombardierungen zerstört. 1793 wurde er so sehr beschädigt, dass er eigentlich abgebrochen werden sollte. 1803/04 gelang die Rettung, die Restaurierung wurde begonnen. Die Wiederherstellung des Doms nach dem Dombrand 1942 wird derzeit durch eine gründliche Gesamtsanierung fortgesetzt. So ist der heutige Dom aus zahlreichen Veränderungen, bedingt durch Zerstörungen, Wiederaufbau oder Wandlungen des Stils hervorgegangen. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Fr Aug 07, 2009 8:27 pm | |
| Neue Briefmarke ab 13. August 2009 - 100 Jahre JugendherbergenAuf der Burg Altena im Sauerland wurde vor 100 Jahren die erste Jugendherberge der Welt eröffnet. Bei einer Wanderung mit seiner Klasse im August 1909 war der Lehrer Richard Schirrmann von einem heftigen Gewitter überrascht worden. Niemand nahm damals die Schüler auf und die Klasse fand in einer leer stehenden Schule Unterkunft. Da kam dem Lehrer die Idee, dass jeder wanderwichtige Ort in Tagesmarschabständen eine Jugendherberge bräuchte. Schnell fand er viele Mitstreiter. 15 Jahre später gab es im Deutschen Reich bereits über 2.000 Jugend-herbergen. Vertreter aus der Schweiz, Polen, der Tschechoslowakei, Norwegen, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien, Irland, Frankreich und Belgien schlossen sich 1932 zu einem internationalen Dachverband zusammen. Nach Kriegsende entwickelte sich in der Bundesrepublik rasch wieder ein lebhaftes Herbergsleben. In der DDR wurden die Jugendherbergen verstaatlicht. Seit 1990 gibt es wieder ein gesamtdeutsches Jugendherbergswerk mit aktuell zwei Millionen Mitgliedern. Heute knüpfen 550 Jugendherbergen in Deutschland und weitere 4.000 Häuser in 90 Ländern der Erde ein Netz von Begegnungsstätten, das die Welt umspannt. Denn die Idee der Jugendherbergen ermutigt Tausende Menschen, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen und unbekanntes Terrain zu erobern. Aktuell werden die Jugendherbergen bundesweit Schritt für Schritt modernisiert und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Bereits heute können die Gäste zahlreiche Freizeit- und Bildungsprogramme aus den Bereichen Sport, Kultur, Natur, Umwelt und Gesundheit erleben. Mit ihrer heiteren Atmosphäre sind Jugendherbergen nicht nur beliebte Ziele für Sport- und Musikgruppen, sondern auch ideale Urlaubsorte für Familien. |
| | | Mozart Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Sa Aug 08, 2009 8:23 am | |
| Neue Briefmarke ab 13. August 2009 - Historischer Motorsport 1894, wurde die erste Automobil-Wettfahrt zwischen Paris und Rouen in Frankreich veranstaltet. Vier Jahre später fanden auch in Deutschland die ersten Automobil-rennen statt. Schon damals wurde im Motorsport höchste Ingenieurskunst eingesetzt, um Innovationen zu erproben und die Qualität der Fahrzeuge zu beweisen. Und das ist noch heute so: So wichtige Sicherheitsstandards wie ABS wurden im Motorsport entwickelt. Auch die Gründung des Automobilclub von Deutschland (AvD) geht auf den Motorsport zurück. Damals wie heute ziehen Motorsportveranstaltungen Millionen Menschen in ihren Bann. Über 100 große Rallye- und Rennsportveranstaltungen für historische Fahrzeuge gibt es allein in Deutschland. Eine der bekanntesten und mit weit über 60.000 Besuchern eine der größten ist der AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring, der 2009 zum 37. Mal ausgetragen wird. Der Sonderpostwertzeichen-Block zeigt sechs verschiedene Rennboliden vor der Kulisse der stilisierten Nürburg, an deren Fuß der Nürburgring 1927 mit dem ersten Eifelrennen eingeweiht wurde. Aus dieser Zeit und den Folgejahren stammen auch die auf dem Markenblock abgebildeten Rennwagen: Der BMW 328 war bei Rennen der erfolgreichste Sportwagen seiner Zeit. Der MG Midget, ein zweisitziger kleiner Roadster, wurde von 1928 bis 1932 hergestellt. Vor allem bei Bergrennen war der Bugatti T37 erfolgreich. In den frühen 1930ern fuhr der Talbot 105 mit einer Spitze von 160 km/h bei Rennen regelmäßig auf vordere Plätze und ab 1932 dominierte der Alfa Romeo P3 zahlreiche Rennen. Nur sechs Wagen wurden vom Maserati 6 C 34 zwischen 1934 und 1935 hergestellt. Diese Fahrzeuge stehen stellvertretend für die Faszination des Motorsports wie auch für die historischen Automobile. |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Mo Aug 10, 2009 12:20 am | |
| Hallo, einige der Marken, die Mozart schon vorgestellt hat, zeige ich nun noch vergrößert. Bei allen geht das leider nicht, denn ich kaufe diese Marken ausschließlich für meinen Bedarf und bei zu vielen Neuausgaben wird mir das dann doch zu teuer. Beste Grüße Cantus |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Do Aug 13, 2009 11:02 pm | |
| Diese Marke in groß leider nur gestempelt: |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Sa Aug 22, 2009 10:38 pm | |
| |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland So Sep 13, 2009 3:27 pm | |
| Die Post gibt die Marke "600 Jahre Universität Leipzig" auch als selbstklebende Marken auf einem kleinen Kartonblatt heraus; der sonst bei Markenheftchen übliche Deckel fehlt hier. Eine Marke habe ich schon entfernt, ich brauchte sie dringend zum Frankieren. |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland So Sep 13, 2009 3:34 pm | |
| |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland So Okt 25, 2009 12:37 pm | |
| Neu bei mir eingetroffen, Marken für das Postkartenporto. |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Sa Nov 07, 2009 8:15 pm | |
| Gerade bei mir eingetroffen ..... Block Historischer Motorsport |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Mi Nov 11, 2009 12:11 am | |
| Neu bei mir eingetroffen ..... |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Do Dez 17, 2009 12:47 am | |
| Es gibt ein paar neuere Marken, dabei auch ein Satz mit vier Werten zwischen 0,45 € bis 1,45 €, jeweils mit Zuschlag, von dem ich mir aber nur die beiden gebräuchlichsten Werte zugelegt habe. Eine Marke zu Ehren Friedrich von Schiller, Wert 1,45 Euro Eine Marke zu Ehren Marion Gräfin Dönhoff, Wert 0,55 Euro Leider ist die Inschrift auf der Marke so klein, dass man sie selbst bei starker Vergrößerung kaum lesen kann. Jugendmarke 2009, Wert 0,45 Euro Jugendmarke 2009, eine der beiden Marken zu 0,55 Euro |
| | | Cantus Mitglied in Silber
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland Mi Dez 30, 2009 9:37 pm | |
| Hier noch die beiden restlichen Sandmännchen-Marken. Jugendmarke 2009, Wert 0,55 Euro Jugendmarke 2009, Wert 1,45 Euro |
| | | Gesponserte Inhalte
| Thema: Re: Ausgaben 2009 Deutschland | |
| |
| | | | Ausgaben 2009 Deutschland | |
|
Ähnliche Themen | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
| |