Neueste Themen | » Ersttagsbriefe Saarland: Mi.Nr. 349 von Kontrollratjunkie Gestern um 11:51 pm
» Plattenfehler Alliierter Kontrollrat: Plattenfehler 956 I von Kontrollratjunkie Gestern um 11:47 pm
» Automatenmarken in Eurowährung Type Sielaff von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:25 pm
» Österr. NEU: 100. Geburtstag Inge Morath von Gerhard Mi Jun 07, 2023 7:07 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Juni 2023 von Polarfahrtsucher Mo Jun 05, 2023 5:43 pm
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Jun 05, 2023 11:44 am
» Angebot: Schwarzdrucke 1968-1981 von rguertl So Jun 04, 2023 1:12 pm
» Rekordpreis von Paul S. So Jun 04, 2023 11:25 am
» Rekozettel und -Belege Krems an der Donau von Gerhard Sa Jun 03, 2023 11:45 pm
» Lombardei - Venetien 1850 - 1858 von gordianus Sa Jun 03, 2023 12:09 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von Paul S. Do Jun 01, 2023 11:08 am
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von rguertl Mi Mai 31, 2023 6:34 pm
» Perfins (Firmenlochungen) von Perfin Fan Mi Mai 31, 2023 5:17 pm
» Block Theresienstadt von jklang Mi Mai 31, 2023 1:32 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 7:27 pm
» Hotelbriefe von kaiserschmidt Di Mai 30, 2023 5:27 pm
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Di Mai 30, 2023 12:05 am
» Versch. Ansichtskarten von kaiserschmidt Fr Mai 26, 2023 12:41 pm
» Die Büchersammlungen der Forumsmitglieder von kaiserschmidt Do Mai 25, 2023 11:11 am
» Österr. NEU: Markenblock Sehenswürdigkeiten von Gerhard Mi Mai 24, 2023 9:58 pm
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 4:45 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mi Mai 24, 2023 11:43 am
» Hauptpostamt Manila abgebrannt von Gerhard Di Mai 23, 2023 6:30 pm
» Obstserie ANK 1253 - 1258 von Gerhard Di Mai 23, 2023 5:24 pm
» Geschnittene Marken der ersten Kontrollratsausgabe von Gerhard So Mai 21, 2023 5:59 pm
» Belege des Terrors, KZ, Internierungslager, Gefängnisse unter dem Naziregime von jklang Fr Mai 19, 2023 5:01 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Juni 2023 von gesi Do Mai 18, 2023 11:24 pm
» Lochung auf Briefmarken - Perfin - Österreich von Perfin Fan Do Mai 18, 2023 1:16 pm
» Sammlerpost von kaiserschmidt Mi Mai 17, 2023 7:54 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im Mai/ Juni 2023 von jklang Mi Mai 17, 2023 9:18 am
» Botenlohn von Paul S. Di Mai 16, 2023 6:58 pm
» Österr. NEU: Hostienpyxis von Gerhard Mo Mai 15, 2023 6:56 pm
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mo Mai 15, 2023 2:36 pm
» Österr. NEU: 300 Jahre Oberes Belvedere von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:41 am
» Österr. NEU: Europa 2023 - Friede von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:39 am
» Österr. NEU: Tag der Briefmarke 2023 von Gerhard Sa Mai 13, 2023 12:36 am
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. Mi Mai 10, 2023 9:45 pm
» Landschaftsbilder ANK 738-766 - Belege von jklang Mo Mai 08, 2023 6:06 pm
» Marke + Münze 2023 Seiersberg von Paul S. Mo Mai 08, 2023 12:11 pm
» Schrift unleserlich - was steht da? von Polarfahrtsucher So Mai 07, 2023 1:25 pm
» Suche Tausch Gartenblumen aus 2016 von leon_sellos Sa Mai 06, 2023 7:17 pm
» Markentäschchen / Markenheftchen von wilma Fr Mai 05, 2023 7:28 pm
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Fr Mai 05, 2023 6:18 pm
» Postausweise / Postausweiskarte von wilma Do Mai 04, 2023 8:28 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von Schlüpper Do Mai 04, 2023 7:46 pm
» Wappenzeichnung - ANK 714-736 - Belege von wilma Do Mai 04, 2023 7:24 pm
» Kriegsgefangenenpost II Weltkrieg von wilma Do Mai 04, 2023 6:57 pm
» Österreichische Zensuren nach 45 von wilma Do Mai 04, 2023 6:07 pm
» Orange Landschaft Österreich - Belege von Paul S. Mi Mai 03, 2023 7:51 pm
» Kriegsgefangenenpost WK I von kaiserschmidt Mi Mai 03, 2023 4:48 pm
» Bahnpost Österreich von muesli Mi Mai 03, 2023 12:04 am
» Siegerbild im April 2023 von Paul S. Mo Mai 01, 2023 9:19 pm
» Deutsche Reich - Haida von jklang So Apr 30, 2023 3:52 pm
» Drei Marken…… von Schlüpper So Apr 30, 2023 2:19 pm
» Privatganzsachen von A. Pichlers Witwe & Sohn von Paul S. So Apr 30, 2023 9:54 am
» Posthornzeichnung - ANK 697-713 - Belege von wilma Mi Apr 26, 2023 8:51 pm
» Die erste Österreichische Ausgabe 1850 von Markenfreund49 Mi Apr 26, 2023 4:37 pm
» Frage zu Überdruck Griechenland von alexvfb Di Apr 25, 2023 12:00 pm
» Überdruck Griechenland von alexvfb Mo Apr 24, 2023 11:56 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Speerwurf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:31 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Stabhochsprung von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:28 am
» Österr. NEU: „Sport in Bewegung“ Hürdenlauf von Gerhard Mo Apr 24, 2023 12:26 am
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Do Apr 20, 2023 6:06 pm
» Österr. NEU: Lentos Kunstmuseum Linz von Gerhard Do Apr 20, 2023 12:13 am
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mo Apr 17, 2023 8:59 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Mo Apr 17, 2023 7:21 pm
» Wir starten den Bilderwettbewerb im April 2023 von Paul S. Fr Apr 14, 2023 5:29 pm
» Österr. NEU: Silhouette - Futura von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:50 pm
» Briefmarkengroßtauschtag Steyr von Gerhard Do Apr 13, 2023 11:47 pm
» Alte wiederentdeckte Briefmarkensammlungen von gesi Do Apr 13, 2023 8:16 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Do Apr 13, 2023 8:05 pm
» Die Besetzungsausgaben Luxemburgs 1940-1944 von jklang Mo Apr 10, 2023 3:47 pm
» Provinz Sachsen -Sowjetische Besatzungszone von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 1:20 am
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie Mo Apr 10, 2023 12:46 am
» Österr. NEU: 200 Jahre Lobmeyr von Gerhard Sa Apr 08, 2023 6:01 pm
» Serbischer Paketschein (Post-Begleitadresse) von Cantus Fr Apr 07, 2023 5:12 pm
» Österr. NEU: Kärntner Brillenschaf von Gerhard Do Apr 06, 2023 10:15 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Mi Apr 05, 2023 10:07 am
» Schönes Österreich von wilma So Apr 02, 2023 5:16 pm
» Das Osterfest von Ausstellungsleiter So Apr 02, 2023 1:52 pm
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von muesli Sa Apr 01, 2023 6:50 pm
» Finde sie nirgends von Schlüpper Fr März 31, 2023 10:13 am
» "Österreich im Juni 1945" von Paul S. Do März 30, 2023 8:15 pm
» I. Wiener Aushilfsausgabe, erste Ausgabe von wilma Do März 30, 2023 7:26 pm
» Fälschung von hochwertigen Christkindl-Belegen von Gerhard Do März 30, 2023 12:12 am
» Pilze von Ausstellungsleiter Mi März 29, 2023 11:32 pm
» Wie konnte es soweit kommen? von Markenfreund49 Di März 28, 2023 8:01 pm
» Kettensprenger von suchedg Di März 28, 2023 3:53 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von Paul S. Di März 28, 2023 2:29 pm
» Eingeschriebene Drucksachen von wilma So März 26, 2023 8:12 pm
» Fälschung? von pat22e Sa März 25, 2023 9:11 pm
» ArGe Medizin & Pharmazie von gesi Sa März 25, 2023 8:26 pm
» Tauschtag in Coburg von Ausstellungsleiter Sa März 25, 2023 12:01 pm
» Die Reichskleinodien - Auch Reichsinsignien oder Reichsschatz genannt von Ausstellungsleiter Mi März 22, 2023 11:40 am
» Weiterleitung - Frage von wilma Mo März 20, 2023 8:51 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im April 2023 von gesi Sa März 18, 2023 3:40 pm
» Suche Tauschpartner "Perfins" von Perfin Fan Do März 16, 2023 5:18 pm
» Die Freimarkenausgabe 1858 Type I und II von Markenfreund49 Do März 16, 2023 2:48 pm
» Mi. 243 in grau?? von herpalo Mo März 13, 2023 11:14 am
|
| | |
Autor | Nachricht |
---|
Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Deutsche Reichspost 1943 Do Jun 07, 2012 10:12 pm | |
| Hallo Sammlerfreunde,
mit diesem Thema will ich versuchen, die Entwicklung der Deutschen Reichspost im Jahre 1943 anhand der Amtsblätter des Reichspostministeriums zu beleuchten. Dabei kann es innhaltlich zu Überschneidungen mit anderen Beiträgen in diesem Forum kommen. Ich denke aber, der Vollständigkeit halber lässt sich dies verschmerzen. Anfangen werde ich mit den gültigen Postwertzeichen, Dienstmarken und Ganzsachen zum 01. Januar 1943.
Viele Grüße
Marko |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 09, 2012 7:57 pm | |
| Im Amtsblatt Nr. 1 vom 05. Januar 1943 wurden unter der Mitteilung Nr. 1001/1943 die ab dem 01. Januar 1943 gültige Postwertzeichen bekannt gegeben.    Dies waren an Briefmarken (A): DauerausgabenLfde Nr. 1:  Freimarkenausgabe von 1932 - Wasserzeichen Waffeln  Freimarkenausgabe von 1933 - Wasserzeichen Waffeln  Freimarkenausgabe von 1933/1936 - Wasserzeichen Hakenkreuz Lfde Nr. 2: 
Zuletzt von Briefmarkentor am Di Sep 03, 2013 11:28 am bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 09, 2012 8:48 pm | |
| SondermarkenLfde Nr. 3:  Lfde Nr. 4:  Lfde Nr. 5:  Lfde Nr. 6:  Lfde Nr. 7:  Lfde Nr. 8:  Lfde Nr. 9:  Lfde Nr. 10:  Lfde Nr. 11:  Lfde Nr. 12:  Lfde Nr. 13:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 09, 2012 9:08 pm | |
| Dienstmarken (B): Lfde Nr. 1:  Lfde Nr. 2:  |
|  | | sockerfan 0beiträge

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 So Jun 10, 2012 4:39 pm | |
| 1943- 18. Februar: NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert in einer Rede im Berliner Sportpalast den „totalen Krieg“ (siehe: Sportpalastrede). Die Geschwister Scholl werden bei der Verteilung von Flugblättern an der Ludwig-Maximilians-Universität München verhaftet.
- 22. Februar: Sophie (* 1921) und Hans Scholl (* 1918) sowie ihr Freund Christoph Probst werden als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtetSorry, aber wenn hier weiterhin Hakenkreuze und Hitler-Brriefmarken gezeigt werden und dies pseudowissenschaftlich begründet wird, sollten die Taten, die das Hitler-Regime im Jahre 1943 angerichtet hat, nicht unerwähnt bleiben. Dabei war die "Deutsche Reichspost" nur eines der Nazi-Propaganda-Ministerien, die ja u.a. auch jedes Jahr eine Sondermarke zu Hitlers Geburtstag herausgebracht hat. Bitte keine unbewiesenen Beschuldigungen anderen Mitgliedern gegenüber. Vielen Dank. Beste Moderatorengrüße KJAus Dortmund grüßt der Neonazi-geschädigte Bernd |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 23, 2012 8:04 pm | |
| Postkarten (C): Lfde Nr. 1: Hindenburg (Medaillon-Kopfbild) Die Angaben zu den Ganzsachen Hindenburg Medaillon in der Mitteilung Nr. 1001/1943 finde ich persönlich unpräzise. Der mir vorliegende Michel Ganzsachen-Katalog Deutschland 2005 listet zu der Ganzsache zu 5 Pfennig zum Beispiel vier unterschiedliche Ausgaben aus: Mi.-Nr. P216 von 1932 mit breitem Teilstrich aus drei Linien mit 21 mm hohem fünfzeiligen Absendervermerk Mi.-Nr. P217 von 1933 mit breitem Teilstrich aus drei Linien mit 24,5 mm hohem fünfzeiligen Absendervermerk Mi.-Nr. P225 von 1933/34 mit dünnem einlinigen Teilstrich mit 24,5 mm dreizeiligen Absendervermerk Mi.-Nr. P234 von 1934 mit dünnem einlinigen Teilstrich mit 24,5 mm dreizeiligen Absendervermerk und schwarzem Trauerrand Daneben wurden noch Bildpostkarten zu 5 Pfennig verausgabt. Um nachzuvollziehen zu können, welche dieser Ganzsachen am 01. Januar 1943 Gültigkeit besassen, will ich kurz auf die in der Übersicht genannten Verfügungen der Jahre 1932 bis 1934 zurückgreifen:  Nr. 378/1932: "Am 1. Oktober werden Freimarken, zunächst in den Werten zu 4, 5, 12, 15, 25, 40 und 50 Rpf, mit einem neuen Kopfbildnis des Herrn Reichspräsidenten von Hindenburg ausgegeben. Der Kopf des Markenbildes hebt sich aus einem Kreise mit feiner Strichelung reliefartig hervor. Unterhalb des Kreises steht die Inschrift "Deutsches Reich" in weißen deutschen Buchstaben. Der Wert der Marken ist in den beiden oberen Ecken in weißen Ziffern angegeben. Die Farbe der Marken sind: 4 Rpf hellblau, 5 Rpf hellgrün, 12 Rpf dunkelorange, 15 Rpf dunkelrot, 25 Rpf blau, 40 Rpf violett, 50 Rpf braun. Größe der Marke und Wasserzeichenpapier (Waffelmuster) wie bisher. Die Marke zu 12 Rpf, der die anderen Marken im Bilde gleichen, wird hierunter in Schwarzdruck in 5/4 natürlicher Größe abgebildet: Die PÄ erhalten zunächst Mengen dieser Marken für einen halben Monat. Der Verkauf beginnt überall am 1. Oktober. Die bisherigen Marken sind allgemein nebenher aufzubrauchen; im innern Betriebe sind sie vorläufig ausschließlich zu verwenden, besonders auch die Marken zu 45 und 80 Rpf, die nicht mehr hergestellt werden, aber von der Reichsdruckerei noch zu beziehen sind. Die Reichsdruckerei wird zunächst alle Bestellungen so erledigen, daß sie alte und neue Marken der betreffenden Werte zusammen liefert. Neue Postkarten zu 5 Rpf und neue Rollenmarken können erst später geliefert werden. Neue Weltpostkarten zu 15 und zu 15 + 15 Rpf werden erst nach dem Aufbrauch der vorhandenen alten Karten geliefert."  Nr. 140/1933: "Die Pfennigwerte der Freimarken werden künftig nur noch mit dem reliefartigen Kopfbild des Herrn Reichspräsidenten von Hindenburg - z. T. in neuen Farben - herausgegeben. Die Marken zu 45 Rpf fallen weg. Neuhergestellt mit dem gleichen Bildnis wird eine Freimarke zu 100 Rpf. Die Markenbilder entsprechen der Beschreibung in der Amtsbl Vf Nr. 378/1932, S. 363. Die Marken zu 50, 60, 80 und 100 Rpf sind zweifarbig. Die Farben der Marken sind: 3 Rpf gelbbraun, 4 Rpf dunkelblaugrau, 5 Rpf hellgrün, 6 Rpf. dunkelgrün, 8 Rpf orange, 10 Rpf braun, 12 Rpf dunkelrot, 15 Rpf dunkelweinrot, 20 Rpf hellblau, 25 Rpf blau, 30 Rpf olivgrün, 40 Rpf rotviolett, 50 Rpf dunkelgrün, Kopfbild schwarz, 60 Rpf dunkelweinrot, Kopfbild schwarz, 80 Rpf dunkelblau, Kopfbild schwarz, 100 Rpf ockergelb, Kopfbild schwarz. Größe der Marken und Wasserzeichenpapier (Waffelmuster): wie bisher. Mit der Lieferung der neuen Postkarten zu 6 Rpf hat die Reichsdruckerei bereits begonnen. Die Marken mit dem Bild des früheren Reichspräsidenten Ebert, deren Druck bereits eingestellt ist, werden nach Fertigstellung der neuen Marken nicht mehr geliefert. Über die Rückziehung der Ebertmarken wird später verfügt werden."  Nr. 22/1934: " Die DRP hat wieder Postkarten mit Antwortkarten zu 5 + 5 Rpf für den Ortsverkehr herstellen lassen. Die Karten sind nur bei den PAnst vorrätig zu halten, bei denen ein Bedürfnis dafür vorhanden ist. Für den Bezug gilt dasselbe wie für die übrigen Postkarten mit Antwortkarte. Bestellungen können sogleich abgesandt werden:"  Nr. 1434/1934: " Bei den Bildpostkarten werden künftig das Bild, die Beschriftung und der Wertstempel in brauner Farbe hergestellt." Nach diesen Verfügungen scheint es, das sämtliche verausgabte Postkarten mit dem Wertstempel Hindenburg Medaillon am 01. Januar 1943 Gültigkeit besassen. Über Hinweise und Korrekturen bin ich dankbar. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 23, 2012 8:27 pm | |
| |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 23, 2012 8:31 pm | |
| Lfde Nr. 2:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 23, 2012 8:47 pm | |
| |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Sa Jun 23, 2012 8:50 pm | |
| Lfde Nr. 4:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Jul 05, 2012 7:00 pm | |
| Lfde Nr. 5: Zu den im Michel Ganzsachen-Katalog Deutschland 2005 unter den Nummern PP 149 (grüner Werteindruck) und PP 150 (violetter Werteindruck) gelisteten Privatpostkarten kann ich kein Beispiel zeigen. Lediglich die Abbildung aus der entsprechende Verfügung von 1939 liegt mir vor: Nr. 708/1939. Sonderwertzeichen"Veranstalter von wichtigen Ausstellungen oder von Gedenkfeiern usw. haben wiederholt gebeten, für die Feldpostkarten, die sie aus diesem Anlaß herausgeben, einen besonderen Freimarkenwertstempel zu erhalten. Die Deutsche Reichspost hat daher für solche Zwecke ein besonderes Markenbild zu 6 Rpf von dem Kunstmaler Erich Meerwald, Berlin-Wilmersdorf, herstellen lassen, das auf Antrag künftig als Wertstempel für derartige Karten zur Verfügung gestellt werden soll. Abbildung hierunter in 5/4 natürlicher Größe. Erstmalig wird der Freimarkenwertstempel auf die zum Tag der Briefmarke vom Reichsbund der Philatelisten und von den KdF-Sammlergruppen herausgegebenen Feldpostkarten aufgedruckt werden. Die Karten werden vom 4. Januar 1940 an durch die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin W 30, Geisbergstr. 7, außerdem bei den zum Tag der Briefmarke eingerichteten Sonderpostämtern nach den Angaben in der Amtsblattmitteilung Nr. 1507/1939 S. 1030 abgegeben. Die Feldpostkarte des Reichsbundes der Philatelisten wird zum Preise von 25 Rpf, die Feldpostkarten der Sammlergruppen werden zum Preise von 15 Rpf abgegeben. Von dem Unterschied zwischen Nennwert der Marke und Abgabepreis der Karte fließen 12 bzw. 6 Rpf dem Kulturfonds des Führers zu. Für die rechnerische Behandlung dieser Beträge gelten die Bestimmungen der AmtsblVf. Nr. 506/1939S. 725 entsprechend. Der Zuschlagerlös ist der GPk getrennt nach Reichsbund- und KdF-Sammlergruppen-Postkarten zu überweisen." Kann ein Forenmitglied entsprechende Postkarten zeigen? |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Jul 05, 2012 7:10 pm | |
| Lfde Nr. 6:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Jul 05, 2012 7:27 pm | |
| Lfde Nr. 7: Auch zu den im Michel Ganzsachen-Katalog Deutschland 2005 unter den Nummern PU 148 bis PU 152 und PP 157 bis PP 159 gelisteten Privatumschlägen und -postkarten liegen mir keine Belege vor. Lediglich die Abbildung aus der entsprechende Verfügung von 1942 liegt mir vor:  Auch hier die Frage, wer kann entsprechende Belege zeigen? |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Jul 05, 2012 7:43 pm | |
| Lfde Nr. 8:  Lfde Nr. 9:  Lfde Nr. 10:  Lfde Nr. 11:  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Mo Jul 09, 2012 11:30 am | |
| Jetzt bin ich angenehm überrascht. In nur einem Monat gab es hier 1.000 Klicks. Scheinbar ist das Interesse doch sehr groß an solch einer Darstellung.
In Kürze wird es hier auch weitergehen. Ich warte noch auf Material.
Noch ein persönliches Wort an die vielen Leser. Scheut euch nicht, passendes Material (z. B. Rohrpostkarte gelaufen in 1943) zu zeigen, auf Fehler aufmerksam zu machen oder ergänzendes Wissen einzubringen. Das wäre mein Wusch zu den nächsten 1.000 Klicks.
Herzlichst, Euer Marko
|
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Umtausch ungütliger Postwertzeichen Do Jul 12, 2012 8:40 pm | |
| Die unten abgebildeten Postwertzeichen, welche zum 01. Januar 1943 ihre Gültigkeit verloren hatten, konnten bis Ende Januar 1943 gebührenfrei gegen gültige Postwertzeichen umgetauscht werden: lfde Nr. 2:  lfde Nr. 5:  lfde Nr. 6:  Bekannt gegeben wurde dies in der Verfügung Nr. 623/1942:   Interessant ist der zweite Absatz der Verfügung: "Die Ende Dezember 1942 bei den Verteilungsämtern und Absatzstellen etwa noch vorrätigen Wertzeichen der in der Bekanntmachung genannten Art sind, soweit Zerkleinerungsmaschinen vorhanden sind, stofferhaltend zu vernichten,..." |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Freimarkenrollen Hindenburg Do Jul 12, 2012 9:31 pm | |
| Da zum Jahresanfang 1943 noch größere Bestände Freimarkenrollen Hindenburg in den Wertstufen zu 4 Rpf, 6 Rpf, 10 Rpf und 25 Rpf vorrätig waren, sollten diese gemäß Mitteilung 1002/1943 bis spätestens 01. April 1943 bevorzugt aufgebraucht werden.   Interessant wäre hier die Auswertung von Bedarfsbelegsammlungen aus dem Zeitraum 1942/1943. Der Regelfall sollten meiner Ansicht nach Belege mit den Freimarken "Hitler" sein. Ab Anfang Januar 1943 müssten dann wieder vermehrt die Freimarken "Hindenburg" Verwendung gefunden haben. Kann ein Forenmitglied mehr dazu sagen? Die Freimarken Hindenburg wurden in Bögen zu 10 x 10 Marken gedruckt. Rollenmarken lassen sich somit leicht an Streifen ab elf Briefmarken identifizieren. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Jul 12, 2012 10:26 pm | |
| Somit haben wir jetzt einen Überblick der zum 01. Januar 1943 gültigen Postwertzeichen. Als nächstes werden die im Laufe des Jahres 1943 verausgabten Postwertzeichen vorgestellt. Soweit in den Amtsblättern aufgeführt, werden auch die Ausgaben der besetzten Gebieten gezeigt. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Postwertzeichen "Tag der Briefmarke" Sa Jul 14, 2012 9:37 pm | |
| Am 10. Januar 1943 verausgabte die Deutsche Reichspost ein Postwertzeichen anläßlich des Tags der Briefmarke.  Der Tag der Briefmarke wurde erstmals im Jahre 1935 in Österreich begangen und geht auf die Idee des Berliner Philatelisten Hans von Rudolphi zurück. In Deutschland wurde der Tag erstmals am 07. Januar 1936, dem Geburtstags Heinrich von Stephans gefeiert. Im Jahre 1943 wurde der Tag der Briefmarken am 10. Januar durchgeführt. Die Idee verbreitete sich weltweit und wurde bisher in 120 Ländern begangen. Nominale: 6 Rpf + 24 Rpf Zuschlag Der Zuschlag der bei den Postämtern verkauften Postwertzeichen floss dem Kulturfonds Adolf Hitlers zu. Dessen Vermögen stand Hitler zur persönlichen Verfügung. Verkaufszeitraum: 10. Januar 1943 bis Ende Januar 1943 (Versandstelle für Sammlermarken in Berlin SW 68 "bis auf weiteres") Verkaufsstellen: Postämter am Sitz der RPDn (Reichspostdirektionen), einige größere Postämter, Versandstelle für Sammlermarken Berlin SW 68, Sonderpostämter gemäß Mitteilung Nr. 1004/1943 (siehe Anhang) Entwurf: Erich Meerwald (Berlin-Wilmersdorf) Druckerei: Reichsdruckerei Berlin Druckverfahren:Markenbild: Stahlstich (Stichtiefdruck)  (Das Bild besteht aus feine, scharf begrenzte Linien. Die Farbe sitzt plastisch auf dem Papier und lässt sich mit den Fingerspitzen ertasten.) Umrandung: Offsetdruck  (Unterschiedlich große Rasterpunkte mit gleicher Farbintensität) Zähnung: Kammzähnung 13 3/4 : 14 Breite:  (Auf rund 37,9 mm kommen 26 Zähne, umgerechnet auf 20 mm macht das 13,72 Zähne) Höhe:    |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 So Jul 15, 2012 2:51 pm | |
| Auch im Protektorat Böhmen und Mähren verausgabte die Postverwaltung am 10. Januar 1943 ein Postwertzeichen anläßlich des Tags der Briefmarke. Nominale: 60 Heller Verkaufsstellen (laut Mitteilung Nr. 1380/1942): Postamt Prag 1, Versandstelle für Sammlermarken in Berlin SW 68 Entwurf: Kunstmaler Erhardt in Prag Druckerei: Böhmische graphische Union A.G., Prag Druckverfahren: Rastertiefdruck  (Weiche Halbtonbilder, fehlen scharfer Begrenzungen oder Linien, Außenkanten mit gezackten Rändern) Auflage: 1.980.000 Stück Zähnung: Kammzähnung 13 1/2 : 13 3/4  Zu der Ausgabe sind einige Plattenfehler bekannt.  (Loch in der Satteldecke - dritte senkrechte Bogenreihe)  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Jul 19, 2012 9:46 pm | |
| Im Amtsblatt Nr. 6 vom 19. Januar 1943 wurde unter der Verfügung Nr. 24/1943 die Herausgabe einer Sondermarke speziell zur Verwendung bei Gefälligkeitsstempelungen bekanntgegeben.  Um Ressourcen zu schonen, wurden Gefälligkeitsstemplungen mit Werbestempeln für Sammler auch auf losen oder auf Papier geklebten Postwertzeichen gestattet. Speziell hierfür erschien diese Sondermarke. Hintergrund dürfte die anhaltende angespannte Rohstoff- und Devisenlage des Deutschen Reiches gewesen sein, welche mit Fortführung des Krieges immer angespannter wurde. Bereits mit Amtsblatt Nr. 10 vom 29. Januar wurde in der Verfügung Nr. 41/1943 bekanntgegeben, dass kriegsbedingt die Abstempelungen der Sondermarke bei der Reichsdruckerei bis auf weiteres nicht vorgenommen wurden. Die Sondermarke konnte auch zu allgemeinen Freimachungen von Postsendungen genutzt werden, worauf im Amtsblatt Nr. 12 vom 05. Februar 1943 in der Mitteilung Nr. 1037/1943 hingewiesen wurde. Nominale: 3 Rpf + 2 Rpf Zuschlag Der Zuschlag floss dem Kulturfonds Adolf Hitlers zu. Verkaufszeitraum: ab dem 26. Januar 1943 Verkaufsstellen: Postämter der Gruppen A bis F mit Hauptkassen, bei denen Bedarf bestand Entwurf: Gerhard Marggraff (Berlin-Lichterfelde) Druckerei: Staatsdruckerei Wien Druckverfahren: Rastertiefdruck Zähnung: Kammzähnung 14     Auf Antrag wurden bei der Reichsdruckerei Postkarten, Briefumschläge usw. mit der Sondermarke bedruckt (Verfügung Nr. 24/1943). Kann jemand einen solchen Beleg zeigen? |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 So Jul 22, 2012 6:00 pm | |
| Im Amtsblatt Nr. 10 vom 29. Januar 1943 wurde unter der Mitteilung Nr. 1030/1943 die Herausgabe von drei Sondermarke im Protektorat Böhmen und Mähren zu Gunsten des deutschen Kriegswinterhilfswerks bekanntgegeben.    Das (Kriegs)Winterhilfswerk (WHW) war eine Stiftung, welche ab 1933 durch Sach- und Geldspenden bedürftige Teile der Bevölkerung unterstützte. Nominale: - 60 + 40 Heller (Kaiser Karl IV. - 1316 - 1378 - römisch-deutscher König, König von Böhmen, römisch- deutscher Kaiser - 120 + 80 Heller (Peter Parler - 1330 - 1399 - Architekt, Bildhauer, Ingenieur) - 250 + 150 Heller (Johann von Luxemburg - 1296 - 1346 - König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und König von Polen) Verkaufszeitraum: ab dem 29. Januar 1943 Verkaufsstellen (laut Mitteilung Nr. 1030/1943): Postamt Prag 1 Philatelie Entwurf: A. Langenberger Druckerei: Böhmische graphische Union A.G., Prag Druckverfahren: Rastertiefdruck Auflage: 2.000.500 Sätze Zähnung: Kammzähnung 13 1/2 : 13 3/4  |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 So Jul 29, 2012 3:19 pm | |
| Im Amtsblatt Nr. 6 vom 19. Januar 1943 wurde unter der Verfügung Nr. 25/1943 die Herausgabe einer Sondermarke zum 10. Jahrestag der Machtergreifung Hitlers bekanntgegeben.  Nach der am 06. November 1932 durchgeführten Reichtagswahl zum 7. Deutschen Reichstag, aus der die NSDAP (33,09%) vor der SPD (20,445) und der KPD (16,86%) als stärkste Partei hervorging, wurde Adolf Hitler am 30. Januar 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Zuvor war der parteilose Kurt von Schleicher am 28. Januar 1933 vom Amt des Reichskanzler zurückgetreten. Nominale: 54 Rpf + 96 Rpf Zuschlag Der Zuschlag floss dem Kulturfonds Adolf Hitlers zu. Verkaufszeitraum: 30. Januar 1943 bis 15. März 1943 (Versandstelle für Sammlermarken in Berlin "bis auf weiteres") Verkaufsstellen: Postämter der Gruppen A bis F (dort vorrätig vom 26. Januar 1943 an), Versandstelle für Sammlermarken in Berlin Entwurf: Gottfried Klein (München) Druckerei: Staatsdruckerei Wien Druckverfahren: Rastertiefdruck Zähnung: Kammzähnung 14   |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Di Jul 31, 2012 10:04 pm | |
| Ab dem 15. Februar 1943 verausgabte die Postverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren Dienstmarken in neuer Zeichnung sowie Zeitungsmarken mit neuer Beschriftung: Dienstmarken:  Nominale:- 30, 40, 50, 60 und 80 Heller sowie 1, 1,20, 1,50, 2, 3, 4 und 5 Kronen Verkaufsstellen (laut Mitteilung Nr. 1058/1943): Postamt Prag 1 Philatelie Druckerei: Böhmische graphische Union A.G., Prag Druckverfahren: Buchdruck Zähnung: Kammzähnung 14 Zeitungsmarken: Nominale:- 2, 5, 7, 9, 10, 12, 20 und 50 Heller sowie 1 Krone Verkaufsstellen (laut Mitteilung Nr. 1058/1943): Postamt Prag 1 Philatelie Entwurf: Prof. J. Benda Druckerei: Böhmische graphische Union A.G., Prag Druckverfahren: Buchdruck Zähnung: ungezähnt  Links die Zeitungsmarke mit alter, rechts mit neuer Beschriftung.  Nach der Mitteilung Nr. 1058/1943 verloren die Dienstmarken, welche 1941 verausgabt wurden    sowie die Zeitungsmarken mit alter Zeichnung aus dem Jahre 1939   zum 31. März 1943 ihre Gültigkeit. |
|  | | Briefmarkentor Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943 Do Aug 02, 2012 9:17 pm | |
| Auch die Deutsche Post Osten (Generalgouvernement) verausgabte im Laufe des Februar 1943 Dienstmarken, welche in Wert unf Farbe denen der Deutschen Reichspost angeglichen waren. Zuerst erschienen Werte zu 12 Groschen und 24 Groschen.   Nominale:- 6, 8, 10, 12, 16, 20, 24, 30, 40, 60, 80 und 100 Groschen (Burg zu Krakau mit Hoheitszeichen) Verkaufszeitraum: ab Februar 1943 Verkaufsstellen (laut Verfügung Nr. 92/1943): Gemeinschaft deutscher Sammler in Berlin-Mariendorf Entwurf: Oberpostbaurat Kelb - Krakau Druckerei: Staatsdruckerei Wien Druckverfahren: Rastertiefdruck Zähnung: Kammzähnung 14   |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Deutsche Reichspost 1943  | |
| |
|  | | |
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |