Neueste Themen | » Ersttagsbriefe Saarland: Mi.Nr. 349 von Kontrollratjunkie Gestern um 11:51 pm
» Plattenfehler Alliierter Kontrollrat: Plattenfehler 956 I von Kontrollratjunkie Gestern um 11:47 pm
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:25 pm
» Österr. NEU: 100. Geburtstag Inge Morath von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:07 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2023 von Polarfahrtsucher Mo Jun 05, 2023 5:43 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Jun 05, 2023 11:44 am
» Angebot: Schwarzdrucke 1968-1981 von rguertl So Jun 04, 2023 1:12 pm
» Rekordpreis von Paul S. So Jun 04, 2023 11:25 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jun 03, 2023 11:45 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Sa Jun 03, 2023 12:09 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von Paul S. Do Jun 01, 2023 11:08 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von rguertl Mi Mai 31, 2023 6:34 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Perfin Fan Mi Mai 31, 2023 5:17 pm
» Block Theresienstadt von jklang Mi Mai 31, 2023 1:32 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 7:27 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 5:27 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Di Mai 30, 2023 12:05 am
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
|
| | Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Sep 22, 2011 6:37 pm | |
| Am 07. Januar 1946 folgte eine zweite Ergänzung zur Wertstufe zu 6 Pfennig in hellvioletter Farbe (nach Michel dunkelpurpur) auf weißem Papier in einer Auflage von 2.040.000 Stück.   Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm vom 22. Februar 1946 aus Schwerin nach Chemnitz. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Sep 22, 2011 7:02 pm | |
| Als letzte Ergänzung zur Wertstufe zu 6 Pfennig erschien am 11. Januar 1946 in einer Auflage von 1.994.000 Stück ein Postwertzeichen in lila Farbe auf grünem Papier. Der Michel unterscheidet die Farbe grauviolett auf den Papierfarben hellbläulichgrün und hellbläulichgraugrün.    Postkarte im Fernverkehr vom 31. Januar 1946 aus Binz nach Jessnitz.  Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm vom 06. Februar 1946 aus Wismar nach Cuxhaven.  Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm vom 11. März 1946 (nach Portoerhöhung) aus Barth nach Schwerin. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Sep 25, 2011 8:36 pm | |
| Neuauflagen für das Postwertzeichen zu acht Pfennig.  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Sep 25, 2011 8:41 pm | |
| Bereits am 19. Oktober 1945 erschien als erste Ergänzung zur Wertstufe zu 8 Pfennig ein Postwertzeichen in schwarzer Farbe auf rotem Papier. Die Auflage betrug 500.000 Stück.  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mo Sep 26, 2011 5:16 pm | |
| Am 03. November 1945 erschien eine zweite Ergänzung zur Wertstufe zu 8 Pfennig in violetter Farbe auf grünem Papier. Die Auflage betrug 1.002.000 Stück. Der Michel unterscheidet die Farbe dunkelgraulila auf hellbläulichgrünem und hellbläulichgraugrünem Papier.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mo Okt 03, 2011 8:16 pm | |
| Eine dritte Ergänzung zur Wertstufe zu 8 Pfennig erschien am 02. Januar 1946 in schwarzer Farbe auf grünem Papier. Die Auflage betrug 495.000 Stück.   Nach Michel wird die Farbe schwarz auf den Papieren hellbläulichgrün und hellbläulichgraugrün unterschieden.  Überfrankierter Sammlerbrief im Ortsverkehr als Einschreiben vom 14. Januar 1946 aus Neustrelitz.  Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm vom 17. Januar 1946 aus Wismar nach Stade. Mit vierzehn Pfennig ist der Brief um zwei Pfennig überfrankiert. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mi Okt 05, 2011 6:40 pm | |
| Als Ergänzung zur Wertstufe zu acht Pfennig in der Farbe violett auf grünem Papier hier noch eine Marke mit doppelter Zähnung. Da die Zähnung als Linienzähnung durchgeführt wurde, kamen solche Doppelzähnungen immer wieder mal vor.  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mi Okt 05, 2011 6:52 pm | |
| Eine vorletzte Ergänzung erfuhr die Wertstufe zu 8 Pfennig am 07. Januar 1946. Die neue Ausgabe erschien in brauner Farbe auf weißem Papier. Die Auflage betrug 1.030.000 Stück.   Nach Michel lassen sich die Farben mittelsiena und siena unterscheiden.  Portogerecht frankierter Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm vom 12. Juni 1946 aus Schwerin nach Baden-Baden.   Paar, dieses Wertes, wobei nur die linke Marke als Farbe siena durch den Prüfer signierte wurde. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Okt 06, 2011 5:51 pm | |
| Als letzte Ergänzung zur Wertstufe zu 8 Pfennig erschien am 01. März 1946 eine Ausgabe in roter Farbe auf rotem (993.000 Stück) und rotbläulichweißem (1.001.000 Stück) Papier. Interessant an diesem Ausgabedatum ist die Tatsache, dass seit Anfang Februar 1946 die erste Kontrollratsausgabe für die amerikanische, britische und sowjetische Besatzungszone in Gebrauch war.   Irrtümlich hatte ich diese Ausgaben schon unter dem Ausgabedatum 06. Oktober 1945 gezeigt. Der Michel unterscheidet die Farbe dunkelrosarot auf lilarosa und auf lebhaftlilarosa Papier.   Hier beide Papierfarben nochmals mit Signatur der entsprechenden Verbandsprüfer des BPP.  Brief im Fernverkehr über 20 bis 250 Gramm vom 02. April 1946 aus Fürstenberg nach Berlin.  Mit sechzehn Pfennig überfrankierter Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm vom 14. April 1946 aus Klempenow nach Berlin.  Brief bis zwanzig Gramm im Fernverkehr als Einschreiben vom 29. Mai 1946 aus Rostock nach Berlin. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Okt 06, 2011 6:02 pm | |
|  Kompletter Schalterbogen der Ausgabe vom 06. Oktober 1945 (bräunlichrote Farbe auf rotem Papier).  Kompletter Schalterbogen der Ausgabe vom 01. März 1946 (rote Farbe auf rotem Papier). |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Okt 09, 2011 5:48 pm | |
| Am 21. Oktober 1945 erschien in der OPD Schwerin eine Ausgabe von drei Sondermarken zum Tag der Opfer des Faschismus.  Dies waren: - Ein Postwertzeichen zu 6 Pfennig + 14 Pfennig Sonderzuschlag mit dem Porträt Rudolf Breitscheids in grüner Farbe auf weißem Papier. Diese Wertstufe deckte das Porto für eine Postkarte im Fernverkehr ab.  Sozialdemokratischer Politiker. 02.11.1874 - 24.08.1944 (KZ Buchenwald) - Ein Postwertzeichen zu 8 Pfennig + 22 Pfennig Sonderzuschlag mit dem Porträt Dr. Erich Klauseners in lila Farbe auf weißem Papier. Die Wertstufe deckte das Porto für einen Brief im Ortsverkehr bis zwanzig Gramm ab.  Vertreter des deutschen politischen Katholizismus und Staatsbeamter. 25.01.1885 - 30.06.1934 (Ermordnung in Berliner Dienstzimmer) - Bildquelle Bundesarchiv - Ein Postwertzeichen zu 12 Pfennig + 28 Pfennig Sonderzuschlag mit dem Porträt Ernst Thälmanns in roter Farbe. Diese Wertstufe deckte das Porto für einen Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm ab.  Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Kandidat für die Reichspräsidentenwahlen 1925 und 1932. 16.04.1886 - 18.08.1944 (KZ Buchenwald) - Bildquelle Bundesarchiv Entworfen wurden die Briefmarken vom Berliner Grafiker Herbert Bartholomäus, der Druck erfolgte in der Ludwigsluster Druckerei Paul Niemann im Buchdurck in einer Auflage von 200.000 Stück in Bögen zu fünzig Marken (10 x5). Das genutzte Papier war ursprünglich für die türkische Regierung zum Druck für Banderolen bestimmt. Die Zähnung erfolgte mittels Linienzähnung 10 3/4. Gültigkeit waren die Postwertzeichen bis zum 21. Dezember 1945, eine Verwendung bis zum 28. Februar 1946 wurde geduldet. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Okt 13, 2011 5:28 pm | |
| Bei der Sondermarke zu 6 Pfennig + 14 Pfennig Sonderzuschlag unterscheidet der Michel die Farben: - hell(bläulich)grün bis grün (Farbe a) - schwärzlichgelbsmaragdgrün (Farbe b)   Die oben gezeigten Stücke weisen beide den Plattenfehler "großer weißer Punkt rechts zwischen Ohr und Schulter" auf.  Hier drei Varianten der Farbe a.  Teilgezähnte Marken in der Farbe a.  Marke in der Farbe a mit Stempel vom Ersttag. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Okt 13, 2011 5:39 pm | |
| Bei der Sondermarke zu 12 Pfennig + 28 Pfennig Sonderzuschlag unterscheidet der Michel die Farben: - (lebhaft)rot (Farbe a) - orangerot bis zinnober (Farbe b) - dunkelrot (Farbe c) Die Farben b und c kann ich hier mangels eigener Exemplare nicht zeigen. Vielleicht kann ein Mitleser diese vorstellen?  Hier drei Exemplare in der Farbe a. Die rechte Marke weißt den Plattenfehler "weiße Kerbe im rechten Rand neben L- und N von Thälmann" auf. |
|  | | Polarfahrtsucher Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Okt 13, 2011 8:06 pm | |
| Hallo, erst mal vielen Dank fürs zeigen deiner tollen Sammlung, Marko. Da kann man echt was dabei lernen! Beim Betrachten deiner SBZ Marken erinnerte ich mich an diese dubiosen Marken, die bei einer ersteigerten Sammlung mit dabei waren. Ich gehe davon aus, dass es sich um die im Michel beschriebenen Fälschungen handelt. Hier die Bilder (schnell mal aus der Hüfte geschossen  ) einmal die dubiosen Marken mit gräulichen Papier sowie etwas abweichender Zeichnung, sowie meinen postfrischen Originalmarken (zumindest hoffe ich es  ). Hier die Bilder:   Schönen Gruss Klaus |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Okt 13, 2011 8:45 pm | |
| Hallo Klaus,
die gestempelten Marken scheinen tatsächlich Fälschungen zu sein. Die Ziffern des Datums 21.10.1945 weisen kleine Unterschiede auf. Auch ist der Druck insgesamt viel zu sauber und klar.
Gruß
Marko |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Di Okt 18, 2011 8:45 pm | |
| Am 08. Dezember 1945 erschienen drei weitere Sondermarken, diesmal zu Gunsten der neuen Bauern nach der Bodenreform.  Dies waren: - Ein Postwertzeichen zu 6 Pfennig + 14 Pfennig Sonderzuschlag in der Farbe grün, welches das Porto für eine Postkarte im Fernverkehr abdeckte. Die Marke zeigt einen pflügenden Bauern mit Pferd und Pflug. - Ein Postwertzeichen zu 8 Pfennig + 22 Pfennig Sonderzuschlag in der Farbe dunkelbraun (nach Michel siena (Farbe a) und schwärzlichsiena (Farbe aa)), welches das Porto für einen Brief im Ortsverkehr bis zwanzig Gramm abdeckte. Die Marke zeigt einen säenden Bauern. - Ein Postwertzeichen zu 12 Pfennig + 28 Pfennig Sonderzuschlag in der Farbe karminrot (nach Michel rot (Töne)), welches das Porto für einen Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm abdeckte. Die Marke zeigt einen Bauern, das Kornfeld mähend. Entworfen wurden die Briefmarken wiederum vom Grafiker Herbert Bartholomäus, der Druck erfolgte in der Ludwigsluster Druckerei Paul Niemann im Buchdruck in einer Auflage von 200.000 Stück in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10). Die Zähnung erfolgte mittels Linienzähnung 10 3/4. Gültigkeit waren die Postwertzeichen bis zum 28. Februar 1946.  Drei Varianten in der Farbe siena. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone So Dez 04, 2011 3:22 pm | |
| Am 31. Dezember 1945 erschien eine zweite Auflage der Sondermarken zu Gunsten der neuen Bauern nach der Bodenreform, welche sich durch geändere Farben leicht von der ersten Auflage unterscheiden lässt.  - Das Postwertzeichen zu 6 Pfennig + 14 Pfennig Sonderzuschlag erschien in der Farbe dunkelgelbgrün statt in der Farbe grün. - Das Postwertzeichen zu 8 Pfennig + 22 Pfennig Sonderzuschlag erschien in der Farbe mittelsiena statt in der Frabe siena. - Das Postwertzeichen zu 12 Pfennig + 28 Pfennig Sonderzuschlag erschien in den Farbtönen lebhaftgelblichrot bis rotorange statt in der Farbe rot. Bei dem Wert zu 8 Pfennig + 22 Pfennig Sonderzuschlag lassen sich noch die Farben mittelsiena und gelbbraun unterscheiden.   |
|  | | el mue 0beiträge

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mo Dez 05, 2011 8:49 am | |
| @Kontrollratjunkie, @Briefmarkentor,
Liebe Forumsmitglieder,
ein ganz dickes Lob und Dankeschön für Eure Arbeit hier Teile Eurer Sammlungen zu zeigen. Diejenigen, die schon mal Scans in Foren veröffentlicht haben wissen, wie zeitaufwändig das Einscannen und entsprechende kommentieren ist. Bei Euch merkt man, dass Philatelie nicht nur mit Briefmarken kaufen und ab ins Album gesteckt getan ist. Ihr befasst Euch mit Eurem Material und schaut, was sonst noch die Marke "mitteilt". Und dann die besonderen schönen Stücke hier im Forum zu zeigen, da kann man sich Anleitung holen, wo man bei seinen eigenen Marken doch mal nachschauen kann, ob man diese selber hat. Ich freue mich jedes mal, wenn Ihr einen Thread aufmacht und so schön dokumentiert. Leider bin ich nicht im Besitz solch umfangreichen Materials, wie Ihr es uns zeigt. Macht weiter so, vielleicht finde ich ja auch etwas passendes, dass ich in Euren Threads mit dazu zeigen kann.
Beste Sammlergrüsse und eine schöne Adventszeit wünscht Euch
El Mü |
|  | | Kontrollratjunkie Moderator

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mo Dez 05, 2011 9:47 am | |
| Hallo El Mü,
herzlichen Dank für Deine netten Worte, so etwas spornt doch noch einmal an, hier weiterzumachen.
Ich denke, Dein wohlwollender Kommentar sollte vor allem @Briefmarkentor gelten, der das wunderschöne Gebiet der OPD Schwerin hier in seiner ganzen Breite vorstellt. Um das nicht zu stören habe ich derzeit davon abgesehen, weitere Stücke vorzustellen. Aber zu gegebener Zeit kommt von mir auch noch etwas.
Gruß KJ |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Dez 09, 2011 9:39 pm | |
| Gleichfalls am 31. Dezember 1945 erschienen drei Sondermarken zum Thema "Helft den Kindern".  Dies waren: - Ein Postwertzeichen zu 6 Pfennig + 14 Pfennig Sonderzuschlag in der Farbe orange, welches das Porto für eine Postkarte im Fernverkehr abdeckte. Die Marke zeigt ein Kleinkind, welches von einer Hand gehalten wird, die das deutsche Volk darstellt. Auflage 411.000 Stück. - Ein Postwertzeichen zu 8 Pfennig + 22 Pfennig Sonderzuschlag in der Farbe hellblau, welches das Porto für einen Brief im Ortsverkehr bis zwanzig Gramm abdeckte. Die Marke zeigt ein Schulmädchen mit einer Schulmappe unter dem Arm auf dem Weg zur Schule in einer Winterlandschaft. Auflage 448.000 Stück. - Ein Postwertzeichen zu 12 Pfennig + 28 Pfennig Sonderzuschlag in der Farbe karminrot, welches das Porto für einen Brief im Fernverkehr bis zwanzig Gramm abdeckte. Die Marke zeigt den Kopf eines fröhlichen Jungen, die erstrebte Zukunft zeigend. Auflage 416.000 Stück Entworfen wurden die Briefmarken vom Grafiker Herbert Bartholomäus, der Druck erfolgte in der Ludwigsluster Druckerei Paul Niemann im Buchdruck in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10). Die Zähnung erfolgte mittels Linienzähnung 10 3/4. Gültigkeit waren die Postwertzeichen bis zum 28. Februar 1946. Nach Michel lassen sich folgende Farben unterscheiden: - Postwertzeichen zu 6 Pfennig + 14 Pfennig Sonderzuschlag: lebhaft- bis dunkelrötlichorange (Farbe a) und hellrötlichorange (Farbe b) - Postwertzeichen zu 8 Pfennig + 22 Pfennig Sonderzuschlag: hellultramarin in Tönen (Farbe a) und graublau (Farbe b) - eine der drei großen Raritäten des Gebietes - Postwertzeichen zu 12 Pfennig + 28 Pfennig Sonderzuschlag: rosarot (Farbe a) und dunkelrosa (Farbe b)  Ein Viererblock mit Verzähnung. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Abschiedsserie Fr Dez 09, 2011 9:50 pm | |
| |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Dez 09, 2011 10:01 pm | |
| Am 17. Januar 1946 erschienen die ersten Briefmarken der neuen Serie mit Darstellungen aus Kultur, Wirtschaft und des Wiederaufbaus des Landes Mecklenburg-Vorpommerns. Da es sich hierbei um die letzte eigene Ausgabe der OPD Schwerin handelte, wird sie auch als Abschiedsserie bezeichnet.  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Fr Dez 09, 2011 10:26 pm | |
| Dies waren:  - Ein Postwertzeichen zu drei Pfennig in der Farbe hellbraun auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt eine Siedlung und deckte das Porto für eine Drucksache bis 20 Gramm ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 207.000 Stück. Die Bögen wurden nicht gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben lebhaftorangebraun (Farbe a) und mattorangebraun (Farbe b) unterscheiden.   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Mo Dez 12, 2011 6:01 pm | |
|  - Ein Postwertzeichen zu vier Pfennig in der Farbe stahlblau (nach Michel dunkelultramatin in Tönen) auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt eine Baumgruppe mit Hirschen und deckte das Porto für eine Drucksache über 20 Gramm bis 50 Gramm ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 212.400 Stück. Die Bögen wurden nicht gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone Do Dez 15, 2011 6:05 pm | |
|  - Ein Postwertzeichen zu fünf Pfennig in der Farbe grün auf dickem, weißen Kreidepapier. Die Marke, gestaltet durch Herbert Bartholomäus nach Entwürfen von Erwin Wriedt, zeigt Fischerboote beim Fang und deckte das Porto für eine Postkarte im Ortsverkehr ab. Der Druck im Buchdruck erfolgte bei Paul Niemann in Ludwigslust in Bögen zu einhundert Marken (10 x 10) und einer Auflage von 218.000 Stück. Die Bögen wurden nicht gezähnt. Gültig war die Ausgabe bis zum 31. März 1946, eine Verwendung bis zum 31. Oktober 1946 wurde nicht beanstandet. Nach Michel lassen sich die Farben smaragdgrün (Farbe a) und mittelgün (Farbe b) unterscheiden.   |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone  | |
| |
|  | | | Mecklenburg - Vorpommern (OPD Schwerin) -Sowjetische Besatzungszone | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |