Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Pilze
von Ausstellungsleiter Gestern um 11:32 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von Briefmarken Freak Gestern um 8:16 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Gestern um 5:51 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 7:55 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Di März 28, 2023 3:49 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Serbische paketschein
von kaiserschmidt Mo März 27, 2023 2:23 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von gesi Mo März 27, 2023 1:01 pm

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Mo März 27, 2023 12:17 am

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Di März 21, 2023 7:35 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Di März 21, 2023 12:06 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Di März 21, 2023 9:59 am

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mo März 20, 2023 9:56 pm

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von Hesse30 So März 19, 2023 7:05 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mo März 13, 2023 10:56 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Mo März 13, 2023 8:53 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma So März 12, 2023 8:24 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma So März 12, 2023 7:24 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag
von wilma So März 12, 2023 6:25 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023
von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm

» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen"
von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am

» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland
von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm

» Infopost
von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am

» Reco-Zettel Österreichs
von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm

» Sammler Börse Korneuburg
von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am

» Großtauschtag Ebreichsdorf
von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Mi März 08, 2023 8:17 pm

» Bögen Berlin und BRD
von Robert1704 Mi März 08, 2023 10:34 am

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mi März 08, 2023 2:39 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Di März 07, 2023 12:13 pm

» Schönes Österreich
von Gerhard Di März 07, 2023 12:17 am

» Philatelietag Pfadfinder
von Gerhard Mo März 06, 2023 11:25 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Mo März 06, 2023 6:48 pm

» Welcher Stempel bitte?
von 9kreuzer1 So März 05, 2023 2:09 pm

» Flugpost aus Südamerika
von kaiserschmidt Fr März 03, 2023 10:41 am

» Siegerbild im Februar 2023
von giuseppeaqua Do März 02, 2023 10:50 am

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Do März 02, 2023 12:30 am

» Österr. NEU: 17. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke
von Gerhard Do März 02, 2023 12:21 am

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von jklang Mi März 01, 2023 11:14 pm

» Telegramme
von Gerhard Di Feb 28, 2023 10:26 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Di Feb 28, 2023 5:38 pm

» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK
von kaiserschmidt Di Feb 28, 2023 4:42 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mo Feb 27, 2023 10:17 am

» Flugpostfaltbriefe (Aerogramme)
von wilma So Feb 26, 2023 8:42 pm

» MiNr. 439 20 Pf Reformierter Weltbund August 1964 J. Calvin
von udo So Feb 26, 2023 6:14 pm

» Österr. NEU: Schmetterling - Eriogaster catax
von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:24 pm

» Österr. NEU: Markenblock Papst Benedikt XVI.
von Gerhard Do Feb 23, 2023 11:21 pm

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma Di Feb 21, 2023 6:52 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Feb 20, 2023 12:11 am

» Österr. NEU: Treuebonusmarke 2022 - Schwertlilie
von Gerhard So Feb 19, 2023 6:30 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Februar 2023
von gesi Di Feb 14, 2023 6:51 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Februar 2023
von gesi Di Feb 14, 2023 6:47 pm

» Suche Briefmarken CHINA
von Luxo027 Di Feb 14, 2023 1:24 pm

» 25.03.2023 Großtauschtag in Innsbruck
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:21 pm

» 18. März 2023 Sammlermarkt Kematen an der Ybbs
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:08 pm

» 5.3.2023 Großtauschtag St.Pölten
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 11:03 pm

» 24.2.2023 VÖPh, Ausstellung, Tauschatag & Sonderpostamt
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:58 pm

» Stifte und Klöster - Belege
von Gerhard Mo Feb 13, 2023 10:40 pm

» Nachlass Briefmarken
von nagel.d So Feb 12, 2023 7:40 pm

» Grosstauschtag Linz 26.02.2023
von wilma Sa Feb 11, 2023 9:10 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von Markenfreund49 Fr Feb 10, 2023 11:25 pm

» Sammeledition "201 Legendäre Automobile"
von Gerhard Do Feb 09, 2023 6:14 pm

» Schneiderbauer bei eBay
von kaiserschmidt Mi Feb 08, 2023 9:18 pm

» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.)
von kaiserschmidt Di Feb 07, 2023 10:19 am

» Österr. NEU: Blockausgabe Freimarken 1916/18
von Gerhard Di Feb 07, 2023 12:07 am

» Bitte um Info Freistaat Bayern
von Frischling So Feb 05, 2023 8:05 pm

» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel
von wilma So Feb 05, 2023 5:03 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von wilma Sa Feb 04, 2023 4:40 pm

» Großbritannien / Firmen Vorausentwertungen
von Briefmarken Freak Fr Feb 03, 2023 7:47 pm

» Bayern mit Lochung
von col_harti Fr Feb 03, 2023 3:33 pm

» Flugpost nach Österreich
von kaiserschmidt Do Feb 02, 2023 11:39 am

» Frage zu 2c Harding, Rotary Briefmarke
von Frischling Do Feb 02, 2023 7:25 am

» Vorphilatelie Österreich - Briefe aus der Vormarkenzeit
von Gerhard Mi Feb 01, 2023 11:43 pm

» Deutsche Post, Jahrgänge 1988 bis 1998 (ungestempelt), 1975 bis 1988 (gestempelt) und Ersttagsbriefe (70er und 80er)
von gesi Mi Feb 01, 2023 3:58 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mi Feb 01, 2023 3:00 pm

» 5 Heller Kaiser Franz Joseph 1908
von Frischling Di Jan 31, 2023 4:28 pm

» LZ 127 Orientfahrt 1929
von Kontrollratjunkie Di Jan 31, 2023 1:37 am

» China ?
von Gerhard Mo Jan 30, 2023 6:02 pm

» Sonderstempel aus Österreich vor dem 11.3.1938
von kaiserschmidt Mo Jan 30, 2023 12:08 pm

» Großtauschtag in Linz
von Gerhard So Jan 29, 2023 8:10 pm

» ANK 447 - ANK 467 Ziffernserie
von kaiserschmidt Fr Jan 27, 2023 2:13 pm

» Landannahmestempel
von Gerhard Do Jan 26, 2023 10:22 pm

» Post der Bestzungsmächte
von kaiserschmidt Mi Jan 25, 2023 4:10 pm

» Portofreie Korrespondenzkarten
von Gerhard Mi Jan 25, 2023 12:12 am

» Die Feuerwehr auf Briefmarken
von har1 Di Jan 24, 2023 6:59 pm

» Deutsche Besetzungsausgaben im II. Weltkrieg
von Briefmarken Freak Mo Jan 23, 2023 6:22 pm

» Stempel "Spätling"
von wilma So Jan 22, 2023 5:20 pm


Teilen
 

 Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter
AutorNachricht
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyFr Nov 21, 2014 11:49 pm

Hallo Sammlerfreunde,

hier möchte ich euch die Freimarkenserie
"Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" etwas näherbringen. Aus meiner Sicht wohl eine der schönsten und künstlerisch wertvollsten Freimarkenserien der Österreichischen Post:

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Satz10

Nur 10 Werte umfasst die Dauerserie, die zwischen 1993 und 1995 ausgegeben wurde.

Entwurf und Stich stammen vom Briefmarkenkünstler Prof. Werner Pfeiler:

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Entwur10

Druck: Österreichische Staatsdruckerei, Kombination - Stichtiefdruck/Rastertiefdruck
Gezähnt: Kammzähnung 13 3/4 : 14
Schalterbogen zu 100 Stück

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard


Zuletzt von Gerhard am So Nov 23, 2014 1:04 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySa Nov 22, 2014 6:24 pm

Äbtissinenstab (Detail) aus der Benediktinerabtei Bertholdstein

ANK 2185, Mi. 2155

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0100_a10

Wert: 1 Schilling,
Ersttag 28.4.1995

Im oststeirischen Hügelland liegt die mittelalterliche Burg (Schloss) Bertholdstein. Nach wechselvollem Geschick erhielt die Abtei St. Gabriel sie 1920 zum Geschenk. Von 1919 bis 2008 beherbergte das Schoss das Benediktinerinnenkloster St. Gabriel.
Die Abtei St. Gabriel wurde 1889 in Prag-Smichov als erstes Frauenkloster der Beuroner Benediktinerkongregation gegründet und schon 1891 zur Abtei erhoben. 1896 wurde St. Gabriel mit der Gründung der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard/Eibingen am Rhein beauftragt, die 1904 mit dem Einzug der ersten Schwestern aus St. Gabriel vollendet war.
Die politische Entwicklung nach dem 1. Weltkrieg ließ es geraten erscheinen, Prag zu verlassen und als neues Heim die ihnen angebotene Burg Bertholdstein im Raabtal anzunehmen. Die Übersiedlung des damals über 100 Nonnen zählenden Konvents erfolgte in den ersten Monaten des Jahres 1919.

Im März 1942 wurde die Abtei von den NS-Machthabern enteignet und die Schwestern mussten innerhalb von vier Tagen die Steiermark verlassen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges konnten die Schwestern im Laufe der Jahre 1945 und 1946 wieder in die Burg Bertholdstein heimkehren.
Im Jahr 2008 sind die Benediktinerinnen nun nach St. Johann bei Herberstein übersiedelt, das Schloss Bertholdstein ist nun in Privatbesitz.

Das Markenmotiv zeigt neben einer einfachen Darstellung der Burg einen Teil der Krümme des 1893 entstandenen Äbtissinenstabes der Abtei St. Gabriel. Dargestellt ist die Verkündigung an die Jungfrau Maria. Die stilistische Ausprägung mit ihrer statuarischen Haltung und strengen Durchbildung Marias und des Erzengels Gabriel sind typisch für die Beuroner Kunstschule, deren berühmtester Vertreter ist der Benediktiner Desiderius Lenz, der auch Schöpfer des Entwurfes zu diesem Kunstwerk war.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0100_e10
Eckrand Posthornsymbol und Druckerzeichen

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard


Zuletzt von Gerhard am Do Mai 26, 2016 9:21 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Thema: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySo Nov 23, 2014 10:26 pm

Der Tod, Holzplastik von Josef Stammel im Stift Admont

ANK 2126, MiNr. 2094

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0550_a10

5,50 Schilling
Ersttag 18.4.1993

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0550_a13
Fotografie der Originalentwürfe 1. und 2. Phase

Das Markenbild zeigt rechts unten stilisiert die Stiftskirche des Stift Admont in der Steiermark. Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich. Es wurde im Jahre 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit das älteste bestehende Kloster in der Steiermark.
Hauptmotiv des Markenbildes ist die Skulptur „Der Tod“ aus dem zweifelsfrei berühmtesten plastischen Ausstattungselement der Admonter Stiftsbibliothek. Die Figurengruppe „Die vier letzten Dinge“ wurde geschaffen vom Bildhauer Josef Stammel (1695–1765), der durch mehr als vier Jahrzehnte hindurch im Dienst des Stiftes Admont stand.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0550_a11
Maximumkarte

Der Tod zeigt den Menschen als alten Pilger, der am Ende seines Lebensweges angelangt ist. Von hinten nähert sich ihm der geflügelte Knochenmann als Personifikation des Todes.
Josef Stammels Schnitzwerke sind aus bronziertem Lindenholz gearbeitet und vermitteln in ihrer Motivik und dem glänzenden Braunton noch ganz den Geist des Barock.
Die vier Skulpturen stehen etwa seit dem Jahr 1800 im Mittelraum zwischen Säulen und Bücherschränken einander gegenüber, waren ursprünglich jedoch nicht für diesen Aufstellungsort bestimmt.

Die am Schalterbogen befindlichen Leerfelder wurden bereits beim Druck zur Eigenwerbung in der Hauptfarbe der Marken mit Emblemen der Post überdruckt.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0550_a12

Beim Wert zu 5,50 bis September 1993 mit der Posthornrosette.

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard


Zuletzt von Gerhard am So Nov 30, 2014 4:56 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySa Nov 29, 2014 12:49 pm


Hallo Forumler,

zum Beitrag von Gerhard eibige Beleg dieser Serie in zwangloser Reihenfolge ohne Erläuterungen.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild28
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_224
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_322
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_419
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_517
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_615
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_713
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_814
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_915

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Thema: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySo Nov 30, 2014 4:55 pm

Hl. Benedikt von Nursia, Glasgemälde in der Zisterzienserinnenabtei Mariastern, Gwiggen.
Hohenweiler/Vorarlberg

ANK 2138 MiNr. 2108

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0600_a10

6 Schilling
Ersttag 17.9.1993

Das Glasgemälde auf dem Markenbild stellt den heiligen Benedikt von Nursia dar, den Mönchsvater des Abendlandes, nach dessen Regeln Benediktiner und Zisterzienser leben.. Aus seiner reichen Erfahrung, die er in einem bewegten Leben als Mönch und Klostervorsteher gesammelt hatte, hat er für seine letzte große Gründung, das Kloster auf dem Monte Cassino in Italien eine Mönchsregel verfasst, die sich durch einen großen Weitblick und Sinn für das Wesentliche auszeichnet. So hat sie bis heute nichts an ihrer Aktualität eingebüßt und inspiriert nicht nur Mönche zu einem Leben mit Gott.

Stilisiert am Markenbild die Abtei Mariastern-Gwiggen. Diese liegt auf einer Anhöhe an den Ausläufern des Pfändermassivs zehn Kilometer nördlich von Bregenz. Das Kloster führt seinen Ursprung auf die drei im Schweizer Kanton Thurgau im 13. Jahrhundert gegründeten Zisterzienserinnenabteien Kalchrain, Feldbach und Tänikon zurück, die 1848 der Klosteraufhebung durch den thurgauischen Großen Rat zum Opfer fielen. 1856 erwarben die Konvente von Kalchrain und Feldbach das Schlösschen Gwiggen in Vorarlberg und begannen hier das reguläre Leben; 1869 schloss sich ihnen der Konvent von Tänikon an. Das ehemalige Schlossgebäude von Gwiggen mit Lorettokapelle geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Zahlreiche Zubauten wurden durch das Anwachsen der Klosterfamilie notwendig. Die Zisterzienserinnen von Mariastern betonen in ihrer Lebensform die kontemplative Ausrichtung. Im direkten Apostolat laden die Schwestern zu Begegnung und Gebet, Einkehr und Exerzitien, Meditation und religiösem Gespräch. 1962 begann man in Weiterführung einer alten Tradition mit der Wiederaufnahme von Wallfahrten in die Klosterkirche.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0600_a11
Randzudruck "Posthornsymbol" mit Farbmuster gelb

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0600_a12
Randstück mit Druckdatum

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0600_a13
Ersttagsbrief mit Ersttag-Sonderstempel 6914 Hohenweiler

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard

wird fortgesetzt
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyDi Dez 02, 2014 9:31 pm

Marmorlöwe/Franziskanerkloster Salzburg

ANK 2174 Mi. 2143

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0700_a10

7 Schilling
Ersttag 18.11.1994

Das Hauptmotiv der Briefmarke zeigt ein Detail aus dem Stiegenanlauf der Marmorkanzel, die aus dem 14. Jhdt. stammt: einen Löwen aus Marmor, den von unten ein Krieger mit dem Schwert durchstößt.

Rechts unten im Markenbild stilisiert die Kirche des Franziskanerklosters/Salzburg. Sie ist eine der ältesten Kirchen Salzburgs und ist auf einer frühchristlichen Gebetsstätte errichtet. In der ersten Hälfte des 8. Jhd. wird die der Muttergottes geweihte Kirche mit dem Namen "Unserer Lieben Frau" nachweislich zum ersten Mal restauriert. Sie dient zunächst als Tauf- und Synodalkirche. Bis 1139 gehört sie zu St. Peter. Ab diesem Zeitpunkt erhebt man sie auch zur Stadtpfarrkirche, die dem Domkapitel übergeben wird (bis 1635). Von der Marienkirche wird 1408 ein Neubau beschlossen, der vom Baumeister Hans von Burghausen realisiert wird. Nach seinem Tod 1432 ist Stephan Krumenauer mit der Bauleitung beauftragt. Zwischen 1486 und 98 erfolgt auch der Ausbau des Turms. Der Südtiroler Michael Pacher aus Bruneck erhält den Auftrag für den Hochaltar, an dessen Umsetzung er von 1495 bis zu seinem Tod 1498 arbeitet. Dieser gotische Altar galt damals als einer der größten und schönsten Altäre Mitteleuropas.
1635 wurde die "Stadtpfarrkirche", die zwischen 1598 bis 1628 auch als Ersatz des Domes gedient hatte, endgültig dem Orden übergeben. Im 18. Jahrhundert wurde die Barockisierung der Kirche mit einem barocken Hochaltar gekrönt, in dessen Gestaltung man die - seit der Gegenreformation als Gnadenbild verehrte - thronende Muttergottesfigur Michael Pachers einbezog.
Es gab sehr viele Renovierungsphasen in der Kirche. Eine wichtige Restaurierung wurde durch die Zerstörungen während der Besetzung durch die französische Armee 1800-1802 notwendig; damals diente die Kirche als Gefangenenhaus für österreichische Soldaten.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0700_a11
Randzudruck "Posthornsymbol" mit Farbmuster grau

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0700_a12
Druckdatum

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0700_a13
Maximumkarte mit Ersttag-Sonderstempel 5010 Salzburg

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard


Zuletzt von Gerhard am Mo Dez 08, 2014 11:28 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMo Dez 08, 2014 11:27 pm

Die Apokalypse (Detail) Kuppelfresko von Paul Troger
im Stift Altenburg, Niederösterreich

ANK 2155 Mi. 2124

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0750_a10

7,50 Schilling
Ersttag 29.4.1994

Mit dem Kuppelfresko der Stiftskirche des Stiftes Altenburg schuf 1733 PaulTroger mit der Interpretation der Apokalypse des Johannes ein Werk, das zu den bedeutendsten Barockfresken Mitteleuropas gehört. Das auf der Briefmarke gezeigte Detail des Freskos zeigt Trogers Mariendarstellung als Symbol der verfolgten Kirche. Mit dem Erscheinen der Briefmarken waren auch umfangreiche Renovierungsarbeiten des Freskos abgeschlossen worden.

Paul Troger wurde 1698 in Welsberg im Pustertal geboren und erhielt seine erste Ausbildung als Maler bei Giuseppe. Ein etwa zehn Jahre dauernder Italienaufenthalt führte ihn unter anderem nach Venedig, Rom, Neapel und Bologna. Während dieser Reise nahm er zahlreiche Anregungen italienischer Meister auf, die er individuell gestaltend umsetzte, frei interpretierte und in eine sehr eigenständige, persönliche Formensprache übertrug.
1728 kam Troger nach Wien, wo er zuerst von Gundacker Graf Althan beschäftigt wurde. Die Wiener Kunstlandschaft wurde in dieser Zeit von den Freskomalern Daniel Gran und Johann Michael Rottmayr beherrscht, Troger fand sein Betätigungsfeld zunehmend in den Stiften in Niederösterreich. Seine Hauptwerke schuf er in Melk, Altenburg, Zwettl, Röhrenbach, Geras und Maria Dreieichen, aber auch in Seitenstetten und Göttweig
Die gesteigerte Qualität des Lichts in seinen Werken, die eine eindeutige Licht-Farben-Symbolik erkennen lassen, und das sich daraus ergebende Kompositionsschema stellen eine neue und bedeutende Variante in der österreichischen Freskokunst des Barock dar.
Paul Troger hinterließ ein Werk, das durch Umfang und stilistische Vielfalt besticht und innerhalb der österreichischen Barockmalerei durchaus eine Sonderstellung einnimmt. Zu seinen Schülern gehören unter anderen Franz Anton Maulbertsch, Johann Wenzel Bergl und Johann Jakob Zeiller.

Stilisiert am Markenbild die Stiftskirche des Stiftes Altenburg. Bereits im Jahre 1144 übergab die Gräfin Hildburg das von ihr gestiftete Benediktinerkloster zu Altenburg dem Passauer Bischof, nachdem es von 12 Mönchen aus St. Lambrecht besiedelt worden war. Die Kirche mit dem charakteristischen Turm (1820 nach einem Brand in der heutigen Form - auf romanischen Fundamenten ruhend - erbaut) ist der zentrale Raum der barocken Klosteranlage.
Die neue Geschichte des Klosters ist gekennzeichnet vom Auf und Ab, von Zerstörung und Wiederaufbau sowohl der Klostergebäude als auch der Mönchsgemeinschaft. Seit 1327 wird der Witwe des Heidenreich aus Gars namens Gertrud als zweiter Stifterin gedacht. Nach der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg ging man im 17. und 18. Jahrhundert daran die Klosteranlage zu sanieren. 1730 und 1733 erfolgte der großartige Umbau der Kirche zur Barockkirche. Baumeister Joseph Munggenast und sein Bauleiter Leopold Wißgrill verschonten nach Möglichkeit die gotische Bausubstanz. Paul Troger wurde als Freskant für die 4 Kuppeln engagiert, den plastischen Stuck der Stiftskirche schuf Franz Josef Holzinger, die Mamorierungsarbeit Johann Georg Hoppl. Nach dem Verkauf von wichtigen Besitzungen wegen der Weltwirtschaftskrise in der Zwischenkriegszeit wurde das Kloster 1940 aufgehoben und 1941 enteignet, der Abt verhaftet und der Konvent ausgewiesen. Ab 1945 diente es als Unterkunft für 2000 Mann der russischen Besatzungsmacht. Unter Abt Maurus Knappek (1947-1968) wurde die "Ruine" wieder in ein Kloster verwandelt. So wird seither ständig renoviert, restauriert und investiert.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0750_a11
Druckdatum

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0750_a12
Ersttagsbrief mit Ersttags-Sonderstempel Altenburg

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard

wird fortgesetzt
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyDi Dez 16, 2014 12:44 am

Frühgotisches Portal,
Stift Wilhering

ANK 2200 Mi 2169

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0800_a10

8,00 Schilling
15.9.1995

Das Zisterzienserstift Wilhering liegt im Donautal vor der oberösterreichischen Hauptstadt Linz und feiert 1995 sein 850-jähriges Bestehen.
Wie fast alle Klostergründungen des Mittelalters verdankt auch Wilhering sein Entstehen der Stiftung durch eine reiche Adelsfamilie. Als die Familie der Herrn von Wilhering um 1145 ihren Wohnsitz auf die von ihr neu erbaute Burg Waxenberg verlegte, stellte sie die aufgelassene Burg Wilhering und das zugehörige Land im Donautal dem steirischen Zisterzienserkloster Rein für eine Tochtergründung zur Verfügung. Als Gründungstag des Klosters Wilhering gilt der 30. September 1146. An diesem Tag sollen 12 Mönche aus dem Kloster Rein mit ihrem neu bestellten Abt in Wilhering eingetroffen sein.
Ebracher Mönche begannen im Jahr 1195 mit dem Bau einer Kirche, die in späteren Jahrhunderten immer wieder umgebaut wurde.
In der Reformationszeit war das Ende des Klosters bedrohlich nahe: Der damalige Abt nahm die Klosterkasse an sich und floh damit nach Nürnberg, wo er sich verheiratete. 1585 war dann das Kloster gänzlich verlassen. Aber im Zuge der Gegenreformation setzte der Kaiser wieder einen tüchtigen Abt ein, den Benediktinermönch Alexander a Lacu. In dem Maß, in dem sich die Gegenreformation durchsetzte, stabilisierten sich auch die inneren Verhältnisse des Stiftes wieder.

Im Jahr 1940 kam es unter dem nationalsozialistischen Regime zur Enteignung, und einige Mönche kamen ins Gefängnis oder wurden zum Militärdienst eingezogen. Im Kloster war bis 1944 das Priesterseminar der Diözese Linz untergebracht, dann dienten die Gebäude vorübergehend als Lager für Volksdeutsche aus Bessarabien (Rumänien). Außerdem wurde eine technische Hochschule und unmittelbar vor Kriegsende ein Lazarett eingerichtet. Im Mai 1945 erreichten die amerikanischen Truppen Wilhering und quartierten sich im Stiftsgebäude ein. In den darauf folgenden Monaten konnten Patres und Brüder nach und nach in das Stift zurückkehren und nach vierjähriger Unterbrechung das Klosterleben wieder aufnehmen.

Bekannt ist das Stift Wilhering vor allem durch seine Rokokokirche. Das in den Jahren 1734 -1750 auf den Grundfesten der alten, durch Brand zerstörten Kirche errichtete Bauwerk ist vor allem wegen seiner prachtvollen Innenausstattung ein vielbesuchter Anziehungspunkt. Das prunkvolle Rokoko-Szenario, das die Besucher heute vor allem an Wilhering fasziniert, stellt eigentlich die davor liegenden 600 Jahre in den Schatten. Ein Zeitraum, der viel mehr mit dem Orden zu tun hat als die im Zuge der Gegenreformation im 17. und 18. Jahrhundert entstandenen Prunkbauten und Dekorations-Orgien, denn ursprünglich war es vor allem eine durch Einfachheit und Innerlichkeit geprägte Geistigkeit, die das Stift im 12. Jahrhundert kennzeichnete.

Ein aus dieser Zeit stammendes bauliches Element ist auch auf dem Markenmotiv zu sehen: Das erst 1938 im Kreuzgang des Stiftes entdeckte und freigelegte frühgotische Portal mit den beiden Fensterdurchbrüchen am Eingang zum Kapitelsaal.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 0800_a11
Maximumkarte mit Ersttag-Sonderstempel

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySo Jan 11, 2015 7:14 pm

Hl. Peregrin Laziosi,
Altarbild im Kloster Luggau, Kärnten

ANK 2165, Mi.2134

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 1000_a10

10,00 Schilling
Ersttag 26.8.1994

Maria Luggau in der Gemeinde Lesachtal gründeten 1591 die Franziskaner als Niederlassung. 1593 wurde der Grundstein zum Klosterbau gelegt. Bereits 1628 wurden die Franziskaner aus Maria Luggau abberufen. 1635 erfolgte die Übergabe der Kirche, des Klosters und der Pfarre an die Serviten. 1640 zerstörte ein Brand das Kloster, das Kirchendach und das oberste Turmgeschoß. Zwischen 1640 und 1661 wurde das Kloster wieder errichtet. Ein weiterer Brand vernichtete 1738 einen begonnenen Zubau, das Kirchendach und das Glockengeschoss des Turmes. Die weitgehende Erneuerung des Klosters wurde 1741 vollendet.

Der Hl. Peregrinus Laziosi wurde um 1265 als Sohn einer vornehmen und religiösen Familie in Forli (Italien) geboren. Er war sechs Jahre alt, als der Servitenorden dort ein Kloster gründete. Im Jahr 1283 lag die Stadt Forli im Krieg mit den Truppen des Papstes. Der Ordensgeneral der Serviten, Philippus Benitius (1233-1285) führte als päpstlicher Gesandter Friedensgespräche. Während einer Predigt in der Öffentlichkeit wurde er von Peregrinus tätlich angegriffen. Der Ordensmann verließ betend die Stadt und zog keine weiteren Konsequenzen. Peregrinus folgte ihm voll Reue, bekehrte sich und trat mehr als ein Jahrzehnt später bei den Serviten ein.

Um das Jahr 1300 erlitt er eine Blutvergiftung am Bein, wo sich auch ein Knochentumor entwickelt hatte. Das Bein sollte amputiert werden. In der Nacht vor der Operation hatte Peregrinus eine Vision. Der Gekreuzigte beugte sich zu ihm herab und heilte ihn. Die Markenabbildung zeigt ein Altarbildes in der Klosterkirche in Maria Luggau mit der Wiedergabe dieses Heilungswunders.
Peregrin zählt zu den populärsten Heiligen Italiens, Papst Paul VI. empfahl ihn als Patron der Fuß- und chronisch Kranken. Peregrin starb 80-jährig am 1. Mai 1345. Besonders verehrt man ihn in den Ordensniederlassungen.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 1000_a11
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 1000_a12
Fotografien Entwurf 1. und 3. Phase

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 1000_a13
Waagrechter Dreierstreifen auf Mischfrankatur mit Marke der Dauerserie "Sagen und Legenden"

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyDi Feb 03, 2015 6:31 pm

Hier ein Brief vom 18.10.2001 mit der 1,00 Schilling (ANK 2185) als Massenfrankatur mit den anhängenden Posthorn-Allongen und den Druckfarben (spitze Dreiecke am unterem Rand)

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img25

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img_0021

restliche Frankatur auf der Rückseite - hier sieht man noch einen Teil der Bogennummer (rechts ganz oben)

Viele Grüße, Wilma
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySo März 15, 2015 11:56 pm


Hartmannstab
Abtei St.Georgenberg-Fiecht, Tirol

ANK 2141, Mi.2109

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2000_a10

20 Schilling
Ersttag: 8.10.1993

Sankt Georgenberg-Fiecht, Tirol, Bezirk Schwaz, Gemeinde Vomp, besteht heute aus zwei gut eine Stunde Fußweges voneinander entfernt gelegenen Klosteranlagen, nämlich dem in Vomp gelegenen Stift Fiecht, das im Markenbild stilisiert dargestellt wird sowie dem höher gelegenen Wallfahrtsort St. Georgenberg. Das um 950 auf einem Berg errichtete Kloster, das nur über eine Brücke zugänglich ist, wurde 1138 den Benediktinern übergeben. Die 1654-60 erbaute Kirche erlebte ihre barocke Umgestaltung 1733-35. Von dem ursprünglichen Kloster sind seit dem Brand von 1705 nur noch 2 Flügel erhalten. 1707-10 errichteten J. Abfalter und S. Schweikart im Weiler Fiecht im Inntal das neue Klostergebäude.
Benediktinerklöster sind nicht nur Orte geistlichen Lebens und der Seelsorge, sondern auch Stätten von Kunst und Kultur. Das Stift St. Georgenberg-Fiecht ist diesem Anspruch über Jahrhunderte hinweg treu geblieben. Davon gibt das Museum ein beredtes Zeugnis. Hier befinden sich liturgische Geräte, Handschriften und Urkunden aus acht Jahrhunderten.
Glanzstück ist der sogenannte „Hartmannstab“, eines der wenigen Zeugnisse romanischer Elfenbeinkunst in Tirol, der auch als das Hauptmotiv der Briefmarke dient. Der Stab aus Holz ist mit einer durchbrochenen Fassung aus Ringen und Blüten umgeben, die Knäufe an den beiden Schraubstellen sind vergoldet. Der Abtstab wird als Pastoralstab des seligen Bischofs Hartmann von Brixen (1140-1164) bereits im Georgenberger Heiltumbuch von ca. 1480 erwähnt. Er soll ein Geschenk des Bischofs an seinen Freund Abt Eberhard I. von St. Georgenberg (1138-1174) gewesen sein. Krümme und kugelförmiger Knauf aus Elfenbein bilden den ursprünglichen Teil des Stabes; die Krümme besteht aus vier konzentrischen Ringen, die durch Stege miteinander verbunden sind und nach innen zu schmäler werden. Der innerste Ring spaltet sich in zwei breitere blattartige Mittelstücke. Einzelne Bohrlöcher weisen auf die ursprüngliche Verzierung mit Steinen hin. Der Knauf ist mit einfachen Linien graviert. Das Ganze ist von einer Silberfassung bedeckt, und zwar der Knauf mit einer Art Blütenkelch mit acht gezackten Blättern, der äußere Rand der Krümme mit breiter Blattleiste, die beiden Innenflächen mit vergoldeten Voluten und den Buchstaben: HART/MANI/EPIS/BRIX.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2000_a11
Mit Druckdatum

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2000_a12
Foto Entwurf 1. Phase

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2000_a13
FDC

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2000_a14
Nachsendungsantrag, Mehrfachfrankatur

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMo Jun 08, 2015 9:02 pm

Hallo zusammen,

hier ein Reco Nachnahmebrief der 2. Gewichtsstufe bis 100g
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img15
Mischfrankatur mit "Schönem Österreich" 2,50 + 2x 20,00 = 42,50 Schilling
Recogebühr 20,00 + Nachnahmegebühr bei Pberweisung auf ein Postscheckkonte 15,00 + Briefgebühr 7,50
alle Gebühren vom 01.01.1994 - 30.06.1997

Viele Grüße,

Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMo Okt 26, 2015 6:16 pm

Hallo zusammen,

um das Thema mit diesen schönen Marken wieder einmal zu beleben 2 Belege aus meiner Sammlung:

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img23

Nachsendeantrag Inland vom 09.10.1995
Gebühr 20,00 Schilling für weitere 3 Monate vom 01.01.1994 - 31.12.1996

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img_0023

Bekanntgabe einer Änderung der Abgabestelle im Postbezirk des bisherigen Abgabepostamtes vom 22.12.1997
Gebühr 50,00 Schilling vom 01.01.1997 - 31.12.2000

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMo März 21, 2016 10:22 pm

Mater Dolorosa,
Plastik im Franziskanerkloster Schwaz/Tirol

ANK 2203, Mi 2170

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2600_a10

26,00 Schilling
Ersttag 6.10. 1995

Die Leitung und Planung für den Kirchenbau der Franziskanerkirche Schwaz wurde 1508 wie schon beim Kloster dem Meister Christoph Reichartinger übertragen. Der ausführende Werkmeister war Ulrich Klotz, der selbst auch Steinmetz war. (Er hat u.a. das Refektoriums- und das Sakristeiportal geschaffen). Als Vorlage diente Reichartinger die Hl. Kreuz-Kirche in Augsburg . Am 3. Mai 1515 wurde die neue (noch nicht ganz fertiggestellte) Kirche feierlich eingeweiht. (Das Kirchweihfest wurde früher traditionellerweise immer am dritten Sonntag nach Ostern gefeiert). Die Franziskanerkirche Schwaz gehört zu den größten gotischen Gotteshäusern Tirols (59 m lang, 20 m breit).
Von der gotischen Grundausstattung ist in der Franziskanerkirche nur sehr wenig erhalten. Die Klosterkirche wurde immer wieder den Zeitströmungen entsprechend umgestaltet. 1735 verlor sie endgültig ihr ehemals gotisches Antlitz (Abbruch des Lettners und der Gewölberippen).
Das Markenbild zeigt die erhaltene spätgotische Figurengruppe der schmerzhaften Gottesmutter "Mater Dolorosa" die aus dem frühen 16. Jh. Stammt. Sie war das Innenstück des sogenannten "Schmerzensaltares", eines von sechs gotischen Altären. Der Schmerzensaltar wurde von der 1512 gegründeten Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens gestiftet).
Der Schmerzensaltar wanderte 1735 von seinem Platz an der Nordseite zum freigewordenen Abschluss des Seitenschiffes. Die beiden Seiteneingänge wurden geschlossen. Der durch die Verlegung des Schmerzensaltares frei gewordene Platz wurde zum neuen Seiteneingang.
Neben der Schmerzensgruppe blieben nur zwei gotische Reliefs (ca. 1520) dem Kloster erhalten, denn sie waren im Altar der Bonaventurakapelle eingearbeitet.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2600_a11
Eckrandstück

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMo März 21, 2016 10:26 pm

Schottenmadonna,
aus dem Schottenstift Wien

ANK 2171, Mi 2139

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 3000_a10

30,- Schilling
Ersttag 7.10.1994

Herzog Heinrich Jasomirgott berief 1155 Irische Mönche, kurz "Scotos" - Schotten - genannt, von St. Jakob in Regensburg nach Wien. Die Gebäude in der Wiener Innenstadt, der Stätte ihres Wirkens, sind baugeschichtlich besonders interessant. Die romanische Stiftskirche wurde 1200 geweiht, die gotischen Umbauten wurden jedoch bereits von deutschen Benediktinern in die Wege geleitet, da die irischen Patres 1418 aus dem Stift wieder auszogen. Kurz nach 1700 begann ein großangelegter Ausbau des Stiftes, dem fast alle alten Gebäude zum Opfer fielen. Ein weiterer von 1826 bis 1832 durchgeführter Umbau von Joseph Kornhäusl gab dem Gebäudekomplex des Schottenstiftes sein heutiges klassizistisches Erscheinungsbild.

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 3000_a11
Eckrandstück

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 3000_a12
Randstück mit Druckdatum

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 3000_a13
Maximumkarte

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyFr Mai 20, 2016 7:08 pm

Hallo zusammen,

hier eine Beistellung eines Brieffaches mit einer Massenfrankatur der 5,50 Schilling Marke:
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img39
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img_0025
Beistellung eines Brieffaches vom 26.01.1999 für 20 Monate
MiF mit "Stifte und Klöster" 2,00 + 36x 5,50 = 200,00 Schilling
Brieffachgebühr vom 01.03.1981 - 31.12.2000

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySa Mai 21, 2016 8:08 pm

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit konnte ich diesen postinternen Paketaufgabenachweis für Spätlingsendungen erstehen.

Bei nicht freigemacht aufgegebenen Paketen waren für die Spätlingsgebühr Briefmarken auf dem Buchungsblatt des Paketaufgabenachweises aufzukleben.
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img40
postinterner Paketaufgabenachweis für Spätlingssendungen vom 28.03.1998
Spätlingsgebühr 6,00 Schilling vom 01.01.1992 - 30.09.1999

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMo Jun 20, 2016 11:28 pm

Liebe Sammlerfreunde,

als Nachtrag:

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" 2600_e10

Einschreibebrief, ANK 2203 Wert zu 26,- Schilling als Einzelfrankatur, vom 24.4.1997 3372 Blindenmarkt nach Klosterneuburg.

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
Nach oben Nach unten
kaiserschmidt
Mitglied in Silber
kaiserschmidt


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyDo Jun 23, 2016 8:29 pm


Hallo Forumler,

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_216
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Bild_315

Zwei Reko Karten mit dieser Ausgabe. Postkartenporto 5,50 Schilling Einschreiben 20 Schilling.

Kaiserschmidt

Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyFr Jul 15, 2016 6:36 pm

Hallo zusammen,

meist wurde das Leerfeld bei der Frankatur aus dem Bedarf weggerissen. Nicht so bei diesem Beleg:
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img25

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyDo Aug 11, 2016 9:06 pm

Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich einen relativ seltenen Beleg gefunden.
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img_0026

Reco- Nachnahmebrief vom 31.10.1994 in die Schweiz der 3. Gewichtsstufe bis 100g frankiert mit 3x 20,00 Schilling + "Stifte und Klöster" 11,00 = 71,00 Schilling
Nachnahmegebühr 28,00 + Recogebühr 20,00 + Briefgebühr 23,00

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptySa Aug 20, 2016 7:16 pm

Hallo zusammen,

hier ein Reco- Nachnahmebrief Inland:
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img40
Reco- Nachnahmebrief vom 09.03.2001 mit Frankatur über 70,00 Schilling
Nachnahmegebühr 35,00 + Recogebühr 28,00 + Briefgebühr 7,00 Schilliing

Viele Grüße,
Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyFr Sep 09, 2016 9:26 pm

Hallo zusammen,

hier eine Neuerwerbung die ich bei ebay gekauft habe:
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img14
Abholerkärung vom 16.01.1996 frankiert mit 10x 20,00 = 200,00 Schilling
Sicherstellungsbetrag für Schließfächer, Gebühr vom 01.01.1994 - 30.04.2000

Viele Grüße, 
Wilma
Nach oben Nach unten
wilma
Mitglied in Silber
wilma


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyDi Apr 11, 2017 8:04 pm

wilma schrieb:
vor einiger Zeit konnte ich diesen postinternen Paketaufgabenachweis für Spätlingsendungen erstehen.

Bei nicht freigemacht aufgegebenen Paketen waren für die Spätlingsgebühr Briefmarken auf dem Buchungsblatt des Paketaufgabenachweises aufzukleben.
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img40
postinterner Paketaufgabenachweis für Spätlingssendungen vom 28.03.1998
Spätlingsgebühr 6,00 Schilling vom 01.01.1992 - 30.09.1999 Wilma
Hallo zusammen,

vor kurzem konnte ich noch einige verschiedene Paketaufgabenachweise für Spätlingssendungen kaufen. 3 Stück davon zeige ich euch hier:
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img_0035
rotes Formular - alle entwertet am 03.05.1996
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img32
Da die Briefmarken auf dem glattem Papier nicht hafteten wurden sie mit Heftklammern befestigt - alle entwertet am  20.09.1997
Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Img_0036
Hier wurden ebenso die Marken mit Heftklammern befestigt - die beiden restlichen Stichcodes mit mittels OT Stempel entwertet - 26.10.1997 - 31.10.1997

Viele Grüße, Wilma
Nach oben Nach unten
gabi50
Mitglied in Bronze
gabi50


Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" EmptyMi Jul 26, 2017 10:28 pm

Hallo Freunde

Auch ich möchte etwas zu dieser Serie zeigen:
Stempeldatum: 6.2.1996, Auslandsbrief bis 20g, Porto 7 Schilling gültig ab 1.1.1990 bis 31.12.2000

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" St10

Schöne Grüße
Gabi
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty
BeitragThema: Re: Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"   Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" Empty

Nach oben Nach unten
 

Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 2Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Gezackte Kunstwerke
»  Freimarkenserie "Heraldik"
» Freimarkenserie "Tierschutz"
» Kleine gezackte Kunstwerke
» Kleine Kunstwerke aus Eutin

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Österreich :: 1945 – 2001 Republik Österreich bis zur Einführung des Euro-
Tauschen oder Kaufen