Neueste Themen | » Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 11:39 pm
» Postanweisung von Gerhard Gestern um 12:30 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Fr Dez 08, 2023 7:18 pm
» Aus meiner Böhmen & Mähren Sammlung!!! von jklang Fr Dez 08, 2023 5:59 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang Fr Dez 08, 2023 12:01 pm
» Radiogramm von kaiserschmidt Fr Dez 08, 2023 11:34 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Do Dez 07, 2023 11:01 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Do Dez 07, 2023 9:53 am
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von kaiserschmidt Mi Dez 06, 2023 9:05 pm
» Krampuskarten von kaiserschmidt Di Dez 05, 2023 7:43 pm
» Preisrätsel von Paul S. Di Dez 05, 2023 4:20 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Dezember 2023 von kaiserschmidt Mo Dez 04, 2023 8:57 pm
» Neuausgaben 2024 Deutschland von Gerhard So Dez 03, 2023 11:50 pm
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma So Dez 03, 2023 8:04 pm
» Stempel "Spätling" von Johannes 8 So Dez 03, 2023 8:00 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma So Dez 03, 2023 7:00 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma So Dez 03, 2023 6:50 pm
» Heimatsammlung Braunau von kaiserschmidt So Dez 03, 2023 11:45 am
» Zeitungsstempelmarken von kaiserschmidt Do Nov 30, 2023 8:27 pm
» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Erhard Mi Nov 29, 2023 9:36 pm
» Österr. NEU: Weihnachten Schneekugel von Gerhard Mi Nov 29, 2023 12:25 am
» Österr. NEU: Weihnachten Anbetung der Könige von Gerhard Mi Nov 29, 2023 12:20 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm
» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858 von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm
» Philatelietag Langenlois von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am
» 1945 Wappenzeichnung von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023 von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm
» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm
» Österr. NEU: Wien Museum Neu von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm
» Österreich - Ergänzungsmarke von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm
» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874 von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm
» Stempel Alexandrien echt? von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am
» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm
» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?! von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm
» Treppenfrankatur von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm
» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm
» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000 von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm
» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963 von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm
» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm
» Zeppelinpost aus/nach Österreich von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm
» Siegerbild im Oktober 2023 von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023 von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm
» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm
» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am
» Österr. NEU: Schneekristall von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am
» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm
» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm
» Druckproben Jugoslawien von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm
» Marke ohne Wertangabe von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm
» Vorphila bzw. um 1900 Briefe von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am
» Hindenburg Michel Nr. 522b von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm
» Frage zu WZ-Herstellung von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am
» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am
» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023 von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm
» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm
» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm
» Bahnhofbriefe Österreich von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm
» Schönes Österreich von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm
» Nachlass Briefmarken von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am
» Crypto stamp 5.1 Löwe von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1 von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm
» Briefmarken sammeln - aber wie? von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm
» Italien von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
|
| | Autor | Nachricht |
---|
Ausstellungsleiter Mitglied in Bronze

 | Thema: Die Bayerische Ostmark Fr Apr 02, 2021 12:58 pm | |
| Die Bayerische Ostmark bestand von 1933 bis 1945: Die nach dem Ersten Weltkrieg eingeführte Bezeichnung für Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken, die namensgebend für den 1933 gebildeten NS-Gau "Bayerische Ostmark" wurde.Der früh- und hochmittelalterliche Begriff der "Mark" als wehrhafte Grenzregion wurde im 19. Jahrhundert unter nationalistischen Vorzeichen wieder aufgegriffen und nach 1918 für das wirtschaftlich schwache Ostbayern verwendet, das man durch die neu gegründete Tschechoslowakei bedroht sah. Der Oberfänkische Gauleiter und Reichswalter des Nationalsozialistischen Deutschen Lehrerbundes (NSLB), Hans Schemm (1891-1935), konnte 1933 die Gründung des NS-Gaus "Bayerische Ostmark" durchsetzen. Gauhauptsadt wurde Bayreuth, die gleichzeitig auch Sitz des NSLB war. Schemm und die Gauleitung entfalteten in den folgenden Jahren große Initiativen, um das "Ostmarkbewusstsein" zu fördern (Ostmarklied, Ostmarkstraße, Ostmarkverlag). 1942 wurde der Gau, der infolge der NS-Eroberungspolitik nicht mehr im Grenzgebiet lag, in "Gau Bayreuth" umbenannt. Nach 1945 verschwand der Kunstbegriff "Bayerische Ostmark" weitgehend. (Quelle: Historisches Lexikon Bayern, die Bayerische Ostmark von 1933-1945). Nachstehend eine ANWEISUNG DER GLAULEITUNG BAYREUTH an die Oberpostdirektion Bamberg, für das Bezirksamt Coburg bezüglich der Verkraftung verschiedener Postzustellbezirke vom 11.12.1934:   (Karte der Bayerischen Ostmark, 1934. Kurt Trampler, Bayerische Ostmark. Ansicht eines deutschen Grenzlandes). |
|  | | Ausstellungsleiter Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Bayerische Ostmark Fr Apr 02, 2021 1:17 pm | |
| Herkunft und Entstehung des Begriffs "Ostmark": Die Bezeichnung "Mark" geht auf das althochdeutsche "marcha" = Grenze zurück, etymologisch verwandt mit dem lateinischen "margo" = Rand. Seit der Zeit der Karolinger waren die "Marken" Grenzterritorien, die unter verstärktem militärischem Schutz standen. Sie dienten der Sicherung des Reichsgebietes, später waren es Grafschaften, die einem "Markgrafen" unterstellt waren.Die mittelalterliche bayerische "Ostmark" umfasste das Gebiet zwischen Enns und Leitha, in dem Karl der Große (reg. 768-814, Kaiser ab 800) eine "Awarische Mark" errichtet. Sie war das Kernland des späteren Herzogtums Österreich (heutiges Niederösterreich). Aus diesem Grund wurde auch die Bezeichnung "Bayerische Ostmark" für Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken von dem Erlanger Historiker Friedrich Metz (nicht Friedrich Merz) in Frage gestellt. Unterstützt wurde er in seiner Auffassung von dem Berliner Historiker und Leiter der Publikationsstelle Dahlem, Albert Brackmann (1871-1952). Der Begriff "Ostmark" fand im 19. und frühen 20. Jahrhundert auch Verwendung für die preußischen Ostprovinzen: Mit der "Ostmarkenpolitik" zielte Preußen auf die völlige Eindeutschen der durch die Polnischen Teilungen (1772-1795) und den Wiener Kongress (1815) erworbenen Provinzen Posen und Westpreußen. Im Jahre 1894 wurde daher auch der "Ostmarkenverein" gegründet, dessen Ziel es war, das nationaldeutsche Bewusstsein zu stärken und das Deutschtum in den preußischen Ostmarken zu fördern. Per Eilbote vom 5.7.1934 (Tagesstempel 2a für den Bahnhof). Die Kolonialforscher wurden am 30.06.1934 verausgabt und waren bis 31.12.1935 gültig.  |
|  | | Ausstellungsleiter Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Bayerische Ostmark Sa Apr 03, 2021 2:36 pm | |
| Die Entstehung der Bezeichnung "Bayerische Ostmark" nach dem Ersten Weltkrieg: Ein genaues Datum der erstmaligen Verwendung der Bezeichnung "Bayerische Ostmark" lässt sich nicht festellen. Offensichtlich wurde in Analogie zu den preußischen Ostprovinzen die Bezeichnung "Ostmark" nach dem Ersten Weltkrieg auf die ostbayerischen Gebiete (Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken) übertragen, die nun in Grenzlage zur neuen, als Feind wahrgenommenen Tschechoslowakei lagen.Das Verhältnis zur neuen, benachbarten Tschechoslowakei war von einem grundtiefen Misstrauen geprägt. Bedingt war dies u. a. durch die weithin fehlende Kenntnis der tschechischen Sprache und Kultur. Die Verbindungen der Tschechoslowakei zu Frankreich wurden als militärische Bedrohung gesehen. Für Unsicherheit sorgte auch die 1918 anlässlich der Versailler Friedenskonferenz von dem Tschechen Hannusch Kuffner (1861-1929) in tschechischer Sprache und deutscher Übersetzung veröffentlichte Schrift "Unser Staat und der Weltfrieden", mit der er Vorschläge für neue Staatsgrenzen der Tschechoslowakei veröffentlichte, nach denen westenliche Teile Ostbayerns und des nördlichen Österreich für die Tschechoslowakei beansprucht wurden. Bereits vor der Machtübernahme war im Jahre 1930 eine Schrift des Bayerischen Staatsministeriums des Innern erschienen, in der die Bayerische Ostmark aufgrund amtlichen Materials als ein bedrohtens Grenzgebiet dargestellt wurde. Die wirtschaftlich problematische Lage Ostbayerns machte Anfang der 1930er Jahre Erwein Freiherr von Aretin (1887-1952) in mehreren Artikeln in den "Münchner Neuesten Nachrichten" bekannt. Ihm folgten Schriften des Münchner Juristen Kurt Trampler (geb. 1904) ("Bayern im deustchen Grenzkampf", 1930, oder "Die bayerische Ostmark bedroht"!, 1934).   |
|  | | Ausstellungsleiter Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Bayerische Ostmark So Apr 04, 2021 12:59 pm | |
| Die wirtschaftliche Situation: Die "Ostmark" umfasste sowohl die stark agrarisch geprägten Gebiete des Bayerischen Walds wie auch industrialisierte Regionen. Die größte Konzentration von Industrie fand sich im nordöstlichen Teil der Bayerischen Ostmark, wo auch ein Viertel der Bevölkerung beschäftigt war. Dort war vor allem die Textil- und Porzellanindustrie ansässig. Korbwarenindustrie fand sich im Nordwesten der Bayerischen Ostmark.Die neue Grenze entzog seit 1918 der Industrie in Ostbayern sowohl die Rohstoffbezugsgebiete als auch wichtige Absatzmärkte. Die Verelendung des ostbayerischen Raumes erreichte 1932 während der Weltwirtschaftskrise ihren Höhepunkt. Hinzu kam die unterentwickelte Verkehrserschließung. Aus diesem Grund wurde auch die "Bayerische Ostmark" in das 1926 anlaufende, ursprünglich für die preußischen Ostprovinzen gedachte Osthilfe-Programm des Reichs einbezogen. Wesentliche Verbesserungen in der Infrastruktur waren die Reichsautobahn München-Berlin über Pegnitz, Bayreuth, Münchberg und Hof "Ostmarkstraße" von Passau über Viechtach, Weiden und Wunsiedel nach Hof, was eine wesentliche Verbesserung bedeutete. Insgesamt wurden nach 1933 im Gebiet der Bayerischen Ostmark etwa 2.500 km neue Straßen gebaut.   |
|  | | Ausstellungsleiter Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Bayerische Ostmark Fr Apr 16, 2021 5:00 pm | |
| Die Entwicklung der NSDAP in Oberfranken unter Hans Schemm: Bereits 1922 gab es in allen größeren Städten Oberfrankens, so auch in Bayreuth, Ortsgruppen der NSDAP (National Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei). Im Januar 1923 wurde offiziell die Ortsgruppe Bayreuth gegründet. Sie unterlag aber nach dem Hitlerputsch dem Verbot der Partei vom 13. November 1923.Ende 1924 wandte sich der Lehrer Hans Schemm dem Nationalsozialismus zu. Als im Februar 1925 die NSDAP neu begründet wurde, übernahm Hans Schemm (1891-1935) die Neuorganisation der NSDAP in Bayreuth und bald darauf in Oberfranken. Anlässlich einer Kundgebung in Kulmbach im Mai 1927 wurde Schemm zum "Frankenführer" ausgerufen. Im Oktober 1927 bestätigte ihn Adolf Hitler (1889-1945) als Bezirksleiter der Partei für das östliche Oberfranken. Nach der Gründung des Gaues Oberfranken am 1. Oktober 1928 wurde Schemm zum Gauleiter bestimmt und damit endgültig zur NS-Leitfigur für Bayreuth und Oberfranken. Schemm, der über eine außerordentliche Rhetorik und Gestik verfügte, war auch Mitglied des Bayerischen Landtages in München und später des Reichstages in Berlin.   - "Wir bau'n uns eine Autobahn" - |
|  | | Ausstellungsleiter Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Die Bayerische Ostmark Sa Apr 24, 2021 3:26 pm | |
| |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Die Bayerische Ostmark  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |