Neueste Themen | » Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Heute um 1:16 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Heute um 12:13 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 5:40 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:21 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Mo Sep 25, 2023 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 4:51 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:58 pm
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
|
| | Ausgaben 2019 Deutschland | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Gerhard Admin

 | Thema: Sonderpostwertzeichen Aufrechte Demokraten - Fritz Bauer Mi Okt 23, 2019 7:22 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „Aufrechte Demokraten“Thema: „Fritz Bauer“ Ausgabetag: 02 .11. 2019 Wert (in Euro Cent): 270 Motiv: Fritz Bauer Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Detlef Behr, Köln Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II. Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander  Die Frankfurter Auschwitz-Prozesse sind einem Juristen zu verdanken, der von den Nationalsozialisten aus politisch und rassistischen Gründen in die Emigration getrieben wurde und nach 1945 nach Deutschland zurückkam: Dr. Fritz Bauer. Er initiierte maßgeblich die ab 1963 in der Bundesrepublik Deutschland geführten Gerichtsverfahren zur juristischen Aufarbeitung des Holo-causts – vor allem der im Konzentrationslager Auschwitz begangenen Verbrechen. Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt in Hessen von 1956 bis zu seinem Tod am 1. Juli 1968, leistete mit seinem unermüdlichen Wirken einen Beitrag zur politischen Aufklärung der Bevölkerung. Fritz Bauer, SPD-Mitglied und seinerzeit jüngster Amtsrichter in Deutschland, wurde nach der Machtübernahme der NSDAP 1933 von der Gestapo verhaftet und im KZ Heuberg eingesperrt. 1936 flüchtete er nach Dänemark und 1943 nach Schweden, wo er mit Willy Brandt in Exilkreisen politisch aktiv wurde. 1949 übernahm er das Amt des Landgerichtsdirektors und Generalstaatsanwalts in Braunschweig. Überregionale Aufmerksamkeit erreichte Fritz Bauer Anfang der 1950er-Jahre beim sogenannten Remer-Prozess, bei dem die Hitler-Attentäter des 20. Juli 1944 rehabilitiert wurden. Im Gerichtsverfahren führte Fritz Bauer den Nachweis, dass das NS-Regime nicht hochverratsfähig gewesen sein konnte. In den ab 1963 durchgeführten Auschwitz-Prozessen, die ohne Bauers hartnäckigen Einsatz möglicherweise nicht geführt worden wären, waren Angehörige der SS-Wachmannschaften angeklagt. Vor Gericht ging es um Völker- und Massenmord, aber verhandelt wurde nur die individuelle Schuld einzelner Angeklagter. Doch die öffentliche Auseinandersetzung mit der industriellen Vernichtung der Juden nahm ihren Anfang. Außerhalb des Gerichtssaales hielt Fritz Bauer Vorträge vor jungen Menschen über die Wurzeln des Nationalsozialismus, den überlieferten Hass gegen die Juden, die Ausgrenzung sowie die bewusst geschürten Vorbe-halte gegenüber liberalen Gedanken und sozialistischen Ideen. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Sonderpostwertzeichen Weihnachten mit Freunden Mi Okt 23, 2019 7:24 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Thema: „Weihnachten mit Freunden“ Ausgabetag: 02 .11. 2019 Wert (in Euro Cent): 80 Motiv: Weihnachten mit Freunden. Der Weihnachtsmann, der Eisbär und das Eskimokind feiern gemeinsam mit den Tieren des Waldes das Weihnachtsfest.  Vorontsova Natalia/shutterstock.com Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Jennifer Dengler, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke & Devrient GmbH, Werk Wertpapierdruckerei Leipzig, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II. Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   Weihnachten ist ein Fest, das Menschen überall auf der Welt im Kreise ihrer Familien verbringen. In unseren Breiten sitzt man gemeinsam unterm geschmückten Tannenbaum, singt oder musiziert zusammen, besucht vielleicht eine Christmette und macht sich gegenseitig Geschenke. In der vorweihnachtlichen Adventszeit genießen es viele Menschen ganz besonders, etwas mit ihren Freunden zu unternehmen. Das im November 2019 erscheinende Sonderpostwertzeichen nimmt darauf Bezug. Ob an Familienmit-glieder oder an Freunde verschickt, diese Briefmarke ist wie gemacht für weihnachtliche Grüße und für Einladungen an Menschen, mit denen man den Advent und die Festtage verbringen möchte. In Deutschland und im deutschsprachigen Raum ist das weihnachtliche Brauchtum regional unterschiedlich ausgeprägt. Einige althergebrachte Bestandteile lassen sich jedoch überall finden: das Beisammensein der Familie und das gemeinsame Verzehren von traditionellen Weihnachtsgerichten sowie der mit Kerzen oder Lichtern, Figuren, Glaskugeln und Lametta geschmückte Christbaum, unter dem die Geschenke liegen. Dem Weihnachtsfest geht die vierwöchige Adventszeit voraus, die ursprünglich eine Fasten- und eine Zeit der stillen Einkehr war. Zu ihr gehören der meist aus Tannenzweigen geflochtene Adventskranz, der Adventskalender und das Aufhängen oder Hinstellen eines geputzten Stiefels am Vorabend des 6. Dezember, den der Nikolaus mit Leckereien oder kleinen Geschenken füllt. Vor allem in der Adventszeit unternehmen viele Menschen gerne etwas mit ihren Freunden. Beliebt sind das gemeinsame Kochen und Plätzchenbacken, das Basteln von Weihnachtsdekorationen und Präsenten, Weihnachtseinkäufe, Schlittenpartien oder Schlittschuhlaufen, das Anhören von Weihnachtsmusik und Abstecher auf Weihnachts- oder Christkindlesmärkte. Wie auch immer sie gestaltet werden: Die vorweihnachtliche Adventszeit und das Weihnachtsfest zählen zu den schönsten Zeiten des Jahres und diese verbringt man gerne mit der Familie und mit Freunden.
Zuletzt von Gerhard am Di Okt 29, 2019 2:54 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Markenset: „Weihnachten mit Freunden“ Mi Okt 23, 2019 7:26 pm | |
| Markenset Thema: „Weihnachten mit Freunden“ mit 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen 10 selbstklebende SPWz „Weihnachten mit Freunden“ à 0,80 € Ausgabetag: 02 .11. 2019 Die SPWz im Zusammendruck sind druckidentisch mit den bereits erschienen SPWz aus den Zehnerbogen. Größe / Format SPWz: 39 x 22,4 mm (verkleinert gegenüber den nassklebenden SPWz 44,2 x 26,2 mm) Markenset: 90 x 130 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Serie: Helden der Kindheit: „Heidi“ und „Pippi Langstrumpf“ Mo Nov 18, 2019 12:53 am | |
| Serie: „Helden der Kindheit“Thema: „Heidi“ und „Pippi Langstrumpf“  Ausgabetag: 05.12.2019 Wert (in Euro Cent) Heidi: 60 Pippi Langstrumpf: 80 Motiv: Heidi mit Ziege vor Alpenpanorama:  Studio 100 Media Pippi Langstrumpf mit Affe „Herr Nilsson“ und Pferd „Kleiner Onkel“  The Astrid Lindgren Company / Ingrid Vang Nyman Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Jennifer Dengler, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II. Größe Postwertzeichen: 44,20 x 26,20 mm Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander    Welches Kind wünscht sich nicht, mit Heidi und dem Ziegenpeter durch Wiesen und Täler zu streifen oder so zu leben wie Pippi Langstrumpf oder mit ihr befreundet zu sein? Und welche Eltern fühlen sich beim Vorlesen der Geschichten vom Waisenmädchen aus den Schweizer Bergen und vom stärksten Mädchen der Welt nicht zurückversetzt in die eigene Kindheit? Die zwei Briefmarken, die im Dezember 2019 in der Sonderpostwertzeichen-Serie „Helden der Kindheit“ erscheinen, sind eine Hommage an die beiden Kinderbuchfiguren, an ihre unvergesslichen Geschichten und liebenswerten Charaktere. Heidi, das lebensfrohe Mädchen aus den Schweizer Alpen, entstammt der Feder von Johanna Spyri (1827–1901), der mit „Heidi’s Lehr- und Wanderjahre“ (1880) der literarische Durchbruch gelang. Im Jahr darauf erschien der zweite Band „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“. Spyri erzählt die fiktive Geschichte des Waisenmädchens Heidi, die bei ihrem Großvater aufwächst, der als Einsiedler auf einer Alm lebt. Die Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Generationen von Kindern in der ganzen Welt haben die Erzählungen um die herzensgute Heidi verfolgt. Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz (Schokominza) Efraimstochter Langstrumpf, das Mädchen mit den Sommersprossen und den abstehenden roten Zöpfen, ist dem Kopf von Astrid Lindgren (1907–2002) entsprungen. Pippi wohnt mit einem Äffchen und ihrem Pferd in der Villa Kunterbunt. Sie geht nicht zur Schule, sie flunkert gelegentlich und tut nur das, was ihr gefällt. Mit Erwachsenen gerät sie häufig in Konflikt. Dabei bleibt sie stets freundlich und setzt ihre übermenschlichen Kräfte nur im Notfall ein. Dass Pippi sich unkonventionell verhält, gefiel den jungen Leserinnen und Lesern und vielen Erwachsenen von Beginn an. Andere Erwachsene waren entsetzt über Pippis rebellische Art, die dem damaligen Erziehungsideal vollkommen widersprach.
Zuletzt von Gerhard am Mi Dez 04, 2019 11:55 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Sonderpostwertzeichen: „200. Geburtstag Theodor Fontane“ Mo Nov 18, 2019 12:55 am | |
| Sonderpostwertzeichen Thema: „200. Geburtstag Theodor Fontane“ Ausgabetag: 05.12.2019 Wert (in Euro Cent)155 Motiv: Illustratives Porträt Fontanes unter einem Birnbaum Porträt-Zeichnung Theodor Fontane  Rainer Ehrt, KleinmachnowUnterschrift Theodor Fontane  Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam, Potsdam Entwurf Postwertzeichen und Stempel: Grit Fiedler, Leipzig Druck: Kombinationsdruck (Stichtief- und Offsetdruck) der Bundesdruckerei GmbH, Berlin, auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP II. Größe Postwertzeichen: 33 x 39 mm Konfektionierung: Zehnerbogengröße: 104 x 191 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   Wer kennt ihn nicht: Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, in dessen Garten ein Birnbaum stand, an dem zur goldenen Herbsteszeit die Birnen leuchteten weit und breit und der sich, wenn’s Mittag vom Turme scholl, beide Taschen stopfte voll, um die Früchte den Kindern des Dorfes zu schenken. Anlässlich des 200. Geburtstages seines Schöpfers, des Dichters Theodor Fontane, der mit der Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ eins der bekanntesten deutschen Gedichte schuf und dessen literarische Werke als Höhepunkt des deutschsprachigen Realismus gelten, erscheint im Dezember 2019 die vorliegende Briefmarke.Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Bis 1849 arbeitete er als Apotheker und beschloss dann, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. 1844 war er dem literarischen Verein „Tunnel über der Spree“ beigetreten, in dem er als Lyriker gefeiert wurde. 1850 heiratete er Emilie Rouanet-Kummer (1824–1902). Für die staatliche Zentralstelle für Presseangele-genheiten lebte er 1852 als Journalist in London und kehrte von 1855 bis 1859 im Auftrag der preußischen Botschaft dorthin zu-rück. Diesen Jahren entstammen seine ersten Reiseberichte. Wieder in Berlin, schrieb er bis 1870 für die Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung und verfasste Bücher über die Kriege von 1864, 1866 und 1870/71. Von 1870 bis 1889 wirkte er als Theaterkritiker bei der „Vossischen Zeitung“. Zwischen 1862 und 1889 erschienen Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, in denen er Orte und Landschaften sowie die Bewohner und Geschichte seiner Heimat beschreibt. Die Romane, für die er heute bekannt ist – „Irrungen, Wirrungen“, „Effi Briest“ und „Der Stechlin“ –, verfasste er erst im fortgeschrittenen Alter. Ihren Hintergrund bildet das großbürgerliche Preußen. Fontane wird deshalb als „literarischer Spiegel Preußens“ bezeichnet. Er starb am 20. September 1898 und wurde auf dem Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde in Berlin beigesetzt. |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Ausgaben 2019 Deutschland  | |
| |
|  | | | Ausgaben 2019 Deutschland | |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |