Neueste Themen | » Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Gestern um 11:27 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Gestern um 2:40 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Mi Mai 24, 2023 10:02 pm
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Block Theresienstadt von Perfin Fan Di Mai 23, 2023 8:38 pm
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 6:20 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Mai 03, 2023 6:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Apr 24, 2023 10:20 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Di Apr 11, 2023 9:49 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma So März 12, 2023 8:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 18.03.2023 13 - 18 Uhr mit Philatelietag von wilma So März 12, 2023 6:25 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im März/ April 2023 von Ausstellungsleiter Sa März 11, 2023 11:46 pm
» Österr. NEU: Block 100 Jahre "Die Sprache der Bienen" von Gerhard Sa März 11, 2023 1:16 am
» Untersteiermark, Oberkrain/Unterkrain, Küstenland von suchedg Fr März 10, 2023 5:22 pm
» Infopost von Ausstellungsleiter Fr März 10, 2023 10:59 am
» Reco-Zettel Österreichs von Gerhard Do März 09, 2023 11:32 pm
» Sammler Börse Korneuburg von Gerhard Do März 09, 2023 12:39 am
» Großtauschtag Ebreichsdorf von Gerhard Do März 09, 2023 12:34 am
|
| | Ausgaben 2021 Deutschland | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland So Okt 03, 2021 1:29 am | |
| MARKENSET mit Zuschlag Thema: „Die Botschaft des Engels: Fürchtet euch nicht.“mit 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen aus der Serie „Weihnachten“  Erstverwendungstag: 02.11 .2021 Parallel zu dem nassklebenden SPWz „Die Botschaft des Engels: Fürchtet euch nicht.“ aus der Serie „Weihnachten“ 2021 erscheint ein Markenset mit 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen à 0,80 € + 0,40 € Zuschlag zugunsten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. Aus dem Verkaufserlös dieses Markensets fließen 4,00 € in soziale Projekte der Wohlfahrtsverbände: vom Kindergarten und Jugendclub über die Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen bis hin zu Hilfen für Opfer von Krieg und Naturkatastrophen. Verkaufspreis (in Euro): 12,00 (10 x 0,80 € + 0,40 € Zuschlag für einen guten Zweck) Gestaltung Sonderpostwertzeichen: nexd, Düsseldorf Stempel: Bettina Walter, Bonn Werteindruck: 10 selbstklebende SPWz mit Zuschlag „Fürchtet euch nicht.“ à 0,80 € + 0,40 € Zuschlag aus der SPWz-Serie „Weihnachten“ 2021. Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Die SPWZ im Markenset sind motividentisch mit den parallel erscheinenden SPWZ aus dem nassklebenden Zehnerbogen. Größe / Format Sonderpostwertzeichen: 33,0 x 39,0 mm Markenset (gefalzt): 90,0 x 130,0 mm Markenset (offen): 180,0 x 130,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Blockausgabe Robert Blum Do Okt 14, 2021 10:03 pm | |
| Sonderpostwertzeichen-Blockausgabe Serie: „Aufrechte Demokraten“Thema: „Robert Blum“ Ausgabetag: 02.11.2021 Verkaufspreis (in Cent): 80 Cent Motiv: Porträt Robert Blum mit einem Zitat von ihm Holzschnitt Robert Blum: Quagga Media UG / akg-images Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Prof. Annette Le Fort und Prof. André Heers, Berlin Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Joh. Enschedé Security-Print, Haarlem (Niederlande) auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format PWZ: 34,89 x 34,89 mm Block: 100 x 60 mm  Mit der Sonderpostwertzeichen-Serie „Aufrechte Demokraten“, die seit 2002 in unregelmäßigen Abständen erscheint und bisher fünf Briefmarken umfasst, werden Personen der deutschen Geschichte gewürdigt, die sich in besonderer Weise um Freiheit und Demokratie verdient gemacht haben. Nun wird in diesem Rahmen, und zwar als repräsentative Blockausgabe, „Robert Blum“ herausgegeben, um einen wichtigen Vordenker und Wegbereiter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und eine der zentralen Gestalten der Deutschen Revolution von 1848 zu ehren. Robert Blum wurde am 10. November 1807 in Köln geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer Lehre zum Gelbgießer (Hersteller von kleinen Erzeugnissen aus Messing) und der Arbeit für einen Laternenfabrikanten wurde er 1830 vom Schauspieldirektor Friedrich Sebald Ringelhardt als Assistent für verschiedene Aufgaben engagiert. Zwei Jahre später gingen sie zusammen nach Leipzig, wo für Blum der soziale Aufstieg begann und er sich politisierte. 1846 wählte man ihn zum Stadtverordneten und ein Jahr darauf zum Stadtrat. Die sächsische Regierung erkannte seine Wahl allerdings nicht an, denn der Herausgeber der obrigkeitskritischen Zeitschrift „Sächsische Vaterlands-Blätter“ war ihr ein Dorn im Auge. Als Politiker war Robert Blum vom Prinzip der Volkssouveränität überzeugt. Er strebte die Versöhnung von Kapital und Arbeit an, setzte sich für die politische Emanzipation der Arbeiterschaft ein und forderte die gleichen Menschen- und Bürgerrechte für alle Gesellschaftsschichten. 1848 wählte man ihn in die Frankfurter Nationalversammlung, die ihn zur Wiener Oktoberrevolution entsandte. Dort wurde er ungeachtet seiner Immunität, die er als Abgeordneter des deutschen Parlaments genoss, verhaftet und von einem Standgericht zum Tod verurteilt. Die Hinrichtung fand am 9. November 1848 statt und löste deutschlandweit Proteste in bis dahin nicht gekanntem Umfang aus. „Erschossen wie Robert Blum“ wurde zum geflügelten Wort.. |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Okt 25, 2021 6:10 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „Deutsche Fernsehlegenden“ Thema: „50 Jahre Polizeiruf 110” Ausgabetag: 02.11.2021 Verkaufspreis (in Cent): 95 Cent Motiv: Helikopter und Logo aus dem Original-Vorspann der Serie. Helikopter und Logo:  2021 Polizeiruf 110 Licensed by BAVARIA SONOR LICENSING TV-Testbild:  xiver/shutterstock.com Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Thomas Steinacker, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 55,00 x 30,00 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 130 x 170 mm Anordnung der PWz:2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   In diesem Jahr feiert der beliebte Polizeiruf 110 seinen 50. Geburtstag. Die Episoden der Serie, die ursprünglich in der DDR konzipiert wurde und auch dort zu den Favoriten des Fernsehpublikums zählte, locken bis zu 10 Millionen Zuschauer*innen vor den Bildschirm. Im Wechsel mit den Tatort-Kommissar*innen ermitteln die Kripo-Beamt*innen des Polizeiruf 110 auf dem prominentesten Krimi- Sendeplatz des deutschen Fernsehens: Sonntagabend um Viertel nach acht im Ersten. Von 1971 bis 1991 ging im Polizeiruf 110 ein ganzes Ermittlerkollektiv auf Verbrecherjagd. Das erste Ermittlerduo bildeten Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) und Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler). Fuchs löste in seinen 20 Dienstjahren die meisten Fälle, nämlich 84. In 46 Episoden stand ihm Vera Arndt zur Seite, die erste Kommissarin im deutschen Fernsehen. Hier war der Polizeiruf dem Tatort, der zwar knapp ein Jahr älter ist als der Polizeiruf, in dem aber erst 1978 eine Kommissarin auftreten durfte, einen Schritt voraus. Die Ermittler*innen des Polizeiruf waren in der gesamten DDR im Einsatz und für alle Delikte zuständig. Die Täter mit ihren Motiven, die Frage nach der Entstehung der Verbrechen und die Opfer standen im Vordergrund der Geschichten, die sich häufig an wahren Fällen orientierten. Seit den 1980er-Jahren waren die Polizeiruf-Folgen ein kritischer Spiegel der Gesellschaft. 1993 wurde die Serie ins Programm des Ersten übernommen. Seitdem beteiligen sich mehrere ARD-Anstalten und schicken jeweils eigene Kommissar*innen oder Ermittlerteams ins Rennen. Die Filme, die heute vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Norddeutschen Rundfunk (NDR) und Bayerischen Rundfunk (BR) produziert werden, spielen aktuell in Magdeburg, Halle, Brandenburg, Rostock und München. Mit nunmehr knapp 400 Folgen gehört der Polizeiruf 110 zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Krimiserien in der deutschen TV-Landschaft.
Zuletzt von Gerhard am Mi Nov 03, 2021 12:25 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Okt 25, 2021 6:12 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Thema: „100 Jahre Deutscher Tanzsportverband“  Ausgabetag: 02.11.2021 Verkaufspreis (in Cent): 80 Cent Motiv: Dynamische Tanzszene mit einer Vielfalt von Tänzerinnen und Tänzern Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Katrin Stangl, Köln Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 34,89 x 34,89 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 209 x 104 mm Anordnung der PWz: 5 PWz nebeneinander, 2 PWz untereinander   Der Deutsche Tanzsportverband e. V. (DTV) feiert sein einhundertjähriges Bestehen. Die Dachorganisation der deutschen Tanzverbände und Tanzvereine, die auch die Bezeichnung Tanzsport Deutschland führt, setzt sich für die Pflege der Traditionen des Gesellschaftstanzes und für die Entwicklung des internationalen Tanzsports ein. Der Verband schreibt offizielle Meisterschaften aus und erstellt Regelwerke für die Durchführung von Wettkämpfen. Die Verbandsmitglieder fördern das Tanzen als Hochleistungs- sowie als Breiten-, Freizeit-, Schul-, Senioren- und Gesundheitssport und machen sich für die Aufnahme von Tanzsportarten in das Programm Olympischer Spiele stark. Informell wurde der Verband 1920 gegründet und als Reichsverband für Tanzsport e. V. (RfT) am 4. November 1921 in das Berliner Vereinsregister eingetragen. Dieses Datum gilt seither als Geburtsstunde des Deutschen Tanzsportverbands, der seinen heutigen Namen 1961 erhielt. Bereits um 1910 hatten sich in Deutschland Tanzclubs gebildet, die oftmals komplizierte Aufnahmeprüfungen abhielten. Man experimentierte mit Turnierformen, Wertungssystemen und Tänzen. In den Goldenen Zwanziger Jahren kristallisierte sich heraus, was seitdem als „Standard“ gilt: eine festgeschriebene und lehrbare Art des Tanzens, die eine Musik mit bestimmten Taktzahlen voraussetzt. 1923 veröffentlichte der RfT „Allgemeine Turnierregeln“, 1925 trat die erste reichseinheitliche Turnierordnung in Kraft. 1978 hatte der DTV erstmals mehr als 100.000 Mitglieder. In der Deutschen Demokratischen Republik kam es noch vor der Wiedervereinigung zur Bildung eines Amateurtanzsportverbands, später wurden auch hier, wie in der Bundesrepublik schon seit 1955, Landestanzsportverbände gegründet. Weitere Meilensteine in der Geschichte des Deutschen Tanzsportverbands waren die Anerkennung als olympischer Spitzenverband 2019 und die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees, Breaking (Breakdance) in das Programm der Olympischen Spiele 2024 aufzunehmen.
Zuletzt von Gerhard am Mi Nov 03, 2021 12:25 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Okt 25, 2021 6:14 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Thema: „Frohe Weihnachten“  Ausgabetag: 02.11.2021 Verkaufspreis (in Cent): 80 Cent Motiv: Weihnachtskugeln an Zweigen in verschneiter Landschaft Illustrationselemente:  Nataliia Kucherenko/Shutterstock.com  smilewithjul/Shutterstock.com Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Bettina Walter, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 55,00 x 30,00 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 130 x 170 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   „Es schneit!“, jubeln die Kinder und stürmen nach draußen, um die tanzenden Flocken mit der Zunge einzufangen. Seelig schauen sie dabei zu, wie sich pünktlich zu Heiligabend der Vorgarten in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt. Allmählich bedeckt der heißersehnte Schnee die von der ganzen Familie so liebevoll hergerichtete Dekoration: Weiß rieselt es auf grüne Zweige, auf Weihnachtskugeln, die am Nadelbaum in der Einfahrt hängen, und auf einen dicken Weihnachtsmann, der an der Fassade herabklettert. Zeit für die Bescherung! Schon sitzen die Sprösslinge vor dem Weihnachtsbaum, hell erleuchtet und voll behangen mit glänzendem, köstlichem und aufwendig gestaltetem Dekor: Auch ihn haben alle gemeinsam geschmückt. Traditionell wurde außerdem etwa eine Woche zuvor die Weihnachtspost verschickt, die in diesem Jahr wieder mit einer passenden Briefmarke versehen werden kann, um den Angehörigen und Freunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Viel älter als der Weihnachtsbaum ist der Brauch, sich im Winter immergrüne Pflanzen ins Haus zu holen, denn sie verkörpern Lebenskraft und damit Gesundheit sowie die Hoffnung auf eine Wiederkehr des Frühlings. Erst im 16. Jahrhundert ist die schriftliche Erwähnung eines „Weihnachtsbaumes“ nachweisbar. Von Deutschland aus trat er seinen Siegeszug um die Welt an. Als Dekoration dienten zu Beginn vor allem Äpfel, Nüsse, bunte Papierblüten, Back- und Naschwaren. Heute ist die Christbaumkugel aus farbigem Glas oder Kunststoff der Favorit. Besonders schöne und in der ganzen Welt gefragte Exemplare entstehen in der thüringischen Glasbläserstadt Lauscha. Ob verspielt oder elegant, übertrieben oder minimalistisch, dem Geschmack und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Weihnachtsschmuck bietet ein sehr breites Spektrum und lässt dennoch Raum für immer noch neue Bräuche: Was halten Sie etwa von der gläsernen Weihnachtsgurke, die am Baum versteckt wird und dem Finder bei der Bescherung das erste Geschenk sichert? In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!
Zuletzt von Gerhard am Mi Nov 03, 2021 12:26 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Okt 25, 2021 6:16 pm | |
| MARKENSET Thema: „Frohe Weihnachten“ mit 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen  Erstverwendungstag: 02.11.2021 Anlass Zur Freimachung von Standardbriefen gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Frohe Weihnachten“ heraus. Auf den Sonderpostwertzeichen erscheint ein Matrixcode. Verkaufspreis (in Euro): 8,00 Gestaltung Sonderpostwertzeichen: Bettina Walter, Bonn Stempel: Bettina Walter, Bonn Werteindruck: 10 selbstklebende SPWz mit Matrixcode „Frohe Weihnachten“ à 0,80 € Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Die SPWZ im Markenset sind motividentisch mit den parallel erscheinenden SPWZ aus dem nassklebenden Zehnerbogen. Größe / Format Sonderpostwertzeichen: 55,0 x 30,0 mm Markenset: 119,0 x 193,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Okt 25, 2021 6:19 pm | |
| MARKENSET Thema: „Deep Blue schlägt Kasparow“ mit 10 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen  Zur Freimachung von Standardbriefen international gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Deep Blue schlägt Kasparow“ heraus. Auf den Sonderpostwertzeichen erscheint ein Matrixcode. Erstverwendungstag 02.11 .2021 Verkaufspreis (in Euro): 11,00 Gestaltung Sonderpostwertzeichen: Thomas Steinacker, Bonn Stempel: Thomas Steinacker, Bonn Werteindruck: 10 selbstklebende SPWz mit Matrixcode „Deep Blue schlägt Kasparow“ à 1,10 € Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Joh. Enschedé Security-Print, Haarlem (Niederlande) auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Zur Freimachung von Standardbriefen international gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Deep Blue schlägt Kasparow“ heraus. Auf den Sonderpostwertzeichen erscheint ein Matrixcode.Die SPWZ im Markenset sind motividentisch mit den am 1. März 2021 erschienenen SPWZ aus dem nassklebenden Zehnerbogen. Größe / Format Sonderpostwertzeichen: 55,0 x 30,0 mm Markenset: 119,0 x 193,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Okt 25, 2021 6:21 pm | |
| MARKENBOX Thema: „Radioteleskop Effelsberg“ mit 100 selbstklebenden Sonderpostwertzeichen  Erstverwendungstag: 02.11.2021 Verkaufspreis (in Euro): 155,- Gestaltung Sonderpostwertzeichen: Michael Menge, Duisburg Stempel: Thomas Steinacker, Bonn Werteindruck: 100 selbstklebende Sonderpostwertzeichen zu 155 Cent Motiv: „50 Jahre 100m-Radioteleskop Effelsberg“ auf einem Trägerstreifen (rückseitig in Fünferschritten nummeriert) Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin auf selbstklebendem Verbundmaterial mit Postwertzeichenpapier DP 2. Die SPWZ in der Markenbox sind motividentisch mit den am 1. April 2021 erschienenen SPWZ aus dem nassklebenden Zehnerbogen. Größe / Format Sonderpostwertzeichen: 33,0 x 39,0 mm Markenbox: 60 x 45 x 61 mm (Länge x Breite x Höhe |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Dauerserie: „Welt der Briefe“ Thema: „Seebriefrose” Mi Nov 03, 2021 12:03 am | |
| Postwertzeichen-Dauerserie Serie: „Welt der Briefe“ Thema: „Seebriefrose” Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 5 Cent Motiv: Eine Seerose, bestehend aus Briefen und Stiften Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Bettina Walter, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 31,80 x 30,13 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 83,60 x 170,00 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   Seebriefrose, Briefmarke zu 0,05 €, 200er-Rolle nassklebend, aus der Dauerserie "Welt der Briefe" Erstausgabetag: 02. Dezember 2021 Nassklebende Briefmarken zu je 0,05 EUR auf einer 200er Rolle, geeignet zur Ergänzung verschiedener Freimachungsstufen. Größe der Einzelmarke: 31,80 x 30,13 mm - (Nach jedem fünften PWz ein EAN-Feld). Diese Briefmarke gehört zur Dauerserie "Welt der Briefe". Motiv: Eine Seerose, bestehend aus Briefen und Stiften Das Motiv ist von Bettina Walter aus Bonn entworfen worden. Künstlerisch, fantasievoll, surreal – so lassen sich die Motive der neuen Postwertzeichen-Dauerserie „Welt der Briefe“ in aller Kürze beschreiben. Auf spielerische Weise verbindet sie die unterschiedlichsten Lebenswelten mit dem Brief, dem persönlichsten Botschafter der Welt, und kreiert ein originelles Gesamtbild, das zum Sammeln einlädt und die Lust am Schreiben zu neuem Leben erweckt. Um den klassischen Brief kreativ in Szene zu setzen, eignet sich Origami, die Kunst des Papierfaltens, besonders gut. Denn aus Papier lassen sich nicht nur außerordentlich schöne Umschläge gestalten, sondern auch die verschiedensten Figuren. So ist auf dem vorliegenden Postwertzeichen eine „Seebriefrose“ zu sehen, die aus mehreren Briefen zusammengesetzt wurde, in ihrem Inneren ein Bündel goldener Stifte birgt und friedlich auf einem Teich ruht, ähnlich den berühmten Seerosenbildern des französischen Malers Claude Monet (1840–1926). Jedes Jahr aufs Neue zieren die Schönheiten etliche Teiche – nicht umsonst stehen sie für Wiedergeburt und Optimismus. Ihren botanischen Namen „Nymphaea“ verdanken sie dem Mythos, nach dem eine Nymphe aufgrund ihrer unerwiderten Liebe zum Halbgott Herakles starb und als Seerose ins Leben zurückkehrte. Wo die Kunst des Papierfaltens ihren Ursprung hat, lässt sich heute nicht mehr sagen. Es ist jedoch zu vermuten, dass sie genau dort entstand, wo auch das erste Papier hergestellt wurde: im alten China. Zu einer echten Kunstform entwickelte sich das Falten aber erst in Japan, wo der Ehrgeiz erwuchs, sich immer neue und kompliziertere Figuren auszudenken. Der heute geläufige Name „Origami“ kam erst im 19. Jahrhundert auf und bedeutet so viel wie „gefaltetes Papier“. In Deutschland verbreitete es sich insbesondere durch den „Erfinder des Kindergartens“ Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852), der darin ein geeignetes Mittel sah, Kindern einen Sinn für Geometrie, Geschicklichkeit und Genauigkeit zu vermitteln. Schere und Klebstoff sind indes nach wie vor tabu.
Zuletzt von Gerhard am Do Dez 02, 2021 4:00 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: MARKENSET Thema: „Seebriefrose“ Mi Nov 03, 2021 12:05 am | |
| MARKENSET Thema: „Seebriefrose“ mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen aus der Dauerserie „Welt der Briefe“ Erstverwendungstag 02.12 .2021 Zur Ergänzung von Briefen auf die neuen Portowerte gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Seebriefrose“ heraus. Auf den Postwertzeichen erscheint ein Matrixcode. Verkaufspreis (in Cent) 0,50 Gestaltung Postwertzeichen: Bettina Walter, Bonn Stempel: Bettina Walter, Bonn Werteindruck: 10 selbstklebende PWz mit Matrixcode „Seebriefrose“ à 0,05 € aus der neuen Dauerserie „Welt der Briefe“. Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Die SPWz im Markenset sind druckidentisch mit den parallel erscheinenden, selbstklebenden SPWz aus dem Markenset. Größe / Format Postwertzeichen: 31,8 x 30,13 mm Markenset: 78,2 x 193,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Dauerserie: „Welt der Briefe“ Thema: „Brieftaube” Mi Nov 03, 2021 12:07 am | |
| Postwertzeichen-Dauerserie Serie: „Welt der Briefe“ Thema: „Brieftaube” Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 85 Cent Motiv: Ein aus Briefpapier gefalteter Vogel Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Bettina Walter, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 31,80 x 30,13 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 83,60 x 170,00 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander  Künstlerisch, fantasievoll, surreal – so lassen sich die Motive der neuen Postwertzeichen-Dauerserie „Welt der Briefe“ in aller Kürze beschreiben. Auf spielerische Weise verbindet sie die unterschiedlichsten Lebenswelten mit dem Brief, dem persönlichsten Botschafter der Welt, und kreiert ein originelles Gesamtbild, das zum Sammeln einlädt und die Lust am Schreiben zu neuem Leben erweckt. Um den klassischen Brief kreativ in Szene zu setzen, eignet sich Origami, die Kunst des Papierfaltens, besonders gut. Denn aus Papier lassen sich nicht nur außerordentlich schöne Umschläge gestalten, sondern auch die verschiedensten Figuren. Die unbestreitbar bekannteste unter ihnen ist der Kranich, der in Japan als glücksbringend und als Symbol für Wohlstand sowie die Erfüllung von Wünschen gilt – seit dem Zweiten Weltkrieg außerdem als Sinnbild des Friedens. Im Land der aufgehenden Sonne entwickelte sich das Papierfalten, das seinen Ursprung wahrscheinlich im alten China hat, zu einer komplexen Kunstform, bei der Schere und Klebstoff absolut tabu sind. Ein Friedenssymbol ist neben dem Kranich auch die Taube, und zwar schon seit mehreren Tausend Jahren. Ebenso alt ist ihre Funktion als Bote. Dass Tauben einen außergewöhnlich guten Orientierungssinn besitzen und selbst über weite Distanzen hinweg wieder nach Hause finden, war bereits im Altertum bekannt, weshalb die Vögel als Überbringer von Nachrichten dienten. Überall auf der Welt entwickelten sich immer wieder Taubenpostdienste, die von großer wirtschaftlicher, militärischer und politischer Bedeutung waren. Ende des 19. Jahrhunderts wurden erstmals sogar Taubenpostbriefmarken verwendet. Aufgrund der raschen Entwicklung moderner Kommunikationsmittel werden die besonderen Fähigkeiten der Tiere heute fast ausschließlich in sportlichen Wettbewerben eingesetzt. Als Motiv auf Postwertzeichen ist die Brieftaube jedoch nach wie vor beliebt – oft mit einem Umschlag im Schnabel, dieses Mal sogar selbst als kunstvoll gefalteter Brief.
Zuletzt von Gerhard am Do Dez 02, 2021 4:01 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: MARKENSET Thema: „Brieftaube“ Mi Nov 03, 2021 12:09 am | |
| MARKENSET Thema: „Brieftaube“ mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen aus der Dauerserie „Welt der Briefe“ Erstverwendungstag 02.12 .2021 Zur Freimachung von Standardbriefen mit den neuen Portowerten gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Brieftaube“ heraus. Auf den Postwertzeichen erscheint ein Matrixcode. Verkaufspreis (in Euro) 8,50 Gestaltung Postwertzeichen: Bettina Walter, Bonn Stempel: Bettina Walter, Bonn Werteindruck 10 selbstklebende PWz mit Matrixcode „Brieftaube“ à 0,85 € aus der neuen Dauerserie „Welt der Briefe“. Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach und der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2. Die SPWz im Markenset sind druckidentisch mit den parallel erscheinenden, selbstklebenden SPWz aus dem Markenset. Größe / Format Postwertzeichen: 31,8 x 30,13 mm Markenset: 78,2 x 193,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Dauerserie: „Welt der Briefe“ Thema: „Briefsegler” Mi Nov 03, 2021 12:11 am | |
| Postwertzeichen-Dauerserie Serie: „Welt der Briefe“ Thema: „Briefsegler” Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 100 Cent Motiv: Ein Zweimaster mit Briefen als Segel Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Bettina Walter, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 31,80 x 30,13 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 83,60 x 170,00 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander  Künstlerisch, fantasievoll, surreal – so lassen sich die Motive der neuen Postwertzeichen-Dauerserie „Welt der Briefe“ in aller Kürze beschreiben. Auf spielerische Weise verbindet sie die unterschiedlichsten Lebenswelten mit dem Brief, dem persönlichsten Botschafter der Welt, und kreiert ein originelles Gesamtbild, das zum Sammeln einlädt und die Lust am Schreiben zu neuem Leben erweckt. Für die Beförderung von Nachrichten gab es schon immer verschiedene Möglichkeiten. Eine der wichtigsten, insbesondere über weite Distanzen, war lange Zeit das Segelschiff, welches vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert sowohl Güter als auch Personen transportierte – und eben auch Botschaften. Angeschoben von der Kraft des Windes waren Segelboote die ersten größeren Fortbewegungsmittel im Wasser und wurden höchstwahrscheinlich im alten Ägypten erfunden, um vornehmlich den Nil zu befahren. Während die Wikinger im frühen Mittelalter auf Segelschiffen über das offene Meer bis nach Island, Grönland und Nordamerika gelangten, unternahmen berühmte Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Ferdinand Magellan oder Vasco da Gama im späten Mittelalter darauf ihre Entdeckungsreisen. Abgelöst wurden sie erst durch Dampf- und Motorschiffe. Einen ganz besonderen Stellenwert haben Postschiffe, welche Inseln oder überseeische Gebiete vorrangig mit Post beliefern, aber auch Dinge des täglichen Bedarfs und Passagiere befördern. Vor allem für abgelegene Inseln stellen Postschiffe manchmal die einzige Verbindung zur restlichen Welt dar. Auch deutsche Halligen werden bis heute auf diese Weise postalisch versorgt. Flüsse wie die Donau nutzen Postschiffe ebenfalls – im Spreewald werden Briefe sogar per Kahn zugestellt. Die wohl bekannteste Postschifflinie ist die Hurtigruten, die seit 1893 die Orte der norwegischen Westküste verbindet. Auch wenn Postschiffe nicht vom Wind bewegt werden, erinnert der „Briefsegler“ als Motiv der Dauerserie „Welt der Briefe“ eindrucksvoll an die schwimmenden Boten.
Zuletzt von Gerhard am Do Dez 02, 2021 4:02 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: MARKENSET Thema: „Briefsegler“ Mi Nov 03, 2021 12:12 am | |
| MARKENSET Thema: „Briefsegler“ mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen aus der Dauerserie „Welt der Briefe“ Erstverwendungstag 02.12 .2021 Zur Freimachung von Kompaktbriefen mit den neuen Portowerten gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Briefsegler“ heraus. Auf den Postwertzeichen erscheint ein Matrixcode. Verkaufspreis (in Euro): 10,00 Gestaltung Postwertzeichen: Bettina Walter, Bonn Stempel: Bettina Walter, Bonn Werteindruck 10 selbstklebende PWz mit Matrixcode „Briefsegler“ à 1,00 € aus der neuen Dauerserie „Welt der Briefe“. Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach und der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2. Die SPWz im Markenset sind druckidentisch mit den parallel erscheinenden, selbstklebenden SPWz aus dem Markenset. Größe / Format Postwertzeichen: 31,8 x 30,13 mm Markenset: 78,2 x 193,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Dauerserie: „Welt der Briefe“ Thema: „Briefdrachen” Mi Nov 03, 2021 12:14 am | |
| Postwertzeichen-Dauerserie Serie: „Welt der Briefe“ Thema: „Briefdrachen” Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 160 Cent Motiv: Ein Brief als Papierdrachen Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Bettina Walter, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Joh. Enschedé Security-Print, Haarlem (Niederlande) auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 31,80 x 30,13 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 83,60 x 170,00 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander  Künstlerisch, fantasievoll, surreal – so lassen sich die Motive der neuen Postwertzeichen-Dauerserie „Welt der Briefe“ in aller Kürze beschreiben. Auf spielerische Weise verbindet sie die unterschiedlichsten Lebenswelten mit dem Brief, dem persönlichsten Botschafter der Welt, und kreiert ein originelles Gesamtbild, das zum Sammeln einlädt und die Lust am Schreiben zu neuem Leben erweckt. Für die Beförderung von Nachrichten gab es schon immer verschiedene Möglichkeiten. Eine der unkonventionellen unter ihnen ist der Drachen. Heute in erster Linie ein Spiel- und Sportgerät, das vom Wind getragen wird, ist er doch mehr als das. Erfunden wurde die Ursprungsform aus Bambus und Seide wohl in China, und zwar bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. Über Kaufleute kam der Drachen im 16. Jahrhundert nach Europa und verbreitete sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Kinderspielzeug. Im Laufe der Zeit bildeten sich zahlreiche Volksfeste, bei denen Drachen, da sie schon früh als Glückssymbole galten, noch heute eine zentrale Bedeutung haben, so etwa beim japanischen Neujahrsfest. Regelmäßig finden zudem rund um die Welt große Veranstaltungen mit immer aufwendigeren Exemplaren oder Kunststücken statt, zum Beispiel in der chinesischen Drachenhauptstadt Weifang. Einen ungewöhnlichen Nutzen haben Drachen als Nachrichtenüberbringer. So gaben während mittelalterlicher Schlachten in Korea Zeichnungen auf Signaldrachen direkte Befehle an die Truppen weiter. Im Zweiten Weltkrieg trug der Kastendrachen „Gibson Girl“, welcher Teil der Seenotrettungsausrüstung für Flugbesatzungen war, eine dünne Notantenne in den Himmel und ermöglichte so die Übermittlung eines SOS-Signals. Auch heute noch können Drachen als Antennen-, Kamera- oder Messinstrumententräger Informationen übertragen. Sogar auf die Entwicklung der ersten Flugmaschine hatte der Papiersegler – oder fantasievoll verarbeitet: der „Briefdrachen“ –, welcher im 18. Jahrhundert bei Experimenten eingesetzt wurde, einen nicht unerheblichen Einfluss.
Zuletzt von Gerhard am Do Dez 02, 2021 4:03 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: MARKENSET Thema: „Briefdrachen“ Mi Nov 03, 2021 12:16 am | |
| MARKENSET Thema: „Briefdrachen“mit 10 selbstklebenden Postwertzeichen aus der Dauerserie „Welt der Briefe“  Erstverwendungstag 02.12 .2021 Zur Freimachung von Großbriefen mit den neuen Portowerten gibt die Deutsche Post AG das neue selbstklebende Markenset „Briefdrachen“ heraus. Auf den Postwertzeichen erscheint ein Matrixcode. Verkaufspreis (in Euro): 16,00 Gestaltung Postwertzeichen: Bettina Walter, Bonn Stempel: Bettina Walter, Bonn Werteindruck: 10 selbstklebende PWz mit Matrixcode „Briefdrachen“ à 1,60 € aus der neuen Dauerserie „Welt der Briefe“. Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig und der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2. Die SPWz im Markenset sind druckidentisch mit den parallel erscheinenden, selbstklebenden SPWz aus dem Markenset. Größe / Format Postwertzeichen: 31,8 x 30,13 mm Markenset: 78,2 x 193,0 mm  |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Nov 08, 2021 7:04 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „Helden der Kindheit“Thema: „Bibi & Tina” Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 60 Cent Motiv Bibi und Tina reiten auf Sabrina und Amadeus.  2021 KIDDINX Studios GmbH, Berlin Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Jennifer Dengler, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 55,00 x 30,00 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 130 x 170 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   Ach, wie war es damals schön, sich abends ins Bett zu kuscheln und den Geschichten eines Hörspiels zu lauschen. Es konnte noch so spannend sein, irgendwann fielen doch die Augen zu. Als „Kassettenkinder“ aufgewachsen, denken viele an dieses Ritual zurück oder zelebrieren es noch heute. Zu den beliebtesten Hörspielen gehört „Bibi & Tina“, welches eigentlich an Kinder gerichtet ist, aber gleichermaßen von Erwachsenen jeden Alters konsumiert wird – ein Phänomen, das häufig zu beobachten ist, bieten solche Geschichten doch die Möglichkeit, sich in eine zeitlose, heile Welt zurückzuziehen. Auch das neue Sonderpostwertzeichen der Serie „Helden der Kindheit“ will daran erinnern. Für Bibi Blocksberg, die 13-jährige kleine Hexe aus Neustadt, gibt es nichts Schöneres, als ihre Ferien auf dem Martinshof zu verbringen. Sehnsüchtig wird sie von ihrer besten Freundin Tina erwartet. Das 14-jährige, rothaarige Mädchen lebt zusammen mit Mutter Susanne Martin und Bruder Holger auf dem Reiterhof. Sobald Bibi mit ihrem Besen Kartoffelbrei gelandet ist, sattelt sie ihr Lieblingspferd, die Schimmelstute Sabrina, und reitet mit Tina auf Amadeus um die Wette. Die Mädchen sind unzertrennlich und erleben so manches aufregende Abenteuer. Begleitet werden sie zumeist von Tinas festem Freund, Alexander von Falkenstein. Dessen Vater, Graf Falko von Falkenstein, gehören nicht nur ein Schloss und die umliegenden Ländereien, sondern auch der Martinshof. Ihren Ursprung hat „Bibi & Tina“ in der Serie „Bibi Blocksberg“, die von Elfie Donnelly (*1950) erfunden wurde. Aus den „Bibi Blocksberg“-Hörspielfolgen 43 und 44 („Der Reiterhof 1+2“, 1989) entwickelte sich eine eigenständige Serie, die es seit 1991 bereits auf über 100 Folgen gebracht hat. Der Erfolg der Hörspiele zog nicht nur die Produktion etlicher Zeichentrickfilme, unzähliger Bücher, Spiele und sonstiger Lizenzprodukte mit sich, sondern auch vier große Kinoproduktionen. Der fünfte Kinofilm ist schon in Arbeit und soll im Februar 2022 erscheinen.
Zuletzt von Gerhard am Mo Dez 13, 2021 5:15 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Nov 08, 2021 7:06 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Serie: „Helden der Kindheit“Thema: „Die drei ???“ Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 80 Cent Motiv: Der Super-Papagei und das Gespensterschloss.  2021 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. Farbige Illustrationen von Aiga Rasch Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Jennifer Dengler, Bonn Druck: Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchengladbach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 55,00 x 30,00 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 130 x 170 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   Ach, wie war es damals schön, sich abends ins Bett zu kuscheln und den Geschichten eines Hörspiels zu lauschen. Es konnte noch so spannend sein, irgendwann fielen doch die Augen zu. Als „Kassettenkinder“ aufgewachsen, denken viele an dieses Ritual zurück oder zelebrieren es noch heute. Zu den beliebtesten Hörspielen gehört „Die drei ???“, welches auf der gleichnamigen Buchreihe basiert. Eigentlich an Kinder gerichtet, wird es gleichermaßen von Erwachsenen jeden Alters konsumiert – ein Phänomen, das häufig zu beobachten ist. Auch das neue Sonderpostwertzeichen der Serie „Helden der Kindheit“ will daran erinnern. Als „Die drei ???“ übernehmen die Detektive Justus, Peter und Bob aus dem kalifornischen Rocky Beach rätselhafte Fälle und geraten nicht selten in prekäre Situationen. Erster Detektiv ist Justus Jonas, der durch seinen messerscharfen Verstand besticht. Peter Shaw, dessen Vater als Experte für Spezialeffekte beim Film arbeitet, ist der zweite Detektiv. Vervollständigt wird das Trio von Bob Andrews, der für Recherchen und das Archiv zuständig ist. Die Zentrale der drei ist ein Wohnwagen mit allerlei Utensilien und das Markenzeichen der Detektive die Übergabe ihrer Visitenkarte. Erdacht als Romanfiguren von dem US-amerikanischen Schriftsteller Robert Arthur (1909–1969), erschien der erste Band 1964. In Deutschland kam das Jugendbuch „Die drei ??? und das Gespensterschloss“ 1968 auf den Markt. 217 Bände sind seither im deutschsprachigen Raum publiziert worden. In den USA wurde die Reihe bereits 1990 eingestellt. Im europäischen Raum jedoch hielt der Erfolg an, weshalb die Serie ohne amerikanische Vorlage von einem Autoren-Team fortgeführt wird. Im Jahr 1979 startete zudem die gleichnamige Hörspielreihe mit der Folge „... und der Super-Papagei“. Seither leihen Oliver Rohrbeck (Justus), Jens Wawrczeck (Peter) und Andreas Fröhlich (Bob) den jungen Detektiven ihre Stimmen. Auch heute noch werden die Hörspiele als Kassette angeboten.
Zuletzt von Gerhard am Mo Dez 13, 2021 5:16 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland Mo Nov 08, 2021 7:08 pm | |
| Sonderpostwertzeichen Thema: „50 Jahre Ärzte ohne Grenzen“ Ausgabetag: 02.12.2021 Verkaufspreis (in Cent): 270 Cent Motiv: Beschädigtes Schild des Krankenhauses in Kundus von Ärzte ohne Grenzen nach einem Luftangriff im Jahr 2015. Foto:  picture alliance / dpa / Mohammad Jawad Entwurf Postwertzeichen, Bogenrand und Stempel: Frau Prof. Daniela Haufe und Herr Prof. Detlef Fiedler Druck Mehrfarben-Offsetdruck der Joh. Enschedé Security-Print, Haarlem (Niederlande) auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2 Größe / Format: 44,20 x 26,20 mm Konfektionierung Zehnerbogengröße: 115 x 158 mm Anordnung der PWz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander   Die private Organisation Médecins Sans Frontières (MSF; deutsch: Ärzte ohne Grenzen) leistet seit einem halben Jahrhundert weltweit medizinische und humanitäre (Not-) Hilfe für Menschen, die durch Naturkatastrophen, Epidemien oder Kriege gefährdet sind. MSF-Mitarbeiter*innen kommen zum Einsatz, wenn Gesundheitssysteme kollabieren, und sie kümmern sich um besonders Schutzbedürftige, zum Beispiel um Menschen auf der Flucht und in Vertriebenencamps. Dabei bleiben sie neutral und unparteiisch: Sie helfen unabhängig von nationaler, politischer, ethnischer, religiöser oder sexueller Zugehörigkeit und stets da, wo ihre Unterstützung am dringendsten gebraucht wird. Zudem berichten sie über ihre Arbeit, um auf Krisenregionen und die dortigen Lebensumstände aufmerksam zu machen. Médecins Sans Frontières wurde im Dezember 1971 von französischen Ärzten und Journalisten ins Leben gerufen, die damit auf Erfahrungen reagierten, die sie Ende der 1960er-Jahre während des nigerianischen Bürgerkrieges (Biafra-Krieg 1967–1970) und 1970 nach einem verheerenden Wirbelsturm in Ostpakistan (heute Bangladesch) gemacht hatten. Seit den 1980er-Jahren entstanden auch in anderen Ländern Ableger der Hilfsorganisation. Heute besteht das weltweite MSF-Netzwerk aus 25 Mitgliedsverbänden, die sich in fünf operationalen Zentren zusammengeschlossen haben. Die deutsche Sektion „Ärzte ohne Grenzen“ wurde am 9. Juni 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet. MSF ist in über 70 Ländern mit Freiwilligen aus rund 150 Nationen aktiv. 2020 konnten mehr als 9,9 Millionen ambulante Konsultationen abgehalten, beinahe 2,7 Millionen Menschen wegen Malaria behandelt, über 1 Million Impfungen gegen Masern verabreicht, mehr als 300.000 Geburten begleitet und knapp 120.000 chirurgische Eingriffe vorgenommen werden. 1993 wurde Médecins Sans Frontières mit dem Nansen-Flüchtlingspreis ausgezeichnet, 1999 erhielt die Hilfsorganisation den Friedensnobelpreis und 2015 den Lasker-Bloomberg Public Service Award.
Zuletzt von Gerhard am Mo Dez 13, 2021 5:17 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Ausgaben 2021 Deutschland  | |
| |
|  | | | Ausgaben 2021 Deutschland | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |