Neueste Themen | » Fiskalmarken von Eduard Gestern um 2:38 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von kaiserschmidt Gestern um 10:26 am
» Flugpost nach Österreich von kaiserschmidt Gestern um 9:57 am
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Gestern um 1:09 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 12:45 am
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 4:51 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:58 pm
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:44 pm
» Fiskalmarken von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Fr Sep 22, 2023 12:24 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 9:55 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
» Österr. NEU: 150 Jahre Erste Wiener Hochquellenwasserleitung von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:03 pm
» Freimarkenserie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" von wilma Mo Sep 18, 2023 11:13 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Mo Sep 18, 2023 10:57 am
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im September/ Oktober 2023 von Polarfahrtsucher Mo Sep 18, 2023 12:20 am
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von Hesselbach Mo Sep 11, 2023 4:35 am
» Orange Landschaft Österreich - Belege von wilma So Sep 10, 2023 7:14 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von wilma So Sep 10, 2023 6:32 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:48 pm
» Marken.Edition 20 von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:39 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre Bambi von Gerhard Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Poststellen II - Belege Deutsches Reich von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 11:00 pm
» Gebietsausgabe Sarny (Ukraine) von Kontrollratjunkie Sa Sep 09, 2023 12:09 am
» Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Fr Sep 08, 2023 10:20 pm
» Postaufträge der Finanzämter von Gerhard Do Sep 07, 2023 10:22 pm
» Telegramme von Gerhard Di Sep 05, 2023 11:51 pm
» Taxstempel von Gerhard Di Sep 05, 2023 10:38 pm
» Nachlass Briefmarken von nagel.d Sa Sep 02, 2023 8:04 pm
» Ganzssachen-Sortiment ab Juli 2018/Sept. 2023 von Gerhard Sa Sep 02, 2023 12:17 am
» Siegerbild im August 2023 von gesi Fr Sep 01, 2023 9:38 pm
» Kakteen von Saguarojo Fr Sep 01, 2023 8:13 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Aug 30, 2023 11:06 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im August 2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:33 pm
» Phila Toscana in Gmunden vom 25.08. - 27.08.2023 von Paul S. Di Aug 29, 2023 5:26 pm
» Österr. NEU: Ergänzungswerte „Trachten – Beiwerk und Auszier“ von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:49 pm
» Trachten – Beiwerk und Auszier - Dauermarkenserie von Gerhard Mo Aug 28, 2023 7:21 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Aug 28, 2023 10:52 am
» Österr. NEU: 19. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:41 pm
» Dispenser Rollenmarke von Gerhard So Aug 27, 2023 11:31 pm
» Schönes Österreich von wilma So Aug 27, 2023 5:08 pm
» Pfadfinder von Gerhard Fr Aug 25, 2023 10:00 pm
» Sammlerpost von Gerhard Fr Aug 25, 2023 9:12 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von kaiserschmidt Fr Aug 25, 2023 6:12 pm
» Die Portomarken des Kaiserreiches von Johannes 8 Di Aug 22, 2023 5:34 pm
» Ortsstempel von kleinen Orten von kaiserschmidt Di Aug 22, 2023 5:15 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Aug 20, 2023 11:45 pm
» Österr. NEU: Postbus ET 13 von Gerhard So Aug 20, 2023 12:36 am
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Fr Aug 18, 2023 6:35 pm
» Christkindl Stempel von kaiserschmidt Fr Aug 18, 2023 5:47 pm
» Das Eisenbahnthema im Stempel von gesi Di Aug 15, 2023 9:07 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von Berni17 Di Aug 15, 2023 11:12 am
» Österr. NEU: Parasol von Gerhard Sa Aug 12, 2023 10:18 pm
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mo Aug 07, 2023 7:03 pm
» Zollausschlussgebiete von wilma Fr Aug 04, 2023 7:05 pm
» Lombardei-Venetien, Ausgaben 1863 und 1864 von gordianus Fr Aug 04, 2023 10:28 am
» Österr. NEU: 150 Jahre Wiener Weltausstellung von Gerhard Fr Aug 04, 2023 12:58 am
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Do Aug 03, 2023 12:57 am
» Streifbänder des DÖAV von DARIUSZ032 So Jul 30, 2023 3:23 pm
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jul 29, 2023 10:40 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Do Jul 27, 2023 11:12 am
» Blindensendung - Cécogramme von Paul S. Mi Jul 26, 2023 7:41 pm
» Kartenbriefe von kaiserschmidt Mi Jul 26, 2023 11:33 am
» Sagen und Legenden - Belege von rguertl Di Jul 25, 2023 5:34 pm
» Österr. NEU: Hans Kupelwieser – „Ohne Titel“, 2020 von Gerhard Sa Jul 22, 2023 11:55 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von kaiserschmidt Fr Jul 21, 2023 12:24 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im August 2023 von gesi Do Jul 20, 2023 8:23 am
» DR 791 Hitler fehlt Farbe von Hesselbach Do Jul 20, 2023 5:35 am
» Feldpostamt 364, Sudetenland? von GeplagterErbe Mi Jul 19, 2023 1:47 pm
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Mi Jul 19, 2023 12:07 pm
» Portoberechnung hilfe - Brief Charlottenburg nach Frankreich 1824 von rekj1966 Di Jul 18, 2023 2:14 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von Gerhard So Jul 16, 2023 11:58 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Juli/ August 2023 von wilma Sa Jul 15, 2023 8:06 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:30 pm
» Dornier DO-X von kaiserschmidt Sa Jul 15, 2023 3:19 pm
» Portobestimmung Paketkarte Judenburg - Schweiz 1916 von 22028 Sa Jul 15, 2023 9:19 am
» Plattenfehler bei den Maschinenaufdrucken Allgemeine Ausgabe von Kontrollratjunkie Sa Jul 15, 2023 1:05 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Fr Jul 14, 2023 11:32 am
» Ermäßigte Gebühren Ausland (CSR Ungarn etc.) von wilma Fr Jul 14, 2023 11:07 am
» Österr. NEU: 175 Jahre Die Presse von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:44 am
» Österr. NEU: Achenseebahn von Gerhard Do Jul 13, 2023 12:42 am
» Ausgabemischfrankaturen der Klassik von Markenfreund49 Di Jul 11, 2023 9:17 pm
» "Österreich im Juni 1945" von wilma Fr Jul 07, 2023 6:45 pm
» Ballonpost Deutschland von Quasimodo Mi Jul 05, 2023 12:48 pm
» Fragen zur Crypto - stamp 5.0 von Gerhard Di Jul 04, 2023 6:44 pm
» Siegerbild im Juni 2023 von Markenfreund49 Di Jul 04, 2023 4:57 pm
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.0 von Tatjana Di Jul 04, 2023 2:27 pm
» Österr. NEU: 18. Ausgabe Dispenser-Rollenmarke von Gerhard Sa Jul 01, 2023 1:36 am
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Fr Jun 30, 2023 8:36 pm
» ANK 252 - 254 von kaiserschmidt Fr Jun 30, 2023 10:22 am
|
| | Autor | Nachricht |
---|
gesi 0beiträge

 | Thema: Zähnung alter Marken Do Sep 10, 2020 8:51 pm | |
| Guten Abend liebe Forengemeinde,
mich treibt seit einiger Zeit eine Frage um, genauer, seit ich hier las, dass eine ältere Marke mit fehlenden Zacken als „gut erhalten“ beschrieben wurde!
Leider weiß ich nicht mehr bei welchem Thema es war.
Ich biete solche Marken als Lückenfüller an, bzw. werfe sie fort oder gebe sie mit zu Bethel.
Wie bitte beurteilt man so etwas, wie viel Zacken dran sein müssen etc.?
Offenbar ist es korrekt wenn man mir nachsagt pingelig zu sein, weil ich Marken mit einer sehr guten Zähnung wünsche?
Inzwischen bin ich, dank des Forums, mehr oder weniger, aufs Belege sammeln übergegangen, aber auch da sollen die Marken ja alles Zacken haben, oder?
Nein, es ist kein Scherz von mir, es verunsichert mich wirklich und ich bin für Eure Antworten sehr dankbar.
Liebe Grüße Gesi |
|  | | penny_black 0beiträge

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Fr Sep 11, 2020 11:22 am | |
| Also mir als Anfänger wäre jetzt auch relativ wichtig dass die Zahnung in einem einwandfreien Zustand ist, es sei denn es ist ganz explizit etwas anderes vereinbart oder es handelt sich um eine Marke die in einem "besseren" Zustand nicht mehr für mich zugänglich ist. Kleinere Makel wie 1-2 fehlende Zacken mögen vertretbar sein, für mich selber würde es die Freude an der Marke aber schon schmählern. Bin also wohl auch eher ein Pingel in dieser Hinsicht  |
|  | | gesi 0beiträge

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Fr Sep 11, 2020 4:04 pm | |
| Danke penny_black
Schade dass ich das Thema nicht mehr finde.
Es war vor der Zeit als das Forum eine Bildergalerie wurde. Es fand ein super Erfahrungsaustausch statt.
Jemand hatte eine Frage gepostet und bekam von einem „alten“ Hasen, eine Antwort mit dem Zusatz, es sei eine tolle Erhaltung, Glückwunsch!
Seitdem treibt es mich um :-) Wo liegt mein Fehler...? |
|  | | ebuphil 0beiträge

 | Thema: Zähnung alter Marken Fr Sep 18, 2020 3:47 pm | |
| Hallo Gesi, auch alte Hasen können irren. Die Zähnung spielt eine wichtige Rolle für die Bewertung auch sehr alter Marken. Abgerundete oder geknickte Zähne oder gar fehlende Zähne sind allenfalls bei sehr wertvollen, seltenen Marken tolerierbar- mit entsprechendem Wertabschlag zur Katalogangabe (wie Du schreibst als Lückenfüller). Viele Grüße Ebuphil |
|  | | gesi 0beiträge

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Fr Sep 18, 2020 5:51 pm | |
| Herzlichen Dank Ebuphil für Deine Antwort, Deine Meinung :-) Inzwischen bin ich auch zu dem Entschluss gekommen, wie Du es auch schreibst! Liebe Grüße pingelige :-) Gesi
|
|  | | kaiserschmidt Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Sa Sep 19, 2020 2:48 pm | |
| Hallo Gesi,
nicht nur fehlende Zähne machen die meisten Marken und Belege fast wertlos, es gibt auch andere schwere Mängel, die Marken nicht sammelwürdig machen.
-dünne Stellen, oft bei klassischen Marken zu finden -Verfärbungen -schwer verstempelte Stücke -usw
Bei Belegen muss man die Zeit und die Umstände berücksichtigen. Belge aus der Klassik, die derartige Mängel aufweisen, sinkt der Wert fast auf Null. Belge aus Notzeiten, aus Lagern, Gefängnissen, aus Kriegsgebieten werden trotzdem gesammelt, der Wert dieser Belege ergibt sich nicht aus den Marken sondern aus der Geschichte.
Liebe Grüße
Kaiserschmidt
|
|  | | gesi 0beiträge

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Sa Sep 19, 2020 5:23 pm | |
| Hallo Kaiserschmidt,
dies mit den anderen schweren Mängeln ist klar, danke für den Hinweis dazu! Ich hoffe ja immer, es lesen viele diese Beiträge und lernen wie ich einiges in diesem Forum.
Richtig, es war damals ein Beleg und danke Dir für die Aufklärung diesbezüglich!!!
Ich habe es mir kopiert und ausgedruckt, danke schön! In meinem Ordner finde ich dieses Wissen eher wieder als im Forum.
Liebe Grüße Gesi |
|  | | balf_de Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Di Sep 22, 2020 11:47 am | |
| Hallo Gesi, hallo zusammen, - gesi schrieb:
Es war vor der Zeit als das Forum eine Bildergalerie wurde. Es fand ein super Erfahrungsaustausch statt.
Ja, ich weiß, was du meinst. Du bist nicht die Einzige, der diese Veränderung im Briefmarkenforum aufgefallen ist. Offensichtlich gibt es zu wenige Sammlerfreunde, die Fragen stellen, aber auch zu wenige Beiträge, die Fragen aufwerfen. Das gilt zumindest für mich und meine Interessen. - gesi schrieb:
Inzwischen bin ich, dank des Forums, mehr oder weniger, aufs Belege sammeln übergegangen, aber auch da sollen die Marken ja alles Zacken haben, oder?
Das halte ich für eine sehr gute Idee! Ich weiß nicht, wer es zuerst so formuliert hat, aber ich teile diese Meinung: "Eine postfrische Briefmarke schweigt, eine gestempelte flüstert und ein ganzer Brief erzählt" ...Zu deiner Frage nach den Zähnen: Nein, du bist überhaupt nicht pingelig, wenn du für Briefmarken – bzw. frankierte Belege – Geld ausgibst und an einem Werterhalt interessiert bist. Sicher hast du schon herausgefunden, dass Katalogpreise in den meisten Fällen wesentlich höher sind als die Handelspreise – sie sind beim Tausch von losen Marken eine wichtige Hilfe, bei Belegen wird es da schon schwieriger. Richtig ist auf jeden Fall, dass der Verkaufswert schnell in den einstelligen Prozentbereich des Katalogwerts fällt, wenn Zähne fehlen oder einer der anderen von @Kaiserschmidt korrekt beschriebenen Mängel vorliegt. Hier ist ein krasses Beispiel:  Normalerweise hat ein Brief wie dieser nichts in meiner postgeschichtlichen Heimatsammlung „Heidelberg im Großherzogtum Baden“ verloren – bei einer Ausstellung würde jeder Juror sofort darauf zeigen und die ganze Sammlung abwerten. Aber ich hatte den Verdacht, dass es sich hier um einen Postbetrug handeln könnte: die 6-Kreuzer-Marke (MiNr. 19a) ist so merkwürdig über die 3-Kreuzer-Marke (MiNr. 18a) geklebt, dass der Absender möglicherweise eine bereits gestempelte Marke noch einmal verwenden wollte, deren Stempel nur in der überklebten Ecke war. Das hat sich übrigens als nicht zutreffend herausgestellt, als ich die blaue Marke abgelöst habe. So ist der Brief absolut wertlos. Aber es gibt auch andere Beispiele: - kaiserschmidt schrieb:
Belge aus der Klassik, die derartige Mängel aufweisen, sinkt der Wert fast auf Null.
Da bin ich nicht ganz einverstanden. Nicht nur in Notzeiten, sondern auch in der Klassik gibt es Belege, die durchaus sammelwürdig – und „wertig“ – sind, wenn sie postgeschichtlich oder hinsichtlich „Social Philately“ interessant sind, auch wenn die Frankatur mangelhaft ist.  Bei diesem Brief, der im Jahr 1859 von Heidelberg aus über Frankreich nach England befördert wurde – er brauchte dafür nur zwei Tage -, zeigen alle drei 9-Kreuzer- Marken (MiNr. 4b) gravierende Schnittfehler (was zumindest genau so stark abwertend ist wie mangelhafte Zähnung bei den späteren Ausgaben). Aber wenn man weiß, dass die Gewichtsprogression in Frankreich anders war als in Baden – hier durfte ein einfacher Brief 1 Lot (= 15,6 Gramm) schwer sein, in Frankreich nur 7,5 Gramm -, dann wird klar, dass wir es mit einem in Baden einfachen, aber in Frankreich doppelt schweren Brief zu tun haben. Die Taxierung links unten links lautet daher „Wfr 24“ – Weiterfranko 24 Kreuzer -, die Baden an Frankreich abzugeben hatte. Solange ich keinen mit perfekt geschnittenen oder gezähnten Marken frankierten Brief mit diesem Laufweg und ähnlichem Gewicht aus der Tarifperiode von 1857 finde – und das kann lange dauern -, werde ich diesen Brief in meiner Sammlung zeigen und wäre sauer, wenn man an den Marken herummäkeln würde ... Viele Grüße Alfred (balf_de) |
|  | | gesi 0beiträge

 | Thema: Re: Zähnung alter Marken Sa Sep 26, 2020 11:59 am | |
| Hallo Alfred, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Danke für deine Mühe!!!
Wer immer diesen Spruch sagte: "Eine postfrische Briefmarke schweigt, eine gestempelte flüstert und ein ganzer Brief erzählt" hatte vollkommen recht!!!
Es ist schon spannend, wie individuell gesammelt wird, wie lehrreich und entspannend unser Hobby ist, wie viel es uns gibt!!!
Nachdenkliche Grüße Gesi |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Zähnung alter Marken  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |