Neueste Themen | » OPD Schwerin - 1. Freimarkenausgabe - Feldmerkmale der Wertstufe zu 6 Pfennig von Briefmarkentor Heute um 8:38 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von Paul S. Heute um 7:35 pm
» Wert einer umfangreichen Briefmarkensammlung von copete53 Heute um 7:13 pm
» Schönes Österreich von kaiserschmidt Heute um 2:35 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Heute um 2:22 pm
» Österreich 1925 - 1938 von Paul S. Heute um 12:29 pm
» Briefmarken-Kalender 2021 von Michaela Heute um 8:04 am
» Neuausgaben 2021 Deutschland von Gerhard Gestern um 11:03 pm
» Belgien - "Nicht zustellen am Sonntag" von muesli Gestern um 11:19 am
» Kriegsgefangenenpost II. Weltkrieg (Österreich) von kaiserschmidt Gestern um 10:18 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Di Jan 19, 2021 7:22 pm
» Die IBRA (Internationale Briefmarkenausstellung) München '73 von Ausstellungsleiter Di Jan 19, 2021 3:32 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Di Jan 19, 2021 10:47 am
» Sagen und Legenden - Belege von kaiserschmidt Mo Jan 18, 2021 9:07 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von kaiserschmidt Mo Jan 18, 2021 8:50 pm
» Sammlerpost von Gerhard Mo Jan 18, 2021 7:11 pm
» Eisenbahn von muesli Mo Jan 18, 2021 6:33 pm
» Umfrage zum Bilderwettbewerb von gesi So Jan 17, 2021 8:39 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma So Jan 17, 2021 7:53 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma So Jan 17, 2021 4:08 pm
» Die Postgeschichte von Neustadt bei Coburg von Ausstellungsleiter So Jan 17, 2021 3:32 pm
» Abstimmung Bilderwettbewerb Jänner 2021 von gesi So Jan 17, 2021 1:04 pm
» Deutsche Feldpost aus der Türkei von Gerhard Sa Jan 16, 2021 5:55 pm
» österr.Post in der Levante auf Brief ? von ercan02 Fr Jan 15, 2021 5:13 pm
» Neuen Glanz verleihen, oder nicht? von wipa2000 Fr Jan 15, 2021 4:14 pm
» türkei von ercan02 Fr Jan 15, 2021 12:43 pm
» Olympische Spiele von Jeany Do Jan 14, 2021 11:06 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Do Jan 14, 2021 9:35 pm
» Forum Basler Taube verschwunden? von Gerhard Mi Jan 13, 2021 4:40 pm
» 180 Jahre Briefmarke von Ausstellungsleiter Mi Jan 13, 2021 12:42 pm
» Aus welchen Land ? von Ausstellungsleiter Mo Jan 11, 2021 11:43 pm
» Österr. NEU: Westbahn von Gerhard So Jan 10, 2021 11:39 pm
» Fälschungen bei Ebay von wilma So Jan 10, 2021 7:22 pm
» Freimarken Tierkreiszeichen/Sternbilder - Belege von wilma So Jan 10, 2021 6:41 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt So Jan 10, 2021 6:12 pm
» Rallye Dakar findet ab dem 3.1.21 statt von Ausstellungsleiter So Jan 10, 2021 11:53 am
» Bilderwettbewerb im Januar 2021 von kaiserschmidt Fr Jan 08, 2021 10:10 pm
» ETB Berlin Alt Nr. 2 von Heiko1986 Fr Jan 08, 2021 7:52 pm
» Zeppelinpost des LZ 127 von muesli Do Jan 07, 2021 10:11 pm
» Grazer Aushilfsausgabe Mai 1945 von wilma Do Jan 07, 2021 5:51 pm
» Briefe oder Karten von/an berühmte oder bekannte Personen von Paul S. Do Jan 07, 2021 4:40 pm
» Briefmarkentausch von alfons Mi Jan 06, 2021 5:28 pm
» Feuerwehr als Stempelmotiv von Gerhard Di Jan 05, 2021 7:29 pm
» Der Stern von Bethlehem am Beispiel des Halleyschen Kometen von Ausstellungsleiter Di Jan 05, 2021 12:35 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von wilma Mo Jan 04, 2021 8:11 pm
» Servus / GB Queen Victoria von pegasus-1966 Mo Jan 04, 2021 6:54 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Mo Jan 04, 2021 6:17 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mo Jan 04, 2021 4:29 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Mo Jan 04, 2021 12:14 pm
» Postcards from Mozambique von IndoStocks So Jan 03, 2021 4:43 pm
» Suez Canal postcard von IndoStocks Sa Jan 02, 2021 2:39 pm
» Macao (Macau) pearl of the orient von IndoStocks Sa Jan 02, 2021 1:40 pm
» Kettensprenger von suchedg Fr Jan 01, 2021 10:00 am
» Deutsches Reich April 1933 bis 1945 von kaiserschmidt Do Dez 31, 2020 9:48 am
» Briefmarken-Kalender 2020 von Michaela Do Dez 31, 2020 7:27 am
» Ersatzstempel von Gerhard Mi Dez 30, 2020 11:07 pm
» Unsere Weihnachtspost 2020 von Gerhard Mi Dez 30, 2020 5:14 pm
» Christkindl Stempel von Gerhard Mi Dez 30, 2020 4:56 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mi Dez 30, 2020 1:02 pm
» Angewandte philatelistische Thematik von Clemens Brandstetter Di Dez 29, 2020 6:32 pm
» Dornier DO-X von DO-X_Sammler Di Dez 29, 2020 6:17 pm
» Suche Dornier DO-X Belege usw. von DO-X_Sammler Di Dez 29, 2020 5:51 pm
» Portuguese Guinea von IndoStocks Di Dez 29, 2020 11:37 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma Mo Dez 28, 2020 8:20 pm
» Die Plattenfehler der 15 C Ty I und IIa von Berni17 Mo Dez 28, 2020 3:44 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma So Dez 27, 2020 6:06 pm
» Suche Kruger "POW and DP Facilities in occupied Austria 1945 -1950" von wilma So Dez 27, 2020 5:27 pm
» Zensurnebenstempel Österreich nach 1945 von wilma Sa Dez 26, 2020 8:14 pm
» Weihnachtsinsel von Ausstellungsleiter Sa Dez 26, 2020 1:33 pm
» Die Madonnen des Sassoferrato von Ausstellungsleiter Sa Dez 26, 2020 12:48 pm
» Österreich-Ungarischer Militär-Flugpost von muesli Mi Dez 23, 2020 5:27 pm
» JUL-Marken Dänemark von leon_sellos Di Dez 22, 2020 9:40 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma Mo Dez 21, 2020 8:33 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von Gerhard Mo Dez 21, 2020 6:23 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von 9kreuzer1 So Dez 20, 2020 7:03 pm
» Die Portomarken der Republik "Deutsch-Österreich" von Paul S. So Dez 20, 2020 6:27 pm
» Wurde der Bilderwettbewerb eingestellt? von gesi So Dez 20, 2020 6:23 pm
» Grüne Karte - UNO New York von Gerhard Sa Dez 19, 2020 6:48 pm
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Sa Dez 19, 2020 6:36 pm
» Blaue Karten - UNO Genf von Gerhard Sa Dez 19, 2020 6:18 pm
» Weiße Karten - UNO WIEN von Gerhard Sa Dez 19, 2020 5:35 pm
» Zeppelin-Zuleitungspost von muesli Fr Dez 18, 2020 5:31 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Dez 18, 2020 4:59 pm
» Philatelia - Frankfurt/M. von Gerhard Do Dez 17, 2020 1:40 am
» ÖPT Maximumkarten von Gerhard Do Dez 17, 2020 12:48 am
» Geschenkausgabe vor 30 Jahren zu 500 Jahre Post von Ausstellungsleiter Mi Dez 16, 2020 2:08 pm
» Irrläufer von kaiserschmidt Mo Dez 14, 2020 5:25 pm
» Großtauschtag ABSV Attnang-Pucheim 7.2.2021 von Gerhard Mo Dez 14, 2020 1:17 am
» Österr. NEU: Gräf & Stift SP 8 Pullman von Gerhard Mo Dez 14, 2020 12:20 am
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Dez 13, 2020 11:52 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt So Dez 13, 2020 9:17 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma So Dez 13, 2020 5:27 pm
» Suche die "gartenblumen zu volgvollständigen"Gestempel von leon_sellos Sa Dez 12, 2020 6:56 pm
» Südamerikafahrt 1930, Post nach (Salvador de) Bahia von balf_de Fr Dez 11, 2020 1:19 pm
» Comics von Gerhard Fr Dez 11, 2020 1:14 am
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Do Dez 10, 2020 8:41 pm
» Spanien briefmarken 1830/1949 von leon_sellos Do Dez 10, 2020 5:25 pm
» Sudetenland - Ausgaben für Rumburg von Kontrollratjunkie Mo Dez 07, 2020 8:36 pm
» Fehldruck Urdruck Saar? von wilma Mo Dez 07, 2020 8:14 pm
|
| | Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Mi Feb 06, 2013 10:29 pm | |
| Hallo Sammlerfreunde, Auf dieses Forum gibt es viele Themen für Thematiker aber ab und zu finde ich auch etwas über klassische Philatelie. Wenn es Interesse dafür gibt möchte ich hier ein Thema öffnen rund einer der klassiker aus Österreich der meine Vorliebe hat : die Ausgabe 1867 mit Kopfbildnis von kaiser Franz-Joseph I. Ich habe von diesem Satz in den letzten Monaten schon etwas gesammelt und möchte hier dann auch etwas aus meine Sammlung zeigen. Hoffentlich machen auch mehrere Interessierten mit und können wir etwas lernen von einander. Etwas Geschichte : Mit der Österreichisch-Ungarischer Ausgleich kommt es in 1867 zur Teilung des Staatswesens in die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Auch das Postwesen wird geteilt und damit entsteht eine selbständige Ungarische Postverwaltung. Bei der Teilung des Postwesens war auch eine Briefmarkenemission vereinbart worden, die den Ansprüchen beider Postverwaltungen genügen sollte. In der ungarischen Reichshälfte (Ungarn und Siebenburgen) sind die Werte zu 2,3,5,10 und 15 Kreuzer am 1. Juni 1867 ausgegeben worden. In den übrigen Teilen der Monarchie sind diese Briefmarken erst nach Aufbrauch der vorangegangenen Ausgaben verteilt worden. Die Werte zu 25 und 50 Kreuzer wurden am 1. September 1867 ausgegeben. Diese Briefmarken sind frankatürgültig gewesen in der ungarischen Reichshälfte bis 31. Juli 1871 und in der österreichischen bis 31. Oktober 1884.
Zuletzt von muesli am Mo Feb 18, 2013 11:47 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Grober und Feiner Druck Mi Feb 06, 2013 11:30 pm | |
| In alle Briefmarken-Kataloge ist diese Ausgabe mindestens in 2 verschiedenen Drucke eingeteilt : grober und feiner Druck.  Der Unterschied zwischen diese 2 Drucken ist aber nicht immer einfach zu sehen. Und damit zitiere ich hier was im Ferchenbauer Handbuch und Spezialkatalog dazu steht: "Diese Ausgabe wurde im einfachen Buchdruck zuerst im sogenannten Weichdruck - den groben Druck - und ab Ende 1874 im sogenannten Hartdruck - dem feinen Druck - hergestellt. Der grobe Druck entstand durch Verwendung eines weichen Filz- oder Kartonüberzuges auf der Gegenwalze ... Ab Herbst 1874 verwendete man für die Zurichtung statt Filzes festes Papier, ausserdem wurde auf härteres, dünneres und glätteres Papier gedruckt. Für die Unterscheidung grober und feiner Druck ist daher das verwendete Papier und die vorerwähnte Art der Zurichtung in erster Linie massgebend und nicht die Bartzeichnung!" Briefmarken mit Stempeldatum früher als Ende 1874 sind damit alle grober Druck! Und natürlich auch alle in Ungarn verwendete Briefmarken dieser Ausgabe (die Gültigkeit eindete schon in 1871). Ich habe hier ein paar Briefmarken mit Detailbilder angehängt, jeweils grober und feiner Druck. Zuerst die 3 Kreuzer :   Bei die 5 Kreuzer :   Und bei die 10 Kreuzer :   Falls Interesse mache ich danach weiter mit die verschiedenen Typen des 5 Kreuzer Wertes und dann die weitere Besonderheiten vom Druck, Zähnung, Papier, Entwertung usw. |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Die verschiedenen Typen der 5 Kreuzer Fr Feb 08, 2013 10:57 pm | |
| Hallo, Bei die 5 Kreuzer Werte gibt es neben grober und feiner Druck auch noch 4 verschiedenen Typen. Eigentlich 2 Typen met je 2 Untertypen. Damit werden die 5 Kreuzer eingeteilt in Type Ia, Ib, IIa und IIb. Im grobem Druck bestehen die Typen Ia,Ib und IIa. Im feinem Druck nur IIa und IIb. Ich habe die 5 verschiedene Möglichkeiten zusammengebracht auf ein Scan. Die erste Reihe sind Type I und die 2. Reihe Type II Marken:  Und jetzt etwas über diese Typen. Das Unterschied zwischen die Haupttypen I und II sieht man an die Wert- und Währungsbezeichnung. Bei Type I hat die Ziffer "5" eine gebogene Fahne und steht die Wert- und Währungsbezeichnung nicht gerade in der Mitte aber mehr nach rechts. Links und rechts davon befindet sich ein kleines Ornamentstückchen mit nach unten zwei Spitzen und reicht nicht in die Schnecken hinein.  Bei Type II hat die "5" eine gerade Fahne, steht die Wert- und Wähungsbezeichnung gerade in der Mitte und reicht das Ornamentstück in die Schnecke hinein.  Und dann die Untertypen : Der Unterschied zwischen Tye Ia und Ib sieht man am Ohr des Kaiserkopfes. Bei Type Ia ist das Ohr richtig gezeichnet und bei Type Ib gibt es ein Farbfleck und damit sind beide Linien verbunden. Ich habe vielleicht hundert dieser Marken untersucht aber ganz deutlich ist es auch nicht für mich. Ich habe sehr viele verschiedenen "Fehler" am Ohr gefunden. Vielleicht kann jemand aufs Forum hier noch etwas weiterhelfen ?   Der Unterschied zwischen Type IIa und IIb ist - allerdings für mich - viel besser zu sehen. Bei Type IIa stehen beiden Zierstücke im oberen Teil der linke unteren Eckverzierung frei und bei Type IIb sind diese zusammengeflossen.   |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Farbunterschiede Fr Feb 08, 2013 11:18 pm | |
| Hallo, Vor allem beim grobem Druck gibt es eine Vielfalt von Farbnuancen. Für den feinen Druck hat man härteres und glatteres Papier verwendet und damit gibt es auch weniger Farbunterschiede. Als erster Beispiel zeige ich was ich gefunden habe in die 2 Kreuzer. Die erste und zweite Reihe sind grober Druck und die letzte Reihe feiner Druck. Bei Ferchenbauer lese ich folgende Farbnuancen : Grober Druck : gelb, zitronengelb, ockergelb, gelborange, dunkelorange und braunorange. Feiner Druck : zitronengelb und orangengelb. Für die Bestimmung der Farben braucht man geprüfte Vergleichstücke und bisher habe ich diese nicht.  Als zweiter Beispiel möchte ich einige 25 Kreuzer zeigen. Die Farbnuancen gehen im Katalog bei grober Druck von grau, graulila, lila, violett, bräunlichlila bis violettbraun und bei feiner Druck lilagrau und grauviolett.  |
|  | | Dino Mitglied in Bronze

 | Thema: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis kaiser Franz Joseph I Sa Feb 09, 2013 9:41 am | |
| Hallo Raf! Super Beitrag!!!!! |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Sa Feb 09, 2013 10:37 am | |
| Hallo Muesli,
lese begeistert mit als Österreich-Sammler. Endlich stellt jemand die Österreich-Ausgaben vor - mache weiter so. (Leider sammle ich erst ab ANK 44 - so kann ich hier leider nichts zeigen - falls Du auch die späteren ÖSTERREICH - Ausgaben zeigst, bin ich dabei!!)
Liebe Grüße, Meinhard |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Besonderheiten des Druckes So Feb 10, 2013 11:38 am | |
| Hallo Dino und Meinhard, Es freut mich dass hier aufs Forum noch Mitglieder sind mit Interesse für klassische - und natürlich auf ein Österreich-Forum - Österreichische Briefmarken. Nach diese 1867 Ausgabe kann ich etwas weiter machen mit die Ausgaben 1883 bis 1905. Aber dafür brauche ich noch viel Zeit. Eigentlich, Meinhard, kannst Du ein neues Thema öffnen für diese Ausgaben und dann mache ich auch gerne mit. Ich möchte jetzt gerne etwas weitermachen mit einige Besonderheiten des Druckes. Neben die verschiedenen Farbvarianten bestehen auch farbsatte und zarte Drucke. Hier zum Beispiel einige zarte Drucke bei die 5 Kreuzer :  Die farbstte Drucke sind aber interessanter. Es gibt varianten von leicht bis extrem farbintensive Drucke. Hier einige Beispiele. Bei die 2 Kreuzer:  Interessantes Briefstück mit 2 farbsatte 5 Kreuzer:  Und hier eine extrem farbsatte 10 Kreuzer. Guck mal die Zeichnung vom Kaiserkopf :  Noch eine Druckbesonderheit sind die sogenannten gegitterten Medaillons. Ein gegittertes Medaillon kann nur bei groben Druck vorkommen und ist auf die Textilzurichtung beim Druck zurückzuführen. Zwei Beispiele habe ich schon gefunden: Brief von Wien nach Utrecht mit 15 Kreuzer gegittert  Detailbild der Briefmarke  Eine farbsatte 2 Kreuzer mit gegittertes Medaillon :  Und noch eine 15 Kreuzer gegittertes "Medaillon": 
Zuletzt von muesli am So Feb 10, 2013 6:57 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Besonderheiten des Druckes II So Feb 10, 2013 6:00 pm | |
| AbklatscheEin rückseitiger spiegelverkehrter Abdruck kann auf 2 weisen entstehen. Durch das Aneinanderpressen noch feuchtiger Druckbögen entsteht ein Bogenabklatsch. Das Markenbild ist eher unscharf und versetzt. Ein Maschinenabklatsch dagegen ist schärfer und das Bild deckt sich immer mit der Vorderseite. Diese Maschinenabklatsche entstehen durch Leerlauf der Druckmaschine. Durch fehlendes Papier druckt der farbhaltige Zylinder auf die Anpresswalze anstatt auf das Papier. Mit dem nächsten Bogen werden dann beiden Seiten gedruckt durch Druckzylinder und Anpresswalze. Von Maschinenabklatsche habe ich zwei Beispiele gefunden in meine Sammlung. Leichter Abklatsch auf eine 15 Kreuzer (vielleicht schon 2. Bogen nach Leerlauf ?)  Schöner Maschinenabklatsch bei eine 5 Kreuzer : NagelkopfprägungEs handelt sich hier um eine kreisrunde Prägung die sich meist mit dem Kopfbild überschneidet. Diese stammt von einem zuweit hervorstehenden Nagel zur Fixierung der Gegenplatte. Im Spezial-Handbuch beschreibt mn den durchmesser meist 5 bis 6 mm. In meine Sammlung habe ich aber eine gefunden mit kleinerem Durchmesser. Spezialisten die mitlesen aufs Forum können vielleicht bestätigen oder widersprechen ob diese Briefmarke eine Nagelkopfprägung ist.  PapierfaltenIm Ferchenbauer lese ich dass Papier- oder Druckfalten bei Handpapier (Ausgabe 1850) nicht allzu selten vorkommen. Beim Maschinenpapier sind Druckfalten seltener anzutreffen. Die Falten sind schmaler und kürzer. Zwischen meine 5 Kreuzer habe ich doch eine gefunden mit zwei deutliche Falten (nicht beschrieben im Michel oder Ferchenbauer!) Damit könnte es ziemlich selten sein. 
Zuletzt von muesli am Do März 28, 2013 12:58 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Besonderheiten des Druckes III So Feb 10, 2013 6:54 pm | |
| Im Ferchenbauer stehen noch weitere Druckbesonderheiten : Randleisten, Balken und Doppeldrucke. Leider habe ich bisher noch keine gefunden. Wenn jemand so etwas in seine Sammlung hat : bitte zeigen! Plattenfehler sind bei diese Ausgabe nicht viel beschrieben in den Katalogen, nur Flecken am Hinterkopf, 5 kn statt kr und Kropf (50 kr). Ich habe aber folgendes gefunden. Ob es jetzt PF sind oder Druckzufälligkeiten oder abgenutzte Platten weiss ich nicht. 5 kr mit Schatten vor dem Kopf :  Dasselbe deutlicher bei 10 kr :   Fleck am Hinterkopf bei 10 kr:  Farbfleck linksoben im Ornament:  Abgenutzte Platte ?  Weisser Fleck im Kopf:  Damit habe ich die meiste Besonderheiten des Druckes beschrieben denke ich und falls Interesse mache ich dann weiter mit Besonderheiten des Papiers, der Zähnung und der Entwertung. |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Besonderheiten des Papiers Mi Feb 13, 2013 11:25 pm | |
| Hallo Klassik-Sammler, Ich hoffe dass doch noch einige mitmachen und ich hier nicht aleine bleibe mit die Beiträge dieser Thema "Ausgabe 1867". Wo sind die Klassik-Sammler Österreich alle geblieben ? Ich mache jetzt weiter mit die Besonderheiten des Papiers. Wie schon beim Druck gemeldet sind ab Anfang 1874 dünnere und glattere Papiersorte gebraucht worden und damit ist der Unterschied zwischen grober und feiner Druck entstanden. Ich habe mal ein paar Detailbilder angehängt von eine grobe und eine feine. Man sieht deutlich der Unterschied im Papier.   Auch von hinten sieht man der Unterschied. Bei dünne Papiersorten sieht man oft auch das Markenbild durchscheinen. Nicht zu verwirren mit Abklatsche wo auf der Rückenseite auch gedruckt worden ist. WasserzeichenFür diese Ausgabe ist Papier verwendet mit ein sogenanntes BOGENWASSERZEICHEN. Das Wasserzeichen BRIEF-MARKEN erscheint waggerecht über 2 Schalterbogen von je 100 Stück. Höhe der Buchstaben 25mm und Gesammtlänge des Wz 428mm. Ich habe kein kompletter Bogen dieser Satz in meine Sammlung um dieses Wz zeigen zu können. Ich habe aber ein komplettes aus grossen Blöcke der Zeitungsmarke, Ausgabe 1880, zusammengestelltes Wasserzeichen (ZEITUNGS-MARKEN) das ebenfals über 2 Schalterbogen von 100 Stück erschien. Ich habe versucht im Gegenlicht ans Fenster ein Bild zu machen damit man eine Idee hat wie so ein Bogenwasserzeichen aussieht.  Auf das Bild sieht man auch deutlich dass nicht nur wenige der Marken eine Buchstabe haben aber noch weniger eine ganze Buchstabe. Die meisten haben nur Buchstabenteile. Ganze Buchstaben bewerten dann auch höher als Teile. Mit Wz höher als ohne. Ich habe einige Beispiele angehängt, mit ganze Buchstaben und mit Buchstabenteilen. Um die Wz am besten zu sehen habe ich auch im Gegenlicht geguckt oder im Signoscope. Ich habe von beide Fotos gemacht. Im Gegenlicht vorderseitig K  Im Signoscope rückseitig F  Im Gegenlicht vorderseitig teil einer B  Im Ferchenbauer schreibt man : "Nur sehr seltenes kommt beim feinen Druck auch ein kopfstehendes Wz vor". Ob es so selten ist weiss ich nicht weil ich verschiedene davon gefunden habe. (Oder meint man etwas anderes ?) Hier ein paar Beispiele :    Bei den letzten Auflagen in 1883 der 2-, 3- und 5 Kreuzer hat man ein neues dünnes und sprödes Papier verwendet mit ein neues Wasserzeichen. Die Buchstaben sind etwas breiter als früher, aber haben dieselbe höhe. Gesammtlänge 478 mm statt 428 mm. Ich habe aber nicht genug Vergleichsmaterial um diese finden und zeigen zu können. Schliesslich gibt es auch noch das Nahtwasserzeichen. Ich bin mich aber nicht ganz sicher von einige und damit werde ich diese auch nicht zeigen. Man schreibt auch dass diese "Ladurner" Wz ziemlich unregelmässig sind und nicht einfach zu erkennen. Falls Interesse mache ich danach weiter mit Besonderheiten der Zähnung und Entwertung. |
|  | | Philatell Mitglied


 | Thema: Besonderheiten des Papiers u.s.w. Do Feb 14, 2013 8:55 am | |
| Lieber Freund, ich danke Ihnen für diese Erkenntnisse. Ich habe eine große Menge des Materials, aber ich habe noch um es im Detail zu untersuchen. Ich bin sehr an Ihrer nächsten Studie interessiert. Vielen Dank ! M. f. Gr. |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Besonderheiten der Zähnung Sa Feb 16, 2013 4:14 pm | |
| Diese Ausgabe ist die erste Österreichische Briefmarken-Ausgabe bei welcher eine grössere Anzahl von Zähnungsverschiedenheiten existiert. Anfangs bis 1877 sind die Werte 2 bis 25 Kreuzer in BZ 9 1/2 hergestellt worden. Die Briefmarken mit grobem Druck kommen daher nur in BZ 9 1/2 vor. Die 50 Kreuzer könnten wegen ihres grösseren Formates nicht mit diesen Maschinen gezähnt werden und sind daher mit Linienzähnung 12 gezähnt worden. Dr. Ferchenbauer schreibt : "Die Marken in feinem Druck wurden anfangs ebenfalls in BZ 9 1/2 (und 50 Kr in LZ 12) hergestellt; der rasch steigende Bedarf an Briefmarken war jedoch so gross, dass man sich ab dem Jahre 1877 gezwungen sah zum zähnen der Briefmarken die für die Herstellung von Stempelmarken in Gebrauch stehenden Linienzähnungsmaschinen heranzuziehen. Der 25-Kreuzer Wert nimmt bei dieser Ausgabe eine Sonderstellung ein : sowohl im groben als auch im feinen Druck kommt diese Wert nur in BZ 9 1/2 vor. Die 50-Kreuzer-Marke im feinem Druck wurde gegen Ende der Kurszeit auch in LZ 13 hergestellt." In seine Tabelle gibt Dr. Ferchenbauer (6. Auflage 2000) beim feinem Druck folgende Möglichkeiten : LZ 9, 10 1/2, 12 und 13 (2, 3, 5, 10 und 15 Kr-Werte) LZ 9:10 1/2 (2, 3, 5 und 10 Kr-Werte) LZ 9:12 (5 Kr) LZ 9:13 (2 und 5 Kr) LZ 10 1/2:9 (2, 3, 5, 10 und 15 Kr) LZ 10 1/2:12 (2, 3, 5 und 10 Kr) LZ 10 1/2:13 (2, 5 und 10 Kr) LZ 12:10 1/2 (5 und 10 Kr) LZ 12:13 (5 und 10 Kr) LZ 13:10 1/2 (5 und 10 Kr) LZ 13:12 (3 und 5 Kr) Der Michel Österreich Spezial 2010 hat dieselbe Zähnungsbesonderheiten übergenommen. Ich habe einige davon zurückgefunden in meine Sammlung aber auch verschiedene andere nicht in diese Tabelle vorkommende Zähnungen. Kann jemand mich etwas weiter helfen damit ? Findet jemand auch diese oder noch andere Zähnungen in seine Sammlung ? Vielen Dank für alle Hilfe!  Auf die esrte Reihe eine LZ 9 ½ (10 Kr). Zum Vergleich habe ich daneben eine BZ 9 ½ (2 Kr) abgebildet. Auf die erste Reihe rechts eine besondere Mischzähnung der 3 Kr. grün : oben und rechts 9, unten und links 9 ½. Auf die 2. Reihe verschiedene mit LZ 10 ½. Diese stehen in die Tabellen der Kataloge. Aber die 2. Marke (2 Kr) ist kleiner! Bei der Ausgabe 1860/61 hat Dr. Ferchenbauer solche Unterschiede im Markenformat durch zu hoch bzw. zu niedrig eingestellte Reihe von Zähnungsnadeln beschrieben. Bei der Ausgabe 1867 schreibt er “niedrige und hohe Formate kommen nur beim grobem Druck der 50 Kr Wert vor”. Auf die 3. Reihe eine 2 Kreuzer mit LZ 11. Und ich habe noch Besonderheiten gefunden : Marken mit Mischzähnungen 10 ½:9 ½, 10 ½:11 und 11:10 ½.  Beim grobem Druck beschreibt Dr. Ferchenbauer noch folgende Zähnungsbesonderheiten : Verzähnungen, ausgelassene Zähnungslöcher, durchgezähnte Marken und Doppelzähnungen. Davon kann ich nicht viel zeigen. Ob diese 2 Kr eine Doppelzähnung unten hat oder nicht lasse ich an die Beurteilung mehr Erfahrener Sammler oder Experten.  Un bei die 5 Kreuzer habe ich einige Verzähnungen gefunden, aber nicht so extrem wie im Spezialkatalog abgebildet :  Schliesslich habe ich noch ein Dreierstreifen der 5 Kr und ein Paar der 10 Kr mit ungezähnten Marken gefunden. Probedruck, Neudruck oder Bogenprobe ? Hoffentlich hat jemand auch so etwas gesehen oder in seiner Sammlung.  |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Besonderheiten der Entwertung So Feb 17, 2013 10:30 pm | |
| Farbige EntwertungenDie vorgeschriebene Stempelfarbe war schwarz. Blaue Stempel sind noch relativ häufig zu finden aber werten viel mehr als schwarze Stempel. Rote Abstempelungen sind überwiegend Rekommandationsstempeln. Und schliesslich findet man - sehr delten! - auch rote und grüne Orts-Abstempelungen. Zwischenfarben sind zumeist entstanden durch Vermischungen der Stempelkissen. Einige Beispiele aus meine Sammlung : rote Rekommandationsstempeln  Die 2. Briefmarke (rechts) hat noch 2 Besonderheiten. Aufmerksame Leser haben es wahrscheinlich auch gefunden : gegittertes Medaillon und Linienzähnung 9 1/2 statt BZ. blaue Abstempelungen  Man sieht auch die Zwischenfarben von blau hier : blau, dunkelblau, grünblau. Stempelformen und verschiedenes Gebrauch dieser AusgabeZwischen die grosse Menge von Ortsstempeln habe ich auch noch verschiedenen anderen Stempel gefunden. Darf ich etwas Hilfe fragen bei der Bestimmung dieser Stempeln ? Vielen Dank! Bei den Ortsstempeln gibt es verschiedenen Formen :  Es gibt runden und ovalen Stempeln, Einkreis- und Zweikreisstempeln, grosse, kleine und sehr kleine (Fingerhutstempel). Und hier Kastenstempeln und ein Balkenstempel :  Die 2 Kastenstempel rechts sind Rekommandationsstempeln aus Triëste. Bei die anderen Stempeln könnte ich etwas Hilfe gebrauchen. 2 verschiedene Stempel eines fahrendes Postamt :  Über diese fahrende Postämter kann vielleicht auch jemand etwas erzählen ? Und hier einige besondere Stempeln:  Die erste 5 Kr ist gebraucht worden als Telegrafenmarken ??? Auf die 2. 5 Kreuzer steht etwas auf Italienisch denke ich : ......... per mare (über See ?) Die 15 Kr hat ein Stempel "Welt-Ausstellungsplatz" ? Die erste 25 Kr ist gebraucht für Geld-Anweisung ? Die 2. 25 Kr het ein für mich komplett unbekannter Stempel. Auch hier bitte ich um etwas Hilfe bei der Bestimmung. Und noch einigen besonderen Stempeln:  Viererblock mit Stempel "fahrendes Postamt" Kleiner Kastenstempel : Bahnstempel ??? Pola-Stempel könnte ein Ortsstempel sein (Pula im heutigen Kroatien) Senkrechter ovalem Ortsstempel auf 25 Kr ? Waagerechter ovalem Stempel : für mich unbekannt. |
|  | | Dino Mitglied in Bronze

 | Thema: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Mo Feb 18, 2013 6:43 pm | |
| Hallo Raf!
Den senkrechten ovalen Ortsstempel auf der 25 Kr. würde ich den Orts/Bezirkspostamt " Wien-Wieden" zuordnen.
Liebe Grüße Dino(Gerhard) |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Mo Feb 18, 2013 9:58 pm | |
| Hallo Dino, Vielen Dank für die Hilfe! Ich habe noch ein paar Stempeln von Wieden/Wien gefunden, wobei noch ein ovaler. Es muss ein ovaler Ortsstempel sein. Beste Grüsse, Raf.  |
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Mo Feb 18, 2013 11:07 pm | |
| - @muesli schrieb:
Ich habe noch ein paar Stempeln von Wieden/Wien gefunden, wobei noch ein ovaler. Es muss ein ovaler Ortsstempel sein.
Beide Stempel von Wieden mit ovaler Einfassung sind bei Ing. Edwin Müller, "Die Poststempel auf der Freimarkenausgabe 1867 von Österreich und Ungarn" katalogisiert und sogar abgebildet.  Herzliche Sammlergrüße Gerhard (der Andere Gerhard) |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Di Feb 19, 2013 5:36 pm | |
| Hallo Gerhard,
Vielen Dank für die Bestätigung! Kann man in dieses Buch nur Ortsstempeln finden oder auch allen anderen Verwendungsstempeln (Geld-Anweisung, Telegraf, fahrende Post, Schiffspost, Bahnpost usw.) ? Das wäre interessant weil ich noch eine Menge Fragen habe bei nicht-Ortsstempeln.
Beste Grüsse,
Raf.
|
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Di Feb 19, 2013 10:51 pm | |
| Hallo Raf.,
natürlich sind in dem Werk von Ing. Müller alle Abstempelungen enthalten, die auf der Ausgabe 1867 vorkommen. Hier das Inhaltsverzeichnis des Buches:
Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Belege Mo Feb 25, 2013 1:01 pm | |
| Hallo Gerhard, Hallo zusammen, Vielen Dank für diese Infos. Das Buch ist nicht einfach zu finden aber ich suche weiter. Dieser Klassiker brauche ich für meine Sammlung! Wenn jemand aufs Forum das Buch irgendwo findet (Auktionen, Buchhandel) werde ich mich freuen über einen Tipp! Für Drucksachen war das Porto 2 Kreuzer. Ich habe ein paar Beispiele aus meine Sammlung angehängt :  Und wieder einen Ovalstempel von Wieden!  Ortsbriefe müssten mit 3 Kr frankiert werden:   Vielleicht kann jemand etwas mehr schreiben über das Vermerk "franco" (freigemacht, Porto bezahlt) auf diesem Brief? Warum war das hier nötig ? |
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Mo Feb 25, 2013 10:34 pm | |
| - @muesli schrieb:
Vielleicht kann jemand etwas mehr schreiben über das Vermerk "franco" (freigemacht, Porto bezahlt) auf diesem Brief? Warum war das hier nötig ?
Hallo @muesli, ich vermute, der Vermerk "franco" war hier nur eine aus der Vormarkenzeit übernommene Gewohnheit die relativ häufig noch in der Markenzeit vorkommt, eine Vorschrift gab es hierfür m.W. nicht. Um dich ein wenig zu motivieren, deine tollen Beiträge in diesem Threat fortzusetzen, möchte ich mich mit drei Drucksachen mit unterschiedlichen Abstempelungen aus meiner Heimatsammlung Krems beteiligen: DS nach Vorau 1868, Einkreisstempel ohne Jahreszahl DS nach Ödenburg (Sopron) 1874, Fingerhutstempel DS nach Weyer 1878, Einkreisstempel mit Jahreszahl und ExpeditionsvermerkHerzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Do Feb 28, 2013 7:05 pm | |
| Hallo @Gerhard, Hallo zusammen, Vielen Dank für das zeigen dieser Drucksachen! Hoffentlich machen jetzt noch einige Mitglieder mit und können wir noch etwas von einander lernen. Fernbriefe Inlandpost müssten ab 1 Januar 1866 mit 5 Kreuzer je Loth frankiert werden. Bis 31 Dezember 1865 machte man Unterschied zwischen 10-Meilenbriefe, 20-Meilenbriefe und Fernbriefe (5, 10 und 15 Kreuzer je Loth). 1 Meile war 7,5859 Km. Aber bei die Ausgabe 1867 war das neue Inlandporto schon zutreffend. Im Michel Spezial lese ich auch "zum Inlandsverkehr gehörten neben Österreich auch Deutschland (mit Danzig bis 1938), Luxemburg, Liechtenstein (bis 31.1.1921), Serbien, Ungarn (1918 bis 30.4.1922), Tschechoslowakei (bis 14.1.1920), Jugoslawien (bis 31.7.1921)." Die Gewichtsberechnung erfolgte nach Loth (16 2/3 g) bis 30.6.1873. Ab 1. Juli 1873 nach Gramm. Kann jemand mich helfen mit der Entzifferung dieser Stempel ? Von .... nach Mähr-Weisskirchen   (Damen)brief von Prag nach Novem Bydzove (Ich denke Novy Bydzov oder auf Deutsch Neubidschow in Tschechien ?)   |
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Do Feb 28, 2013 7:37 pm | |
| - @muesli schrieb:
Kann jemand mich helfen mit der Entzifferung dieser Stempel ? Von .... nach Mähr-Weisskirchen

Zweisprachiger Stempel "Kremsier/Kroměříž eine Partnerstadt meiner Heimatstadt Krems an der Donau. http://de.wikipedia.org/wiki/Krom%C4%9B%C5%99%C3%AD%C5%BEZur Zeit bei der Stade-Auktion angeboten:  Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Gerhard Moderator

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I Do Feb 28, 2013 8:04 pm | |
| Auch zur 5-Kreuzer-Frankatur von mir ein kleiner Beitrag aus meiner Heimatsammlung:  Damenbrief vom Juni 1870 mit Fingerhutstempel Krems nach Strassburg/Frankreich - unterfrankiert, Stempel "INSUFFISANT" und handschriftliche Nachtaxierung, Ankunftstempel Strassburg rot (Wenn mir jemand die genauere Beschreibung für die Nachtaxierung geben kann, wäre ich sehr dankbar). Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | oe3rudi Mitglied


 | Thema: K+K Fahrendes Postamt Fr März 01, 2013 10:59 pm | |
| Hallo Gerhard Habe deine Ausführungen gelesen und kann nur alles bestätigen. Klasse gemacht. Deiner Aufforderung über Berichte zu K+K Fahrende Postämter kann ich nachkommen. Hab da einiges in der Sammlung. Beginn 1850 mit den ersten 13 Nummern der Langstempel. Sobald ich Zeit habe werde ich wenn Interesse besteht davon berichten
Alles Gute noch OE3Rudi |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I So März 03, 2013 12:57 pm | |
| |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I  | |
| |
|  | | | Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |