Neueste Themen | » Österr. NEU: Murbodner Tracht von Gerhard Gestern um 10:39 pm
» Babyelefant mit Klopapier aus Pernitz von Gerhard Gestern um 10:34 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Gestern um 10:06 pm
» Telefon- Sprechkarten von Gerhard Gestern um 10:00 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Gestern um 4:43 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Gestern um 4:23 pm
» "Coburg 100 Jahre in Bayern" - Am 1.7.20 Sonderpostamt vor Ort von Ausstellungsleiter Gestern um 1:14 pm
» Raffael (bis in's 19. Jh hinein, galt er als der größte Maler aller Zeiten) von Ausstellungsleiter Gestern um 12:56 pm
» Briefmarken-Kalender 2021 von Michaela Gestern um 8:27 am
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Fr März 05, 2021 9:40 pm
» Horses / Pferde (Marken auf Brief oder Karte) von Tatjana Fr März 05, 2021 2:50 pm
» Bilderwettbewerb im März 2021 von balf_de Do März 04, 2021 11:31 pm
» Österr. NEU: 11. Ausgabe Dispenser-Rollenmarken von Gerhard Do März 04, 2021 4:08 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Do März 04, 2021 4:07 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt Do März 04, 2021 3:32 pm
» Neuausgaben 2021 Deutschland von Gerhard Mi März 03, 2021 8:02 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi März 03, 2021 3:37 pm
» Österr. NEU: 50 Jahre STAUD’S Wien von Gerhard Mi März 03, 2021 11:50 am
» Brieftaubenpost von Gerhard Di März 02, 2021 12:18 am
» Aktuelle Sendung mit der Maus: Wie eine Briefmarke mit Matrixcode entsteht von magerich Mo März 01, 2021 8:49 pm
» Die "seltsame" Malerei des Amedeo Modigliani von Ausstellungsleiter Mo März 01, 2021 6:46 pm
» Belegestücktausch UNO Wien von Bolle Mo März 01, 2021 2:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von jklang So Feb 28, 2021 5:14 pm
» Crypto stamp Österreich 2020 von Bolle So Feb 28, 2021 2:17 pm
» Abstimmung für das Thema für den Bilderwettbewerb März 2021 von gesi So Feb 28, 2021 1:16 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Feb 28, 2021 12:45 am
» "Österreich im Juni 1945" von wipa2000 Sa Feb 27, 2021 9:04 pm
» Die Dialogpost der DP von Ausstellungsleiter Sa Feb 27, 2021 2:40 pm
» Die IBRA (Internationale Briefmarkenausstellung) München '73 von Ausstellungsleiter Fr Feb 26, 2021 2:47 pm
» Deutschland: Erste Briefmarke mit digitalen Matrixcode „Digitaler Wandel“ von Francysk Skaryna Fr Feb 26, 2021 1:23 pm
» Schildkröten von Surprise Do Feb 25, 2021 11:43 am
» Ersttags Büchlein von Hesselbach Do Feb 25, 2021 8:22 am
» Schönes Österreich von Gerhard Do Feb 25, 2021 12:06 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von Paul S. Mi Feb 24, 2021 1:02 pm
» Kartenbriefe von wilma Di Feb 23, 2021 7:10 pm
» HANS KOLBE - ÖSTERREICH 1850 von wipa2000 Di Feb 23, 2021 1:26 pm
» Österr. NEU: Millstätter Fastentuch von Gerhard Mo Feb 22, 2021 9:49 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von wilma So Feb 21, 2021 4:44 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Sa Feb 20, 2021 8:58 pm
» Briefmarkensammlung gefunden von Gerhard Sa Feb 20, 2021 3:37 pm
» Österr. NEU: Adriana Czernin - Ohne Titel, 2004 von Gerhard Do Feb 18, 2021 10:01 pm
» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933 von muesli Do Feb 18, 2021 9:29 pm
» Digitalisierungsoffensive der Deutschen Post von Bolle Do Feb 18, 2021 9:08 am
» Reichspräsident Friedrich Ebert von Ausstellungsleiter Mi Feb 17, 2021 8:45 am
» Nachtrag: Österr. NEU: 75 Jahre Vereinte Nationen von Gerhard Di Feb 16, 2021 4:56 pm
» Nachtrag Österr. Neu: Skispitze Serie: Technische Innovationen von Gerhard Di Feb 16, 2021 4:53 pm
» Valentinstag von Michaela Mo Feb 15, 2021 9:08 am
» 180 Jahre Briefmarke von Gerhard So Feb 14, 2021 10:57 pm
» Westsachsen (OPD Leipzig) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Feb 14, 2021 8:16 pm
» Stifte und Klöster - Belege von wilma So Feb 14, 2021 7:18 pm
» Viererblocks von wilma So Feb 14, 2021 6:30 pm
» Posthilfsstellen-Stempel von wilma So Feb 14, 2021 5:56 pm
» Österr. NEU: Block Freimarken 1899 von Gerhard So Feb 14, 2021 12:52 am
» Sammlerpost von Francysk Skaryna Sa Feb 13, 2021 5:00 pm
» Portoerhöhung ab April 2020 von Francysk Skaryna Sa Feb 13, 2021 11:49 am
» Postgeschichtliche Belege von kaiserschmidt Fr Feb 12, 2021 2:47 pm
» Plattenfehler Helvetta von daratsalat Do Feb 11, 2021 8:46 pm
» UNESCO-Weltkulturerbe von Gerhard Do Feb 11, 2021 4:35 pm
» Welche Briefmarke von RicoRocko Mi Feb 10, 2021 7:35 pm
» Mecki - Karten von gesi Mi Feb 10, 2021 7:12 pm
» Deutsche Freimachung Kleinwalsertal 1933 von Clemens Brandstetter Mi Feb 10, 2021 7:07 pm
» österr.Post in der Levante auf Brief ? von ercan02 Mi Feb 10, 2021 10:54 am
» Eulen und sonstige Käuze von Gerhard Mi Feb 10, 2021 12:56 am
» Rallye Dakar findet ab dem 3.1.21 statt von Ausstellungsleiter Di Feb 09, 2021 12:22 pm
» Stempel Deutsche Briefzentren 80 - 89 von Ausstellungsleiter Di Feb 09, 2021 10:24 am
» Post / Ansichtskarten mit Brücken von leon_sellos Mo Feb 08, 2021 7:27 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Feb 08, 2021 6:08 pm
» Die Postgeschichte von Neustadt bei Coburg von Ausstellungsleiter Mo Feb 08, 2021 6:05 pm
» Suche: Dispensermarken (1. Ausgabe - 2017) - postfrisch von Tatjana Mo Feb 08, 2021 5:22 pm
» Alternativen zu Hawid von Francysk Skaryna Mo Feb 08, 2021 2:08 pm
» PVC-Folien schädlich für ihre Sammlung?!?! von Francysk Skaryna Mo Feb 08, 2021 1:53 pm
» ÖSVLPH - Angewandte Thematische Philatelie von Clemens Brandstetter Mo Feb 08, 2021 11:16 am
» Link: Frag Menta von Clemens Brandstetter Mo Feb 08, 2021 11:02 am
» Rotes Kreuz von wilma So Feb 07, 2021 6:54 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von Ausstellungsleiter So Feb 07, 2021 5:22 pm
» Neu anfangen beim Briefmarken sammeln von Francysk Skaryna So Feb 07, 2021 11:29 am
» Stempel "Spätling" von Gerhard Sa Feb 06, 2021 4:12 pm
» Österr. NEU: Treuebonusmarke – Kamelie von Gerhard Fr Feb 05, 2021 11:36 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Feb 05, 2021 10:51 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Fr Feb 05, 2021 7:40 pm
» Hannover von Ausstellungsleiter Fr Feb 05, 2021 6:01 pm
» 250 Jahre Beethoven Farbunterschiede von Ausstellungsleiter Fr Feb 05, 2021 5:33 pm
» 3 Pfg. postfrischer Bogensatz von wipa2000 Fr Feb 05, 2021 8:49 am
» Automatnmarken Österreich Weihnachten von nordfanhb Do Feb 04, 2021 8:44 pm
» Hawid schließt! von Francysk Skaryna Do Feb 04, 2021 7:57 pm
» Stefan Klein und Olaf Neumann von gesi Do Feb 04, 2021 2:25 pm
» Eisenbahn von gesi Do Feb 04, 2021 2:18 pm
» Siegerbild im Jänner 2021 von Michaela Do Feb 04, 2021 7:33 am
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Mi Feb 03, 2021 12:14 pm
» Care Pakete Quittungen von wilma Di Feb 02, 2021 9:00 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858: 3 Kronen Type II auf Brief - Plumpe Fälschung oder Glücksfund? von wipa2000 Di Feb 02, 2021 4:53 pm
» Die Madonnen des Sassoferrato von Ausstellungsleiter Di Feb 02, 2021 1:05 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt So Jan 31, 2021 5:48 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang So Jan 31, 2021 5:44 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von Paul S. Sa Jan 30, 2021 9:11 pm
» Österr. NEU: Alte Meister - Benedetto Gennari von Gerhard Sa Jan 30, 2021 1:00 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli Fr Jan 29, 2021 10:12 pm
» Postkartenserie "Quadratischer Wertstempel - Wertziffer im Dreieck" 1922-24 von kaiserschmidt Do Jan 28, 2021 7:48 pm
» OPD Schwerin - 1. Freimarkenausgabe - Feldmerkmale der Wertstufe zu 6 Pfennig von Briefmarkentor Mi Jan 27, 2021 9:13 pm
|
| | |
Autor | Nachricht |
---|
Rore Mitglied


 | Thema: Berühmte Frauen Di Jul 08, 2008 11:40 am | |
| Naomi Campel hat in letzter Zeit viele negative Schlagzeilen gemacht,deswegen für mich auch nicht erwähnenswert.
Gruß Rore |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Di Jul 08, 2008 11:52 am | |
| Diesen Einwand verstehe ich jetzt nicht. Außerdem gibt es nicht nur Frauen á la Naomi Campbell. |
|  | | valgrande Mitglied


 | Thema: Re: Berühmte Frauen Di Jul 08, 2008 1:00 pm | |
| - @Bios schrieb:
- Hallo valgrande,
Du hast zwar Michaela angeschrieben, aber ich denke, ich darf auch meinen Senf dazugeben
Natürlich können wir hier nicht alle Frauen abdecken. Und Du hast ganz recht, wenn Du auf all die namenlosen Frauen verweist. Aber wir haben doch schon mal einen Anfang gemacht. Hier mit berühmten Frauen, bei meiner Motivsammlung sind es die Schriftstellerinnen. Der Verein "Frau und Philatelie" beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den "Frauen auf Briefmarken". Dazu haben wir schon einen Lose-Blatt-Katalog erstellt, der auch schon ausgezeichnet wurde. Für diese Sammlung suchen wir alles Text-Material über Frauen zusammen. Ich habe dazu auch eine kleine Sammlung an Lexika und Frauen-Biografien und jede Menge Zeitungsartikel, die digitalisiert werden. Allerdings muss ich auch sagen, dass das Interesse nicht so groß ist, um an diesem Thema mitzuarbeiten. Wir sind also nur ein sehr kleiner Stamm, der da ständig dran ist. Hallo Anne u n d Michaela, selbstverständlich kann hier jede/jeder ihren/seinen Senf abgeben, meine Bemerkungen waren keineswegs als Kritik gemeint ! Mein Anliegen ist es u.a. auch, auf die vielen namenlosen Frauen hinzuweisen, die sehr viel geschaffen haben, nicht nur Schriftstellerinnen,. Nobelpreisträgerinnen usw.. Mein Eingehen bezog sich auf den Inhalt des "Threads" von Michaela.Frau und Philatelie ist mir bekannt. Die Frauen, die da benannt sind, sind meist welche, die namentlich für etwas stehen bzw. etwas gemacht haben. Die vielen namenlosen Frauen, jedoch auch ungenannt auf Briefmarken erscheinen, gehören für mich in eine Sammlung "Frauen auf Briefmarken". Na, dann schönes weiter sammeln, das tu ich auch. Gruß von valgrande |
|  | | Rore Mitglied


 | Thema: Berühmte Frauen Di Jul 08, 2008 3:08 pm | |
| @ Bios, Ich meine die Prügelszenen auf Flughäfen wie zuletzt eine Verurteilung zu 200 Stunden glaube es war Sozialarbeit.
Gruß Rore |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Di Jul 08, 2008 4:38 pm | |
| Ich verstehe schon, dass Du die meinst, Rore. Aber anhand unserer Beiträge ist doch zu sehen, um welche Frauen es uns geht. Deshalb verstehe ich Deinen Beitrag nicht. |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Di Jul 08, 2008 5:14 pm | |
| Hallo, ich finde die ganze Diskussion ziemlich unsinnig. Michaela hatte hier die Überschrift "Berühmte Frauen" gewählt, was jede/r Einzelne auch immer darunter verstehen mag. Nun ist es jedem Forumsmitglied überlassen, hier mitzutun, eigene Scans einzustellen und mehr oder minder ausführliche Bemerkungen beizufügen oder aber ein eigenes Thema wie z.B. "Frauen auf Briefmarken" neu zu gründen, Bilder beizufügen usw. Was die bisherige Auswahl der Personen betrifft, so wurde da auch nicht immer mein Geschmack getroffen, aber schließlich bin ich hier auch nicht der Hauptakteur, sondern ich bin eher so ein Mitläufer, denn ich stelle hier keine Bilder ein, die zu irgendwelchen Motivsammlungen von mir gehören, sondern ich versuche, zu diesem Tread passendes Material aus meinen Markensammlungen zu finden. Wenn ich glaube, dass es nicht oder nicht so recht hier hineinpasst, dann packe ich es eben zu einem anderen schon bestehenden Thema oder gründe ein neues. Ich denke, Personen wie Queen Elizabeth II oder Queen Mom oder die Lorelei oder Jean d'Arc oder die französische Marianne oder ähnliche Persönlichkeiten passen nicht so recht unter diese Überschrift, eine andere Überschrift wie z.B. "Herrscherinnen der Weltgeschichte" oder "Weibliche Gestalten aus Sagen und Märchen" würde da besser passen. Außerdem soll doch so ein Thema noch einigermaßen übersichtlich sein. Wenn ich dann daran denke, wieviele Marken es weltweit allein für Queen Elizabeth oder die Marianne gibt, dann würde das jeden noch einigermaßen angemessenen Rahmen für ein Thema sprengen. Lassen wir also die, die hier voll Freude immer neue Beiträge einstellen, damit zur allgemeinen Erbauung fortfahren. Und wer andere Personen auf Marken vorstellen will, kann das jederzeit an anderer Stelle in diesem Forum tun. Liebe Grüße Ingo  |
|  | | Gast Gast

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Fr Aug 08, 2008 7:58 pm | |
|  Nora Kinsky war eine Frau, deren Mut und Temperament nicht einmal in Sibirien abkühlten. Innerhalb des Programmschwerpunkts zum 90. Jahrestag der Oktoberrevolution wagen Arte und der Bayerische Rundfunk mit dieser Koproduktion eine neue, sehr persönliche Sicht auf das Jahrhundertereignis. Monika Czernin, die ihrer Großtante bereits eine Biografie widmete, vollzog mit der Kamera noch einmal Noras Reise durch Russland in den Kriegsjahren 1916 bis 1918 nach. Nora Gräfin Kinsky kam im Dreikaiserjahr 1888 auf dem böhmischen Stammsitz ihrer Familie zur Welt. Entgegen den Traditionen der Hocharistokratie weigerte sie sich, einen ihrer zahlreichen Verehrer zu heiraten. Stattdessen orientierte sie sich an ihrer Tante, der Friedenskämpferin Bertha von Suttner. 1916 brach Nora an den Zarenhof nach Petrograd auf, um sich dort für ihre Reise als Rotkreuzschwester nach Sibirien zu rüsten. In der damaligen russischen Hauptstadt war schon jene explosive Mischung aus fiebriger Aufbruch- und Endzeitsstimmung zu spüren, die bald zum Umsturz führte. Die sogenannten Schwesternreisen gingen auf die Haager Konvention zurück. Rotkreuzschwestern inspizierten unter dem Schutz des russischen Militärs die ausgedehnten Gefangenenlager, in denen sich während des Ersten Weltkriegs circa zwei Millionen deutsche und österreichisch-ungarische Soldaten befanden. Nora Kinsky besuchte in einem halben Jahr 16 Lager und gelangte dabei bis nach Wladiwostok. Von einem Land in Auflösung und insbesondere den Bahnhöfen als Relaisstationen der Unruhe spricht der Historiker Karl Schlögel im Film. Nora Kinsky waren nach ihrer Rückkehr aus Russland nur noch wenige Jahre beschieden; sie starb mit 35 bei der Geburt eines Kindes. |
|  | | Bios Mitglied in Bronze

 | Thema: Virginia Apgar Mi Apr 21, 2010 2:39 pm | |
| Virginia Apgar US-amerikanische Ärztin* 7. 6. 1909 Westfield, New Jersey † 7. 8. 1974 New York Ärzte und Mütter kennen den APGAR-Test – aber wer weiß, dass er nach einer Ärztin benannt wurde? Virginia war das jüngste von drei Kindern von Charles und Helen Apgar. Als Kind lernte sie Geige und spielte im Schulorchester. Schon früh interessierte sie sich für Medizin – ihr Vater war ein leidenschaftlicher Erfinder. Nach der Highschool besuchte Virginia Apgar das Mount Holyoke College, wo sie 1929 ihren Abschluss in Zoologie machte. An der Columbia Universität war sie 1933 eine der ersten Frauen, die ihr Examen in Medizin ablegte. Ursprünglich wollte Virginia Apgar Chirurgin werden. Da aber die Patienten sich lieber von männlichen Ärzten operieren ließen und die Narkose damals in der Hand der Krankenschwestern lag, wechselte sie in das immer wichtiger werdende Gebiet der Anästhesie. Sie besuchte Kurse in Anästhesie und leitete ab 1938 die Narkose-Abteilung am Columbia Presbyterian Medical Center. 1949 wurde sie die erste Ordentliche Professorin für Anästhesie der USA an der Columbia Universität und etablierte damit einen eigenständigen Fachbereich. Virginia Apgar erforschte die oft schädlichen Auswirkungen der Anästhesie auf das Baby während der Geburt – bisher lag das Augenmerk der Ärzte mehr auf der Mutter. Viele Babys hätten gerettet werden können, wenn sie direkt nach der Geburt gründlich untersucht worden wären. Aus ihren Erfahrungen entwickelte Virginia Apgar einen 5-teiligen Test für Neugeborene: Atmung (A), Puls (P), Grundtonus (G), Aussehen (A) und Reflexe (R); dieses System wurde später weltweit als Standard übernommen und nach ihr „APGAR-Test“ benannt. 1959 übernahm Virginia Apgar den Posten als Direktorin der March-of-Dimes Stiftung, die sich für die Verhinderung von Geburtsschäden einsetzt, sammelte Spenden und hielt öffentliche Vorträge zur Gesundheitsvorsorge. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften und Bücher, darunter 1972 „Is my baby all right?“ (Ist mein Baby in Ordnung?). Sie erhielt mehrere Auszeichnungen und Ehrendoktorate und wurde 1995 in die National Women’s Hall of Fame der USA aufgenommen. Im Alter von 65 Jahren starb Virginia Apgar, die nie geheiratet hatte, an einer schweren Lebererkrankung. Iris Ruhl |
|  | | EgLie Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Sa Dez 04, 2010 2:38 pm | |
| Mein beitrag zu Berühmte Frauen Elly Rosemeyer-Beinhorn (* 30. Mai 1907 in Hannover; † 28. November 2007 in Ottobrunn) war eine berühmte deutsche Fliegerin des 20. Jahrhunderts. In den 1930er-Jahren stellte die Luftfahrtpionierin etliche Langstreckenflugrekorde auf. 1931 Alleinflug über 7000 km nach Afrika 1932 Weltumrundung mit dem Flugzeug 1933 Transafrikaflug 1934 Rekordflug: Weltumrundung ohne Begleitung 1935 Rekordflug: Zwei Kontinente in 24 Stunden 1936 Rekordflug: Drei Kontinente in 24 Stunden Rekordflüge und Ehe mit Rosemeyer Mit einer Messerschmitt Bf 108 plante Beinhorn einen Rekordflug der besonderen Art. In 24 Stunden wollte sie von Deutschland nach Asien und wieder zurück fliegen. Sie ließ dazu in den eleganten Viersitzer zwei größere Zusatztanks einbauen. Am 13. August 1935, um halb vier in der Frühe, startete sie in Gleiwitz. Um 6 Uhr hatte sie bereits fünf Länder überflogen. Um 9 Uhr 20 erreichte sie die asiatische Seite des Bosporus, landete auf dem Rollfeld von Yeşilköy zwischen, um aufzutanken und machte sich nach einer knappen Stunde Pause wieder auf den Heimweg. Da sie Berlin anflog, musste sie 450 km mehr bewältigen als auf dem Hinflug. Kurz vor Berlin geriet sie in eine Schlechtwetterfront (wegen der die Lufthansa ihre Flüge nach Berlin abgesetzt hatte), erreichte jedoch trotz großer Schwierigkeiten Berlin Tempelhof. Um 18 Uhr 08 landete sie nach 3470 zurückgelegten Kilometern. Ihr ehemaliger Fluglehrer Ernst Udet begrüßte sie persönlich in Berlin mit den Worten „das hast du ganz nett gemacht“. Im September 1935 besuchte Elly Beinhorn ein Autorennen auf dem Masaryk-Ring bei Brünn und lernte dort den Rennfahrer Bernd Rosemeyer kennen. Bald hatten die beiden ein Verhältnis, Beinhorn verspürte jedoch nicht den Wunsch zu heiraten. Sie befand sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, durfte die neuesten Sportflugzeuge testfliegen und konnte sich vor Anfragen für Vorträge kaum retten. Das alles wollte sie vorerst nicht aufgeben. Bernd Rosemeyer konnte sie jedoch überzeugen und am 13. Juli 1936 heirateten sie. Pünktlich zum Hochzeitsfest wurde ihre brandneue Bf 108 „Taifun" geliefert und sie begann sogleich mit den Versuchsflügen für einen neuen Rekordflug (in 24 Stunden über 3 Kontinente). Während sie ihre neue Maschine einflog, trainierte Rosemeyer auf dem Nürburgring für den GP von Deutschland. In Berlin fanden die Olympischen Sommerspiele statt, Rosemeyer trainierte in Livorno und Elly Beinhorn flog über Konstantinopel nach Damaskus. Dort war der Startpunkt für ihren spektakulären Rekordflug, der sie in einem Tag über drei Kontinente führen sollte. Am 6. August 1936 startete sie um zwei Uhr morgens. Bei Sonnenaufgang hatte sie Kairo erreicht, wo sie zwischenlandete. Von Kairo flog sie über das Mittelmeer nach Athen. Als sie sich von dort nach Berlin aufmachen wollte, riss ihr ein Stein auf dem Rollfeld das Seitenruder weg. Die Techniker der Deutschen Lufthansa vor Ort reparierten den Schaden so schnell wie möglich und Beinhorn konnte ihren Flug planmäßig fortsetzen. Nach 3750 Kilometern landete sie am Abend wohlbehalten in Berlin Tempelhof, wo sie von ihrem Mann schon erwartet wurde. Als in Deutschland das Fliegen wieder möglich wurde, erneuerte Beinhorn auch ihren Kunstflugschein. 1959 nahm sie erfolgreich am 13. Powder Puff Derby teil und gewann die Goldmedaille im europäischen Sternflug. 1963 wurde sie Erste in der Kategorie Damen beim Europaflug sowie Zweite beim Alpen-Sternflug. Mit ihren Kindern zog sie nach Freiburg im Breisgau, wo sie Bücher und Hörspiele für den Rundfunk schrieb. 1979 gab die damals 72-Jährige ihren Pilotenschein freiwillig ab. Zuletzt lebte sie in einem Seniorenheim bei München. Ihren 100. Geburtstag feierte sie dort am 30. Mai 2007 im kleinen Familienkreis, wobei man ihr noch einmal Gelegenheit gab mit einem Flugzeug vom Flugplatz Oberschleißheim aus in die Lüfte zu steigen. Die Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) ermöglichte den halbstündigen Rundflug über das Alpenvorland. Elly Beinhorn starb am 28. November 2007 im Alter von 100 Jahren. Die Trauerfeier fand am 1. Dezember 2007 in München statt. Begraben ist sie in Berlin auf dem Waldfriedhof Dahlem neben ihrem ersten Mann Bernd Rosemeyer.  Gruß EgLie |
|  | | EgLie Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Mo Dez 06, 2010 8:35 pm | |
| Hallo Bios, ich habe etwas für Dich in meiner Sammlung gefunden. Biografie: Alice Salomon • Dr. phil. Dr. med. h.c. Alice Salomon • geboren: 19.04.1872 (Berlin) • gestorben: 30.08.1948 (New York) deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, Begründerin des sozialen Frauenberufes, schrieb wissenschaftliche Standardwerke zur sozialen Arbeit, promovierte 1906 als eine der ersten deutschen Frauen, leitete von 1908-1924 die von ihr gegründete deutsche Soziale Frauenschule, konvertierte 1916 zum evangelischen Glauben, emigrierte 1937 in die USA. Alice Salomon wurde als Tochter des jüdischen Lederhändlers Albert Salomon und seiner Frau Anna geboren. Von 1900 bis 1920 war sie Schriftführerin und stellvertretende Vorsitzende des »Bundes deutscher Frauenvereine«, ab 1909 Schriftführerin des Internationalen Frauenbundes. Von 1902-1906 studierte sie Nationalökonomie und promovierte 1906 als eine der ersten Frauen in Deutschland (ohne Abitur). 1906 verfaßte sie ihre Doktorarbeit zum Thema „Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit“. Ihre gesamtes schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk umfaßt 25 Bücher und300 Artikel Von 1908-1924 leitete sie die von ihr gegründete deutsche Soziale Frauenschule. 1933 wurde die »Akademie für Frauenarbeit«, die sie 1925 gegründet hatte, von den Nationalsozialisten aufgelöst. Alice Salomon wurde 1937 wegen ihrer jüdischen Herkunft aus Deutschland ausgewiesen und emigierte daraufhin in die USA. Vergessen und vereinsamt starb diese bewundernswerte Frau am 30.08.1948 in New York.  Falz du Interesse hast am Ersttagsblatt melde dich über PN dann kann ich es zu schicken, als Weihnachtsgeschenk. lg EgLie |
|  | | sockerfan Mitglied


 | Thema: Re: Berühmte Frauen Mi Feb 06, 2013 11:07 pm | |
| Beim Durchblättern meiner Sammlung der Deutschen Post fiel mir einmal mehr auf, mit wieviel Mühe Ersttagsblätter (ETB) hergestellt werden. Im Gegensatz zu den Ersttagsbriefen (FDC) wird hier alles Wissenswerte über den Anlass und die Mitwirkenden an den jeweiligen Briefmarken beschrieben. Für Motivsammler unter den Philatelisten ist das natürlich eine Steilvorlage und hier im Forum eine Möglichkeit, tief vergrabene Threads wieder mit entsprechendem Material ans Licht des Forums zu bringen.   Michel-Nr. 2029 vom 14.01.1999 500. Geburtstag von Katharina von Bora ETB 3/1999 |
|  | | sockerfan Mitglied


 | Thema: Re: Berühmte Frauen Do Feb 07, 2013 11:39 am | |
| Aus meiner ETB-Sammlung.   Michel 2014 vom 08.10.1998 Gret Palucca ETB 33/1998 |
|  | | Michaela Admin

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Do Okt 09, 2014 6:18 pm | |
| Das Markenmotiv zeigt ein Porträt der am 10. Jänner 1871 in Wien geborenen Baronin Enrica von Handel-Mazzetti, die als Begründerin des modernen historischen Romans auf katholischer Grundlage gilt. Bereits als Kind wurde Handel-Mazzetti von ihrer Mutter für Literatur, Kunst und Musik begeistert, so dass sie bald selbst zu schreiben begann. Das Jahr 1886, das die Dichterin zusammen mit ihrer Schwester in einem Kloster in St.Pölten verbrachte, gilt als prägend für ihr ganzes weiteres Schaffen: Die kleine, stille Lehranstalt wurde von ihr als Wiege der Barockkunst bezeichnet. Der Roman "Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr" bescherte ihr mit 29 Jahren den Durchbruch als anerkannte Dichterin in der Öffentlichkeit. Von da an bis zu ihrem Tod am 8. April 1955 erschienen in regelmäßigen Abständen zahlreiche Einzelromane und Trilogien.  _________________ Liebe Sammlergrüsse Eure Michaela
|
|  | | Michaela Admin

 | Thema: Re: Berühmte Frauen Do Okt 09, 2014 6:21 pm | |
|  Elisabeth II. (* 21. April 1926 in London, Mayfair, geboren als Elizabeth Alexandra Mary Windsor, älteste Tochter von König Georg VI. und Elizabeth Bowes-Lyon), ist in Personalunion die Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland und Staatsoberhaupt folgender weiterer Commonwealth Realms: Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Salomonen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen und Tuvalu. Am 6. Februar 1952, dem Todestag ihres Vaters Georg VI., wurde Elisabeth vom Thronfolgerat zur Königin proklamiert. Ihre offizielle Krönung fand 16 Monate später am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey statt.  _________________ Liebe Sammlergrüsse Eure Michaela
|
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Berühmte Frauen  | |
| |
|  | | |
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |