Neueste Themen | » Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Gestern um 11:27 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Gestern um 2:40 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Block Theresienstadt von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
|
| | Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Di Jun 12, 2012 12:57 am | |
| Hallo Zeppelinfreunde, ich starte diesen neuen Thread um das schöne Sammelgebiet der Zeppelinfahrt der Graf Zeppelin von 1930 ein klein weinig zu vervollständigen. Außerdem rechne ich natürlich damit, noch mehr der tollen Belege von Alfred hier zu finden. Leider musste ich eine kleine "Zwangspause" einlegen, da der große deutsche Telefondienstanbieter nicht in der Lage war meine Vebindung innerhalb 2 Wochen instandzusetzen  ... Hier also ein Zuleitungsbeleg aus dem Saargebiet. Sieger 57 M und somit einer der 115 Briefe aus der Zuleitung vom Saargebiet.     Ich habe ja eine kleine Schwäche für die schönen Saargebietsmarken und so freut es mich um so besser hier neben der Madonnenmarke auch die schönen Nothilfemarken hier wiederzufinden. Mit insgesamt 24 Fr. ist der Beleg portogerecht frankiert und wie so oft brauchte man hier auch die Rückseite dazu. Etwas ungewöhnlich der rote Umschlag, den man nicht alzuhäufig vorfindet und vermutich auch der Grund den roten Sonderbestätigungsstempel der Südamerikafahrt doppelt abzuschlagen. Hoffe der Beleg gefällt euch, Schönen Gruß Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Di Jun 12, 2012 5:30 pm | |
| Lieber Klaus, schön, dass Du wieder „back on stage“ bist! Ich war schon etwas in Sorge, dass Du in ein womöglich noch harmonischeres Forum übergelaufen sein könntest … Mit Provider-Problemen bist Du nicht allein – ein Bekannter von mir, der kürzlich umgezogen ist, hatte vier Wochen lang noch nicht einmal einen funktionierenden Telefonanschluss, geschweige denn einen Internetzugang ... Dein Saargebiet-Brief ist wirklich ein „Hingucker“, – der im Ausstellungsrahmen bestimmt alle Blicke auf sich ziehen wird -. Herzlichen Glückwunsch zu diesem attraktiven Beleg! Hallo zusammen! - Polarfahrtsucher schrieb:
- Außerdem rechne ich natürlich damit, noch mehr der tollen Belege von Alfred hier zu finden.
Klar, dass ich hier gerne mitmache! Allerdings habe ich festgestellt, dass ich einen großen Teil meiner nach Rio de Janeiro beförderten Poststücke der SAF 1930 schon in anderen Threads gezeigt habe. Da sind zuerst die Zuleitungsbelege, von denen ihr die meisten schon kennt. Ähnlich sieht es mit den „Condor Zusatzfrankaturen“ aus, die hier einen eigenen Thread bekommen haben. Dort habe ich auch schon einiges zur Zeppelin-Condor-Connection geschrieben, was hier sicher nicht wiederholt werden muss. Jedenfalls habe ich nicht die Absicht, alle meine Belege der Siegernummern 57.E und 57.M (sowie 57.EE und 57.MM) nochmals hier abzuspulen sondern möchte mich auf ein paar „Besonderheiten“ beschränken. Zuerst zeige ich eine Postkarte, die im Anschluss an die Luftschiffbeförderung nach Ribeirão Preto in der Provinz São Paulo befördert wurde. Der Empfänger hatte dort vermutlich die Aufgabe, den Brasilianern das Bierbrauen beizubringen …   Vielleicht habe ich die Karte hier schon gezeigt, dann ist meine Frage an euch zu diesem Beleg natürlich hinfällig. Falls ihr ihn noch nicht kennt: Welches Detail bei dieser Karte Sieger 57.E) ist ungewöhnlich? Viele Grüße balf_de |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mi Jun 13, 2012 3:57 pm | |
| Hallo Alfred, - balf_de schrieb:
- Lieber Klaus,
Dein Saargebiet-Brief ist wirklich ein „Hingucker“, – der im Ausstellungsrahmen bestimmt alle Blicke auf sich ziehen wird -. Herzlichen Glückwunsch zu diesem attraktiven Beleg!
Vielen Dank für die Blumen! Mal sehen ob ich es einmal zu einer Ausstellungsammlung schaffe. - balf_de schrieb:
Vielleicht habe ich die Karte hier schon gezeigt, dann ist meine Frage an euch zu diesem Beleg natürlich hinfällig. Falls ihr ihn noch nicht kennt: Welches Detail bei dieser Karte Sieger 57.E) ist ungewöhnlich?
Also mir ist der Beleg neu, zumindest habe ich ihn noch nicht bewusst gesehen. Auffällig hier der Maschinenstempel von Hamburg auf der Karte und zusätzlich noch der Bordstempel vom 19.5.1930 von Friedrichshafen. Wie es zu dieser Konstellation gekommen ist, ist mir nicht ganz klar. Wurde der Beleg ohne Umschlag nach Friedrichshafen geschickt und dort nochmal "aufgeliefert" ? Bin auf deine Ausführungen gespannt! Schönen Gruß In der Hoffnung auf noch viele weitere interessante Stücke... Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Fr Jun 15, 2012 10:52 am | |
| Hallo Klaus, hallo zusammen! - Polarfahrtsucher schrieb:
- Auffällig hier der Maschinenstempel von Hamburg auf der Karte und zusätzlich noch der Bordstempel vom 19.5.1930 von Friedrichshafen.
Wie es zu dieser Konstellation gekommen ist, ist mir nicht ganz klar. Wurde der Beleg ohne Umschlag nach Friedrichshafen geschickt und dort nochmal "aufgeliefert" ? Genau das meine ich: die Karte wurde nicht vorschriftsmäßig im frankierten Umschlag nach Friedrichshafen geschickt sondern einfach in einen Hamburger Briefkasten eingeworfen. Aber die Postler wußten wohl Bescheid, wo das Luftschiff startete.   Eine ähnliche Karte - diesmal aus Duisburg - kann ich noch zeigen, bei der ich die genauere Beschreibung einem wirklichen Experten überlassen kann: Dieter Leder hat mir dafür ein Attest erstellt.   Die amerikanische Lady war offenbar auf einem Europa-Trip; ich gehe davon aus, dass sie die Ansichtskarte aus Florenz ein paar Tage in der Tasche hatte und nicht in Duisburg erworben hat ....  Viele Grüße balf_de |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Jul 01, 2013 4:46 pm | |
| Hallo zusammen, das hatte ich mir vorgenommen, diesen Thread wieder "back on stage" zu bringen .... Anders als die ausgesprochen seltenen zuletzt gezeigten "Briefkasten-Auflieferungen" möchte ich gerne eine Postkarte zeigen, die zahlreiche "Geschwister" hat, die ich aber - so paradox das klingt - trotzdem zur Bedarfspost zähle:  Sieger 57.M) Postkarte nach Rio de Janeiro, portorichtig mit 2 RM Denn letztlich waren die Marketingmassnahmen mehrere großer deutscher Konzerne - hier der IG Farben AG - sicher nicht philatelistisch geprägt. Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Di Jul 02, 2013 8:02 pm | |
| - balf_de schrieb:
- Hallo zusammen,
das hatte ich mir vorgenommen, diesen Thread wieder "back on stage" zu bringen ....
Hallo Alfred, in der Tat eine sehr gute Idee. Gerade dieser Thread hat sicherlich noch Einiges mehr zu bieten! Einen Brief mit der 4 RM Sondermarke zur Südamerikafahrt 1930 mit Auflieferung Friedrichshafen hatten wir bisher hier noch nicht. Sieger 57M   Anhand der fünfstelligen kleinen Nummer leicht zu erkennen, eine "von Meister" Auflieferung für amerikanische Kunden. Auch der großformatige Umschlag ist recht typisch für amerikanische Belege. Der amerikanische Sammler hatte scheinbar eine kreative Ader, er versah den Beleg mit einer netten Adress / Leitvermerk Notiz. Das macht den Beleg doch ein wenig persönlicher. Natürliche wäre auch ein grüner Rückankunftsstempel toll, aber den werde ich wohl auf keinem Beleg aus Rio finden. Schönen Gruß Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mi Jul 03, 2013 9:08 pm | |
| - Polarfahrtsucher schrieb:
- Natürliche wäre auch ein grüner Rückankunftsstempel toll, aber den werde ich wohl auf keinem Beleg aus Rio finden.
Hallo Klaus, ja, das ist stark zu vermuten. Andererseits: erst kürzlich habe ich wieder einmal erfahren, dass es bei der Zeppelinpost nichts gibt, was es nicht gibt .... Nur für den Fall, dass Du einen Rückankunftstempel auf einen Rio-Brief finden solltest - dann weißt Du, wo der am besten aufgehoben ist Eine Postkarte aus der Schweiz nach Rio de Janeiro kann ich zeigen, die auch eine kleine Seltenheit aufweist: bis jetzt ist es mein einziger Rio-Beleg, bei dem der violette Ankunftstempel vom 25. Mai fehlt. (Die Rückseite der Karte ist leer.)  Dafür wurde die Karte einen Tag später im Wallfahrtsort Ap(p)arecida do Norte in der Provinz Sao Paulo Ankunft-gestempelt. Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro So Jul 07, 2013 9:05 pm | |
| - balf_de schrieb:
Eine Postkarte aus der Schweiz nach Rio de Janeiro kann ich zeigen, die auch eine kleine Seltenheit aufweist: bis jetzt ist es mein einziger Rio-Beleg, bei dem der violette Ankunftstempel vom 25. Mai fehlt. (Die Rückseite der Karte ist leer.)
Hallo Alfred, nicht nur eine seltener Beleg sonder auch ein Fest für die Augen! Damals wussten die Schweizer wie man schöne Marken macht ! Meinen Glückwunsch! Ich kann passend zum Thread Thema noch folgenden Beleg zeigen:   Eine Karte die mit dem Nachbringerflugzeug über Berlin nach Sevilla befördert wurde und erst dort im Luftschiff aufgeliefert wurde: Sieger 57T Zwar ist auf der schönen Karte nur eine Grußbotschaft verfasst, aber dennoch würde ich die Karte als Bedarfspost einordnen. Schließlich ist ja wohl auch dies der Hauptgrund Postkarten zu schreiben. Schön finde ich auch die Ansichtsseite der Postkarte mit dem Straßenalltag Friedrichsstraße / Berlin. Aber auch der Bestimmungsort der Karte ist interessant und exotisch: Lima / Peru. Schönen Gruß Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Di Jul 09, 2013 6:12 pm | |
| - Polarfahrtsucher schrieb:
- Zwar ist auf der schönen Karte nur eine Grußbotschaft verfasst, aber dennoch würde ich die Karte als Bedarfspost einordnen.
Hallo Klaus, na klar, dass Postkarten mit Grüßen zur Bedarfspost zählen! Eine interessante Karte (mit einer ziemlich Plattenfehler-losen Marke – darauf achte ich jetzt besonders .  .) Der gute Dr. Fritz Seidler könnte der Handschrift nach durchaus auch Arzt sein, aber nach eigenem Bekunden ist er ja der politische Chefredakteur des Berliner „Le Journal des Rentiers“ .... Hier habe ich noch einen nicht ganz so typischen nach Rio de Janeiro adressierten Zeppelinbrief:  Sieger 59.a) Auch diesen Brief besorgte von Meister. Und Mr. Egolf hielt sich nicht lange mit Kontaktadressen der Zeppelingesellschaft auf sondern schickte seinen Brief direkt ans amerikanische Konsulat in Rio. Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mi Nov 06, 2013 8:49 pm | |
| Hallo Zeppelinfreunde, wird Zeit diesen schönen Thread wieder etwas in den Fokus zu rücken. Schließlich dürfte gerade Rio de Janeiro die Etappe mit den meisten Belegen zur Südamerikafahrt sein. Nicht ganz so fleissig waren allerdings die Niederländer. Sieht man sich die Beförderungszahlen an, so findet man erstaunlich wenig Post aus Holland. So ist die Zahl mit 167 Stück zum Bestimmungsort Rio relativ niedrig. Hier ist einer davon, ein Brief des allgegenwärtigen Herren Sieger von Gravenhage (Den Haag) über Rio de Janeiro zurück nach Friedrichshafen (über normalen Wege). Der Brief ist mit 2,325 Gulden recht "kryptisch" frankiert. Die Portoberechnung ist bei den Holländern etwas komplizierter, da neben den Zeppelingebühren auch die zusätzlichen Gebühren für die Poststücke berücksichtigt werden müssen. Aber dank Alfred´s Portotabelle ist die Sache gar nicht so schwierig. 2,20 Gulden für die Beförderung mit dem Zeppelin (bis Brasilien) plus weitere 12,5 Cent für Briefe, machen meinen Beleg portorichtig.   Scheinbar waren in Holland mehrere Postämter bemächtigt Post nach Friedrichshafen aufzuliefern, wie es auch bei den Österreichern möglich war. Jedenfalls konnte ich kein konkretes Schema bei den Auflieferungen feststellen. Schönen Gruß Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Do Nov 14, 2013 3:37 pm | |
| Hallo Klaus, hallo zusammen, danke, dass Du Dich um diesen etwas vernachlässigten Thread "kümmerst"! - Polarfahrtsucher schrieb:
Scheinbar waren in Holland mehrere Postämter bemächtigt Post nach Friedrichshafen aufzuliefern, wie es auch bei den Österreichern möglich war.
Richtig! Ganz ähnlich wie in Österreich - nur etwas anders, was das Zusatzporto zur Luftschiffgebühr anbetrifft: zusätzlich zu frankieren war in den Niederlanden das Inlandsporto von 12,5 Cent für 20-Gramm-Briefe bzw. das Postkartenporto von 7,5 Cent. Niederländisch frankierte Poststücke, die von Händlern und Sammlern aus dem Ausland stammten und unter Umschlag nach Amsterdam geschickt wurden, tragen den Entwertungsstempel "Amsterdam Centr. Station 1930" mit unterschiedlichem Datum  Dieser Brief stammt vom bekannten römischen Händler S. Bayer Ich gehe davon aus, dass im Amsterdamer Zentralpostamt die Zeppelinpost gesammelt wurde und von dort nach Friedrichshafen transportiert wurde. Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Do Nov 14, 2013 4:09 pm | |
| Hallo Klaus, hallo zusammen, - Polarfahrtsucher schrieb:
- Sieht man sich die Beförderungszahlen an, so findet man erstaunlich wenig Post aus Holland. So ist die Zahl mit 167 Stück zum Bestimmungsort Rio relativ niedrig.
Bei dem Stichwort "Beförderungszahlen" aus den Niederlanden ist mir noch etwas eingefallen. Seht euch diesen Brief an:   Anhand des Portos ist festzustellen, dass es sich um einen 21-40 Gramm schweren Brief handelt: 4,40 Gulden Luftschiff-Gebühr plus 12,5+5 Cent Inlands-Briefporto. Falls die Beförderungszahl von 86 Postkarten und 81 Briefen nach Rio de Janeiro die Grundlage für die Abrechnung mit der Zeppelingesellschaft bildete - wovon ich ausgehe -, dann müsste dieser Brief eigentlich doppelt zählen. Aber eigentlich waren schwerere Briefe ja verboten …. Übrigens: schaut euch den Ankunftstempel aus Puerto Mexico an: der Test, einen schnellen Beförderungsweg nach Mexiko zu finden, ging wohl gründlich schief: der Brief war vom 8. Mai bis zum 19. Juni 1930 unterwegs - das hätte auch ohne Luftschiff geklappt … Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro So Nov 17, 2013 10:34 am | |
| Hallo Alfred, Hallo Zeppelinfreunde, - balf_de schrieb:
Anhand des Portos ist festzustellen, dass es sich um einen 21-40 Gramm schweren Brief handelt: 4,40 Gulden Luftschiff-Gebühr plus 12,5+5 Cent Inlands-Briefporto. Falls die Beförderungszahl von 86 Postkarten und 81 Briefen nach Rio de Janeiro die Grundlage für die Abrechnung mit der Zeppelingesellschaft bildete - wovon ich ausgehe -, dann müsste dieser Brief eigentlich doppelt zählen. Aber eigentlich waren schwerere Briefe ja verboten ….
ein wirklich beeindruckender Beleg, zu dem man dir nur gratulieren kann. Die Unterteilung der Beförderngszahlen habe ich bisher nicht gefunden (da hätte ich bei meinem Brief gesucht). Kannst du mir die Quelle verraten? Auf der Suche nach einem passenden Beleg habe ich folgenden Beleg in meiner Sammlung gefunden. Eigentlich hätte er auch ganz gut zu dem Neuzugang von Alfred im Rio Thread gepasst. Er wurde ebenfalls über Innsbruck aufgeliefert. Sieger 57 M Zuleitung Österreich Beim nochmaligen duchsehen dieses Threads ist mir die Schweizer Karte von Alfred (die ohne Ankunftsstempel) aufgefallen. Auf dieser ist der Addressant und der Ankunftsstempel des Wahlfahrtsortes Apparecida do Norte identisch. Scheinbar hat der Sammler (ein gewisser Hr. Müller aus Buchau) mehrere schöne Zuleitungen der Südamerikafahrt aufgegeben. Ganz portosicher war er aber scheinbar nicht. Denn eigentlich hätten 3,44 Schilling für eine Postkarte genügen sollen. Schönen Gruß Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 18, 2013 6:25 pm | |
| Hallo Klaus, - Polarfahrtsucher schrieb:
Die Unterteilung der Beförderngszahlen habe ich bisher nicht gefunden (da hätte ich bei meinem Brief gesucht). Kannst du mir die Quelle verraten?
Klar - nach etwas Suchen kann ich:  Eine Seite aus der "Siegerpost" Nr. 17 von 1930, die mir leider nur als ziemlich blasse Kopie vorliegt. Aber ich denke, die Schrift ist leserlich. Hallo zusammen, hierher passt noch eine Neuerwerbung aus Sindelfingen:  Sieger 57)EE. Befördert per Luftschiff nach Rio de Janeiro, von dort aus per Condor-Flugboot nach Porto Alegre. Auffällig: der ovale Post-Ankunftsstempel aus Rio de Janeiro ist nicht wie üblich violett sondern (fast) schwarz. Man könnte spekulieren, dass auch der Stempel der brasilianischen Staatspost - die ja eigentlich in Rio nicht an der Beförderung beteiligt war - im Bereich der Condor-Agentur abgeschlagen wurde. Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Di Nov 19, 2013 7:42 pm | |
| Hallo Alfred, - balf_de schrieb:
Eine Seite aus der "Siegerpost" Nr. 17 von 1930, die mir leider nur als ziemlich blasse Kopie vorliegt. Aber ich denke, die Schrift ist leserlich.
vielen Dank für dein Suchen! Ich konnte die Angaben nirgends finden. Auch in meinem alten Sieger Katalog von 1940 lassen sich die Angaben nicht mehr finden. Schon seltsam weshalb diese Beförderungszahlen in den späteren und auch "neuesten" Werken nicht mehr auftauchen. - balf_de schrieb:
Befördert per Luftschiff nach Rio de Janeiro, von dort aus per Condor-Flugboot nach Porto Alegre. Auffällig: der ovale Post-Ankunftsstempel aus Rio de Janeiro ist nicht wie üblich violett sondern (fast) schwarz. Man könnte spekulieren, dass auch der Stempel der brasilianischen Staatspost - die ja eigentlich in Rio nicht an der Beförderung beteiligt war - im Bereich der Condor-Agentur abgeschlagen wurde.
Ja in der Tat diese Theorie ist recht plausibel. Auch bei meinen Condor Zusatzfrankaturen (siehe entsprechenden Thread) hat der Rio Staatspoststempel eine dunklere Farbe. Außerdem tragen meine, die über Berlin beförderten Belege mit Condor Zusatzfrankatur nur den Rio Condor Ankunftsstempel. Hallo Zeppelinfreunde,auf der Suche nach einen geeigneten Beleg für diesen Thread, ist mir noch dieser "Österreicher" eingefallen. Ebenfalls Sieger 57M hier allerdings vom Flugfeld Wien-Aspern aus aufgeliefert.  Immer wieder etwas spannend bei den "Österreichern" hier die Portofrage. Die Karte ist mit 3,30 Schilling portorichtig frankiert. Neben dem Luftschiffzuschlag von 3,20 Schilling waren noch 10 Groschen Kartenporto fällig. Da Deutschland als "Inland" zählte, obwohl die Karte letztendlich über Brasilien befördert wurde  , sind die 10 Groschen Gebühr korrekt. Schönen Gruß Klaus |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mi Nov 12, 2014 3:29 pm | |
| Hallo zusammen, fast ein Jahr lang "ruht" dieser Thread jetzt schon …. Höchste Zeit, ihn aus der Versenkung zu holen! Mir fällt auch auf, dass noch kein einziger Beleg aus den USA hier gezeigt wurde. Und da mir heute einer "zugeflogen" ist, möchte ich da gerne Abhilfe schaffen. Sehr verwunderlich ist es übrigens nicht, dass es so relativ wenig amerikanische Zeppelinpost gibt, die schon vor der Ankunft in Lakehurst entladen wurde. Gegenüber den knapp 20.000 Briefen und Karten, die bis Lakehurst befördert wurden, ist die Zahl von 339 Briefen und 100 Karten, die nach Rio gingen, wirklich sehr gering. (Siehe Kopie der "Siegerpost von 1930 aus dem letzten Beitrag). Ich denke, der Hauptgrund bestand darin, dass für die Beförderung eines Briefs ebenfalls $2.60 zu frankieren waren wie für die Lakehurst-Briefe. Zeigen möchte ich meinen neuen "hoffnungslos überfrankierten" Brief - $4.00 statt $2.60 -, was damals eine Menge Geld war. Ich habe es noch nicht genau kontrolliert, aber damit ist es wahrscheinlich der Höchstfrankierte Beleg meiner Sammlung - 4 Dollar entsprachen 16 RM.   Da bei der Zeppelinpost schon lange keine Katalogkritik mehr geübt wurde, erlaube ich mir noch eine kurze Bemerkung: Mein Brief trägt bei Sieger die Nummer 64.E) - "Normalfrankatur" - und ist mit 50 Euro bewertet. Aber das hat meinen Verkäufer leider nicht sonderlich interessiert …. Viele Grüße Alfred (balf_de)
Zuletzt von Michaela am Do Nov 13, 2014 4:35 pm bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : Bilder aus Datei von Modertor eingefügt) |
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mi Nov 12, 2014 4:24 pm | |
| Hallo balf de,
bitte äußere Deine Katalogkritik nur sehr leise, denn häufig ist es umgekehrt - die Verkäufer orientieren sich am Katalogpreis und der ist für sie das Maß aller Dinge. Da kann es geschehen, daß man 50% Katalog bietet und der Anbieter glaubt noch ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Da kann man wirklich noch manches Schnäppchen machen.
Kaiserschmidt
|
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Do Nov 13, 2014 4:22 pm | |
| Hallo Kaiserschnitt, - kaiserschmidt schrieb:
bitte äußere Deine Katalogkritik nur sehr leise, denn häufig ist es umgekehrt - die Verkäufer orientieren sich am Katalogpreis und der ist für sie das Maß aller Dinge. Da kann es geschehen, daß man 50% Katalog bietet und der Anbieter glaubt noch ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Da kann man wirklich noch manches Schnäppchen machen.
Klar, ich weiß, was du meinst! Und du musst dir auch keine Sorgen machen, dass ich irgendwann einmal schreibe: "die Michelnummer 4711 ist mehr als 10% Michel wert …". Meine Kritik bezieht sich ausschließlich auf die beiden maßgeblichen deutschsprachigen Kataloge für Zeppelinpost von Sieger und dem Schwanenberger Verlag, wo insbesondere die Belege mit "teueren" Frankaturen viel zu hoch bewertet werden und zu wenig die Seltenheit - und damit schwierige Beschaffbarkeit - der Poststücke gewichtet wird. Diese Fokussierung auf die Frankatur der Briefe und Karten mag vor 30 Jahren ja noch richtig gewesen sein - da wurde kaum einmal postgeschichtlich orientiert gesammelt, aber heute beweisen die Zuschläge bei praktisch allen mir bekannten Auktionen, dass hier längst eine neue Zeit angebrochen ist. Ein drastisches Beispiel aus dem letzten Jahr fällt mir sofort ein: ein renommiertes norddeutsches Auktionshaus bot eine österreichische Postkarte an, die zur Südamerikafahrt 1930 aufgeliefert und nach Rio de Janeiro adressiert war. Der Ausrufpreis betrug mit 80 Euro ca. 40% der Sieger- und Michel-Bewertung. Der Zuschlag erfolgte bei 5.500 Euro (das war höher als mein Höchstgebot …  .) Klar: der Auktionator hatte keine Ahnung, was die zusätzlich frankierte Condor-Marke für eine Bedeutung hatte - die Kataloge halfen ihm nicht. Aber es waren zu seinem Glück - leider - mehr als zwei Kenner im Saal …. Zu der von dir angesprochen Thematik ist hier und anderswo schon genug geschrieben worden - da habe ich es schon längst aufgegeben, mich über die illusorisch hohen Katalogwerte aufzuregen. Leid tun können einem nur die Sammler und Erben, die sich mit Katalogwerten reich rechnen. Wobei bei meinen beiden Sammlungen - Altdeutschland und Zeppelinpost - ein "normaler" Katalog für die Bewertung von Belegen jedenfalls nur sehr bedingt brauchbar ist. Etwas überspitzt könnte man sagen, dass ein aktueller Katalog nur für Postfrisch-Sammler nötig ist. Schon bei losen gestempelten Marken spielen Stempel und Erhaltungszustand eine ganz entscheidende Rolle für die Bewertung - 10% Katalogpreis können zu teuer, 200% ein Schnäppchen sein. Das gilt noch extremer bei Ganzstücken. Ein "Bewertungsproblem" wollte ich vor ein paar Jahren mit dem Erwerb eines Katalogs lösen: in meiner Zeppelinpost-Sammlung habe ich einige wenige spanische Briefe, die mit Sondermarken frankiert sind. Bei meiner Recherche, warum diese Art der Frankatur bei Spanien so selten ist, während bei den deutschen Belegen und denen aus allen anderen (Zulieferungs-) Ländern die Sondermarken deutlich überwiegen, stellte ich fest, dass in den 1930er Jahren die Sondermarken in Spanien nur jeweils wenige Tage lang frankaturgültig waren. Dieser Brief passt hier her:  Sieger 58.Ad) Im Michel-Katalog ist die neben den "üblichen" Dauermarken frankierte grüne 1-Peseta-Sondermarke MiNr. 461 mit 30 Euro bewertet. Sie war nur vom 12.-16. Mai 1930 frankaturgültig. Gerne hätte ich aus einem Spezialkatalog den Briefpreis erfahren, denn es ist ja davon auszugehen, dass echt gelaufene Briefe nicht häufig sind. (Zumal ich dank der Unterstützung unseres Freundes @Saintex wusste, dass nach Ende der Frankaturgültigkeit die restlichen Marken mit Gefälligkeitsstempeln an Sammler verkauft wurden). Unser Freund @Kontrollratjunkie gab mir damals den Tipp für den spanischen "Edifil"-Spezialkatalog mit Briefbewertung. Aber als er bei mir ankam, stellte ich fest, dass die Briefbewertung auch hier nur für den klassischen Teil bis zum Jahr 1900 vorliegt. Mein "Bewertungsproblem" bleibt bislang ungelöst. Danach habe ich keinen Katalog mehr gekauft … Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 17, 2014 10:53 am | |
| - balf_de schrieb:
- ... Mein "Bewertungsproblem" bleibt bislang ungelöst...
(balf_de) Hallo Alfred, mit deinem "Bewertungsproblem" bist du nicht ganz alleine. Auch mir ist ein fast identischer Beleg zugekommen:   Scheinbar stammt mein Brief aus den gleichen Händen. Die Frankatur ist identisch, nur wurde hier mit Schreibmaschine gearbeitet. Der Vorbesitzter hatte recht: "Attractiv Franking" und deshalb ist es eine schöne Abwechslung in meiner Sammlung zu den "gewöhnlichen" Standardmarken der spannischen Post. Dein gezeigter Brief aus den USA ist ein tolles Stück mit ungewöhnlicher Frankatur. Meinen Glückwunsch! Auch hier: sicherlich ein Hingucker unter den (ebenfalls schönen) Zeppelin Sondermarken Belegen der Staaten. Daher sind solche Stücke auch so begehrt: Selten und nicht der Norm entsprechend, auch wenn die "teueren" Sondermarken fehlen. Schönen Gruß Klaus P.S. Mir ist aufgefallen, dass ich die schönen Abbildungen zu Beginn dieses Threads nicht mehr sehen kann. Haben die Bilder ein Verfallsdatum? Wurden Bilder vor 2013 aus dem Speicher gelöscht? Oder liegt der Fehler bei mir? Wäre doch schade, den ohne entsprechende Bilder sind die tollen Beiträge fast wertlos! |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 17, 2014 11:46 am | |
| Grüß´Euch  Ich hoffe, Ihr entschuldigt mein "Eindringen" in den Thread, aber ich denke daß das Problem des NICHTsehens der Bilder @ Klaus liegt. Ich kann alle Bilder problemlos sehen; als Browser verwende ich Firefox Beste Grüße Gerhard (der Jüngere  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 17, 2014 6:22 pm | |
| - Polarfahrtsucher schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass ich die schönen Abbildungen zu Beginn dieses Threads nicht mehr sehen kann. Haben die Bilder ein Verfallsdatum? Wurden Bilder vor 2013 aus dem Speicher gelöscht? Oder liegt der Fehler bei mir? Wäre doch schade, den ohne entsprechende Bilder sind die tollen Beiträge fast wertlos! Lieber Klaus, leider ist deine Wahrnehmung richtig, aus einigen Beiträgen (auch in anderen Threads) fehlen Bilder. Ganz nachvollziehen lässt sich leider nicht, was der Grund dafür im Einzelnen ist - so haben manche ( vor Allem frühere) Mitglieder leider irrtümlich, oder gar absichtlich "mutwillig" Bilder aus ihren Beiträgen gelöscht. Auch auf unseren Bilderdienst kann man sich scheinbar nicht immer verlassen (es waren schon Bilder durch einen technischen Fehler bei servimg.com verschwunden, die dann wieder aufgetaucht sind). - Markenfreund49 schrieb:
Ich kann alle Bilder problemlos sehen;......
Das liegt bei diesem Thema daran, dass ich mir die Mühe gemacht habe und mithilfe der Google-Bildersuche die Bilder, soweit auffindbar und möglich, wieder eingefügt habe. Leider ist diese Maßnahme sehr zeitaufwändig und nicht immer können die Bilder wiedergefunden werden. Herzliche Sammlergrüße Moderator Gerhard |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 17, 2014 6:36 pm | |
| - Gerhard schrieb:
- Polarfahrtsucher schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass ich die schönen Abbildungen zu Beginn dieses Threads nicht mehr sehen kann. Haben die Bilder ein Verfallsdatum? Wurden Bilder vor 2013 aus dem Speicher gelöscht? Oder liegt der Fehler bei mir? Wäre doch schade, den ohne entsprechende Bilder sind die tollen Beiträge fast wertlos! Lieber Klaus, leider ist deine Wahrnehmung richtig, aus einigen Beiträgen (auch in anderen Threads) fehlen Bilder. Ganz nachvollziehen lässt sich leider nicht, was der Grund dafür im Einzelnen ist - so haben manche ( vor Allem frühere) Mitglieder leider irrtümlich, oder gar absichtlich "mutwillig" Bilder aus ihren Beiträgen gelöscht. Auch auf unseren Bilderdienst kann man sich scheinbar nicht immer verlassen (es waren schon Bilder durch einen technischen Fehler bei servimg.com verschwunden, die dann wieder aufgetaucht sind).
- Markenfreund49 schrieb:
Ich kann alle Bilder problemlos sehen;......
Das liegt bei diesem Thema daran, dass ich mir die Mühe gemacht habe und mithilfe der Google-Bildersuche die Bilder, soweit auffindbar und möglich, wieder eingefügt habe. Leider ist diese Maßnahme sehr zeitaufwändig und nicht immer können die Bilder wiedergefunden werden.
Herzliche Sammlergrüße Moderator Gerhard Hallo Zusammen, schaut einmal hier bezüglich Bildrechte etc. - Vielleicht ist dies der Hauptgrund. http://www.stampsx.com/forum/topic.php?id=8490&highlight=&LG, Meinhard |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 17, 2014 8:55 pm | |
| Hallo Gerhard, - Markenfreund49 schrieb:
Ich hoffe, Ihr entschuldigt mein "Eindringen" in den Thread, Nur um das klarzustellen: sicher spreche ich auch im Namen von Klaus - @Polarfahrtsucher –: wir lieben Eindringlinge ! Und wir freuen uns über jeden „Zaungast“, der sich vielleicht auch einmal mit den alten Zeppelinen anfreunden könnte Also: Willkommen an Bord! Hallo Gerhard, - Gerhard schrieb:
Das liegt bei diesem Thema daran, dass ich mir die Mühe gemacht habe und mithilfe der Google-Bildersuche die Bilder, soweit auffindbar und möglich, wieder eingefügt habe. Leider ist diese Maßnahme sehr zeitaufwändig und nicht immer können die Bilder wiedergefunden werden.
Und ich dachte schon, dass es eines von diesen „Wundern“ ist, wie ich sie kürzlich mit dem Editor zur Beitragserfassung erlebt habe, denn mir ging es gestern Abend wie Klaus und heute waren die Bilder wieder da. Also leider nicht „mal Gates und mal Gates nicht ...“ Jedenfalls möchte ich mich herzlich für deine Mühe bedanken! Hallo Meinhard, - Meinhard schrieb:
schaut einmal hier bezüglich Bildrechte etc. - Vielleicht ist dies der Hauptgrund. http://www.stampsx.com/forum/topic.php?id=8490&highlight=&
ich weiß, wovon du sprichst. Die dortige inzwischen sehr juristisch geprägte Diskussion habe ich auch mit großem Interesse verfolgt. Was das Eigentumsrecht an den gezeigten Belegen und/oder das Urheberrecht an den Bildern anbetrifft, die von mir veröffentlicht wurden, kann ich Entwarnung geben: ich habe ausschließlich Objekte aus meiner Sammlung gezeigt. In einem anderen Forum „brauchte“ ich für einen Beitrag einmal einen Beleg aus dem Online-Archiv des Auktionshauses Felzmann. Damals habe ich mir vor der Veröffentlichung ausdrücklich die Erlaubnis – natürlich mit Quellenangabe – erteilen lassen. Aber mir ist in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass man es hier im Briefmarkenforum zumindest in der Vergangenheit vermutlich nicht immer so genau genommen hat. Es gibt für mich deutliche Indizien, dass auch fremde Bilder unkommentiert gezeigt wurden. Denkbar wäre natürlich, dass die Vorschriften in Österreich sich von den deutschen unterscheiden, aber die Aussage eines erfahrenen Sammlers im anderen Forum ist sicher richtig: es handelt sich hierbei „um vermintes Gelände“... Hallo zusammen, einen Beleg möchte ich gerne noch zeigen, der wieder zurück zum Thread-Thema führt:  "Besonderheiten" der nach Rio de Janeiro beförderten Post wollte ich hier vor allem zeigen. Hier ist es die viel zu frühe Entladung der Karte: nicht wie vom Absender gewünscht und entsprechend mit 6 RM für die gesamte Rundfahrt bis nach Friedrichshafen frankiert, wurde sie schon in Rio de Janeiro entladen - erkennbar am bekannten violetten Ankunftstempel vom 25. Mai 1930. So erreichte die Karte erst am 9. Juni ihr Ziel in Berlin; "richtig" befördert wäre sie trotz des Umwegs und Aufenthalt des Luftschiffs in Nordamerika schon zwei Tage früher angekommen.  Auch ohne den Rückseiten-Text war klar, dass die Karte philatelistisch motiviert war - wer schickt schon eine Karte von Charlottenburg nach Steglitz über Brasilien und USA? Man sieht, dass nicht nur von den Profi-Philatelisten die Bekanntmachungen der Zeppelingesellschaft und des Reichs-Postministeriums gelesen wurden. Viele Grüße Alfred (balf_de)
Zuletzt von balf_de am Mo Nov 17, 2014 10:43 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Markenfreund49 Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Mo Nov 17, 2014 9:09 pm | |
| Salu liebe Zeppelinexperten @ Klaus; @ Alfred Merci vielmals für Euer herzliches Willkommen Zaungast bin ich hier doch schon längst und ehrlich bei so manchen Belegen, die ihr hier zeigt war mein Mund sehr weit vor Staunen offen Nur werde ich es weiterhin so halten, hier eher nichts zu schreiben, sondern mitzulesen, damit diese tollen Threads nicht gestört werden. Danke auf jeden Fall für Eure Mühe und Sorgfalt uns die Welt der Zeppeline so toll näher zu bringen. Beste Sammlergrüße Gerhard (der Jüngere:) ) |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro Di Nov 18, 2014 5:36 pm | |
| Hallo Zeppelinfreunde, - Markenfreund49 schrieb:
Merci vielmals für Euer herzliches Willkommen
Aber gerne  , die Freude liegt ganz auf meiner/unserer Seite. Ist doch schön wenn es hier ein paar nette "Zaungäste" gibt. Übrigens brauchst du dich mit Fragen nicht zurückzuhalten, schließlich ist eine nette Fachsimpelei jederzeit willkommen! - Gerhard schrieb:
Das liegt bei diesem Thema daran, dass ich mir die Mühe gemacht habe und mithilfe der Google-Bildersuche die Bilder, soweit auffindbar und möglich, wieder eingefügt habe. Leider ist diese Maßnahme sehr zeitaufwändig und nicht immer können die Bilder wiedergefunden werden.
Vielen Dank lieber Gerhard (vermutlich der Ältere?  ) für deine Mühe! Ich fragte mich schon ob bei mir noch alles so läuft wie es sollte ... - balf_de schrieb:
einen Beleg möchte ich gerne noch zeigen, der wieder zurück zum Thread-Thema führt:
 (balf_de) Vielen Dank lieber Alfred fürs Zeigen dieses tollen Stückes. Auch wieder eine gute Gelegenheit um bei den Katalogbewertungen zu kritisieren. Schlägt man im Sieger Katalog nach den Anschlussflug Berlin nach, finden sich die gleichen Etappen wie bei den übrigen Auflieferungen wieder. Allerdings habe ich die Nummer 57U bis 57W (Lakerhurst/Havann/Sevilla/Friedrichshafen) noch nie zu Gesicht bekommen. Ich glaube fast diese Belege gibt es schlicht gar nicht, jedenfalls wäre zumindest die Katalogbewertung, die nahezu gleich mit den anderen Auflieferungen sind, sehr unrealistisch. Scheinbar wurde das Paket des Junkers Zubringer Flugzeuges dass die Post über Berlin und Barcelona nach Sevilla beförderte ausschließlich in Rio de Janero entladen, wie auch deine schöne Karte. Zumindest die deutsche Post. Den eigenartigerweise wurden die spanischen Poststücke, die über Barcelona auf das Zubringerflugzeug aufgeladen wurden, doch auch nach Lakehurst oder Sevilla befördert. Es sind übrigens die einzigen spanischen Belege die offiziell den deutschen Sonderstempel der Fahrt erhielten, da diese über das Bordpostamt der Graf Zeppelin aufgeliefert worden sind.    Bei der Durchsicht meiner Stücke ist mir aufgefallen, dass es scheinbar die Etappe Pernambuco/Recife ebenfalls nicht gibt. Zumindest wurde mein Brief trotz Leitvermerk Pernambuco nicht dort abgegeben. Die Rückseiten der Briefe sind hinsichtlich des Ankunftsstempels identisch. Nur ein Fehler bei diesem Stück oder allgemeine Praxis? Hier muss ich Alfred bitten mir bei dieser Sache etwas unter die Arme zu greifen, vielleicht sehe ich ja die Sache nicht richtig: Gibt es spanische Belege die über Barcelona aufgeliefert worden sind und ausserhalb Rio, Lakehurst oder Sevilla befördert worden sind? Kennst du deutsche Belege mit Anschlussflug Berlin die nicht in Rio entladen wurden? Schönen Gruß Klaus |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro  | |
| |
|  | | | Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |