Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausgaben 2016 - Deutschland Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Ausgaben 2016 - Deutschland Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Heute um 1:26 am

» Kriegs- und Propagandafälschungen: Fälschungen von Widerstandsorganisationen
von Kontrollratjunkie Heute um 1:22 am

» Sudetenland - Ausgaben für Rumburg
von Kontrollratjunkie Heute um 1:18 am

» Bitte um Unterstützung - Fund von Briefmarkenalbum
von Kontrollratjunkie Heute um 1:13 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2024
von Paul S. Gestern um 8:51 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Fr Sep 06, 2024 3:39 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Sep 06, 2024 12:34 pm

» Ältere Flugpost Österreich
von kaiserschmidt Do Sep 05, 2024 11:46 am

» Österr. NEU: 150. Geburtstag Arnold Schönberg
von Gerhard Mi Sep 04, 2024 6:37 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Sep 04, 2024 2:24 pm

» "phila" - Toscana, ÖVEBRIA 24 Gmunden
von Paul S. Mo Sep 02, 2024 11:28 pm

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Rio de Janeiro
von balf_de Mo Sep 02, 2024 10:37 pm

» Südamerikafahrt 1930, Post nach Sevilla
von balf_de Mo Sep 02, 2024 9:43 pm

» Frage zu Österreichischen Briefmarken ungestempelt von 1948 bis 1997 und Uno
von Thomas1970 Mo Sep 02, 2024 3:51 pm

» Flugpost Frankreich, wer weiß etwas dazu?
von balf_de So Sep 01, 2024 8:52 pm

» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im August zum Thema Formulare
von gesi So Sep 01, 2024 2:10 pm

» Neuausgaben 2024 Deutschland
von Gerhard Sa Aug 31, 2024 11:19 pm

» Österr. NEU: 200. Geburtstag Anton Bruckner
von Gerhard Sa Aug 31, 2024 10:40 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Fr Aug 30, 2024 2:42 pm

» Die deutsche Feldpost im 2. Weltkrieg
von kaiserschmidt Fr Aug 30, 2024 9:39 am

» 50 Jahre Polarfahrt Luftschiff Graf Zeppelin
von BMC Stille Zeit Mi Aug 28, 2024 8:45 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Aug 26, 2024 12:00 pm

» Zähnung bestimmen
von eisberg41 So Aug 25, 2024 6:30 am

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von wilma Mi Aug 21, 2024 4:33 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2024 mit dem Thema „FORMULARE“
von gesi So Aug 18, 2024 12:55 pm

» Wertermittlung provinz sachsen
von Kontrollratjunkie So Aug 18, 2024 3:35 am

» Stempel Buchs - Innsbruck
von Paul S. Sa Aug 17, 2024 6:52 pm

» Sammlertreffen Meteor Wien
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 7:18 pm

» Großtauschtag Hirtenberg
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 7:12 pm

» Österr. NEU: Citroën Kégresse P15N
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:44 pm

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2024
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:42 pm

» Österr. NEU: Frauen-Täubling
von Gerhard Fr Aug 16, 2024 6:39 pm

» Merkur Sonderstempelkarten
von robikersichrisi Fr Aug 16, 2024 6:39 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von kaiserschmidt Fr Aug 16, 2024 2:04 pm

» Zollkontrolle
von Gerhard Do Aug 15, 2024 12:21 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2024
von Paul S. Mi Aug 14, 2024 11:03 am

» Südamerikafahrt 1930, Post nach (Salvador de) Bahia
von Polarfahrtsucher So Aug 11, 2024 1:00 pm

» Luftschiffe von Zeppelin
von Polarfahrtsucher Fr Aug 09, 2024 7:11 pm

» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24
von Radetzky Di Aug 06, 2024 12:47 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Di Jul 30, 2024 9:47 am

» Österr. NEU: Charlotte Klobassa – Rumours, 2023
von Gerhard Di Jul 30, 2024 12:07 am

» Österr. NEU: Alter Mann im Fenster, 1653
von Gerhard Di Jul 30, 2024 12:04 am

» Welche Firma ist gut für den Messestandbau?
von Philaseiten.de Do Jul 25, 2024 10:56 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2024
von gesi So Jul 21, 2024 11:12 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2024
von Polarfahrtsucher Sa Jul 20, 2024 5:50 pm

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von kaiserschmidt Di Jul 16, 2024 10:14 am

» Flugpost nach Österreich
von Gerhard Mi Jul 10, 2024 11:58 pm

» Österr. NEU: DC Tower 1
von Gerhard Di Jul 09, 2024 10:12 pm

» Österr. NEU: Stefan Zweig
von Gerhard Di Jul 09, 2024 10:10 pm

» Fußball auf Kuverts und Karten
von Gerhard So Jul 07, 2024 8:15 pm

» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"
von wilma Mi Jul 03, 2024 7:41 am

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Mi Jul 03, 2024 7:33 am

» Schönes Österreich
von wilma Mi Jul 03, 2024 7:25 am

» Stempel "Spätling"
von wilma Mi Jul 03, 2024 7:11 am

» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im Juni zum Thema: „Ein schöner Brief“
von gesi Mo Jul 01, 2024 3:30 pm

» Dispenser Rollenmarke
von Gerhard Mo Jul 01, 2024 1:09 am

» Österr. NEU: 21. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke
von Gerhard Mo Jul 01, 2024 1:06 am

» FRANKREICH bis 1900
von Paul S. Do Jun 27, 2024 7:27 pm

» Gummibügig
von Werner_W So Jun 23, 2024 6:29 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Sa Jun 22, 2024 6:28 pm

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Fr Jun 21, 2024 1:09 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Juni 2024 mit dem Thema „Ein schöner Brief“
von gesi Mo Jun 17, 2024 12:44 pm

» Vereinte Nationen (UNO) - Wien
von Bolle So Jun 16, 2024 2:25 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Fr Jun 14, 2024 3:04 pm

» Japanische Ganzsachen
von Radetzky Do Jun 13, 2024 8:10 pm

» Japanische Briefmarke
von Radetzky Do Jun 13, 2024 8:09 pm

» Grosstauschtag Pinsdorf/OÖ - 22. Juni 2024
von hugo1976 Do Jun 13, 2024 7:51 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2024
von Briefmarken Freak Do Jun 13, 2024 2:47 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Do Jun 13, 2024 9:20 am

» China Hochinflation
von Inn4tler Di Jun 11, 2024 9:26 am

» Belege mit Vignetten
von wilma So Jun 09, 2024 5:51 pm

» Alliierter Kontrollrat
von Briefmarkentor So Jun 09, 2024 2:17 pm

» Österr. NEU: Blockausgabe Traditionen
von Gerhard So Jun 09, 2024 1:26 am

» Österr. NEU: Mangaliza-Schwein
von Gerhard So Jun 09, 2024 1:23 am

» Österr. NEU: 1.100. Geburtstag Hl. Wolfgang
von Gerhard So Jun 09, 2024 1:21 am

» Minr: 74 C Benzigerdruck?
von Markenfreund49 Di Mai 28, 2024 4:27 pm

» Briefmarken UNO Wien Video
von Manfred777 Fr Mai 24, 2024 4:39 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Do Mai 23, 2024 12:15 am

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2024
von gesi Di Mai 21, 2024 9:51 am

» Fröhliche Pfingsten
von Gerhard Mo Mai 20, 2024 12:11 am

» Perfins (Firmenlochungen)
von Markenfreund49 So Mai 19, 2024 6:50 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von wilma Sa Mai 18, 2024 7:24 pm

» Österreichische Briefmarken im III. Reich
von kaiserschmidt Fr Mai 17, 2024 10:53 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Piatnik
von Gerhard Do Mai 16, 2024 5:23 pm

» Österr. NEU: 100 Jahre Avis BGV-I Blockausgabe
von Gerhard Do Mai 16, 2024 12:35 am

» Bestandserfassung
von Markenfreund49 Mi Mai 15, 2024 8:09 pm

» Bosnien Herzegowina - Ausgabe 1910
von Peter365 Di Mai 14, 2024 2:50 pm

» Ausgabemischfrankaturen der Klassik
von Droenix Di Mai 14, 2024 6:43 am

» LZ 127 Orientfahrt 1929
von Kontrollratjunkie Mo Mai 13, 2024 12:14 am

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Johannes 8 So Mai 12, 2024 10:35 am

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2024
von Paul S. Fr Mai 10, 2024 7:47 pm

» Schneiderbauer bei eBay
von jklang Fr Mai 10, 2024 4:30 pm

» ÖSTEREICH - Monarchie/Heller - Was kann das sein?
von Perfin Fan Fr Mai 03, 2024 5:14 pm

» SPANIEN - Neudrucke oder Fälschungen?
von Aureum verbum Do Mai 02, 2024 9:20 pm

» Das Siegerbild beim Bilderwettbewerb im April zum Thema: „Seltene Destinationen“
von Paul S. Mi Mai 01, 2024 11:58 pm

» Ausstellung HIBRIA 2024
von Paul S. Mi Mai 01, 2024 11:56 pm

» Welser Münzbörse Samstag 11.05.2024
von wilma Mi Mai 01, 2024 6:59 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von Gerhard So Apr 28, 2024 12:31 am

» Österr. NEU: Pinzgauer Lokalbahn
von Gerhard Fr Apr 26, 2024 10:56 pm


Teilen
 

 Ausgaben 2016 - Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter
AutorNachricht
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Dez 27, 2015 11:38 am

Serie "Klassische Deutsche Automobile"
Thema: Porsche 911 Targa

Ausgaben 2016 - Deutschland 01_por10
Ausgaben 2016 - Deutschland 02_por10

Ausgabetag: 02. Januar 2016
Wert: 70 Cent
Entwurf: Thomas Serres, Hattingen
Motiv:  Porsche 911 Targa
©Porsche AG, Historisches Archiv
Format PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,20 mm
Format Zehnerbogen
Anordnung PWz Breite: 115,00 mm Höhe: 158,00 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Bedruckstoff und Druckverfahren:  Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Mehrfarben–Offsetdruck

Was für eine Optik! Kein Coupé, kein Cabrio. Mit einer abnehmbaren Dachkonstruktion. Übrig bleibt aber ein auffälliger Überrollbügel. Eine ganz neue Fahrzeugkategorie. Die Überraschung auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 1965 in Frankfurt am Main. Den neuen Porsche 911 Targa, eine Karosserievariante des Porsche 911, bewirbt Porsche als „Sicherheits-Cabrio“. Einige Porsche-Puristen rümpfen die Nase. Nicht Fisch, nicht Fleisch, kritisieren sie. Dennoch findet der „Targa“ viele Liebhaber. Die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache. Die Produktionszahlen des 911er Targa stiegen von 10 Exemplaren (1966) bis 5.855 (1973). Bis 1973 wurden auf der Basis des „Ur-Elfers“ 23.358 Targa vom Typ 911 ausgeliefert. Heute sind von den rd. 853.000 Porsche vom Typ 911 weltweit rd. 13 Prozent Targas.
Der Porsche 911 war 1964 mit einem 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor und einer Leistung von 96/130 (kw/PS) auf den Markt gekommen. Damit beschleunigte der „Ur-Elfer“ in 9,1 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 210 km/h. Der „Targa“ ging nun einen Schritt weiter in Richtung Cabrio. Allerdings mussten die strengen Sicherheitsvorschriften des US-Markts beachtet werden. „Targa“ heißt auf italienisch „Schild“. Damit ist der Überrollbügel gemeint. Er soll die Insassen bei einem Überschlag im Kopfbereich schützen. Das Prinzip war bereits aus dem Rennsport bekannt.
Das Konzept versprach dem Käufer die perfekte Mischung aus Cabrio-Genuss und Fahrsicherheit. Der Porsche 911 Targa war in den Anfangsjahren für 22.380 DM zu haben. Unter beständiger Modellpflege wurde der Porsche 911 Targa immer weiter entwickelt. In den 1970er Jahren lag der Anteil am 911er-Gesamtvolumen vorübergehend bei 40 Prozent. Der Targa ist heute ein Klassiker des deutschen Automobilbaus.


Zuletzt von Gerhard am So Dez 27, 2015 11:51 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Ford Capri 1   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Dez 27, 2015 11:41 am

Serie "Klassische Deutsche Automobile"

Ford Capri 1

Ausgaben 2016 - Deutschland 02_cap10
Ausgaben 2016 - Deutschland 02_cap11

Ausgabetag: 02. Januar 2016
Wert: 70 Cent
Entwurf: Thomas Serres, Hattingen
Motiv: Ford Capri 1
©Ford Werke GmbH
Format PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,20 mm
Format: Zehnerbogen Anordnung PWz Breite: 115,00 mm Höhe: 158,00 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Mehrfarben–Offsetdruck

Von außen signalisierte er Sportwagen-Gene. Unter der Motorhaube versteckte sich aber zuverlässige Großserientechnik von Ford. Ein wenig Abenteuerlust. Aber viersitzig und familientauglich. Entwickelt worden ist der Ford Capri 1 unter dem Namen Colt. Allerdings war die Bezeichnung bereits an Mitsubishi vergeben. Der Ford Capri 1 traf den Nerv der Zeit. Nebenbei begründete er den Coupé-Kult in Europa. Gebaut wurde der Ford Capri 1 von 1969 bis 1973. Ein Verkaufsschlager: Im letzten Produktionsjahr riss er die Eine-Million-Marke. Heute ist der Ford Capri 1 ein Klassiker der deutschen Automobilgeschichte.
Von der Optik her fällt seine lange Motorhaube und das gedrungene Heck auf. Die Proportionen orientieren sich an US-Vorbildern. Pate stand der Ford-Mustang. Der hatte 1964 in den USA die Fahrzeugklasse der „Pony Cars“ begründet. Damit bezeichnete man kleine Coupés oder Cabrios mit großvolumigen und PS-starken Motoren. In Europa war aber alles eine Nummer kleiner. So war der Capri als „europäisches Pony Car“ schwächer motorisiert. In der Basisversion leistete der 1300er Fordmotor nur 50 PS. Allerdings standen noch der Capri 1500 und Capri 1700 GT sowie – in V6-Bauweise – der Capri 2000 und der Capri 2000 GT zur Wahl, dessen Motor 108 PS leistet. Im Herbst 1969 kam noch der Capri 2300 GT hinzu. Er brachte es auf 125 PS. Es folgte 1970 der RS 2600 mit 150 PS. Als Renntourenwagen lehrte er BMW das Fürchten und wilderte sogar im Porsche Revier.
Der Ford Capri 1 lockte durch Emotion und grundsolide Technik. Aber auch durch einen guten Preis: 6.995 DM für die Basisversion waren durchaus erschwinglich. Wer noch einen originalen, unverbauten Ford Capri 1 besitzt, kann sich glücklich schätzen. Ein perfekt erhaltener RS 2600 kostet heute etwa 35.000 Euro. 1970 war er für 15.800 DM zu haben.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Löwenburg Kassel   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Dez 27, 2015 11:43 am

Serie "Burgen und Schlösser"
Thema: Löwenburg Kassel

Ausgaben 2016 - Deutschland 03_mar10
Ausgaben 2016 - Deutschland 03_bog10

Ausgabetag: 02. Januar 2016
Wert: 90 Cent
Entwurf: Nicole Elsenbach, Hückeswagen
Motiv: Löwenburg Kassel
Foto: Fotolina Online Bildagentur
Format PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,20 mm
Format Zehnerbogen
Anordnung PWz Breite: 115,00 mm Höhe: 158,00 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Mehrfarben–Offsetdruck

Das Prinzip „Aus alt mach´ neu“ kehrte der Landgraf einfach um. Alle Welt schwärmte Ende des 18. Jahrhunderts fürs Mittelalter. So ließ sich Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, der spätere Kurfürst Wilhelm I. (1743–1821) eine Ruine neu bauen: Die mittelalterlich anmutende Löwenburg im Kasseler Schlosspark „Wilhelmshöhe“. Zinnen, Fassadenlöcher, abgesprengtes Mauerwerk – das alles hatte nur einen Sinn: Eine romantische Ritterburg zu erschaffen. Zunächst war das Gemäuer nur als Turmruine mit Nebengebäude geplant. Über die Jahre entstand jedoch eine komplette, festungsähnliche Burganlage. Letztlich aber war die Löwenburg ein Lustschlösschen – im Gewand einer Ritterburg.
Bewohnt wurde der Bau von Karoline von Schlotheim, einer Mätresse des Landgrafen. Schön, voller Liebreiz und von vortrefflichem Charakter soll sie gewesen sein. Um 1788 hatte Wilhelm sie aus dem Hause ihrer Eltern entführt. 13 Kinder soll sie ihm angeblich geschenkt haben. Fest steht, dass Wilhelm und sie hier viel Zeit miteinander verbrachten. Die Löwenburg gilt als eine der ersten bewohnbaren pseudo-mittelalterlichen Burganlagen. Ursprünglich besaß die Anlage sogar einen „Donjon“, einen bewohnbaren Wehrturm. Eine Fliegerbombe zerstörte diesen jedoch 1945.
Heute ist die Löwenburg im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Denn nicht nur von außen ist die Burg ein Blickfang. Auch die reich ausgestatteten Gemächer sind sehenswert: Insbesondere die Rüstkammer, die kunstvollen Wandbespannungen sowie die Porzellansammlung. Eingebettet ist die Löwenburg im Gesamtkunstwerk des Bergparks „Wilhelmshöhe&lbdquo;. Bekannt ist der 2,4 Quadratkilometer große Landschaftsgarten für seine Wasserspiele sowie die monumentale Statue des Herkules, das Wahrzeichen der Stadt Kassel. Seit 2013 gehört der Bergpark zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: 1250 Jahre Schwetzingen   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Dez 27, 2015 11:46 am

Sonderpostwertzeichen

Thema: „1250 Jahre Schwetzingen“

Ausgaben 2016 - Deutschland 04_mar10
Ausgaben 2016 - Deutschland 04_bog11

Ausgabetag: 02. Januar 2016
Wert: 1,45 EUR
Entwurf: Nicole Elsenbach, Hückeswagen
Motiv: Szenen aus Schwetzingen
Foto: Auszug Faksimile „Lorscher Codex“, ©Stadt Schwetzingen/Stadtarchiv
Foto: „Schloss Schwetzingen“ und „Mozartsaal Schloss“, ©Stadt Schwetzingen/Tobias Schwerdt
Foto: „Schlossgarten“, ©mauritius-Images.com/Alamy
Foto: „decke Gartenmoschee“, T.See, ©fotolia.de
Foto: „Spargelstangen“, Harald Biebel, ©fotolia.de
Format: PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,2mm
Zehnerbogen Anordnung: PWz Breite: 115,00 mm Höhe: 158 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Mehrfarben–Offsetdruck


Geschichte und Gegenwart. Schlossanlage und Gartenarchitektur. Kulturelle Highlights und kulinarische Genüsse. Das alles zeichnet Schwetzingen aus. 21.500 Einwohner zählt die Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs. Geadelt hat sie einst ein aufklärerisch gesinnter Kurfürst. Karl Theodor von der Pfalz (1724–1799) nutzte Schwetzingen bis 1770 als Sommerresidenz. Dreh- und Angelpunkt war das Schwetzinger Schloss mit seinem prächtigen 72 Hektar großen Schlossgarten. Kaum ein Künstler, der hier nicht Station machte. Ein kurpfälzisches Versailles.
„Der Churfürst von der Pfalz lebt in seinem Paradiese Schwetzingen so vergnügt, als es Fürsten seyn können.“ So schreibt der Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791) im Jahre 1774. Noch heute ist von dieser Vergangenheit in Schwetzingen allerorten etwas zu spüren. Sei es im Schlossgarten mit seinen Lustwäldchen und Laubengängen. Im prächtigen Schlosstheater, in dem einst schon Voltaire seine Komödien zum Besten gab. Oder im ehemaligen Gasthof „Zum Roten Haus“. Hier nächtigte 1763 Leopold Mozart mit seinem genialen Sohn Wolfgang Amadeus. Das Vorspielen des Wunderknaben am kurfürstlichen Hof begründete die Entwicklung Schwetzingens zur Musik- und Festspielstadt. Seit 1952 finden hier jedes Jahr von Ende April bis Anfang Juni die „Schwetzinger Festspiele“ statt. Und auch kulinarisch ist Schwetzingen bis heute ein Markenzeichen. „Schwetzinger Meisterschuss“ und „Lucullus“ sind prämierte Spargelsorten. Seit 1668 wird das edle Gemüse in Schwetzingen angebaut. Im Jahr 1853 wurde hier die weltweit erste Spargelgenossenschaft gegründet. Heute bezeichnet sich die Stadt selbstbewusst als „Hauptstadt des Spargels“. Einheimische und Besucher folgen gerne dem Motto: „Bis Johanni (24. Juni) nicht vergessen, sieben Wochen Spargel essen!“
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Alpendistel   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Dez 27, 2015 11:48 am

Dauerserie Blumen

Thema: "Alpendistel"

Ausgaben 2016 - Deutschland 05_blu10
Ausgaben 2016 - Deutschland 05_blu11

Ausgabetag: 02. Januar 2016
Wert: 2,50 EUR
Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn
Motiv: Alpendistel
Foto ©Klein und Neumann, Iserlohn
Format PWz: Breite: 21,50 mm Höhe: 30,13 mm
Format Zehnerbogen: Anordnung PWz Breite: 129,00 mm Höhe: 90,40 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Mehrfarben–Offsetdruck


Sie malt pinke Farbtupfen in die oft felsigen Berglandschaften. Mit ihren purpurroten, einzeln stehenden Blüten erfreut die Alpendistel (Carduus defloratus) Spaziergänger und Wanderer. Auch Insekten werden so schneller auf den Korbblütler aufmerksam. Auf ihrem bogigen Stängel ragen die Blüten gut sichtbar nach oben. Bestäubende Insekten finden dadurch bevorzugt den Weg zu ihnen. Die Blüten sind nicht ohne Grund markant gefärbt. In den Hochlagen der Alpen sind die Tage gezählt, an denen Insekten fliegen. Da muss auffallen, wer Bestäuber anlocken will. Als Gegenleistung erhalten die Besucher von der Alpendistel süßen Nektar oder nahrhaften Blütenstaub.
Die mehrjährige, krautige Pflanze ist in Höhenlagen bis zu 3000 Metern im gesamten Alpenraum anzutreffen. Aber auch in den Pyrenäen und im nördlichen Balkan. In Deutschland finden sich Habitate noch in der Schwäbischen und Fränkischen Alb sowie einzelne isolierte Populationen in Nordhessen und Thüringen. Die Alpendistel bevorzugt kalkhaltige Böden. Besonders gerne siedelt sie sich auf mageren Wiesen und Weiden, Geröllhalden oder steinigen Hängen an. Und setzt auch dort besonders schöne Farbakzente.
Wie bei vielen anderen Alpenblumen ist auch bei der Alpendistel das Verhältnis von Blüten und Stängel recht groß. Bis zu 20 Millimeter Durchmesser können die Blüten erreichen. Der Stängel ist hingegen im oberen Abschnitt blattlos und dünn. An besonders windigen Stellen wird die Alpendistel nur 20 Zentimeter hoch. In geschützteren Lagen ca. 80 Zentimeter. Dies ist das Ergebnis einer perfekten Anpassung an die extremen Klimaverhältnisse in alpinen Höhenlagen. Niedrig wachsende Pflanzen sind nicht so stark dem Wind ausgesetzt. Sie profitieren stattdessen von der Bodenwärme. Im Winter schützt sie der Schnee rasch vor dem Frost.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Dez 27, 2015 12:17 pm

Serie "Wildes Deutschland"

Thema: Bayerischer Wald

Ausgaben 2016 - Deutschland 6_bayr10
Ausgaben 2016 - Deutschland 6_bayr11

Ausgabetag: 02. Januar 2016
Wert: 85 Cent
Entwurf: Prof. Dieter Ziegenfeuter, Dortmund
Motiv: Blick vom großen Arber
©Foto: Norbert Rosing, Naturfotografie
Format PWz: Breite: 44,20 mm Höhe: 26,20 mm
Format Zehnerbogen: Anordnung PWz Breite: 115,00 mm Höhe: 158,00 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II Mehrfarben–Offsetdruck

Gibt es in Mitteleuropa einen Urwald? Es gibt ihn. Im „Nationalpark Bayerischer Wald“. Der Bayerische Wald, zu dem der Nationalpark gehört, gilt als eines der letzten Reservate wilder, ursprünglicher Natur auf unserem Kontinent. Das „Grüne Dach Europas“ wird er genannt. Naturfreunde preisen seine unendlichen Wälder. Und seine Abgeschiedenheit. Zusammen mit dem tschechischen Böhmerwald bildet der Bayerische Wald die größte zusammenhängende Waldlandschaft Mitteleuropas.
Die ca. 6000 Quadratkilometer große Ferienregion liegt in Südostbayern, im Dreiländereck von Bayern, Österreich und Tschechien. Beliebte Ausflugsziele sind u.a. die Burg Weißenstein bei Regen, der „Baumwipfelpfad“ oder die Dreiflüssestadt Passau. Allein den „Nationalpark Bayerischer Wald“ besuchen pro Jahr rund 800.000 Gäste. Mit seinen 242 Quadratkilometern ist er der größte Waldnationalpark Deutschlands. Hier geht der Wald seinen eigenen Weg. Der Mensch lässt es zu. Borkenkäfer, Schneebruch, Totholz – alles ist Teil der Wildnis. Mehr als 300 Kilometer markierte Wanderpfade, 200 Kilometer Radwege und rund 80 Kilometer Skiloipen erschließen die vielfältige Natur. Hier leben Luchse in freier Wildbahn. Auch Wölfe wurden schon gesichtet. Sogar ein wilder Elch verirrte sich 2015 erstmals in die Region.
„Sag niemals, dass etwas schön ist, bevor du nicht den Bayerischen Wald gesehen hast“, schwärmte der Schriftsteller Adalbert Stifter (1805–1868). Der erste Reiseführer über den Bayerischen Wald erschien 1846. Der bayerische König Maximilian II. stellte bei einem Besuch im Jahr 1852 erstaunt fest: „Ich habe nicht gewusst, dass mein Bayern-Land so schön ist!“ Touristisch entdeckt wurde die Region jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Heute zählt der Bayerische Wald zu den beliebtesten Ferienregionen Deutschlands.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: „25 Jahre Notruf 112 in Europa“   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyMo Jan 04, 2016 8:02 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „25 Jahre Notruf 112 in Europa“

Ausgaben 2016 - Deutschland Jynner10

Ausgaben 2016 - Deutschland Feb_2010

Ausgabetag: 11.02 . 2016
Wert: (in Euro Cent) 45
Motiv: Notrufnummer 112
Entwurf: Postwertzeichen und Stempel Prof. Annette le Fort und Prof. Andre Heers, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG,
Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 209 x 104 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei – sie alle leisten Hilfe in höchster Not. Seit 1991 ist die einheitliche Notrufnummer 112 auch ein Teil des europäischen Einigungsprojekts. Um der hohen Mobilität der Bürger Europas Rechnung zu tragen, beschlossen die EU-Mitgliedstaaten vor 25 Jahren die Einführung der europaweiten Notrufnummer. Seit 2008 kann man unter der 112 europaweit und gebührenfrei Hilfe rufen. Vorbei die Zeiten, als ausschließlich über 40 nationale Nummern in die Notrufzentralen durchstellten: Mittlerweile erreichen Hilfesuchende in 38 Ländern Europas unter der 112 die Leitzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei über Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse. Damit gilt der einheitliche Euronotruf derzeit für mehr als 500 Millionen Menschen.
Ein Brand in Griechenland, ein Verkehrsunfall in Irland, ein medizinischer Notfall in Finnland: Wo immer ein Notfall eintritt, ist schnelle Hilfe gefragt. Zu diesem Zweck bewegt sich der Euronotruf technisch gesehen auf der Überholspur: Er ist nicht nur vorwahlfrei, er wird im Funk- und Festnetz auch mit Vorrang behandelt. Der Euronotruf funktioniert in jedem Netz, auch wenn das Mobilfunknetz des Hilfesuchenden am aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist. Selbst die Aufhebung der Tastensperre ist bei den meisten Mobiltelefonen nicht nötig. Die europäische Notrufnummer gilt in allen 27 EU-Mitgliedstaaten. Aber auch z.B. in Andorra, Island, Norwegen, der Schweiz und der Türkei. Die 112 ist das maßgebliche gemeinsame Symbol Europas für Hilfe in Notfällen. Dieser Auffassung war auch das EU-Parlament. 2007 hat es mit der höchsten bisher bei einer Deklaration erzielten Mehrheit von 530 von 785 Abgeordneten die schriftliche Deklaration zum Euronotruf verabschiedet. Diese sieht u.a. vor, einen jährlichen Euronotruftag einzuführen. Die Terminierung des Gedenktags, der 2008 erstmals begangen wurde, bereitete diesmal wenig Schwierigkeiten. Festgelegt wurde der 11. Februar. Das ist – in Ziffern ausgedrückt – der 11.2..
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: 200. Geburtstag Ernst Litfaß   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyMo Jan 04, 2016 8:04 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „200. Geburtstag Ernst Litfaß"

Ausgaben 2016 - Deutschland Feb_2011

Ausgaben 2016 - Deutschland Feb_2012

Ausgabetag:11.02 . 2016
Wert: (in Euro Cent)70
Motiv: Plakatiertes Portrait Ernst Litfaß
Entwurf: Postwertzeichen und StempelGregor Schöner, Bremen
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe: Postwertzeichen34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 209 x 104 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Wenn es nach dem Berliner Volksmund geht, ist er der berühmteste „Säulenheilige“ Deutschlands: Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816–1874), der Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule. Bis in die Gegenwart ist sein Name lebendig geblieben. Denn noch immer stehen allein in Berlin – der Heimatstadt des Erfinders – über 3.000 seiner zylinderförmigen Werbeflächen. In ganz Deutschland gibt es noch etwa 67.000 Litfaßsäulen, die zu Werbezwecken genutzt werden. Litfaß war Drucker, Buchhändler und Verleger – ein umtriebiger Geschäftsmann und einer der Väter der „Reklame“, die heute Werbung heißt.
Litfaß wurde am 11. Februar 1816 als Sohn des Gründers der Litfaß’schen Buchdruckerei geboren. Mit der Herausgabe großformatiger neuer Anschlagzettel, die bald schon „Litfasszettel“ genannt wurden, machte er sich einen Namen. Die Motivation der Geschäftsidee von Litfass war es, etwas gegen das ungeordnete Plakatieren in Berlin zu unternehmen. Jedes neu angebrachte Plakat lief Gefahr, mitsamt seiner Werbebotschaft sofort überklebt zu werden. Auch der Obrigkeit war das wilde Plakatieren – u.a. von Flugblättern politischen Inhalts – ein Dorn im Auge. Im Dezember 1854 schließlich handelte Litfaß mit dem Polizeipräsidenten Karl von Hinckeldey das Recht zur Aufstellung von 150 „Annonciersäulen“ im Stadtgebiet aus. Am 15. April des folgenden Jahres wurde das erste zylinderförmige Exemplar an der „Ziegenbockswache“ in Berlin-Mitte errichtet. Am 1. Juli 1855 präsentierte Litfaß die Werbeträger der Öffentlichkeit. Endlich konnten sich Unternehmen verbindlich und über einen festgelegten Zeitraum Werbeflächen sichern. Behörden nutzten seine Säulen für Bekanntmachungen. Zudem wurden die Litfaßsäulen zur Ankündigung von Theaterstücken, Varietés, Revuen und Ausstellungen genutzt. Während einer Kur in Wiesbaden verstarb Litfaß am 27. Dezember 1874. Eine bronzene Litfaßsäule in der Berliner Münzstraße erinnert seit 2006 an ihren Erfinder, einen der erfolgreichsten Berliner Unternehmer des 19. Jahrhunderts.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Grimms Märchen - Rotkäppchen   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyMo Jan 04, 2016 8:09 pm

Serie: „Für die Wohlfahrtspflege“
3 Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Thema: „Grimms Märchen - Rotkäppchen“

Motiv 1: „Im Wald“ Wert:62 + 30

Ausgaben 2016 - Deutschland Grimm_10
Ausgaben 2016 - Deutschland Grimm_11

Motiv 2: „Bei der Großmutter“ Wert:85 + 40

Ausgaben 2016 - Deutschland Grimm_12
Ausgaben 2016 - Deutschland Grimm_13

Motiv 3: „Gutes Ende“ Wert:145 + 55

Ausgaben 2016 - Deutschland Grimm_14
Ausgaben 2016 - Deutschland Grimm_15

Ausgabetag: 11.02. 2016
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Astrid Grahl und Lutz Menze, Wuppertal
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 209 x 104  mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Die Geschichte vom „Rotkäppchen“, das vom bösen Wolf hinters Licht geführt wird, wurde als Volksüberlieferung von Generation zu Generation weitergegeben. Eine der ältesten schriftlichen Fassungen stammt von dem Franzosen Charles Perrault (1628–1703), der die Geschichte 1697 unter dem Namen „Le petit chaperon rouge“ veröffentlichte. Weitaus berühmter ist jedoch die Version der Brüder Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), die das Märchen 1812 in den ersten Band ihrer „Kinder- und Hausmärchen“ aufnahmen. Die Kombination aus erzählerischer Raffinesse und erhobenem Zeigefinger – man höre immer auf den Rat der Eltern – machten die Grimm-Adaption zur populärsten Rotkäppchen-Variante.
Rotkäppchen wird von der Mutter mit Kuchen und einer Flasche Wein zur Großmutter geschickt. Im Wald begegnet es dem Wolf. Der verleitet das Mädchen vom Weg abzugehen und Blumen zu pflücken. Rotkäppchen erliegt der Verlockung. Der Wolf nutzt seinen Vorsprung, läuft zum Haus der Großmutter und verschlingt sie. Es folgt der dramatische Höhepunkt: Die Bettszene, in der sich der verkleidete Wolf als Großmutter ausgibt. Nach einem dramaturgisch ausgeklügelten Frage-und-Antwort-Spiel verschlingt der Wolf auch Rotkäppchen. Erst ein Jägersmann befreit sowohl Rotkäppchen als auch die Großmutter aus des Wolfes Bauch. Das Happy End ist die Hauptänderung in der Version der Brüder Grimm.
Die Lehre aus dem Märchen ist rein moralpädagogischer Natur. Das Schicksal von Rotkäppchen soll vor kindlichem Fehlverhalten warnen. Getreu dem Motto: „Gehst Du entgegen aller Vorschriften vom Wege ab, wird der böse Wolf dich fressen.“ Das Rotkäppchen erhält eine zweite Chance. Es erfährt eine Art Wiedergeburt mit Läuterung. Am Ende schwört Rotkäppchen, vom Ungehorsam und Herumtrödeln Abstand zu nehmen: „Du willst dein Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab in den Wald laufen, wenn dir ́s die Mutter verboten hat.“ Damit scheint ein typisches Problem von Heranwachsenden ganz im Sinne der Erwachsenenwelt bewältigt.

MH 103 mit Nr. 3215
Erstverwendung 11.02.2016
10x 70+30 Cent

Ausgaben 2016 - Deutschland Mhb_ro10


Zuletzt von Gerhard am Fr März 25, 2016 9:24 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Dauerserie „Blumen“: Madonnenlilie   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyMo Jan 04, 2016 8:11 pm

Postwertzeichen
Dauerserie: „Blumen“
Thema: „Madonnenlilie“

Ausgaben 2016 - Deutschland Lilie_10

Ausgaben 2016 - Deutschland Lilie_11

Ausgabetag: 11.02 . 2016
Wert: (in Euro Cent)260
Motiv: Madonnenlilie
Entwurf: Postwertzeichen und StempelStefan Klein und Olaf Neumann Iserlohn
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH Berlin
Größe Postwertzeichen: 21,50 x 30,13 mm
Konfektionierung : Zehnerbogengröße: 129,00 x 90,40 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander
Kleinrolle 200 Stück nassklebend

Die weiße Madonnenlilie (Lilium candidum) gilt als „Blume der Maria“ und wird seit Menschengedenken als heilige Pflanze verehrt. Bei den alten Griechen hieß sie „leirion“, die Römer nannten sie „lilium“, wovon das deutsche Wort „Lilie“ entlehnt ist. Die ältesten Darstellungen, Wandmalereien um 1600 v. Chr., finden sich auf Kreta im Königspalast von Knossos. Auch auf griechischen Vasen und Wandreliefs wurde die elegante Lilie immer wieder abgebildet. Als Sinnbild für Schönheit stellte man sie manch griechischer Göttin zur Seite. Im christlichen Kontext wurde sie zum Symbol für Reinheit und Keuschheit. Doch war die Madonnenlilie nicht nur schön anzusehen, ihr wurde auch große Heilkraft nachgesagt. So verwendeten römische Naturgelehrte das aus den schalenförmigen Blüten gewonnene Öl zur Behandlung von Brandwunden und anderen Hautverletzungen. Es waren auch Römer, die Lilium candidum über die Alpen brachten. Schon Walahfried Strabo, der berühmte Abt des Klosters Reichenau, erwähnte die krautige Pflanze um 840 in seiner Schrift „Hortulus“. Größere Verbreitung fand sie durch Kreuzfahrer, die Lilienzwiebeln von ihren Eroberungszügen aus Südosteuropa und Westasien nach Europa brachten. So tief hatte sich die weiße Lilie in die antike Kultur eingeprägt, dass sie den Weg aus dem Götterglauben in die christliche Symbolik fand. Lilium candidum wurde aufgrund seiner strahlend blütenweißen Farbe zum Symbol für Reinheit und Jungfräulichkeit. Daher erhielt die edle Pflanze schließlich auch ihren heutigen Beinamen: „Madonnenlilie“. Wer die Madonnenlilie in seinem Garten blühen sehen will, sollte unbedingt ein sonniges Plätzchen mit nährstoffreichem, durchlässigem Boden für die Anpflanzung vorsehen. Die Madonnenlilie erreicht eine Höhe von 80 bis 120 Zentimeter, Blütezeit ist Juni und Juli. Die Poesie der weißen Lilie ist übrigens – wie der Volksmund weiß – am besten in einer Mondscheinnacht zu genießen. Dann entfaltet sich der betörende Duft der „Lilium candidum“ am intensivsten.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen Serie:„Tierkinder“   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyFr Jan 29, 2016 7:15 pm

Sonderpostwertzeichen
Serie:„Tierkinder“
Themen: „Feldhase“ und „Graugans“

Ausgaben 2016 - Deutschland Feldha10
Ausgaben 2016 - Deutschland Feldha11

Ausgaben 2016 - Deutschland Grauga11
Ausgaben 2016 - Deutschland Grauga12

Ausgabetag: 01.03.2016
Wert (in Euro Cent)
„Feldhase“       70 Cent
„Graugans“     70 Cent
Motiv:
„Feldhase“  ©Ingo Arndt/Foto Natura/Minden Pictures/Corbis
„Graugans” ©Imgaebroker/Herbert Kehrer
Entwurf: Postwertzeichen und Stempel
Nicole Elsenbach, Hückeswagen und Frank Fienbork
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke  Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20  x  26,20   mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 115  x  158  mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe10

Anlass
Sie stolpern über ihre Füße, tapsen umher und schauen aus runden Knopfaugen neugierig in die Welt hinaus. Ewig könnte man ihrem drolligen Treiben zusehen. Tierkinder rühren an und wecken unseren Beschützerinstinkt. Am Nachwuchs von Feldhase und Graugans – beides heimische Wildtierarten – kann man sich in der Serie „Tierkinder“ nun auch anhand zweier neuer Briefmarkenmotive erfreuen.

Neugeborene Feldhasen (Lepus europaeus) sind Nestflüchter. Sie kommen behaart und sehend zur Welt und können sich sofort bewegen. Ein bis fünf Häschen gebärt die Mutter in der Regel pro Wurf. Kaum auf der Welt, werden sie von der Häsin alleine gelassen. Nur zweimal am Tag kommt sie zur Erdmulde, der Sasse, um das gut getarnte und annähernd geruchslose Hasenbaby zu säugen. Und das auch nur für zwei bis drei Minuten, um keine Fressfeinde anzulocken. Ist sie einmal da, gibt es Milch im Schnelldurchlauf. Damit die Hasenkinder genug zunehmen, ist Hasenmilch besonders nahrhaft. Sie enthält vier Mal so viel Fett wie Kuhmilch. Nach 30 Tagen endet die Säugezeit, nun werden die kleinen Langohren zunehmend unternehmungslustig. Immer öfter verlassen sie die Hasenmulde und erkunden ihre Umgebung. Von nun an stehen Gräser, Klee, Kräuter und Knospen auf dem Speiseplan.

Rund und flaumig wie ein eben aufgeblühtes Weidenkätzchen – so sehen ganz junge Gänseküken aus. Gössel, wie die Küken der Graugänse (Anser anser) auch genannt werden, benötigen 24 bis 30 Stunden, um sich aus der Eierschale zu befreien. Bereits dann aber können sie fressen, laufen, schwimmen und tauchen. Dicht aufgeschlossen, im sprichwörtlichen Gänsemarsch, folgen sie von nun an der Mutter und verlieren diese nie aus den Augen. Die Nachhut bei den Spaziergängen bildet der Ganter, der Gänsevater, der ebenfalls fest zum Familienverband gehört. Schon nach wenigen Tagen vermögen die Gössel kilometerweit zu laufen und zu schwimmen. Nur 50 bis 60 Tage dauert die Aufzucht der Küken, dann sind die kleinen Federknäuel zu stattlichen Junggänsen herangereift.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: „Kloster Corvey – Weltkulturerbe der UNESCO“   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Jan 31, 2016 6:18 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „Kloster Corvey – Weltkulturerbe der UNESCO“

Ausgaben 2016 - Deutschland Corvey10
Ausgaben 2016 - Deutschland Corvey11

Ausgabetag: 01.03.2016
Wert (in Euro Cent); 70
Motiv: Westseite mit Klosterkirche
Foto: Tore Straubhaar, Höxter
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe11

Anlass
Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey mit ihrer fast 1200-jährigen Geschichte gilt als eine der bedeutendsten Klosteranlagen des mittelalterlichen Frankenreichs. 822 gegründet, entwickelte sich das kaiserliche Stift im Weserbergland schnell zu einem kulturellen Zentrum Europas. Von hohem kunst- und baugeschichtlichem Wert ist insbesondere das Westwerk der Abteikirche St. Stephanus und St. Vitus. Es ist das einzige erhaltene karolingische Westwerk überhaupt. 2014 erhielt das ehemalige Benediktinerkloster höchste Anerkennung: Das „Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“, die ehemalige Klostersiedlung, wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.Die Gründung Corveys geht auf Ludwig den Frommen (778–840) zurück. Dieser ließ auf Wunsch seines verstorbenen Vaters Karl des Großen (747/48–814) direkt an der Weser eine mächtige Abtei errichten. Das Bauwerk sollte den Anspruch des fränkischen Königshauses über das 804 eroberte Sachsenland festigen. Insbesondere das Westwerk, die vorgelagerte Zweiturmanlage der Abteikirche, zeugt von jener Blütezeit. 873–885 an die dreischiffige Basilika angeschlossen – damals noch mit drei Türmen – gilt es heute als ältestes westfälisches Baudenkmal. Auch die Schreibstube und die Klosterbibliothek trugen zum Ruhm der Abtei bei. Im 9. Jahrhundert gegründet, wurde die Bibliothek mit den Jahren stetig erweitert. Bis 1793 umfasste der Bestand an die 6000 Werke.
Etwa zwei Jahrhunderte lang stand Corvey im Zenit seiner Macht. Ende des 10. Jahrhunderts setzte jedoch der Niedergang ein. Die Gründung zahlreicher neuer Klöster in der Umgebung, Brände, Misswirtschaft und Erbstreitigkeiten führten zu einer Auszehrung, von der sich das Kloster nicht mehr erholen sollte. Den endgültigen Niedergang erlebte Corvey schließlich im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der ohnehin bereits kaum noch existierende Konvent wurde nun vollends dezimiert, das Gebäude schwer zerstört. Nach der Säkularisierung im Jahr 1803 ging Corvey schließlich in Privatbesitz über.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Serie: „Burgen und Schlösser“: „Schloss Sanssouci"   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyDi Feb 02, 2016 6:14 pm

Sonderpostwertzeichen
Serie: „Burgen und Schlösser“
Thema: „Schloss Sanssouci"

Ausgaben 2016 - Deutschland Schlos10
Ausgaben 2016 - Deutschland Schlos11

Ausgabetag: 01.03.2016
Wert: (in Euro Cent) 85
Motiv: Schloss Sanssouci
Foto: ©Noppasin Wongchum/123RF.com
Entwurf: Postwertzeichen und Stempel Nicole Elsenbach, Hückeswagen
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm

Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe12

Anlass
Es war einst der Lieblingssitz des „Alten Fritz“ – und ist heute die bedeutendste Schlossanlage Deutschlands. Die Sommerresidenz König Friedrichs II. von Preußen (1712–1786) in Potsdam vor den Toren Berlins steht an einem besonderen Ort. Das Schloss liegt auf einem Weinberg und krönt ihn wie eine große, gelbe Sonne. Nicht von ungefähr nannte Friedrich der Große sein Refugium „Sans Souci“, zu deutsch „Ohne Sorge“. Die Namensgebung war sowohl als Wunsch wie als Leitmotiv zu verstehen. Hier wollte der Preußenkönig unbeschwert seine Sommer verbringen – jenseits des Regierungstrubels. Heute sind Schloss und Park von Sanssouci ein Touristenmagnet und UNESCO-Welterbe (seit 1990).
Von 1745 bis 1747 errichtete Hofarchitekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) den eingeschossigen, über 90 Meter langen Schlossbau im Rokokostil – bestehend aus einer zentralen Rotunde, einem Marmorsaal sowie zwei Seitenflügeln mit je fünf Zimmern. Nicht zu groß sollte die Sommerresidenz sein, aber dennoch prachtvoll und repräsentativ. Auch die Innenraumgestaltung entsprach exakt den Vorstellungen Friedrichs des Großen. Der Ostflügel beherbergte danach die königlichen Wohngemächer, der Westflügel die Gästezimmer sowie die Dienerkammern. Räumlicher Mittelpunkt ist der dem Garten zugewandte Marmorsaal.
Nach Fertigstellung umgab Friedrich seine Sommerresidenz mit einer 290 Hektar großen Parkanlage. Hier trafen Zier- und Nutzgärten, waldartige Bereiche und unzählige steinerne Skulpturen in perfekter Symbiose aufeinander. Sogar eine Mühle, eine Grotte und einen Ruinenberg beherbergt das weitläufige Gelände. Das Schloss selbst, nun auch „preußisches Versailles“ genannt, wird von der 1764 errichteten „Bildergalerie“ sowie den „Neuen Kammern“ (1774) flankiert. Letztere dienten zunächst als Orangerie, später als Gästetrakt. Friedrich starb am 17. August 1786 in seinem Arbeitszimmer auf Schloss Sanssouci. In der Gruft auf der Terrasse seines Lieblingsschlosses hat er auch seine letzte Ruhe gefunden.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: „300. Geburtstag George Bähr“   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa Feb 13, 2016 11:19 am

Sonderpostwertzeichen
Thema: „300. Geburtstag George Bähr“

Ausgaben 2016 - Deutschland Byhr10
Ausgaben 2016 - Deutschland Byhr_b10

Ausgabetag: 01.03.2016
Wert: (in euro cent) 260
Motiv: Frauenkirche Dresden mit Schriftzug George Bähr ©Foto akg-images
Entwurf Postwertzeichen und stempel: Prof. Rudolf Grüttner und Sabine Matthes, Oranienburg
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße:
209 x 104 mm
Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe13

Ein Bild gibt es von ihm nicht, deshalb weiß die Nachwelt nicht, wie er aussah. Auch wichtige biografische Daten und die näheren Umstände seines Lebens liegen vielfach im Dunkeln. Allerdings hat der Barock-Baumeister George Bähr (1666–1738) ein sichtbares Meisterwerk hinterlassen, das seinen Ruhm bis heute fortschreibt. Nach seinen Plänen wurde in Dresden zwischen 1726 und 1743 die weltberühmte Frauenkirche errichtet, deren unverwechselbare Kuppel die Silhouette der Stadt an der Elbe prägt. Gegen viele finanzielle Widerstände, Zwist mit Kollegen vor allem wegen baustatischer Bedenken hat er an dem steinernen Kuppelbau festgehalten und ihn am Ende durchgesetzt.
George Bähr war in einfachen Verhältnissen als Handwerkersohn im erzgebirgischen Fürstenwalde aufgewachsen und lässt sich seit 1693 in Dresden als Zimmergeselle nachweisen. Er bildete sich stetig weiter, u.a. in den Bereichen Statik und Mechanik, und galt bald als einer der führenden Baufachleute in Sachsen. Mit dem Bau der Frauenkirche wurde Bähr 1722 beauftragt. Bähr schuf mit einer Höhe von 24 Metern und einem Durchmesser von 26 Metern die größte steinerne Kuppel nördlich der Alpen. Obenauf setzte er mit der sogenannten Laterne noch einen Aufsatz, der in 67 Metern Höhe eine Aussichtsplattform enthielt. Insgesamt erinnerte die äußere Form an eine „steinerne Glocke“, eine Bezeichnung, die sich bald schon einbürgerte.
Am 15. Februar 1945 fiel das Gotteshaus der Feuersbrunst nach den Luftangriffen der Alliierten zum Opfer und stürzte in sich zusammen. Im Zuge des nach den Originalplänen von George Bähr durchgeführten Wiederaufbaus wurde sein Grabmal 1994 in den Trümmern der Frauenkirche wiederentdeckt und geborgen. Auf der Rückseite fand sich die Inschrift: „Nun hab ich genug
gelebt, gebaut, gelitten, Mit Satan, Sünd und Welt genug gestritten. Jetzt lieg ich in dem Bau, der droben prangt, Hab vollen Sieg und Ruh und Fried erlangt. Nehmt, Liebste, Gott zum Mann und Vater an, In dessen Treu niemand verderben kann.“

Marken Set:
Ausgaben 2016 - Deutschland Byhr_s10

Stempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe14
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Markenset „1250 Jahre Schwetzingen“    Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa Feb 13, 2016 12:02 pm

Markenset „1250 Jahre Schwetzingen“
mit 10 selbstklebenden Sondermarken „1250 Jahre Schwetzingen"

Ausgaben 2016 - Deutschland Schwet10

Erstverwendungstag: 01.03.2016
Verkaufspreis (Euro) 14,50 €
Gestaltung:
Marke: Nicole Elsenbach, Hückeswagen
Stempel: Fa GEO Müller, Nürnberg
Werteindruck: 10 selbstklebende Sonderpostwertzeichen des Motivs „1250 Jahre Schwetzingen“ à 145 Cent.
Druck:
Mehrfarbiger Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG,
Mönchengladbach, auf selbstklebendem Verbundmaterial mit DP2-Papier.
Sonderpostwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Markenset: 180 mm X 130 mm (offen), 90 mm X 130 mm (geschlossen)

Die selbstklebenden SPWz sind mit den am 02.01.2016 erscheinenden nassklebenden SPWz motividentisch. Sie sind gegenüber den nassklebenden Ausgaben verkleinert.
Aufgrund dieser Formatänderung können diese Sonderpostwertzeichen nicht mehr als druckidentische Ausgaben der nassklebenden Ursprungsmarken gelten. Sie müssen als eigene Ausgabe gewertet werden.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: „500 Jahre Reinheitsgebot für Bier“   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyDi März 01, 2016 11:36 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „500 Jahre Reinheitsgebot für Bier“

Ausgaben 2016 - Deutschland 0416_r10

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland 0416_r12

Ausgabetag: 07.04.2016
Wert (in Euro Cent) 45
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Thomas und Martin Poschauko, Bad Feilnbach
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 33,00x39,00 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2016 - Deutschland 0416_r11

Das bayerische Reinheitsgebot ist ein halbes Jahrtausend alt und damit eine der weltweit ältesten und bis heute gültigen Lebensmittelverordnungen. Am 23. April 1516 erließen die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. ein Gesetz, das zur Bierherstellung nur „Gersten, Hopfen und Wasser“ zuließ. Zugrunde lagen Motive, die man heute mit dem Begriff „Verbraucherschutz“ umschreiben würde. Denn Bier war zu jener Zeit kein Produkt hoher Braukunst. Um seine Haltbarkeit zu verlängern, mischten die Brauer oft abenteuerliche Zutaten in den Sudkessel: Die Palette reichte von Stechapfel über Wermut bis zu Ochsengalle. Selbst giftige Substanzen wie Tollkirsche oder Bilsenkraut kamen zum Einsatz.
Schon früh gab es daher Versuche der Obrigkeit, die Qualität des „Grundnahrungsmittels“ zu verbessern. 1156 erließ Kaiser Barbarossa für Augsburg ein Gesetz, in das auch die Bierqualität Eingang fand. „Wenn ein Bierschenker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß gibt, soll er gestraft werden“ – heißt es in der „Justitia Civitatis Augustensis“, dem ältesten deutschen Stadtrecht. Eine Festlegung auf bestimmte Rohstoffe zum Bierbrauen erfolgte 1487 durch Herzog Albrecht IV. von Bayern. Er verfügte, dass zur Bierbereitung nur Wasser, Gerste und Hopfen verwendet werden dürfe – die Regelung galt jedoch zunächst nur für München. Erst das heute als „Reinheitsgebot“ bekannte Gesetz von 1516 weitete die Münchner Regelung auf ganz Bayern aus. Hefe wurde, weil ihre Bedeutung im Brauprozess zunächst noch nicht bekannt war, später noch als vierte erlaubte Zutat ausdrücklich ins Reinheitsgebot mit aufgenommen. Und noch eine weitere Veränderung gab es im Laufe der Jahre: Aus Gerste wurde Gerstenmalz, aus Gerstenmalz schließlich Malz. 1906 wurde das bayerische Reinheitsgebot auch im übrigen Deutschland übernommen. Seitdem hat es nichts von seiner Aktualität verloren. Das Motto „Hopfen und Malz – Gott erhalts“ ist auch nach 500 Jahren Leitspruch des deutschen Brauwesens und Inbegriff für Qualität.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Sonderpostwertzeichen „125. Geburtstag Nelly Sachs“   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa März 05, 2016 11:38 pm

Sonderpostwertzeichen
„125. Geburtstag Nelly Sachs“

Ausgaben 2016 - Deutschland 0416a_10

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland 0416a_11

Ausgabetag: 07.04.2016
Wert (in Euro Cent): 70
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße 209 x 104 mm
Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2016 - Deutschland 0416a_12

Am 16. Mai 1940 gelang Nelly Sachs (1891–1970), die aus einer großbürgerlichen jüdischen Familie stammte, mit einer der letzten Passagiermaschinen die Flucht aus ihrer Heimatstadt Berlin und dem nationalsozialistischen Deutschland. Vor ihr lagen 30 Jahre Exil in Stockholm. Dort entstand ein dichterisches Werk, das 1966 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Sachs verarbeitete in ihrem Werk aus der Opferperspektive das Schicksal der Juden und das Morden in den Gaskammern. Sie zählt zu den wichtigsten Vertretern der Holocaust-Literatur und gilt als eine der größten Lyrikerinnen deutscher Sprache.Im schwedischen Exil bezogen Nelly Sachs und ihre Mutter eine kleine Wohnung. Das nur 41 Quadratmeter große Apartment war fortan Lebens- und Arbeitsmittelpunkt. Während sie tagsüber die kranke Mutter pflegte, schrieb sie des Nachts Gedichte.
Als Nelly Sachs im Winter 1942/43 Kenntnis erhielt von dem Massenmord an den europäischen Juden, veränderte sich ihr Stil radikal. Der lyrisch-elegische Duktus wich einem knappen und sachlichen Ton. Später verfügte sie, dass nichts, was vorher von ihr verfasst wurde, gedruckt werden solle. 1947 erschien Nelly Sachs’ lyrischer Debütband „In den Wohnungen des Todes“, zwei Jahre später der Band „Sternverdunkelung“. Die Texte kreisen um die Toten des Holocaust, ihre Lyrik diente in erster Linie der „Durchschmerzung“. Der Tod der geliebten Mutter im Jahr 1950 löste eine tiefe Lebenskrise aus. Die Transzendenz der Leiderfahrung verarbeitete sie in der Sammlung „Flucht und Verwandlung“ (1959). Ende der 1950er Jahre verschlechterte sich der psychische Gesundheitszustand von Nelly Sachs. Fortan prägten Krankheitsschübe und Aufenthalte in Nervenheilanstalten ihr Leben. Als „Dichterin jüdischen Schicksals“, wie sie der Germanist Walter Berendsohn (1884–1984) bezeichnete, wurde Nelly Sachs dennoch einem breiteren Publikum bekannt. Krönung ihres Lebenswerkes war die Verleihung des Literaturnobelpreises am 10. Dezember 1966 in Stockholm.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa März 05, 2016 11:59 pm

Sonderpostwertzeichen
Serie: „Schätze aus deutschen Museen“
„Tizian – Kaiser Karl V.“ und
„Jacob Zeller- Fregatte aus Elfenbein

Ausgaben 2016 - Deutschland 0416b_10
Ausgaben 2016 - Deutschland 0416c_10

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland 0416c_11

Ausgabetag: 07.04.2016
Werte (in Euro Cent)
„Tizian-Kaiser Karl V.“ 70 Cent
„Jacob Zeller-Fregatte aus Elfenbein“ 145 Cent
Motiv 1: Gemälde “Kaiser Karl V.” © Foto: bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Motiv 2: Skulptur „Fregatte aus Elfenbein“ © Foto: Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jürgen Karpinski
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 33,00 x 39,00 mm
Konfektionierung
Zehnerbogengröße: 191 x 104 mm Anordnung der PWz:
5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander

Ausgaben 2016 - Deutschland 0416b_11
Ausgaben 2016 - Deutschland 0416c_12

Ob „Gemäldegalerie in Berlin“, „Alte Pinakothek“ in München oder „Hamburger Kunsthalle“ – die deutsche Museenlandschaft ist reich an Häusern, die einzigartige Kunstschätze beherbergen. Die Serie „Schätze aus deutschen Museen“ widmet sich zahlreichen dieser wertvollen Kunstwerke. Nach „Trauernde Frauen“ von Tilman Riemenschneider und „Geburt Christi“ von Martin Schongauer erscheinen nun zwei weitere Markenmotive zu Meisterwerken – ein Porträt von Kaiser Karl V. des Malers Tizian sowie ein filigranes Elfenbein-Kunstwerk aus der Hand Jacob Zellers.
Als „Die Sonne unter den Sternen“ rühmten Zeitgenossen einst Tizian (um 1487/90–1576), der die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts prägte. Tizian war einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance. Seine Meisterschaft lag zweifellos in der Farbgebung und ihren vielfältigen, subtilen Nuancierungen. 1533 wurde er Hofmaler unter Kaiser Karl V.. Eines der berühmtesten Porträts des Kaisers fertigte Tizian 1548: Es zeigt den mächtigsten Herrscher des Abendlandes in einem Lehnstuhl. Vorbildhaft schuf Tizian eine Synthese aus Repräsentationsbild und eindringlicher Charakterstudie. Das Gemälde ist heute in der Alten Pinakothek in München zu bewundern.
Eines der Prunkstücke des „Neuen Grünen Gewölbes“ in Dresden ist die „Große Fregatte aus Elfenbein“ von Jacob Zeller (1581–1620). Der über einen Meter hohe Tafelaufsatz in Form einer von Neptun getragenen Fregatte ist nahezu komplett aus Elfenbein geschnitzt bzw. gedrechselt. Selbst die scheinbar vom Wind geblähten, pergamentdünnen Segel fertigte der Kunstdrechsler aus Elfenbein. Gespannt werden sie durch eine hauchdünne goldene Takelage, in denen winzige Matrosen aus Elfenbein umherklettern. Ketten, Anker und Kanonen zieren Deck und Schiffsrumpf. Zeller war der wohl bedeutendste Elfenbeinkünstler am sächsischen Hof. Die exakt nach zeitgenössischen Vorbildern gearbeitete Fregatte konnte er 1620 noch kurz vor seinem Tod vollenden.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: „Moselschleife“ Zusammendruck   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo März 06, 2016 10:36 pm

Sonderpostwertzeichen-Serie: „Deutschlands schönste Panoramen“
Thema: „Moselschleife“ Zusammendruck

Ausgaben 2016 - Deutschland Mosel_10

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Mosel_11

Ausgabetag: 07.04.2016
Werte (in Euro Cent) je 90, Zusammendruck,
Motiv: Moselschleife bei Kröv, Wolf und Traben-Trarbach
© Foto: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Ausgaben 2016 - Deutschland Mosel_12

Die Mosel gilt als wichtigster Nebenfluss des Rheins. Die sie umgebende, liebliche Landschaft ist geprägt vom Weinbau und beherbergt malerische Ortschaften. Als „La Moselle“ entspringt der Fluss in den französischen Vogesen, fließt an Trier vorbei, schlängelt sich durch Hunsrück und Eifel und mündet schließlich nach 544 Kilometern bei Koblenz in den Rhein. Berühmt ist die Mosel nicht zuletzt wegen ihrer zahlreichen Schleifen, etwa bei Bremm oder bei Pünderich. Als eine der schönsten Moselschleifen gilt jene bei Kröv an der Mittelmosel. Der Weinort mit rund 2300 Einwohnern liegt mitten im windungsreichsten Teil des Mosellaufes und ist umgeben von rebenbewachsenen Hängen.Von Kröv aus führt eine Straße in Serpentinen aufwärts zu einer idyllischen Bergkapelle, die mitten in den Weinbergen liegt. Hier oben wird man mit einem der schönsten Panoramen belohnt, das Deutschland zu bieten hat. Zu Füßen liegt das Weindorf Kröv am Beginn der engen Moselschleife. Der Fluss windet sich um den Traben-Trarbacher Stadtteil Wolf, ehe er Richtung Traben-Trarbach fließt, dem geschäftigen Doppelstädtchen unter dem Festungsberg Mont Royal. Berühmt ist Kröv insbesondere für seine Weinlage namens „Kröver Nacktarsch“, die jedes Jahr prämierte Spitzenweine hervorbringt. Zahlreiche Legenden ranken sich um die kuriose Namensgebung. Die Kröver selbst bevorzugen jene Fassung, nach der die Winzer heimlichen Fasstrinkern die Hosen runterzogen, um ihnen kräftig das blanke Hinterteil zu versohlen. Hauptattraktion von Wolf, das seit 1969 zu Traben-Trarbach gehört, ist die Klosterruine der Liebfrauenkirche auf dem Göckelsberg. Das Gotteshaus, das im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde, zählt zu den ältesten Pfarr- und Marienkirchen an der Mosel. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts pflegten hier Augustiner-Chorherren ein klösterliches Leben. Auch von hier hat man einen atemberaubenden Blick auf die Kröver Moselschleife – diesmal allerdings vom anderen Flussufer aus.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptyDo März 24, 2016 12:00 am

Sonderpostwertzeichen
Dauerserie: „Schreibanlässe“


Thema:
„Herzlichen Glückwunsch “,

Ausgaben 2016 - Deutschland Glyckw10
Ausgaben 2016 - Deutschland Glyckw11

„Zum Geburtstag viel Glück“,

Ausgaben 2016 - Deutschland Geburt11
Ausgaben 2016 - Deutschland Geburt12

„Hochzeit"

Ausgaben 2016 - Deutschland Hochze10
Ausgaben 2016 - Deutschland Hochze11

Ausgabetag: 02.05.2016
Werte (in Euro Cent): je 70
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Regina Kehn, Hamburg
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG,
Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm
Konfektionierung:
Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm
Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe10

Mit dieser schönen Grußgeste nehmen wir am Leben eines Mitmenschen Anteil. Geburtstag, Namenstag, Hochzeit, die bestandene Abiturprüfung, eine Beförderung, der geschaffte Führerschein oder die Geburt des kleinen Töchterchens – alles Anlässe, zu denen wir anderen gratulieren und viel Glück wünschen.

Traditionell wird ein Glückwunsch zu einem besonderen Anlass auf dem Postweg als Brief oder Karte verschickt. Der Brief selber sollte mit der Hand geschrieben sein und nicht mit dem Computer. Das Handschriftliche vermittelt den Eindruck: Da hat sich jemand die Mühe gemacht, einen persönlichen Text zu formulieren und sich zusätzlich die Zeit genommen, ihn mit der Hand zu schreiben. Dies wird von den meisten Menschen als Zeichen besonderer Wertschätzung empfunden und erhöht die positive Wirkung des Glückwunschschreibens. Grundsätzlich gilt für die Form des Glückwunschtextes: Er soll „menscheln“, denn der Ton macht die Musik, auch beim Schreiben. Unpersönliche Grüße gehören nicht in ein stilvolles Glückwunschschreiben, stattdessen sollte der Empfänger merken, dass der Verfasser tatsächlich mit demHerzen dabei war, als er seine Zeilen schrieb.

Der Geburtstag ist schon deshalb etwas ganz Besonderes, weil dieser Tag – im Gegensatz zu allgemeinen Festtagen – dem Geburtstagskind ganz alleine „gehört“. Daher sollte man den Glückwunsch zum Geburtstag eines nahestehenden Menschen besonders liebevoll gestalten. Natürlich kann man telefonisch oder persönlich gratulieren. Gerne greift man jedoch auch zu Brief oder Karte, um dem Jubilar seine Wünsche per Post zukommen zu lassen. Am besten den individuell zugeschnittenen Geburtstagsgruß in einen schönen Umschlag gesteckt – fertig ist die Geburtstagspost.

Beim Glückwunschschreiben zur Hochzeit ist zu überlegen, in welcher Beziehung man zum Brautpaar steht. Je besser man das Brautpaar kennt, desto persönlicher sollten die Glückwünsche verfasst sein. Dies kann ganz persönlich in einem handgeschrieben Brief erfolgen oder per vorgefertigter Glückwunschkarte. Humorvolle Glückwunschkarten sind für gute Freunde oder Verwandte gedacht. Seriöse bzw. neutrale Karten verwendet man, wenn keine enge Freundschaft besteht oder man den Humor des Brautpaares nicht gut genug kennt. Wer auf vorgefertigte Karten zurückgreift, sollte auf jeden Fall noch ein paar zusätzliche, handgeschriebene Zeilen verfassen

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa Mai 07, 2016 11:14 pm

Sonderpostwertzeichen
Serie: „Europa“
Thema: „Umweltbewusst leben“

Ausgaben 2016 - Deutschland Marke_13

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe28

Ausgabetag: 02.05.2016
Wert (in Euro Cent): 70
Motiv: Wandel zur Nachhaltigkeit
Bildmotiv: Doxia Sergidou, Zypern ©PostEurop AISBL
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Werner Hans Schmidt, Frankfurt am Main
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm, Kleinbogen: 115 x 158 mm

Kleinbogen:
Ausgaben 2016 - Deutschland Klb_um10

Dass wir mit unserer Erde und ihren Ressourcen schonend umgehen müssen, ist noch nicht allen Menschen auf unserem Planeten deutlich genug ins Bewusstsein gedrungen. Noch immer verbraucht die Menschheit mehr an natürlichen Vorräten, als unser Planet erneuern kann.

In Europa steht der Umweltgedanke jedoch bereits auf einem relativ starken Fundament. Ökologie ist für uns Europäer ein zentrales Thema. Das unterstreicht nicht zuletzt die in vielen Ländern der PostEurop motivgleich erscheinende Ausgabe der Serie „Europa“, deren Motto „Think Green“ hierzulande in „Umweltbewusst leben“ eingedeutscht wurde. Die Künstlerin Doxia Sergidou aus Zypern hat das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Motiv gestaltet. 2016 krönt es das 60jährige Jubiläum der Europamarken.

Dargestellt wird eine sich zum Besseren wandelnde Welt, in der regenerativen Energien und Nachhaltigkeit größere Beachtung zuteil wird. Dabei soll die im oberen Teil der Marke abgebildete, die Malerrolle führende menschliche Hand symbolisieren, dass diese Veränderung in den Händen eines jeden einzelnen von uns liegt. Da wir gewissermaßen „von der Substanz leben“, kann das Ökosystem Erde bald irreparablen Schaden erleiden.
Auch in Europa gibt es noch Handlungsbedarf. Jeder einzelne Verbraucher kann mithelfen – am besten durch eine umweltbewusste und nachhaltige Lebensweise. Haushaltsgeräte mit der besten Energieeffizienz senken den Energieverbrauch dauerhaft. Noch immer verbrauchen Privathaushalte ein Viertel des Stroms in Deutschland. Heute benötigen moderne Geräte 60 Prozent weniger Strom als noch vor zehn Jahren.

Den größten Anteil am Energieverbrauch im Bereich Wohnen stellt mit 75 Prozent die Heizenergie. Wer die Raumtemperatur nur um ein Grad senkt, spart fünf bis zehn Prozent Heizenergie. Im Bereich Mobilität bieten Modelle des Teilens („Car-Sharing“) einen Ansatzpunkt für eine umweltbewusste Lebensweise. Außerdem sollten klimaschonende Verkehrsmittel, etwa im Bereich Elektromobilität, gewählt werden.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa Mai 07, 2016 11:18 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „100. Deutscher Katholikentag in Leipzig

Ausgaben 2016 - Deutschland Marke_14

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe29

Ausgabetag: 02.05.2016
Wert (in Euro Cent): 70
Motiv: Weißes Kreuz in hundert Punkten
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Iris Utikal und Prof. Michael Gais, Köln
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm, Kleinbogen: 209 x 104 mm

Kleinbogen:
Ausgaben 2016 - Deutschland Klb_ka10

Das Jahr 2016 ist für die deutschen Katholiken ein ganz besonderes Jubiläumsjahr. Zum 100. Mal treffen sich vom 25.–29. Mai Katholiken mit Gläubigen aller Konfessionen und vieler Religionen zum Katholikentag. Ort des fünftägigen kirchlichen Großereignisses ist Leipzig, Gastgeber das Bistum Dresden-Meißen. Rd. 23,9 Millionen Menschen, das entspricht 29,5 Prozent der Deutschen, sind römisch-katholischen Glaubens. Die römisch-katholische Kirche ist damit die zahlenmäßig größte christliche Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Veranstalter des Katholikentags ist das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK), der höchste repräsentative Zusammenschluss der katholischen Laien.

Die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt zusammen, um in Gottesdiensten, Workshops, Diskussionsrunden, Ausstellungen und Konzerten gemeinsam zu beten, zu diskutieren und zu feiern. So entsteht ein Abbild kirchlichen Lebens, aus dem heraus Antworten auf die politischen, sozialen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit gesucht werden. Regelmäßig gehen von der Veranstaltung wichtige Impulse für die Kirche, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes aus. Der erste Katholikentag fand 1848 in Mainz statt. Seit 1950 finden die Veranstaltungen im Zweijahres-Rhythmus statt.

„Seht, da ist der Mensch“ (Johannes 19,5) lautet das Leitwort des 100. Deutschen Katholikentags. Es soll den Blick auf die Leidenden, Benachteiligten, Verfolgten und Schwachen dieser Welt lenken. Ganz in der Tradition seiner Vorgänger wird der Jubiläumskatholikentag Themen wie das Miteinander von Menschen aufgreifen – aktuell im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage. Die derzeit alles überragende Diskussion über Integration und dem Umgang mit Fremdenfeindlichkeit stellen einen Schwerpunkt des Programms dar. Themen wie Menschenrechte, Grenzen des Wachstums, Armut und Familie, Globalisierung und Klimagerechtigkeit stehen auf dem Katholikentag ebenso im Fokus. Weit über 1000 Veranstaltungen sind in Leipzig geplant.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa Mai 07, 2016 11:21 pm

Sonderpostwertzeichen
Thema: „20 Jahre Shrines of Europe - Altötting

Ausgaben 2016 - Deutschland Marke_15

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe30

Ausgabetag: 02.05.2016
Wert (in Euro Cent): 85
Motiv: Schwarze Madonna neben Wallfahrtskapelle
Foto: Werner Hans Schmidt, Frankfurt am Main
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Werner Hans Schmidt, Frankfurt am Main
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Kleinbogen: 115 x 158 mm

Kleinbogen:
Ausgaben 2016 - Deutschland Klb_al10

„Das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas“: So pries Papst Benedikt XVI. den Wallfahrtsort Altötting im Chiemgau.
In der Tat: Seit mehr als 1250 Jahren ist Altötting geistliches Zentrum Bayerns, seit mehr als 500 Jahren bedeutendster Marienwallfahrtsort Deutschlands. Zudem gehört Altötting zu den „Shrines of Europe“, den sechs wichtigsten Marienwallfahrsorten Europas. 1996 hatten sich Altötting, Fátima (Portugal), Loreto (Italien), Lourdes (Frankreich) sowie Czestochowa (deutsch: Tschenstochau, Polen) zum Austausch von Erfahrungen und zur Kontaktpflege zusammengeschlossen. Den Verbund komplett machte 2004 das österreichische Mariazell.

Altötting, der deutsche Vertreter der „Shrines of Europe“, liegt ganz im Osten Oberbayerns, etwa drei Kilometer südlich des Inns auf einer Anhöhe. Rund eine Million Katholiken pilgern alljährlich zu der Marien-Wallfahrtsstätte. In großen und kleinen Gruppen kommen sie gezogen, viele von weit her und in mehrtägigen Fußmärschen. Ihr aller Ziel: Die „Schwarze Muttergottes“ in der Gnadenkapelle, die als wundertätig verehrte Marienstatue. Die 65 Zentimeter hohe Figur der Madonna mit Kind stammt vermutlich aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und ist aus Lindenholz geschnitzt. Ihren Namen erhielt sie aufgrund des Kerzenrauches, der ihr Antlitz im Laufe der Jahrhunderte zunehmend schwärzte.

1489 geschahen in Altötting plötzlich zwei „Wunderzeichen“. Ein scheinbar bereits ertrunkenes Kind wurde wieder zum Leben erweckt, nachdem seine Mutter es zum Marienbild in der Kapelle getragen hat. Ein anderes Kind wurde von einem Erntefuhrwerk überfahren und war auf Fürbitte der Gottesmutter hin plötzlich wieder gesund. In Windeseile verbreitete sich die Kunde von dem wundertätigen Bildnis. Einer der seit jeher einen ganz besonderen Bezug zu Altötting hat, ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. Bereits seit seiner Kinderzeit fühlt er sich dem Wallfahrtsort verbunden und weilte hier oft als Pilger und schließlich am 11. September 2006 als Papst.

Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySa Mai 07, 2016 11:27 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Serie: „Für den Sport

zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe
Thema: „Spielbälle
Fußball, Rugbyball, Golfball“

Ausgaben 2016 - Deutschland Marke_16
Ausgaben 2016 - Deutschland Marke_17
Ausgaben 2016 - Deutschland Marke_18

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland Stempe31

Ausgabetag: 02.05.2016
Werte:
70 Cent + 30 Cent Zuschlag
85 Cent + 40 Cent Zuschlag
145 Cent + 55 Cent Zuschlag

Motiv 1: „Fußball“ Fotolia.com ©Jan Matoska
Motiv 2: „Rugbyball“ albund/Shutterstock
Motiv 3: „Golfball“ Winai Tepsuttinun / Shutterstock

Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Thomas Serres, Hattingen
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig
Größe Postwertzeichen: 34,89 x 34,89 mm
Zehnerbogengröße: 209  x  104  mm

Ausgaben 2016 - Deutschland Klb_fu10
Ausgaben 2016 - Deutschland Klb_fu12
Ausgaben 2016 - Deutschland Klb_fu11

Werfen, treten, prellen, stoßen, balancieren oder jonglieren – all das kann man mit dem Ball machen. Er ist das perfekte Spielgerät. Scheinbar unberechenbar rollt er mal hierhin, mal dahin. Und der Ehrgeiz von jung und alt, Kleinkind oder Profisportler ist es, den Tunichtgut mit Kraft und Geschicklichkeit zu kontrollieren. Sicher scheint nur, dass der Ball rund ist. Aber selbst das stimmt nicht immer, wie etwa Rugby-Bälle beweisen. Ob Fußball, Rugby oder Golf – die Liste der Ballsportarten ist lang. Die der unterschiedlich gearteten Spielbälle ebenso. Das moderne Fußballspiel hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in England. Die Bälle damals waren nichts für Ballzauberer.

Innen eine Schweinsblase, außen zusammengenähte Lederstreifen. Erst als man in den 1930er-Jahren in Argentinien einen Fußball mit Ventil erfand, verbesserte sich die Ballqualität. Eine neue Form erhielt der Fußball zur WM 1970. Von nun an bestand der Mantel aus 12 Fünf- und 20 Sechsecken – geometrisch ein „Ikosaederstumpf“ mit geebneten Ecken. Heute ist ein Fußball ein Hightech-Produkt und hat nichts mehr mit den Bällen aus der Anfangszeit gemein. Entwicklungs- und Testphasen sind aufwendig wie die eines Rennwagens.

Ein naher Verwandter des Fußballs ist der Rugbyball. Während Fußballspieler Wert auf ein gleichmäßiges Rund des Leders legten, merkten Rugbyspieler schnell, dass es leichter war, einen ovalen Ball mit den Händen zu fangen und wieder abzuwerfen. So kam der Rugbysport zu seinem berühmten „Ei“. Kleiner und eher als Kugel zu bezeichnen ist der Golfball. Seine Geschichte reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Anfangs spielte man mit Holzkugeln, dann mit „Featherys“ – mit Gänsefedern gefüllten Ledersäckchen.

Im 19. Jahrhundert änderten sich immer wieder die Materialien. Heute bestehen Golfbälle aus einer Kunststoffschale mit unterschiedlichen Kernen wie Hartgummi oder Flüssigmetall. Markantestes Merkmal eines Golfballs sind die „Dimples“ – kleine Dellen, welche die Flugeigenschaften verbessern.
Nach oben Nach unten
Gerhard
Admin
Gerhard


Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland EmptySo Jun 19, 2016 7:40 pm

Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag
Thema: „Die Alpen – Vielfalt in Europa“
Serie: „Für den Umweltschutz“ zur Unterstützung des Umweltschutzes

Ausgaben 2016 - Deutschland 1_alpe10

Sonderstempel:
Ausgaben 2016 - Deutschland 1_alpe11

Ausgabetag: 02.06.2016
Wert (in Euro Cent): 70 + 30 Zuschlag
Motiv: Illustration der Alpenwelt
Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Prof. Henning Wagenbreth, Berlin
Papier: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co.KG, Mönchengladbach
Größe Postwertzeichen: 39,00 x 33,00 mm

Ausgaben 2016 - Deutschland 1_alpe12

„Die Alpen – Vielfalt in Europa“. Der Zuschlagwert von 30 Cent pro Marke fließt in einen Fond, aus dem Aktionen und Umweltprojekte zum Schutz des Alpenraums gefördert werden. Gleichzeitig soll durch die „Briefmarke mit dem Plus“ das Bewusstsein der Öffentlichkeit geschärft werden, das sensible Bergökosystem Alpen zu bewahren. Die Alpen bilden nicht nur einen der größten zusammenhängenden Naturräume Europas, sie sind zugleich Lebensraum für fast 14 Millionen Menschen sowie attraktives Touristenziel für jährlich ca. 120 Millionen Besucher.
Eine urtümliche und gewaltige Naturlandschaft, gesunde Umwelt, Wandern und Skisport, Erholung pur: Kaum eine andere europäische Region weckt so positive Assoziationen wie die Alpen. Rund 30 000 Tier- und 13 000 Pflanzenarten zeugen von der atemberaubenden Vielfalt der Natur. Steinböcke, Gämse, Wölfe oder Braunbären – hier gibt es sie noch. Die Alpen zählen zu den 238 wichtigsten Ökoregionen der Erde, den „Global 200“. Rund 200 000 Quadratkilometer ist die Alpenregion groß. Die westlichen Gipfelstöcke liegen meist zwischen 3000 und 4300 Meter über dem Meeresspiegel, die Berge der Ostalpen sind etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist mit 4810 Metern der Mont Blanc.
Die Etablierung der Eisenbahn und des Automobils als Verkehrsmittel beschleunigte die Erschließung der Alpen, bedrohte sie aber auch. Es entstanden Transitrouten, Tunnel, Brücken, Straßen – aber auch "Aufstiegshilfen“ in Form von Bergbahnen. 1882 wurde der 15 Kilometer lange Gotthardtunnel eröffnet, 1959 legte man den Grundstein für die Brennerautobahn. Der Massentourismus forderte mit den Jahrzehnten seinen Tribut. Immer mehr Flächen wurden durch den Bau neuer Straßennetze, Wohngebiete und Liftanlagen versiegelt, traditionelle Dorfstrukturen zerstört. Der Erhalt des fragilen Ökosystems Alpen ist daher heute oberste Umweltprämisse.
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Ausgaben 2016 - Deutschland Empty
BeitragThema: Re: Ausgaben 2016 - Deutschland   Ausgaben 2016 - Deutschland Empty

Nach oben Nach unten
 

Ausgaben 2016 - Deutschland

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 2Gehe zu Seite : 1, 2  Weiter

 Ähnliche Themen

-
» Ausgaben 2018 Deutschland
» Ausgaben 2019 Deutschland
» Ausgaben 2021 Deutschland
» Ausgaben 2014 - Deutschland
» Ausgaben 2009 Deutschland

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Deutschland :: NEUAUSGABEN Deutschland-
Tauschen oder Kaufen