Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Maler aus Österreich Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


Maler aus Österreich Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Heute um 6:28 pm

» Preisrätsel
von Paul S. Heute um 5:32 pm

» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB
von Godefried Gestern um 5:49 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Gestern um 11:30 am

» Zeppelinpost des LZ 127
von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm

» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie
von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm

» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858
von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm

» Philatelietag Langenlois
von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:33 am

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am

» 1945 Wappenzeichnung
von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. So Nov 19, 2023 5:36 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023
von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm

» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen
von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm

» Österr. NEU: Wien Museum Neu
von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm

» Österreich - Ergänzungsmarke
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm

» Flugpostausgabe 1947
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm

» Ältere Flugpost Österreich
von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm

» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874
von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm

» Stempel Alexandrien echt?
von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am

» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube
von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm

» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?!
von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm

» Treppenfrankatur
von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm

» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken
von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm

» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000
von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm

» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963
von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von wilma Sa Nov 11, 2023 5:43 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am

» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich
von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm

» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn
von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm

» Zeppelinpost aus/nach Österreich
von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm

» Siegerbild im Oktober 2023
von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am

» Stifte und Klöster - Belege
von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am

» Flugpost nach Österreich
von muesli Mo Nov 06, 2023 8:56 pm

» Einladung Philatelisten-Weintaufe
von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm

» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023
von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm

» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe
von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm

» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche
von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am

» Österr. NEU: Schneekristall
von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am

» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe
von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm

» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT
von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm

» Druckproben Jugoslawien
von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm

» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive"
von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm

» Marke ohne Wertangabe
von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm

» Vorphila bzw. um 1900 Briefe
von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm

» Postanweisung
von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am

» Doppelpostkarten
von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am

» Hindenburg Michel Nr. 522b
von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm

» Frage zu WZ-Herstellung
von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am

» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau
von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am

» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten
von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023
von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023
von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm

» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post
von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm

» Großtauschtag in Linz
von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm

» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina
von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm

» Bahnhofbriefe Österreich
von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm

» Schönes Österreich
von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm

» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck
von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am

» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm

» Postüberwachung mit Röntgenscannern
von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm

» Nachlass Briefmarken
von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am

» Crypto stamp 5.1 Löwe
von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am

» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1
von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm

» Briefmarken sammeln - aber wie?
von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am

» Österr. NEU: Pullover
von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm

» Italien
von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm

» Frage zu Wertermittlung
von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm

» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege
von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm

» Werbeumschläge und -karten aus Österreich
von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm

» Stempelmarke als Briefmarke verwendet
von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm

» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB
von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am

» Streifbänder des DÖAV
von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am

» Fiskalmarken
von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm

» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann
von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am

» Private Briefumschläge Monarchie
von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm

» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881
von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm

» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00
von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023
von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am

» Postgebührenstundung
von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm

» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein
von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am

» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“
von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am

» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm

» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm

» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm

» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung
von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm

» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern"
von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am


Teilen
 

 Maler aus Österreich

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich EmptyDi Aug 12, 2008 3:33 pm

Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Maler aus Österreich 0142

Waldmüller war in seinem Schaffen sowohl in der Landschaftsmalerei als auch im Porträt und der Genremalerei gleichermaßen erfolgreich. Seine Bilder sind bis heute außerordentlich populär, wobei Waldmüller oftmals als Darsteller von Biedermeier-Idyllen missverstanden wird. Genreszenen aus dem Wiener Vormärz oder Kinderbilder können wohl einen harmlosen Eindruck erwecken, Waldmüller wies aber mit seinem Eintreten für das Naturstudium und die Freilichtmalerei und gegen die akademische Malerei in die Zukunft. Er war einer der großen Repräsentanten der Wirklichkeitsschilderung. Die Darstellung des Lichts wurde zum Zentralproblem seines umfangreichen Schaffens, das an die 1200 Gemälde umfasst. Bilder Waldmüllers befinden sich auch außerhalb Österreichs in zahlreichen internationalen Galerien.

Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Maler aus Österreich 0143

Moritz von Schwind, der unter dem Einfluss von Peter von Cornelius und dessen Monumentalstil zu einem Stil fand, der durch Großzügigkeit und wenige Figuren gekennzeichnet ist, war neben Carl Spitzweg der bedeutendste und populärste Maler der deutschen Spät-Romantik. Seine Bilder zu Themen aus deutschen Sagen und Märchen sind volkstümlich und poetisch gestaltet. Neben der Ölmalerei schuf er auch Bedeutendes in der Freskomalerei und in der Buchillustration. So schuf er auch viele Vorlagen für die Münchener Bilderbogen.

Rudolf Ritter von Alt (* 28. August 1812 in Wien; † 12. März 1905) war ein österreichischer Maler und Aquarellist.

Maler aus Österreich 0144

Rudolf von Alt ist einer der populärsten Künstler des 19. Jahrhunderts in Wien. Seine Leistung liegt in seiner meisterhaften Beherrschung des Aquarells. Er schuf über 1000 Aquarelle, die topographisch genau und atmosphärisch stimmungsvoll das Österreich der damaligen Zeit, sowohl Landschaften als auch vor allem Architektur, festhalten. Allein 100 mal stellte er alleine den Stephansdom in Wien dar. Bekannt wurden auch seine Atelierbilder des Malers Hans Makart. Außer seinen Aquarellen malte Alt nur verhältnismäßig wenige Ölbilder.

Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler. Er gilt als der repräsentative Maler der Ringstraßenepoche.

Maler aus Österreich 0145

Makarts wichtigste Vorbilder waren Tizian und Rubens. Seine Arbeiten zeichnen sich durch starke Sinnlichkeit und üppiges Pathos aus – allen ist ein Zug ins Theatralische eigen. Sie sind immer wieder als „Farbenrausch“ charakterisiert worden. Von seinen Gemälden ist vor allem der Zyklus Die fünf Sinne bekannt, der in der Österreichischen Galerie im Schloss Belvedere zu sehen ist.

Die meisten Aufträge für Gebäudedekorationen scheiterten an seinen Honorarforderungen, erst 1881 konnte seine Ausgestaltung des Stiegenhauses des Kunsthistorischen Museums in Wien begonnen werden. Diese Gemälde zeigen Allegorien der Malerei und der Plastik sowie zehn Darstellungen von berühmten Malern mit ihren Modellen.

Auch als Innenausstatter trat er auf, besonders für seinen Mäzen, dem Industriellen Nikolaus Dumba, wobei sein üppig dekoriertes Atelier gleichsam eine Art Muster war. Sogar Hüte und Krägen wurden nach seinen Entwürfen angefertigt – er kam dem Ideal des Gesamtkunstwerkes damit sehr nahe.

Nach seinem frühen Tod war das Gefühl allgemein, dass mit ihm eine Epoche zu Ende gehe, und tatsächlich dauerte es nicht lange, bis er für Jahrzehnte fast zur Spottfigur wurde. Er übte allerdings einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf jüngere Maler aus, so etwa auf Gustav Klimt, der auch das Stiegenhausprojekt im Kunsthistorischen Museum weiterführte.

Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien; † 6. Februar 1918 in Wien-Neubau) war ein bedeutender österreichischer Maler und einer der berühmtesten Vertreter des Wiener Jugendstils.

Maler aus Österreich 0146

Gustav Klimt war zu Lebzeiten einer der umstrittensten, aber auch beliebtesten Künstler der Jahrhundertwende. Von der Wiener Gesellschaft wurde er wegen der erotischen Ausstrahlung seiner weiblichen Porträts gesucht. Er ist zweifellos der bedeutendste Künstler des Jugendstils in Österreich, nimmt aber auch im internationalen Maßstab eine Spitzenstellung ein. Dennoch wurde besonders in der deutschsprachigen Kunstkritik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Klimts Werk teilweise völlig ignoriert, teils als reine Dekorationsmalerei abgetan. Erst später wurde seine statische Flächenhaftigkeit als richtungsweisend für die Entwicklung der modernen Malerei erkannt (Kubismus, abstrakte Malerei). Die Goldhintergründe auf Klimts Bildern erinnern an den japanischen Maler des 17. Jahrhunderts Ogata Korin. Die auffällige Verdichtung und flächige Wirkung zahlreicher Landschaftsbilder erreichte Klimt dadurch, dass er sich mittels Fernrohr ausgewählte entfernte Landschaftsausschnitte nah heranholte. Heute zählen Klimts Bilder zu den teuersten der Welt und erfreuen sich großer Popularität weltweit.

Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach, Gemeinde Dölsach bei Lienz; † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen) war ein österreichischer Maler.

Maler aus Österreich 0148

Das Œuvre von Egger-Lienz umfasst vor allem Ölgemälde. Vorstudien wie etwa Zeichnungen und etliche Werke hat er zerstört. Etliche seiner Motive sind in mehreren Bildern und Versionen erhalten. Von einigen Motiven wie den Bergmähern hat er zusätzlich Lithographien angefertigt.


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 6:55 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Bilder von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Friedrich Amerling   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 2:18 pm

Unter ärmlichen Verhältnissen erblickte Friedrich von Amerling am 14. April 1803 im "Hause zu den drei Herzen" am Neubau in Wien das Licht der Welt. Bereits mit dreizehn Jahren kam er an die "Akademie der vereinigten bildenden Künste". Nach Zeiten intensiver Ausbildung in der Malerei, die er durch Auslandsaufenthalte bei Meistern seiner Zeit ergänzte, wurde er einer der bedeutendsten Portraitisten der Wiener Biedermeier-Malerei. In der Galerie hervorragender Zeitgenossen, die Amerling im Laufe der Jahre verewigte, gibt es auch zahlreiche Künstler, wie den Dichter Franz Grillparzer oder die Maler Josef Redl und Moritz von Schwind. Sein häufigstes Modell war allerdings er selber. Das Markenbild zeigt eines dieser Selbstbildnisse aus dem Jahre 1867. Es ist nur der Kopf zu sehen, auf dem Original ist der Künstler sitzend mit Pinseln und Palette in der Linken dargestellt. Als er am 14. Jänner 1887 stirbt, hatte er seinen Ruhm, der bereits in den Vormärz fällt, überlebt.

Maler aus Österreich 0150

Erscheinungsdatum: 26.01.1948
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Ferdinand Lorber
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 7:03 pm bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Moritz Daffinger   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 4:57 pm

Der berühmte Bildnismaler des Biedermeierlichen Wiens wurde am 25. Jänner 1790 geboren. Bereits im sechsten Lebensjahr verlor er seinen Vater, der in der Roßauer Porzellanfabrik als Maler gearbeitet hatte. Die Verbindung zur Porzellanmanufaktur blieb durch die Wiederverheiratung seiner Mutter mit einem Arbeitskollegen seines Vaters aber aufrecht, er begann dort zu arbeiten, und so erschloss sich ihm als Stipendiaten der Manufaktur 1802 der Besuch der Akademie. Er schloss seine Ausbildung 1809 ab, verließ 1812 die Fabrik und machte sich als Miniaturmaler selbstständig. Seine Kleinporträts erfreuten sich bald auch in der gehobenen Wiener Gesellschaft höchster Beliebtheit. In seinem Werk spielte neben dem Hochadel und dem wohlhabenden Bürgertum auch die geistige Elite jener Zeit eine große Rolle. Daffinger hat unter anderem Franz Schubert, Giacomo Rossini und die Sängerin Malibran gezeichnet, eine herrliche Miniatur des Dichters Franz Grillparzer geschaffen und eine Anzahl von Burgschauspielern verewigt. Die Choleraepidemie des Jahres 1849 wurde auch Daffinger zum Verhängnis. Er erlag der Seuche am 22. August 1849 in seiner Wohnung in der Wiener Rauhensteingasse.

Maler aus Österreich 0151

Erscheinungsdatum: 25.01.1950
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Wilhelm Dachauer
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 7:08 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Martin Johann Schmidt   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 6:20 pm

Martin Johann Schmidt, genannt "Der Kremser-Schmidt", war die populärste und produktivste Erscheinung in der österreichischen Spätbarockmalerei. Er wurde am 25. September 1718 in Grafenwörth geboren. Ungefähr tausend Gemälde in allen Formaten sind von ihm erhalten. Seine umfangreiche Sammlung von Stichen und Gemälden zeichnet sich ebenso wie seine vielen Altarbilder durch künstlerische Vollendung aus. Der erste große Auftrag in der Heimat war das in seinem Kolorit auf G. M. Crespi zurückgreifende Hochaltarbild in der Stadtpfarrkirche in Stein 1750/51. Am 6.April 1768 wurde Schmidt für seine beiden Aufnahmestücke "Das Urteil des Midas" und "Venus in der Schmiede des Vulkan" zum Mitglied der k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien ernannt. Schmidt starb am 28. Juni 1801 in seinem Stadthaus in Stein an der Donau. Der 150. Wiederkehr seines Todestages ist auch diese Gedächtnismarke gewidmet. Obwohl unter den großen Spätbarockmalern Österreichs Franz Anton Maulpertsch internationale Bedeutung zukommt, so konnte doch wie kein anderer der Kremser Schmidt das Herz der Österreicher gewinnen.

Maler aus Österreich 0152

Erscheinungsdatum: 28.06.1951
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Wilhelm Dachauer
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 7:11 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: 300. Geburtstag Michael Rottmayer   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 8:06 pm

Michael Rottmayer wurde am 11. Dezember 1654 geboren. Er gehörte neben Hans Adam Weissenkircher, Daniel Saiter und Peter Strudel zu den vier bedeutendsten Malern des frühesten österreichischen Hochbarock. Sie alle besuchten die Privatakademie des Karl Lothin Venedig. Rottmayer kam nach den Studien bei Roth im Alter von 34 Jahren wieder nach Wien zurück. Seine Mythologien, Fresken, Historienbilder und zahlreichen Altarbilder in Salzburg, Bayern, Österreich und Böhmen dokumentieren das große Talent dieses Künstlers. Als Beispiele für das umfangreiche Werk Rottmayers seien hier nur die Deckenmalerei des Carabinieri-Saals der Salzburger Residenz, die er kurz nach seiner Rückkehr nach Österreich begann, oder das Deckenfresko der Kuppel der Peterskirche in Wien genannt. Johann Fischer von Erlach, der Rottmayer anscheinend schon früher für die Ausmalung der Kuppel der Wiener Peterskirche vorgeschlagen hatte, scheint ihn auch als Freskenmaler für die Karlskirche empfohlen zu haben. Dort entstand aus seiner Hand das riesige Kuppelfresko, das den heiligen Karl Borromäus als Pestpatron in einer vielschichtigen Umgebung aus religiösen Elementen zeigt. Rottmayer starb am 25. Oktober 1730 in Wien, nachdem er schon 1704 mit dem Prädikat "von Rosenbrunn" geadelt worden war.

Maler aus Österreich 0153

Erscheinungsdatum: 04.08.1954
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Vinzenz Gorgon
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: 150. Geburtstag von Moritz von Schwind   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 8:34 pm

Am 21. Jänner 1954 jährt sich zum 150. Male der Geburtstag des Malers Moritz von Schwind, dem Wien die Ausmalung des Foyers und der Loggia der Staatsoper mit Opernszenen und den herrlichen Melusinen-Zyklus in der Galerie des 19. Jahrhunderts dankt. Sein zeichnerisches Talent, das sich schon früh bemerkbar machte, bewog ihn 1821 zum Besuch der Kunstakademie. Diese traditionelle Schulung konnte aber den lebhaften Geist des jungen Kunstadepten auf die Dauer nicht befriedigen und so bildete er sich auf eigene Faust weiter. Er war mit vielen jungen Künstlern, unter anderen mit den Dichtern Bauernfeld und Kenner, den Malern Binder, Schwemminger und Kupelwieser, dem Bildhauer Schaller, vor allem aber mit Franz Schubert befreundet. Er erfüllte viele Aufträge deutscher Adeliger, wie des Kronprinzen Max von Bayern und Großherzogs Friedrich von Baden. Karlsruhe wurde von Ende 1840 bis zum Frühjahr 1844 Domizil des jungen Meisters. Dort fand er in der Majorstochter Luise Sachs auch die Gattin, die ihn bis an sein Lebensende getreulich begleitete. Moritz von Schwind gehört zu jenen Künstlern des 19. Jahrhunderts, die als "Malerpoeten" in die Kunstgeschichte eingingen. Bei Schwind gesellte sich zur dichterischen Phantasie überdies eine außerordentliche Musikalität, die in seinem Wienertum und seiner Zugehörigkeit zum Freundeskreise Franz Schuberts wurzelte und wie ein wundersames Fluidum seinen Bildern entströmt.

Maler aus Österreich 0154

Erscheinungsdatum: 21.01.1954
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Ferdinand Lorber
Stich: Ferdinand Lorber
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 7:24 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: 300. Geburtstag von Jakob Prandtauer   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 11:09 pm

Das Markenmotiv zeigt ein Porträt des Künstlers Jakob Prandtauer. Aus der Taufmatrikel der bischöflichen Dekanatspfarre Zams bei Landeck in Tirol geht hervor, dass am 16. Juli 1660 dem Bergbauern Simon Prandtauer und seiner Frau Maria Lentsch in Stanz ein Sohn geboren wurde, der in der Taufe den Namen Jakob erhielt. Prandtauer erlernte in den Jahren 1677 bis 1680 beim Maurermeister Georg Asam in Schnann das Maurerhandwerk und erhielt von der Maurer- und Steinmetzzunft in Imst am 13. Jänner 1689 den Gesellenbrief. Mit 32 Jahren wurde er Maurermeister. Am 6. April 1702 erhielt er den Auftrag zum Neubau des Stiftes Melk, wo er einen der schönsten Barockbauten der Welt schuf. Mit 48 Jahren übernahm er die Nachfolge des berühmten italienischen Architekten Carlo Antonio Carlone, nach dessen Tod er unter anderem die großen oberösterreichischen Klöster Garsten, Kremsmünster und St. Florian vollendete. Der begnadete Künstler starb am 16. September 1726 in St. Pölten und wurde im dortigen Dom beigesetzt. Die in der Zeit vom 14. Mai bis 23. Oktober 1960 vom Stift Melk, der Landesregierung und der Stadtgemeinde Melk veranstaltete große Barockausstellung dokumentierte unter dem Titel "Jakob Prandtauer und seine Zeit" sein großes Werk.

Maler aus Österreich 0155

Erscheinungsdatum: 16.07.1960
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Rudolf Toth
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 7:29 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: 100. Todestag von Friedrich Gauermann   Maler aus Österreich EmptyMi Aug 13, 2008 11:24 pm

Das Markenmotiv zeigt ein Porträt Friedrich Gauermanns nach einem Selbstbildnis des Künstlers aus dem Jahre 1837. Kaum ein Maler des 19. Jahrhunderts hat durch sein Leben eine so enge Verbindung zur bäuerlichen Welt des österreichischen Alpenlandes wie Friedrich Gauermann. Der Künstler wurde am 20. September 1807 auf dem Gut seiner Eltern in Scheuchenstein geboren. Vom Vater bereits früh in seinem zeichnerischen Talent unterstützt, besuchte er ab 1824 die Akademie und schloss diese bereits 1827 ab. In seiner Akademiezeit erwarb er sich seine überragenden Fähigkeiten auf dem Gebiet der Ölmalerei. Aus kunstgeschichtlicher Sicht erlebt man Gauermann als sensiblen Menschen von rascher, intuitiver Auffassung und reicher Phantasie. Unbekümmert um die zeitgebundene Kunstrichtung fand er daher schon in frühen Jahren ein natürliches und innerliches Verhältnis zur heimischen Umwelt. Aus demselben Geist erschließt sich ihm das Können der niederländischen Landschafts- und Tiermaler, die er im Pinselstrich täuschend nachzuahmen verstand. Diese bedeutende und geniale Malerpersönlichkeit des Biedermeiers starb am 7. Juli 1862.

Maler aus Österreich 0156

Erscheinungsdatum: 06.07.1962
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Rudolf Toth
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke

Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: 50. Todestag Heinrich Angelis   Maler aus Österreich EmptyFr Aug 15, 2008 2:36 am

Die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung gab zum 50. Todestag des in ganz Europa anerkannten Porträt- und Bildnismalers Heinrich Angeli am 21. Oktober 1975 eine Sonderpostmarke heraus, die das hervorragende Schaffen dieses großen Malers in Erinnerung bringen sollte. Der Künstler wurde am 8. Juli 1840 in Ödenburg in Ungarn geboren. Schon frühe Porträts, die er im Alter von 13 und 17 Jahren malte, wiesen ihn als großes Talent aus. Vierzehnjährig wurde er bereits in die kaiserliche Akademie in St. Anna aufgenommen. In München entstand sein erstes großes Historienbild, "Maria Stuart bei der Verlesung ihres Todesurteils". In seinem eigenen Atelier folgten weitere Bilder, die ihm den Zugang zum Hof ermöglichten. Im Jahre 1862 kehrte er von München nach Wien zurück und wurde Mitglied der Gesellschaft der bildenden Künstler. Die Aristokratenfamilien überhäuften ihn mit Porträtaufträgen. Im Jahre 1870 wurde er Vorstand des Wiener Künstlerhauses. Die unter dem Protektorat Erzherzog Karl Ludwigs stehende Weltausstellung, auf der seine Werke gezeigt wurden, brachte ihm Weltgeltung ein. Er verkehrte an den europäischen Höfen und hielt die Persönlichkeiten dieser Zeit in seinen unverwechselbaren Porträts fest. Er starb am 21. Oktober 1925 an einer Lungenentzündung.

Maler aus Österreich 0157

Erscheinungsdatum: 21.10.1975
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Alfred Nefe
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 9:05 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Serie - Moderne Kunst aus Österreich   Maler aus Österreich EmptySa Aug 16, 2008 12:02 pm

Friedrich Stowasser (* 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2), besser bekannt als Friedensreich Hundertwasser, in Eigenkreation auch Tausendsassa Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser war ein österreichischer Künstler und Multitalent sowie ein entfernter Verwandter des Altphilologen Joseph Maria Stowasser.



Maler aus Österreich At152411

- ein weiterer Wert:

Maler aus Österreich At190710


Zuletzt von Tatjana Westermayr am So Sep 07, 2008 7:47 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Re: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich EmptySa Aug 16, 2008 12:05 pm

Arik Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; eigentlich Erich Brauer) ist ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter.



Maler aus Österreich At155310
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Re: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich EmptySa Aug 16, 2008 12:07 pm

Wolfgang Hutter (* 13. Dezember 1928 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Graphiker.

Hutter studierte 1945-50 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei seinem Vater Albert Paris Gütersloh. Mit Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, E. Jené und Fritz Janschka gründete er eine surrealistische Gruppe im Wiener Art-Club und war Gründungsmitglied der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus". Seine artifizielle Bildwelt ist gekennzeichnet von künstlichen Gärten und märchenhaften Szenen in minutiöser Kleinarbeit und technischer Perfektion. Seit 1966 (o. Prof. 1974) an der Akademie der bildenden Künste, Wien.



Maler aus Österreich At157710
Nach oben Nach unten
Mozart
Mitglied in Silber
Mozart


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: 250. Geburtstag Franz Anton Maulbertsch   Maler aus Österreich EmptySo Aug 24, 2008 10:06 am

Franz Anton Maulbertsch wurde 1724 in Langenargen am Bodensee geboren. Maulbertsch steht in einer Tradition, in der die Deckenmalerei des süddeutsch-österreichischen Raumes einen Höhepunkt erreichte. Sein Beitrag zur österreichischen Malerei des Spätbarocks bedeutete aber nicht nur Höhepunkt, sondern zugleich auch Wende. Er ist Höhepunkt in Bezug auf die Qualität der Maltechnik. Er bedeutet Wende, weil er versuchte, mit dieser Kunst den Anschluss an die Tendenzen der neuen Zeit des Klassizismus zu finden. Maulbertschs Vorliebe für religiöse Themen, sein tief gefühlter Vortrag, das geringe Vorhandensein heiterer und vor allem erotischer Themen weist ihn als Künstler aus, der nur ungern seine Beziehung zur hochbarocken Tradition löste. In Momenten seines Schaffens, beispielsweise beim Fresko von Halbthurn, ist er dem Rokoko ganz nahe. Er liebte das Übergreifen der Malerei auf Architekturelemente, forcierte das fast vollends zur Malerei werdende Gesamtkunstwerk, wie in der Piaristenkirche in Wien. Andernteils hatte Maulbertsch nicht übermäßig viel von der Leichtigkeit des Zeitstils. Offenbar fühlte er sich wohler bei den Darstellungen von Heiligengeschichten und Heiligenmartyrien. Doch er zeigte damit auch wieder Qualität: Er wollte seinem künstlerischen Temperament folgen und nicht dem Zeitgeist. Das Markenbild zeigt das Selbstporträt von Franz Anton Maulbertsch aus der Österreichischen Galerie.

Maler aus Österreich 0158

Erscheinungsdatum: 07.06.1974
Druckart: Stichtiefdruck
Entwurf: Adalbert Pilch
Stich: Kurt Leitgeb
Druck: Österreichische Staatsdruckerei
Art: Sonderpostmarke


Zuletzt von Gerhard am Mo Aug 25, 2014 9:09 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild von Moderator neu eingefügt)
Nach oben Nach unten
Bios
Mitglied in Bronze
avatar


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Angelica Kauffmann   Maler aus Österreich EmptyDo Okt 02, 2008 8:46 pm

Angelica Kauffmann

Maler aus Österreich Oc02-012

Angelika Kauffmann (Maria Anna Angelika Catharina Kauffmann), engl. Angelica Kauffman, wurde am 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat Drei Bünde, geboren und starb am 5. November 1807 in Rom. Sie war eine schweizerisch-österreichische Malerin des Klassizismus.

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Angelika_Kauffmann gibt es weitere Infos.
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Re: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich EmptySa Nov 08, 2008 9:53 pm

- nochmals "Hundertwasser"

Maler aus Österreich At235210
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Re: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich EmptySa Nov 15, 2008 11:39 am

Maler aus Österreich At269610
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Re: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich EmptySo Dez 14, 2008 10:51 pm

Maler aus Österreich At242710

Manfred Deix (* 22. Februar 1949 in St. Pölten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Karikaturist, Grafiker und Cartoonist. In diesen Sparten arbeitet er sowohl als Zeichner als auch als Texter. Darüber hinaus betätigt Deix sich als Musiker und Krimiautor.

Maler aus Österreich At239410
Nach oben Nach unten
Gast
Gast
Anonymous


Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Adolf Tuma   Maler aus Österreich EmptySa Feb 21, 2009 6:22 pm

Maler aus Österreich At231910


Professor Adolf Tuma ist ein österreichischer Lithograf und Briefmarkengestalter.
Er arbeitet seit 1971 bei der Österreichischen Staatsdruckerei und lebt in der Niederösterreichischen Gemeinde Haslau-Maria Ellend.

Bekanntheit und internationale Anerkennung hat sich Tuma als Entwerfer von Briefmarken erworben. Seine Werke wurden von mehreren Postverwaltungen aufgegriffen und veröffentlicht, darunter die Postverwaltungen von Österreich, Liechtenstein, Luxemburg, Kuwait und San Marino.
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




Maler aus Österreich Empty
BeitragThema: Re: Maler aus Österreich   Maler aus Österreich Empty

Nach oben Nach unten
 

Maler aus Österreich

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Deutsche Schriftsteller
» Liechtenstein 2016 - Ausgabetag 7. März
» Berühmte Frauen
» Raffael (bis in's 19. Jh hinein, galt er als der größte Maler aller Zeiten)
» Mischfrankatur Deutsch-Österreich/ Österreich 1922

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Motive :: Malerei-
Tauschen oder Kaufen