Neueste Themen | » Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Heute um 9:47 am
» Österr. NEU: Birdpex 2022 - Höckerschwan von Gerhard Heute um 12:10 am
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Gestern um 3:04 pm
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Di Aug 09, 2022 10:16 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Di Aug 09, 2022 10:11 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2022 von Gerhard Di Aug 09, 2022 1:22 am
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma So Aug 07, 2022 8:33 pm
» Österreich - Kreta und Levante von muesli So Aug 07, 2022 6:09 pm
» Bildpostkarten mit privatem Zudruck von kaiserschmidt So Aug 07, 2022 11:07 am
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Sa Aug 06, 2022 2:18 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Aug 06, 2022 11:37 am
» Die Portomarken des Kaiserreiches von muesli Fr Aug 05, 2022 11:08 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von jklang So Jul 31, 2022 4:40 pm
» Der Farbfehldruck 1867 von Paul S. Di Jul 26, 2022 10:54 pm
» Österr. NEU: Birgit Jürgenssen - Ich möchte hier raus!, 1976 von Gerhard Di Jul 26, 2022 10:13 pm
» Neuausgaben 2022 Deutschland von Gerhard Di Jul 26, 2022 10:03 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Mo Jul 25, 2022 8:44 pm
» Flugpostserie II Heimische Vogelwelt in Stadt und Land - Vögel von jklang So Jul 24, 2022 9:20 pm
» 1914 - 1918 Der Untergang der K.u.K. Monarchie von jklang Fr Jul 22, 2022 10:25 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von muesli Do Jul 21, 2022 10:04 pm
» Schönes Österreich von wilma Do Jul 21, 2022 8:18 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1916 von kaiserschmidt Do Jul 21, 2022 2:55 pm
» Bahnhofbriefkastenstempel von kaiserschmidt Do Jul 21, 2022 10:13 am
» Sächsische Schwärzungen -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mi Jul 20, 2022 12:15 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Di Jul 19, 2022 9:49 am
» Amtliche Kartenbriefe mit privaten Textzudrucken von kaiserschmidt Di Jul 19, 2022 9:03 am
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb August 2022 von gesi So Jul 17, 2022 2:37 pm
» Österr. NEU: Fliegenpilz von Gerhard So Jul 17, 2022 12:44 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von jklang Fr Jul 15, 2022 1:20 pm
» Hotelbriefe von Polarfahrtsucher Do Jul 14, 2022 10:34 pm
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Di Jul 12, 2022 11:53 pm
» Operette von Gerhard So Jul 10, 2022 11:58 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli So Jul 10, 2022 10:17 pm
» Bilderwettbewerb Juli 2022 von muesli So Jul 10, 2022 10:11 pm
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma So Jul 10, 2022 9:52 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 09, 2022 12:16 am
» Österr. NEU: 15. Ausgabe Dispenser-Rollenmarken von Gerhard Sa Jul 09, 2022 12:14 am
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von wilma Mo Jul 04, 2022 8:32 pm
» Zeitungsstempelmarken von Markenfreund49 So Jul 03, 2022 11:37 am
» Esperanto von Gerhard So Jul 03, 2022 12:37 am
» Brauche eure Hilfe von kaiserschmidt Fr Jul 01, 2022 3:14 pm
» Wurde der Bilderwettbewerb eingestellt? von muesli Fr Jul 01, 2022 11:09 am
» Österr. Neu: Block - Der Merkur: 1851 – 2022 von Gerhard Mo Jun 27, 2022 8:16 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Jun 26, 2022 11:40 pm
» Belege aus dem Abstimmungsgebiet Schleswig von Kontrollratjunkie So Jun 26, 2022 11:34 pm
» Österr. NEU: Block 105 Jahre Nordpolarexpedition von Gerhard Fr Jun 24, 2022 11:22 pm
» Tauschtag Ebreichsdorf 3. Juli 2022 von Gerhard Fr Jun 24, 2022 1:25 am
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von Hesse30 Mi Jun 22, 2022 8:08 pm
» Österr. NEU: 100. Geburtstag Georg Kreisler von Gerhard Mo Jun 20, 2022 11:05 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von muesli So Jun 19, 2022 9:06 pm
» Österr. NEU: Lois Weinberger - Onopordon acanthium (Eselsdistel), 1995 von Gerhard Do Jun 16, 2022 1:07 am
» Kugelmugel, Republik von wilma Mi Jun 15, 2022 8:37 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von wilma Mi Jun 15, 2022 8:08 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mi Jun 15, 2022 5:32 pm
» Ukrainischer Soldat zeigt Schiff den Finger von Gerhard Mo Jun 13, 2022 7:10 pm
» Crypto stamp Gold Edition Wal von Hesselbach Do Jun 09, 2022 2:34 pm
» Sammlerpost von Gerhard Di Jun 07, 2022 11:24 pm
» Stumme Stempel von nurso Mo Jun 06, 2022 12:44 pm
» Ersttagsblätter Deutschland 1978-1985 von kaiserschmidt Fr Jun 03, 2022 9:48 am
» Siegerbild im Mai 2022 von kaiserschmidt Do Jun 02, 2022 11:15 am
» Ortsstempel von kleinen Orten von wilma Mi Jun 01, 2022 8:11 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Mi Jun 01, 2022 7:13 pm
» Die Portomarken der ERSTEN REPUBLIK von kaiserschmidt Mi Jun 01, 2022 5:19 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von jklang Di Mai 31, 2022 2:38 pm
» Österr. NEU: MQ Libelle – MuseumsQuartier Wien von Gerhard Mo Mai 30, 2022 11:00 pm
» Österr. NEU: Giuseppe Arcimboldo – Wasser von Gerhard Mo Mai 30, 2022 10:56 pm
» Tauschtag in Coburg mit dem lustigen Thommi von Ausstellungsleiter So Mai 29, 2022 10:21 am
» Die Dialogpost der DP von Ausstellungsleiter So Mai 29, 2022 10:20 am
» Abstimmung für den Bilderwettbewerb im Juni 2022 von Ausstellungsleiter So Mai 29, 2022 10:17 am
» Stempel "Spätling" von wilma Sa Mai 28, 2022 8:56 pm
» Wertbestimmung US Briefmarken von Fips Do Mai 26, 2022 11:58 am
» Blockfrankaturen Deutschland von Gerhard Mi Mai 25, 2022 11:46 pm
» Bayern mit Lochung RF ? von Perfin Fan Mi Mai 25, 2022 11:03 am
» Österr. NEU: Wallfahrtskirche Maria Straßengel von Gerhard Mi Mai 25, 2022 12:18 am
» Frage zu Zähnungen AT nach 1945 von Pehu Di Mai 24, 2022 9:38 pm
» Youtube-Kanal, der Plattenfehlern auf spanischen Briefmarken gewidmet ist von Sellomaniaco Do Mai 19, 2022 10:00 pm
» Post aus anderen Kontinente nach Österreich von Gerhard Mi Mai 18, 2022 1:02 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Di Mai 17, 2022 8:21 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Perfin Fan Di Mai 17, 2022 11:48 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Konzessionserteilung Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn von Gerhard Mo Mai 16, 2022 11:23 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Mai 2022 von roda Mo Mai 16, 2022 4:13 pm
» Großtauschtag St.Veit/Gölsen Juni 22 von Gerhard Di Mai 10, 2022 11:03 pm
» Österr. NEU: Bräustübl Mülln von Gerhard Di Mai 10, 2022 10:58 pm
» Deutsches Reich - Firmenlochungen von Perfin Fan Di Mai 10, 2022 11:27 am
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Di Mai 10, 2022 11:18 am
» Tschechoslowakei - Briefmarkenausgaben 1948 von roda Sa Mai 07, 2022 3:48 pm
» Wertvolle Österreich-Philatelie bei Schlegel von Ausstellungsleiter Sa Mai 07, 2022 9:13 am
» Postkarten - allgemein bis 1938 von kaiserschmidt Fr Mai 06, 2022 2:04 pm
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Fr Mai 06, 2022 1:54 pm
» Österr. NEU: Landschaft von Gerhard Mi Mai 04, 2022 6:34 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Mo Mai 02, 2022 8:24 pm
» Neuer Plattenfehler auf Germania 142 ? von Uraeus Sa Apr 30, 2022 4:08 pm
» Deutsches Reich Zusammendrucke und Markenheftchen von Uraeus Sa Apr 30, 2022 3:53 pm
» Zusammendrucke auf Brief von Uraeus Sa Apr 30, 2022 3:41 pm
» Portomarken von kaiserschmidt Sa Apr 30, 2022 2:45 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerb Juni 2022 von gesi Do Apr 28, 2022 5:54 pm
» Sammelt denn keiner Liechtenstein? von Hesselbach Mi Apr 27, 2022 12:35 pm
» Briefmarken von Sardinien in L-V gebraucht von muesli Di Apr 26, 2022 11:02 pm
» ÖVEBRIA 2022 in Hirtenberg von Ausstellungsleiter Di Apr 26, 2022 8:47 am
|
| | Bestimmung Wasserzeichen X u.Y | |
| Autor | Nachricht |
---|
Frank 1401 0beiträge

 | Thema: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Fr Mai 10, 2013 7:28 pm | |
| Hallo Ich bin ganz neu in diesem Forum, und in der Welt der Briefmarken, nach einer Erbschaft. Meine erst Frage von bestimmt vielen die folgen werden. Wie kann ich richtig feststellen ob die Marke x o.y ist. Hat das was mit dem Wasserzeichen zu tun? Was mache ich wen die Marke kein Wasserzeichen hat? Frank |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Fr Mai 10, 2013 9:57 pm | |
| Hallo Frank1401,
mit Deiner Frage beziehst Du Dich wahrscheinlich auf einen Briefmarkenkatalog. Hierzu wäre es interessant, aus welchem Katalog Du die Information hast und welche Marke, sprich Katalognummer Du dabei meinst. Wenn man als Anfänger versucht Marken nach Katalog zu sortieren, dann ist es ganz wichtig, das Vorwort zu lesen. Hier werden die meisten Fragen beantwortet. Beim Michel-Katalog gilt: Sind Buchstaben der Katalognummer nachgestellt, dann kommt es darauf an ob es Klein- oder Großbuchstaben sind und ob sie vom Anfang oder Ende des Alphabets stammen. A, B, C, D, .. bezeichnen bestimmte Trennungsarten, bzw. -größen; a, b, c, d, ... werden für Farbdifferenzen verwendet. ... V, W, X, Y, Z steht für unterschiedliche Wasserzeichen oder auch unterschiedliche Lage des gleichen. So gibt es Wz. mit der Lage steigende Linien oder fallende, je nachdem wie der Bogen zum Drucken in die Maschine eingelegt wurde. ... x, y, z werden zur Unterscheidung von Papierarten hergenommen. Wenn Du uns noch mitteilst, um welche Katalognummer und welches Gebiet, Deutsches Reich, Österreich, DDR, ... es sich handelt, dann können wir Dir hier bestimmt weiterhelfen, worauf Du achten musst.
Beste Sammlergrüße
El Mü |
|  | | Frank 1401 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 6:50 am | |
| Vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Mir ging es jetzt nicht gleich um eine spezielle Marke. Habe beim durchblättern des Deutschland Katalog diese Unterschiede zischen X u.Y gesehen. Dabei ist mir nur der Gedanke gekommen was mache ich jetzt wen die Marke kein Wasserzeichen, oder nicht erkenntlich ist.Wie stelle ich dann fest was da X o.Y ist. Habe auch schon gehört damit bei solch einem Problem ( Nicht erkenntliches Wasserzeichen) man die Marke kurz unter Wasserdampf halten könnte. Rollt sich nun die Marke in der länge zusammen wäre es wohl X, heben sich die Ecken der Marke wäre es wohl Y.Was ist da drann. Stimmt das oder gibt es hier noch andere Lösungswege?
|
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 10:01 am | |
| Mit etwas übung sieht man das Wasserzeichen sehr gut wenn man es gegen das Licht hält, z.B. die Schreibtischlampe. Oft kann man es auch an der Farbe sehen da die Marke mit und ohne WZ unterschiedliche Farben haben, ist aber nur manchmal so!!!
Wenn man so nichts sehen kann hilft ein Bad in Benzin, so wird auch der Gummi nicht beschädigt. Gestempelte Marken kannst du auch ins wasser werfen.
Mit etwas übung kannst du auch ganz ohne diese Hilfsmittel das Wasserzeichen erkennen, selbst wenn sie auf der Steckkarte sind. |
|  | | Fauna-Bernd 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 10:32 am | |
| Bei manchen Marken ist es jedoch sehr schwierig- das Wz. "herauszukitzeln" insbes. wenn die Ausgabe auf verschiedenen Wz.-Papieren, die sich auch noch sehr ähneln, gedruckt wurde. Dies betrifft meistens jedoch nur weltweite (Motiv)-Sammler. Eine Reihe von Staaten des brit. Commonwealth verzeichnen da Ausgaben mit Wz. bis zur Nr.10, die sich alle (sehr) gleichen. Da müssen dann Geräte mit opto-elektonischer Verstärkung ran, besonders bei postfr. Ausgaben.
Bspw. das Sinoscope 1- ein recht teures Gerät, das aber manchmal in der Wz-Unterscheidung trotzdem versagt.
Wer (auch) neueres Material sammelt, ist da fein ´raus, denn ab ca 1970 treten Wz-Ausgaben nur noch vereinzelt auf. Sammlergruß FB |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 10:45 am | |
| Also, das Wasserzeichen hat idR. nichts damit zu tun, wie sich die Marke "wellt". Dieses Wellen, oder verbiegen, der Marke entsteht durch den Produktionsprozess des Papiers. Der alliierte Kontrollrat verausgabte zwei Dauerserien. Bei der ersten, der Ziffernserie, kommt das Wz. in 2 verschiedenen Lagen vor. Gleichzeitig gibt es auch diese Serie mit scheinbar glatter Gummierung und geriffelter. Verläuft die Riffelung senkrecht, also von oben nach unten, dann ist das Wz. in normaler Lage. Ist sie dagegen waagerecht, dann ist auch das Wz. in der teureren Lage. Nimmt man eine Marke dieser Ausgabe in die warme Hand, dann wellt sich diese so, wie die (scheinbare) Riffelung verläuft. Bist Du Dir bei diesem recht einfachen Test noch nicht sicher, dann schau Dir die Marke im Benzinbad an. So ein Schälchen gibt es im Handel und ist recht günstig, ich schätze ein zwei Euros. Das Benzin bekommst Du in der Apotheke; 100ml sollten so zwei bis drei Euro kosten. Technische Wasserzeichensucher sind schon teurer, von vielen Philatelisten habe ich gehört, bzw. gelesen, dass der Morley Bride (hoffentlich habe ich das richtig geschrieben) gute Ergebnisse liefern soll, habe ihn aber noch nie selber angewendet.
Beste Sammlergrüße
El Mü |
|  | | Frank 1401 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 2:31 pm | |
| Danke für die vielen Tips und Anregungen. Habe mir gestern dieses Signoskope T1 bestellt. Soll ja wohl der Ferrari unter den Wasserzeichen finder sein. Hoffe der hilft mir zu anfang erst mal weiter. Frank1401 |
|  | | christoph1982 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 5:34 pm | |
| Am besten und auch günstig ist noch immer das Benzinbad. Das Signoskope ist zwar teuer, bringt aber nicht viel. Ist eine reine Abzocke von unwissenden Sammler, bzw. für Verwante von Sammlern die diesem ein schönes Geschenk machen wollen.
Wichtig ist beim Benzinbad, dass die Schale für das Bad schwarz ist, so ist das erkennen erheblich einfacher. |
|  | | muesli Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 6:30 pm | |
| Hallo Frank1401, Ich habe auch so ein Signoscope T1 verschenkt bekommen und es funktioniert meistens etwas enttäuschend. Wenn man unter Signoscope das Wasserziechen gut sehen kann sieht man es auch einfach im Gegenlicht. Benzin oder Wasser sind noch billigst und best zum finden des Wz. Mein Signoscope ist aber ein super Gerät zum erkennen von Reparaturen. Ich habe damit schon verschiedene Reparaturen entdeckt bei gekaufte Briefmarken und danach Preisermässigung bekommen oder die reparierte Marke zurückgeschickt für Refund. Ich habe ein Beispiel von Wz Erkennung angehängt bei die erste KuK Auflage 1867. Beste Sammlergrüsse, Raf. Wasserzeichen unter Signoscope:  Wasserzeichen im Gegenlicht:  |
|  | | nostalgiker 0beiträge

 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y Sa Mai 11, 2013 6:49 pm | |
| Es ist vieles schon gesagt worden, nur noch nicht von mir Mit dem T 1 habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, wie meine Vorschreiber und kann es deswegen nur ganz bedingt empfehlen. Für Sammler ganz alter Briefmarken kann die Möglichkeit der Entdeckung von Reparaturen ja ganz sinnvoll sein. Aber auch dafür gibt es heute bessere und preiswertere Lösungen durch Mikroskope, die sogar an den PC angeschlossen werden können. Einmal im Jahr gibt es solche Geräte beim Discounter - ich glaube bei ALDI. Meinen T 1 habe ich noch zu einem guten Preis bei Ebay verkaufen können. Die Tipps der Prüfung mittels Benzinbad sind nach wie vor die besten und helfen bei der größten Zahl von zu untersuchenden Briefmarken sehr gut. Es wurde weiterhin bereits darauf hingewiesen, dass seit Jahren der Trend zu Briefmarken ohne Wasserzeichen geht. Von daher ist es auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit, ob sich eine Investition zwischen 100 und 200 Euro wirklich lohnt. Beste Grüße Willy |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Bestimmung Wasserzeichen X u.Y  | |
| |
|  | | | Bestimmung Wasserzeichen X u.Y | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |