Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Bild5110

Briefmarken - Forum
Herzlich Willkommen im Briefmarken Forum Österreich!
Um alle Beiträge OHNE WERBUNG sehen und lesen zu können, muss man angemeldet sein. Ein Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
*******************************************************
Welcome to the Forum Stamps Austria!
To see and read all the posts, you have to be registered. A registration is free and without obligation.

---->ANMELDUNG


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Bild5110


Briefmarken - Forum

Briefmarken - Forum
 
StartseitePortalSuchenNeueste BilderAnmeldenLogin
Neueste Themen
» Ersttagsbriefe Saarland: Mi.Nr. 349
von Kontrollratjunkie Gestern um 11:51 pm

» Plattenfehler Alliierter Kontrollrat: Plattenfehler 956 I
von Kontrollratjunkie Gestern um 11:47 pm

» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff
von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:25 pm

» Österr. NEU: 100. Geburtstag Inge Morath
von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:07 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2023
von Polarfahrtsucher Mo Jun 05, 2023 5:43 pm

» Privatganzsachen 1.Republik
von kaiserschmidt Mo Jun 05, 2023 11:44 am

» Angebot: Schwarzdrucke 1968-1981
von rguertl So Jun 04, 2023 1:12 pm

» Rekordpreis
von Paul S. So Jun 04, 2023 11:25 am

» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau
von Gerhard Sa Jun 03, 2023 11:45 pm

» Lombardei - Venetien 1850 - 1858
von gordianus Sa Jun 03, 2023 12:09 pm

» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt
von Paul S. Do Jun 01, 2023 11:08 am

» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie"
von rguertl Mi Mai 31, 2023 6:34 pm

» Perfins (Firmenlochungen)
von Perfin Fan Mi Mai 31, 2023 5:17 pm

» Block Theresienstadt
von jklang Mi Mai 31, 2023 1:32 pm

» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925
von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 7:27 pm

» Hotelbriefe
von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 5:27 pm

» Neuausgaben 2023 Deutschland
von Gerhard Di Mai 30, 2023 12:05 am

» Versch. Ansichtskarten
von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm

» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder
von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am

» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten
von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm

» Verwendung von Portomarken in Österreich
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm

» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege
von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am

» Hauptpostamt Manila abgebrannt
von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm

» Obstserie ANK 1253 - 1258
von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm

» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe
von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm

» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime
von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023
von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm

» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich
von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm

» Sammlerpost
von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm

» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023
von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am

» Botenlohn
von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm

» Österr. NEU: Hostienpyxis
von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm

» Österreich 1925 - 1938
von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm

» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am

» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am

» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023
von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am

» Die Freimarkenausgabe 1908
von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm

» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege
von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm

» Marke + Münze 2023 Seiersberg
von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm

» Schrift unleserlich - was steht da?
von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm

» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016
von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm

» Markentäschchen / Markenheftchen
von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm

» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945
von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm

» Postausweise / Postausweiskarte
von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm

» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler
von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm

» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege
von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm

» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg
von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm

» Österreichische Zensuren nach 45
von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm

» Orange Landschaft Österreich - Belege
von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm

» Kriegsgefangenenpost WK I
von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm

» Bahnpost Österreich
von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am

» Siegerbild im April 2023
von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm

» Deutsche Reich - Haida
von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm

» Drei Marken……
von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm

» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn
von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am

» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege
von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm

» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm

» Frage zu Überdruck Griechenland
von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm

» Überdruck Griechenland
von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am

» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf
von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am

» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945
von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm

» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz
von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am

» Pakete Ausland nach Österreich - Frage
von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm

» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm

» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023
von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm

» Österr. NEU: Silhouette - Futura
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm

» Briefmarkengroßtauschtag Steyr
von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm

» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen
von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm

» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953
von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm

» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944
von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm

» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am

» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone-
von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am

» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr
von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm

» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse)
von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm

» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf
von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm

» Nebenstempel allgemein
von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am

» Schönes Österreich
von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm

» Das Osterfest
von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm

» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm

» Finde sie nirgends
von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am

» "Österreich im Juni 1945"
von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm

» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe
von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm

» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen
von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am

» Pilze
von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm

» Wie konnte es soweit kommen?
von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm

» Kettensprenger
von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm

» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege
von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm

» Eingeschriebene Drucksachen
von wilma So März 26, 2023 8:12 pm

» Fälschung?
von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm

» ArGe Medizin & Pharmazie
von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm

» Tauschtag in Coburg
von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm

» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt
von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am

» Weiterleitung - Frage
von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm

» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023
von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm

» Suche Tauschpartner "Perfins"
von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm

» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II
von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm

» Mi. 243 in grau??
von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am


Teilen
 

 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Berni17
0beiträge
Berni17


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptyDi Dez 02, 2014 11:16 pm

Hallo liebe Sammlerfreunde!

Möchte hier mal ein paar Zeilen (Streifzug) über dieses interessante Sammelgebiet schreiben.

Dieses spezielle Forschungsgebiet erlangte durch die Arbeiten von LADURNER, KATSCHER und MÜLLER wachsendes Ansehen.

Derzeit gibt es laut Literatur (Magistris/Voetter) die P-Nummern 1 bis 337, jedoch nicht durchgehend. Einzelne Sammler unterliegen immer wieder dem Irrtum, dass das P für Position stehe. In Wirklichkeit verstand Katscher unter "P" Plattenfehler.

In jeder Viertelplatte fanden, ebenso wie in jedem anderen Bogenviertel der ersten Emission von 1850, je 60 Klischees (auch Stöckel oder einfach als P bezeichnet) und 4 Andreaskreuze Platz. (Druckplatte = Druckbogen zu je 4 Schalterbögen)

Diese 4 Andreaskreuze waren bei der 9 Kr I und der 45 Centesimi I ausschließlich rechts unten angeordnet.

Katscher beschrieb 1932            --> 284 Klischees
und im Dezember 1934 bereits   --> 296 Klischees

Die P-Nummern wurde im angloamerikanischen Raum (nach Katscher) durch Müller, auf den alle Unterlagen übergegangen waren, bekannt; von ihm wiederum kamen sie zu Frank Kohn (New York).

Lange vor Frey standen im anglo-amerikanischen Raum zwei Nummerierungen in Gebrauch.

K   - veröffentlichte Katscherabhandlung
nK - nicht veröffentlichte Manuskript von Katscher

Selbstverständlich nahm jeder an, dass die Ergebnisse Frey´s auf eigenen (und nicht fremden) Bemühungen beruhten, und auch die (von den bekannten Beschreibungen Katschers) völlig unterschiedlichen P-Nummern von Frey stammten.

Letztendlich eröffneten die Fototafeln von Katscher ganz augenscheinlich, das Frey das alles gar nicht selbst erarbeitet hatte. Frey hatte die Fototafeln erst in den 60er Jahren aus den USA erhalten.

Der Wiener Kreis (Hirsching, Voetter, Vogrinetz) deckten durch Kleinarbeit in Stöckelerfassung und Fehlerdifferenzierung auf, dass einerseits mehrere früher als eigenständig angesehene Klischees lediglich Frühformen anderer Stöckel darstellten, andererseits einige durchaus attraktive Klischees bekannt sind, die sich in den bekannten P-Nummern nicht unterbringen lassen.

Derzeit abgesicherte Stöckeln in der VP 1 - 63, VP 2 - 69, VP 3 - 66, VP 4 - 64. (VP = Viertelplatte)
Die restlichen 10 Stöckel haben noch keine Heimat.

Aufgrund des Forschungsstandes wurde eine Kartei der 9 Kr Ty I (ca. 14.000 Exemplare) angelegt, in der 439 Einheiten enthalten sind.

6   8er Streifen,
3   7er Streifen,
9   6er Streifen,
18 5er Streifen,
27 4er Streifen,
93 3er Streifen sowie 283 Paare sowie Blockeinheiten

2 16er
1 12er
2 10er
2 8er
1 7er
6 6er
5 4er Blöcke.




Nun zum Thema Randstücke:

In der Regel sind die Nachbarabstände (bei frühen Platten)  --> 2,5 mm seitlich, 3,5 mm senkrecht (nach Magistris)
                                                                                       --> 2,7 mm seitlich, 3,0 mm senkrecht (nach Ferchenbauer) 

Der Rand einer Marke ist seitlich breiter als 2,8 mm, oben und unten weiter als 3,3 mm --> entweder einer der 4 Bogenecken oder der 12 Viertelplattenecken (seitliches Randstück)
(und keine Spur eines Nachbarn vorhanden)

Äußere Randstücke über 20 mm sind sowohl bei der 9 Kr Ty I als auch bei der 45 C Ty I unbekannt.



Die unterschiedlichen Abstände zwischen der Wertziffer 9 und dem Buchstaben K:


0,4 mm Abstand (22 Klischees)

zeitweise: P 57, P 61, P 62, P 114, P 141, P 196, P 224, P 227, P 250, P 257, P 261, P 264, P 280, P 290 und P 292

P 291 --> seltenster enger Abstand 

P 200
P 253  --> nur in jenem Stadium zu finden, in welchem die betreffenden PLF in ihr Endstadium eintreten
P 259

Die P 26, P 110 und P 145 sind Fixwerte (Abstände blieben unverändert)


0,75 mm und 0,8 mm Abstand

Standen und entstanden am linken Rand vorzugsweise in Wasserzeichenpositionen mit Ausnahme der P 118 (0,8 mm)


Es sind 3 Exemplare mit 1,0 mm Abstand bekannt (P 27)

 2 ex Robertson ---> LAIBACH 21. JUN (lose)
                        ---> KOSTAINIZA 16. AUG (auf Brief)

und 1 Exemplar von J. HEGWILL

Allen Klischees ab 0,75 mm Abstand ist gemeinsam

* es gibt keinen Fixwert
* standen und entstanden am linken Rand (Ausnahme P 118)
* Wasserzeichenpositionen dominieren
* Richtung der Wertziffer-Wanderung wurde durch --> Plattenanordnung, des Rahmens und des Druckes bestimmt, jedoch nicht vom Stöckel.


Die Auflage der 9 Kreuzer Type I lag bei ca. 7,9 Mio. Stück (33.333 Druckbögen)

1850         ca. 3,425.000
1851         ca. 4,220.000
1852ff       ca.    255.000
                ca. 7,900.000       laut Berechnung von Dr. Stritzel anhand der Stempeldaten.

Die Überlebensrate lag bei ca. 1,1 % der gesamten Druckfolge      --> Z I     0,37 %
(ca. 80.000 Exemplare)                                                              --> Z II    0,23 %
                                                                                                --> Z III   0,5  % 

(Z I = erste Zusammenstellung etc.)

Bei der 9 Kr Ty I gab es ingesamt 3 Zusammenstellungen und bei der 45 Centesimi Type I insgesamt 2 Zusammenstellungen.

Ich hoff ich hab euch jetzt nicht allzu sehr verwirrt.

Liebe Grüße

Bernhard daumen hoch
Nach oben Nach unten
Berni17
0beiträge
Berni17


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Re: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptySo Dez 07, 2014 5:58 pm

Die 9 Kreuzer Type I (ebenso wie die 45 Cent Type I) eine reichlich improvisierte Notlösung, wurde mit 3 Druckplatten hergestellt, die als Zusammenstellung I, II, III (Z I, Z II, Z III) bezeichnet werden.

Bei der 45 Centesimi Type I gab es hingegen nur 2 Zusammenstellungen (Z I und Z II). Diese drei Teilproduktionen der 9 Kr Ty I standen zueinander in einem Verhältnis von rund 11 : 7 : 15 bei der 45 Cent Type I verhielt sich der Umfang der Z I zu jenem der Z II etwa 4,5 : 2.

Die Druckplatte mit der die Herstellung jeweils bewerkstelligt wurde, bestand aus formeigenen Viertelplatten (VP). Im Laufe der Zeit kam es hier dann auch zu einer neuen Zusammenstellung dies erfolgte bei der 9 Kr I zweimal, blieben oder wechselten die 4 Viertelplatten innerhalb des großen Rahmens ihren Platz. (Siehe folgende Grafik).

1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Zusamm11

Der Entdecker dieser Viertelplattenverschiebungen, Charles J Robertson, legte den Grundstein zu der Plattierung (plating) der 9 Kr Type I. Ich selbst hab mich auch vor einigen Jahren mit der Plattierung beschäftigt und bin dabei zu folgendem Ergebnis gekommen. (Siehe folgende Link´s)

1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Cu6evcjsnj51nvk6k
1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Cu6eys6qiv5dkufos
1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Cu6ezb9l4moik6cx8
1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Cu6ezb9l4moik6cx8

Hier noch eine verbesserte Übersicht der Plattierung:

http://666kb.com/i/cve2y65meaplwl3m3.gif

http://666kb.com/i/cve2ywzqfa5ec8waz.gif

1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Cve2ywzqfa5ec8waz


Alle mit einem Post-it versehenen P-Nummern sind jene wo noch keine sichere Bogenstellung bekannt ist.

Um den Platz eines jeden Klischees in der Platte präzise lokalisieren zu können, wurde jedem der 240 Felder, in denen Markenbilder liegen, eine Bogenstellungsnummer (BSt oder Pos) zugewiesen. Die fortlaufende Nummerierung beginnt mit der BSt 1 links oben, wechselt dann auf die Viertelplatte links unten beginnend mit Bst 61, die Viertelplatte rechts oben beginnt mit Bst 121 und schließlich die letzte, rechts unten mit BSt 181.

Beispiel: BSt 10 ist das 2. Stöckel in der 2. Zeile der Viertelplatte links oben.

Das nächste mal schreib ich euch etwas über das Wasserzeichen.

Lg Bernhard Very Happy


Zuletzt von Berni17 am Mo Jan 19, 2015 7:59 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben Nach unten
Berni17
0beiträge
Berni17


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Re: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptyMo Dez 08, 2014 6:01 pm

Nun zum Thema Wasserzeichen.

Das Zentrum des Bogens aus damals üblichem Handpapier (bei der 45 Centesimi Type I auch wechselnd stark geripptem Papier in der zweiten Zusammenstellung) ist das Wasserzeichen (WZ). Zu seiner Erzeugung anlässlich der Papierschöpfung standen zumindest zwei, wahrscheinlich aber mehrere Siebe in Verwendung.

Die Impressionen mit den vier Buchstaben KKHM in Schnörkelschrift breitete sich am bedruckten Bogen nahezu parallel über dem senkrechten Steg in die inneren Randreihen der Marken - mit Tendenz nach rechst unten -  aus. Es gibt dazu 4 verschiedene Einlagen, die ungefähr gleichmäßig aufscheinen.

1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Wasser10

Geht man vom üblichen Wasserzeichenschema aus, waren in jeder Zusammenstellung 19 Klischees davon betroffen, es sollten demnach in den 3 Zusammenstellungen 57 Wasserzeichenstöckel bei der 9 Kr I existieren.

Verschiedene Umstände bewirkten allerdings ganz andere Ergebnisse.

Die Ausbreitung des Wasserzeichens im Markenbild war nämlich von ganz bestimmten Bezugspunkten in Druck- und Gegenplatte vorgegeben. An den immer wieder unverändert aufeinandertreffenden gegenüberliegenden Konstanten konnte während der ganzen Produktion weder eine neue Zusammenstellung noch ein Stöckelaustausch etwas ändern.

Was für das wechselvolle Endprodukt hingegen verantwortlich war, lag am Schnitt des Bogens, seinem Bewegungsspielraum in der Gegenplatte und am betreffenden Mann, der den Bogen in den 4 verschiedenen Variationen, bezogen aufs Wasserzeichen, einlegte.

Ausschließlich von diesen drei Dingen hing es ab, wieviele Markenbilder und in welchem Ausmaß in diesem einen Bogen Wasserzeichenanteile abbekommen konnten. Das bedeutet, man muss daher mit der Entdeckung zusätzlicher Wasserzeichenstöckel rechnen.

Lg Bernhard Very Happy
Nach oben Nach unten
austria1
0beiträge
austria1


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: 9 kr z1 etc   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptyMi Jan 18, 2017 1:34 pm

hallo
bin seit kurzem an diesem thema sehr interessiert und suche kollegen zum meinungsaustausch etc. würde mich über eine antwort freuen
mfg
Nach oben Nach unten
Markenfreund49
Mitglied in Bronze
Markenfreund49


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Re: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptyMi Jan 18, 2017 8:57 pm

Servus und willkommen liebe(r) @austria1 Exclamation

Freut mich wieder einen "Mitstreiter" bei der Klassik begrüßen zu dürfen.
Gleich vorweg ich bin sehr neugierig Cool  und komm schon mit ein paar Fragen angedüst Very Happy
Hast Du dich nur auf die 9 Kreuzer, Type I spezialisiert, oder bist der ganzen Klassik "verfallen"?
Seit wann sammelst Du denn schon ?

Sorry, wegen des "Überfalls", aber es kommt hier nicht oft vor, daß die Klassik Zuwächse bekommt Laughing
und wenn ja, dann ist die Freude natürlich doppelt groß Exclamation
Auf eine gute Zusammenarbeit und interessante Gedankenautäusche prost
Lg
Markenfreund49
Nach oben Nach unten
austria1
0beiträge
austria1


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Re: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptySo Jan 29, 2017 4:08 pm

hallo berni17
habe deinen sehr interessanten beitrag zur 9 kr type I gesehen.
bin seit kurzem am diesem thema sehr interessiert.  besonders über eine lt dr. stritzl existente 4. zusammenstellung.
würde mich über deine kontaktaufnahme sehr freuen.
lg
josef
Nach oben Nach unten
wernerrath
0beiträge
wernerrath


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptyDo Feb 09, 2017 4:37 pm


Liebe Sammlerfreunde + Berni 17

Eine kurze Ergänzung zu Berni´s Artikel

Nach heutigem Stand gibts 273 Druckstöckel, 240 der ursprünglichen Platte plus 33 Tauschstöckel
nummeriert von P1 bis P337, jedoch mit "Löchern" dazwischen.

Zum Abstand 9 - K:
Engster Abstand 0,3mm Stöckel P324
Weitester Abstand 1,2mm Stöckel P27

In der Kartei sind 775 Einheiten gelistet

LG Werner
Nach oben Nach unten
wernerrath
0beiträge
wernerrath


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Re: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptySa Feb 18, 2017 2:47 pm



An alle Sammler der Ausgabe 1850


Einige Sammlerkollegen und ich bemühen uns, Herrn Voetter´s Kartei der 9 Kreuzer Type I weiterzuführen

Falls Sie Einheiten dieser Marke oder die Marke P27 aus Z I mit weitem Abstand 9 –K besitzen, sind wir für einen Scan dankbar


Mit bestem Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Werner Rath
werner.rath@aon.at



Nach oben Nach unten
Berni17
0beiträge
Berni17


1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Übersicht der gebrochenen Ecken bei der 9 Kreuzer Ty I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I EmptyFr Jun 01, 2018 8:38 am

Liebe Freunde der Klassik!

Hab hier eine übersichtliche Aufstellung der leicht gebrochenen bis zur fehlende Ecke gemacht.

1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Die_ge10

Lg Bernhard
Nach oben Nach unten
Gesponserte Inhalte




1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty
BeitragThema: Re: 1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I   1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I Empty

Nach oben Nach unten
 

1. Ausgabe 1850/54 - Die 9 Kreuzer Type I

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» 3 Kreuzer Type Ia1, Platte 1
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850
» 3 Kreuzer Type IIIb Maschinenpapier 1854 Stempel : welcher Ort ?
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Briefmarken - Forum  :: Briefmarken Österreich :: Kaisertum Österreich 1850-1918-
Tauschen oder Kaufen