Neueste Themen | » Österr. NEU: Weihnachten Schneekugel von Gerhard Heute um 12:25 am
» Österr. NEU: Weihnachten Anbetung der Könige von Gerhard Heute um 12:20 am
» Neuausgaben 2023 Deutschland von Gerhard Gestern um 6:28 pm
» Preisrätsel von Paul S. Gestern um 5:32 pm
» Tauschwunsch: 100 Jahre ÖBB von Godefried Mo Nov 27, 2023 5:49 pm
» Österreich im III. Reich (Ostmark) Belege von kaiserschmidt Mo Nov 27, 2023 11:30 am
» Zeppelinpost des LZ 127 von Gerhard So Nov 26, 2023 10:38 pm
» 70 Jahre Sudetenland-Philatelie von Paul S. So Nov 26, 2023 8:54 pm
» DIE ZEITUNGSMARKEN AUSGABE 1858 von muesli Mi Nov 22, 2023 11:49 pm
» Philatelietag Langenlois von Gerhard Mi Nov 22, 2023 11:01 pm
» Inflation in Österreich - Belege - 1918 bis 1925 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:39 am
» Österreich 1925 - 1938 von kaiserschmidt Mi Nov 22, 2023 11:33 am
» Verwendung von Portomarken in Österreich von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:27 am
» Privatganzsachen 1.Republik von kaiserschmidt Mo Nov 20, 2023 10:18 am
» 1945 Wappenzeichnung von Gerhard So Nov 19, 2023 11:39 pm
» Die Freimarkenausgabe 1908 von Paul S. So Nov 19, 2023 5:36 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Dezember 2023 von gesi So Nov 19, 2023 1:25 pm
» Österr. NEU: Nein zu Gewalt gegen Frauen von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:10 pm
» Österr. NEU: Wien Museum Neu von Gerhard Sa Nov 18, 2023 8:08 pm
» Österreich - Ergänzungsmarke von wilma Sa Nov 18, 2023 7:39 pm
» Flugpostausgabe 1947 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:26 pm
» Post von seltenen Länder nach Österreich 1946 bis 1953 von wilma Sa Nov 18, 2023 7:03 pm
» Ältere Flugpost Österreich von muesli Fr Nov 17, 2023 5:55 pm
» Franz Joseph Land: Privat hergestellte Vignetten österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 1872 – 1874 von Paul S. Do Nov 16, 2023 10:19 am
» Freimarken-Ausgabe 1867 : Kopfbildnis Kaiser Franz Joseph I von Markenfreund49 Mi Nov 15, 2023 3:13 pm
» Stempel Alexandrien echt? von Fides Di Nov 14, 2023 11:19 am
» Deutsche Kolonien und mehr auf YouTube von Manfred777 So Nov 12, 2023 5:23 pm
» Nummer auf Briefmarken Rückseite!?!?! von Nottemal Sa Nov 11, 2023 9:39 pm
» Treppenfrankatur von muesli Sa Nov 11, 2023 9:03 pm
» Paraguay Briefe 1989-2002 mit America-UPAEP Briefmarken von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:15 pm
» Chile Mechanische Frankaturen 1989-2000 von boulphi Sa Nov 11, 2023 6:10 pm
» Bauwerke und Baudenkmäler "Bautenserie" von wilma Sa Nov 11, 2023 5:59 pm
» Briefe von Brasil von März 1962 bis august 1963 von boulphi Sa Nov 11, 2023 5:55 pm
» Trachtenserien ANK 887 - 923 und 1052 - 1072 Belege von wilma Sa Nov 11, 2023 5:43 pm
» Nebenstempel allgemein von kaiserschmidt Fr Nov 10, 2023 10:21 am
» Wertbriefe - Geldbriefe Österreich von kaiserschmidt Mi Nov 08, 2023 2:38 pm
» Paketkarten Deutsches Reich nach Österreich-Ungarn von portocard Mi Nov 08, 2023 2:23 pm
» Zeppelinpost aus/nach Österreich von Johannes 8 Di Nov 07, 2023 10:33 pm
» Siegerbild im Oktober 2023 von kaiserschmidt Di Nov 07, 2023 11:22 am
» Sammlung Bedarfsbriefe Österreich ab 1945 von wilma Di Nov 07, 2023 6:41 am
» Stifte und Klöster - Belege von wilma Di Nov 07, 2023 6:35 am
» Flugpost nach Österreich von muesli Mo Nov 06, 2023 8:56 pm
» Einladung Philatelisten-Weintaufe von Gerhard So Nov 05, 2023 11:59 pm
» Ostsachsen (OPD Dresden) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Nov 05, 2023 11:12 pm
» Themenvorschläge für den Bilderwettbewerb im November/ Dezember 2023 von Paul S. So Nov 05, 2023 12:17 pm
» Hilfe bei Bestimmung dieser Stempel gefragt von muesli Do Nov 02, 2023 10:58 pm
» Rekommandationsstempel mit Ortsangabe von kaiserschmidt Do Nov 02, 2023 3:22 pm
» Österr. NEU: 120 Jahre Wiener Werkstätte / 100. Todestag Dagobert Peche von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:43 am
» Österr. NEU: Schneekristall von Gerhard Do Nov 02, 2023 12:38 am
» Rekommandationsstempel ohne Ortsangabe von muesli Mi Nov 01, 2023 10:44 pm
» NEU: Österr. Postwertzeichen PRIO - ETIKETT von Gerhard Mi Nov 01, 2023 10:03 pm
» Druckproben Jugoslawien von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 7:11 pm
» Deutsches Reich von 1933 bis 1945 "in einer ausgesuchten Perspektive" von kaiserschmidt Mi Nov 01, 2023 5:24 pm
» Marke ohne Wertangabe von Gerhard Mi Nov 01, 2023 5:12 pm
» Zensuren unter deutscher Herrschaft bis 1945 von jklang Fr Okt 27, 2023 7:06 pm
» Vorphila bzw. um 1900 Briefe von Andi R. Do Okt 26, 2023 6:04 pm
» Postanweisung von Gerhard Do Okt 26, 2023 1:18 am
» Doppelpostkarten von kaiserschmidt Mi Okt 25, 2023 10:45 am
» Hindenburg Michel Nr. 522b von kaiserschmidt Mo Okt 23, 2023 5:59 pm
» Frage zu WZ-Herstellung von kk2308 Sa Okt 21, 2023 11:43 am
» Österr. NEU: Weihnachten Hl. Familie, Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau von Gerhard Sa Okt 21, 2023 1:07 am
» Österr. NEU: Weihnachten – Prunkschlitten von Gerhard Mi Okt 18, 2023 6:45 pm
» Abstimmung über den Beleg des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Okt 18, 2023 8:46 am
» Wir starten den Bilderwettbewerb im Oktober 2023 von Paul S. So Okt 15, 2023 10:26 pm
» Thüringen (OPD Erfurt) -Sowjetische Besatzungszone- von Kontrollratjunkie So Okt 15, 2023 10:14 pm
» Crypto stamp vom 10.10.2023, cooperation mit der Post von Gerhard Sa Okt 14, 2023 7:59 pm
» Großtauschtag in Linz von Gerhard Do Okt 12, 2023 7:07 pm
» Postbegeitadresse Bosnien Herzegowina von kaiserschmidt Mi Okt 11, 2023 8:41 pm
» Bahnhofbriefe Österreich von Paul S. Di Okt 10, 2023 4:53 pm
» Schönes Österreich von Johannes 8 Mo Okt 09, 2023 9:45 pm
» Korrespondenzkarte mit privatem Zudruck von kaiserschmidt Mo Okt 09, 2023 5:07 pm
» Frage zu Deutsches Reich Mi. 818 Plattenfehler von AndyMilchrahm Mo Okt 09, 2023 8:46 am
» DP Lager in Österreich nach dem 2. Weltkrieg von wilma So Okt 08, 2023 6:58 pm
» Postüberwachung mit Röntgenscannern von wilma So Okt 08, 2023 6:42 pm
» Nachlass Briefmarken von Gerhard Sa Okt 07, 2023 1:07 am
» Crypto stamp 5.1 Löwe von Gerhard Fr Okt 06, 2023 12:01 am
» Österr. NEU: Crypto - stamp 5.1 von Gerhard Do Okt 05, 2023 11:56 pm
» Briefmarken sammeln - aber wie? von Clemens Brandstetter Mi Okt 04, 2023 9:28 am
» Österr. NEU: Pullover von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:26 pm
» Italien von Gerhard Di Okt 03, 2023 10:12 pm
» Frage zu Wertermittlung von Pero Sa Sep 30, 2023 2:45 pm
» Österreich 2. Währungsreform 10.12.1947 - Belege von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 2:15 pm
» Werbeumschläge und -karten aus Österreich von kaiserschmidt Fr Sep 29, 2023 12:17 pm
» Stempelmarke als Briefmarke verwendet von Eduard Do Sep 28, 2023 1:50 pm
» Österr. NEU: 100 Jahre ÖBB von Gerhard Do Sep 28, 2023 1:16 am
» Streifbänder des DÖAV von kaiserschmidt Di Sep 26, 2023 11:09 am
» Fiskalmarken von Eduard Mo Sep 25, 2023 2:38 pm
» Österr. NEU: Ingeborg Bachmann von Gerhard Mo Sep 25, 2023 1:09 am
» Private Briefumschläge Monarchie von kaiserschmidt So Sep 24, 2023 2:50 pm
» Fiskalmarken - Urkundenstempel Ungarn 1881 von Eduard Sa Sep 23, 2023 9:15 pm
» Grosstauschtag Linz Samstag 30.09.2023 von 13:00 - 17:00 von wilma Mi Sep 20, 2023 3:24 pm
» Pakete Ausland nach Österreich - Frage von wilma Mi Sep 20, 2023 3:11 pm
» Abstimmung über das Thema des Bilderwettbewerbes im Oktober 2023 von gesi Mi Sep 20, 2023 8:51 am
» Postgebührenstundung von kaiserschmidt Di Sep 19, 2023 3:12 pm
» Österreich - Fiskalphilatelie allgemein von Eduard Di Sep 19, 2023 9:57 am
» Deutschland: Wettbewerb „Stempel des Monats“ von Gerhard Di Sep 19, 2023 12:27 am
» Österr. NEU: Hl. Elisabeth mit dem Rosenwunder von Gerhard Mo Sep 18, 2023 11:09 pm
» Großtauschtag St.Pölten 1. Oktober 2023 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:32 pm
» Österr. NEU: Julia Haugeneder – Faltung 139, 2020 von Gerhard Mo Sep 18, 2023 10:06 pm
|
| | Besonderheiten der Philatelie | |
| |
Autor | Nachricht |
---|
Gast Gast

 | Thema: Besonderheiten der Philatelie So März 30, 2014 3:17 pm | |
| Ich bin eigentlich nur ein DDR Briefmarkensammler, welcher davon auch nur die Anfangsjahre sammelt. Neuerdings interessieren mich aber auch nicht alltägliche Sonderausgaben der Philatelie, die ich angefangen habe zu sammeln. So würde ich mal gerne hier ein Thema anfangen, bei dem ich alle die besonderen Ausgaben der Philatelie anführen möchte, die mir bekannt sind und zu denen ich eine kleine Geschichte habe. Vorreiterrolle hat hier für mich die Philatelie Österreichs (zumal ich in Tirol wohne), auch wenn ergänzend dazu auch andere Länder mit ihren Besonderheiten – die vorzustellen – interessant wären. Würde mich auch auf eure weiteren Beispiele dazu freuen, wie ebenso auch Korrekturen, welche das Thema erweitern und ausbessern. Als erstes möchte ich zwei Ausgaben vorstellen, die ich persönlich für solche Besonderheiten halte. Das „Porzellan-FDC“. Und dann eine scheinbar einfache Briefmarke, die nichts Besonderes wäre, die ich aber doch als was Besonderes ansehe. Also was diesen Porzellan-FDC betrifft, welches vor 10 Tagen erschien ist, das ist ein in der Portostufe wohl nicht reeller Beleg, aber für mich mit der wohl dicksten „Briefmarke“ (falls man das so nennen kann) der Welt! Oder kennt jemand dickere „Briefmarken“? Die Stoffbriefmarken Österreichs waren weder so dick, oder so steif und auf alle Fälle nicht so zerbrechlich wie diese „Briefmarke“. Was den Deutschen als Meissner Porzellan bekannt ist, welches von hohen Wert und Qualität ist, ist den Österreichern als die Augarten Porzellan bekannt. Also nicht minderwertiger. Die Frage ist nur auch die: Wenn das die offizielle Briefmarke ist, die man als solche wirklich auf Großbriefen oder Paketen versendet, wie entwertet und befördert man das dann, ohne dass die unterwegs abfällt oder gar brechen könnte… Die doppelseitige Klebefläche ist rund und reicht nicht an alle Ecken, womit die leicht „ausgehebelt“ werden kann… Die hat auch ein morz Gewicht, was wiederum auch auf Porto zuschlagen kann    Eine andere meiner Meinung nach einmalige Spezialität ist diese zweite normal papierene Briefmarke. Warum ICH das als rel. „ungewöhnlich“ sehe, ist deswegen, weil normalerweise ich kenne keine andere Ausgabe in der Welt, wie diese, die von Haus aus dazu ausgelegt wäre, dass man sie nachträglich bemalt! Normalerweise sind Briefmarken eine Art Zahlungsmittel, die genauso wie Geldscheine, von Finanzministerium (im Endstadium der Herstellung) auch zugelassen werden müssen. Diese dürfen dann(ach) nicht verändert werden, außer durch Behörden bzw. den dafür zugedachten Postentwertungen. Würde jemand versuchen gar drauf vorgegebenen Preis zu streichen und höheren zu schreiben, wäre das gar eine verfolgbare Straftat. Nur die Staatsdruckerei darf im Nachhinein Veränderung machen, wie einst nach der Einführung der Euro-Briefmarken die Überdrucke bei einer A-DS mit „coolen Sprüchen“ und z.B. Kuh als Zebra zu bemalen bzw. zu bedrucken etc. (Ich meine hier auch nicht die ersten „Marken“ nach der Euroeinführung, wo ein Postbeamter per Handschrift einen Wert eintrug. Vielleicht anderes Mal was dazu). Das hier ist also für mich die erste (mir bekannte) Briefmarke, wo man das Bild der Briefmarke nach Belieben (oder laut Vorgabe der Farbpunkte) selber bemalen kann (und damit ein Unikat erzeugend), die dann auch danach immer noch voll Frankaturgültig ist und nicht zuletzt auch danach philatelistischen Wert beibehält!   Was ist eure Meinung dazu? Bitte um Korrekturen, wenn ich hier was falsch verstanden/interpretiert habe. Danke und beste Grüße! Jurek  |
|  | | Cantus Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So März 30, 2014 11:10 pm | |
| Wenn man genau hinsieht, erblickt man die geballte Faust mit hochgestreckten Zeige- und Mittelfinger, allerdings erst bei zweiten Hinschauen; mir ist eine derartige Marke bisher noch in keinem anderen Ausgabeland bekannt geworden.
Besten Dank für's Zeigen.
Viele Grüße Ingo |
|  | | Gast Gast

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo März 31, 2014 9:09 am | |
| Ja, werter Ingo, manchmal muss man sozusagen erstmal zweimal schauen, bis man dann einmal was sieht.  Bei Briefmarken muss man eben genau schauen. Das Victory-Zeichen (Friedenszeichen), ist weltweit (allg.) bekanntes Zeichen, und daher als solches sicher nicht selten (auch wenn ich auch keine andere Briefmarke mit solchem Zeichen kenne, was als solches dann doch nichts zu bedeuten hat). Auch in gewisser weise das Wiederverwertungzeichen oder Erneuerungszeichen (oder ähnliches) sind die zwei sich treffende Pfeile links oben… Genauso rechts unten das „ =“-Zeichen (zwei waagerechte Balken als Symbol für Gleichberechtigung) oder sonstige Symbole… Wie auch immer, das sind sicher weltweit sehr gängige Symbole. Aber dass man eine Briefmarke selber mit Buntstiften bemalen kann (da so beabsichtigt), und die danach sowohl postalische Gültigkeit als auch philatelistischen Wert weiter beibehält, das ist für mich persönlich (der nichts anderes Vergleichbares kennt) eine Weltneuheit. Beste Grüße aus dem Tiroler Alpenland!  |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Di Apr 01, 2014 6:53 pm | |
| - Jurek schrieb:
- Ja, werter Ingo, manchmal muss man sozusagen erstmal zweimal schauen, bis man dann einmal was sieht.
 Bei Briefmarken muss man eben genau schauen. Das Victory-Zeichen (Friedenszeichen), ist weltweit (allg.) bekanntes Zeichen, und daher als solches sicher nicht selten (auch wenn ich auch keine andere Briefmarke mit solchem Zeichen kenne, was als solches dann doch nichts zu bedeuten hat). Auch in gewisser weise das Wiederverwertungzeichen oder Erneuerungszeichen (oder ähnliches) sind die zwei sich treffende Pfeile links oben… Genauso rechts unten das „=“-Zeichen (zwei waagerechte Balken als Symbol für Gleichberechtigung) oder sonstige Symbole… Wie auch immer, das sind sicher weltweit sehr gängige Symbole. Aber dass man eine Briefmarke selber mit Buntstiften bemalen kann (da so beabsichtigt), und die danach sowohl postalische Gültigkeit als auch philatelistischen Wert weiter beibehält, das ist für mich persönlich (der nichts anderes Vergleichbares kennt) eine Weltneuheit. Hallo zusammen, hier nun die "ausgemalten" Symbole mit der Bezeichnung die international verständlich sind. Diesen Infofolder gab es zusammen mit der Sondermarke.   Viele Grüße aus Linz, Wilma |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Di Apr 01, 2014 9:05 pm | |
| Danke Wilma für dieses Info. Leider hatte ich diese nicht. Ich habe mir dann nur (zusätzlich) den SONDERMARKENSET mit 4 Stück gekauft, wo ich mir sowas erhoffte, aber vergebens. Jetzt wissen wir es, - die, die bis dato nicht gewusst haben (wie ich z. B.).  Gruß von Jurek aus Tirol |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Do Apr 03, 2014 5:39 am | |
| Zu weiteren Sonderbarkeiten der österr. Philatelie, gehören die sogenannten Lentikularmarken. Auch wenn die erste davon vor 6 Jahren erschien (April 2008), gilt die berühmte „Venus von Willendorf“ (wenn man so manchen Kommentatoren und philatelistischen Händlern glauben soll) als die erste 3D Briefmarke der Welt! Was ist aber wirklich dran? Erst mal am Rande: Die Bezeichnung „3D“ ist nicht ganz richtig, denn trotz des 3D-Effektes, ist das streng genommen kein 3D Bild. Im Volksmund wird sowas als „Wackelbild“ bezeichnet… Echte 3D Bilder kennt man durch Holographie. Andererseits, diese kommerziell angehauchte Werbung wegen der ERSTEN 3D Briefmarke der Welt, das stimmt auch nicht, da schon vor vielen Jahren waren solche „3D Briefmarken“ in Bhutan erschienen. Diese hatten damals sowas und viel mehr „auf Lager“ (z.B. gab es auch Minischallplatten als Briefmarken, etc.). Es wird aber dagegen argumentiert (z.B. im „Eine Briefmarke entsteht“, S. 20), dass solche Mache nie den Postschalter gesehen hat. Währenddessen ich habe selber auch schon 2x im Postamt mit solcher „Venus“ frankiert. Ich weiß nicht, wie zuverlässig solche Aussagen sind, aber aus meinem DDR Sammelgebiet möchte ich dann zwei Punkte anführen, die vielleicht zum Nachdenken anregen könnten: 1) Die DDR-Ausgaben „5-Jahr-Plan“ mit Klischeeentwertung, die haben im Grunde auch nie den Postschalter von innen gesehen. Das war alles nur reine Geschäftemacherei mit solchen Briefmarken, die vom Haus aus ohne Gummi und mit Klischeeentwertung für Sammler ausgegeben wurden. Dennoch gehören diese Stücke nicht minder zum DDR Sammelgebiet, wie die übrigen postalisch verwendeten Briefmarken. Darüber hinaus sind die durchaus in Teilen keine Massenware, wie der MICHEL es vorgaukelt, denn für manchen Stück davon, könnte ich auch 50 Euro in bar hinlegen! … 2) In der DDR-Philatelie gibt es eine Geschichte mit der „Lackmarke“. In der ganzen DDR-Plilateliegeschichte gab es nur diese eine, die MiNr.339x. Diese Lackschicht wurde nur deswegen damals aufgebracht, weil die Farbe der Briefmarke nicht trocknen wollte… Also aufgrund einer Notwendigkeit. Aber so mit Lackschicht, war sie eigentlich schon am Ausgabetag ungültig. Denn die Gefahr bestand daran, dass man den Stempel von der Marke wegwischen könnte und diese Briefmarke erneut zur Frankatur verwenden könnte. Jetzt zurückkommend auf diese Keramikmarke (… oder kann man auch die Stoffmarke bei 40°C waschen und den Stempel mit Wäschefleckenentferner auswaschen?  ), wie auch diese Kunststoffbeschichteten Lentikularmarken, müssten eigentlich erst recht ab dem Ausgabedatum postalisch UNGÜLTIG sein, da man den Stempel davon sehr leicht entfernen kann (im Gegensatz zu der erwähnten DDR-Lackmarke). Welches österreichischer Postgesetz oder was da auch immer .. erlaubt solche Ausgaben, von denen man den Stempel leicht, ja sehr leicht abwischen kann? Bei denen ist eher doch das Problem für solche Sammler, die das echt gestempelt sammeln, diesen Stempel drauf zu erhalten! Eine andere Sache wäre auch diese Lentikularmarke, bzw. Block:  Übrigens was Block ist und was eine Briefmarke ist, ist für mich nicht immer leicht zu unterscheiden, daher nächstes Mal noch etwas dazu. Also was diesen Block betrifft, wird auf dem kleinen Feld gar 2x darauf hingewiesen, dass sich bei dem Gebäude im Hintergrund um das: „Technisches Museum Wien“ handelt. (Betonung durch Wiederholung?  ). Ich stelle mal hier dazu die Frage, ob so eine „Briefmarke“, nicht auch aus der Schweiz oder Deutschland stammen könnte? Denn warum könnte ein Land nicht auch über bedeutende Museen Europas eine Serie herausbringen können? Meine Frage basiert darauf, dass auf diesem Block nirgendwo der Herausgebeland dieser Ausgabe zu erkennen ist. Allein der Bezug auf den Standort des Museums, macht die Ausgabe m. E. nicht zwingend zu einem Ausgabeland zuordenbar … Oder seht ihr das anders? Gruß!
Zuletzt von -Jurek am Do Apr 03, 2014 6:11 am bearbeitet; insgesamt 4-mal bearbeitet |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Sa Apr 05, 2014 2:39 pm | |
| Was mir manchmal Rätsel gibt, ist die Frage danach dem, was überhaupt ein Block und was eine Briefmarke ist. Hier ein (echter 3D) Block (mit Stickerei):  Und hier einer wohl mit Kupferdruckauflage und mit Blindprägung hergestellter Block:  Nach MEINEM persönlichen Gutdünken, handelt es sich hierbei um zwei große geschnittene Briefmarken. Blöcke zeichnen sich doch damit aus, dass da eine (oder mehr) Briefmarken drinnen sind, um die es einen Rand rund rum gibt. Innerhalb aber nur dieser Briefmarke/n, gibt es die Staatsbezeichnung und Wertangabe, nicht aber am Blockrand oder so. Wo trifft das auf diese Stücke zu, wenn man von „Block“ spricht? |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Sa Apr 05, 2014 7:17 pm | |
| - -Jurek schrieb:
Und hier einer wohl mit Kupferdruckauflage und mit Blindprägung hergestellter Block:

Hallo Jurek, hallo Sammlerfreunde, Der "Block" (wie du richtig schreibst eigentlich die Sondermarke ) Josef Hoffmann wurde in einer Auflage von 400.000 Stück in Frankreich bei der Fa. Cartor Security Printing ( wie auch die runde Fussballmarke ANK2750, über die du hier sicher noch berichten wirst ) hergestellt. http://www.cartor.com/album/Offsetdruck, kombiniert mit einem Teil in Prägedruck und einer 24 karätigen Blattgoldauflage. Bild der Originalhalskette:  (Bild: Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien) Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Sa Apr 05, 2014 7:34 pm | |
| Hallo Gerhard, danke für die Infos!  Ich werde mir heuer den Austria Netto – Spezialkatalog kaufen. Hoffe damit an mehr Infos zu kommen. (Oder ist der MICHEL-Österreich-Spezial besser als der österreichische Spezialkatalog?). Ich habe jetzt nur den ANK „Vierländer“ 2010, und da steht recht wenig dazu. Dass sich hierbei um Echtgoldauflage handelt, hätte ich nicht gedacht, da dies sieht eher aus wie "Kupfer" oder "Bronze" aber nicht wie normales Gold. Ich habe den Block 54, und von dem weiß ich (oder meine das jedenfalls zu wissen), dass sich dabei um Echtgoldauflage handelt. Ich freue mich immer wieder für Ergänzungen und Korrekturen! Danke, beste Sammlergrüße und schönes WE! Jurek |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So Apr 06, 2014 3:04 pm | |
| Hallo, eine Besonderheit, Ausgabe Liechtenstein 2013 kann ich auch zeigen. Block Druck auf Seidentapete mit Golddruck.  Schöne Grüße, Meinhard |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So Apr 06, 2014 3:07 pm | |
| Auch die Unterbringung der Besonderheiten sollte richtig sein. Nachstehend ein Auszug aus "Die Briefmarke, Ausgabe 3.14) = Quellennachweiss  |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So Apr 06, 2014 3:25 pm | |
| Auch noch zeigenswert. Ausgeschnittene Marken.  |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So Apr 06, 2014 3:34 pm | |
| Einen hätte ich noch zum Zeigen. Blatt selbst gestaltet - Marke unter Hawid Folie. Damit wäre auch die Antwort auf die richtige Unterbringung gemacht.  |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So Apr 06, 2014 6:02 pm | |
| Danke für deine interessanten Bilder, Meinhard!  Seidentapete – das ist auch was nicht gerade Alltägliches… Österreich hat quasi eine „Serviettenähnliche“ (oder sowas) Ausgabe mal rausgebracht:  Ansonsten, auch wenn von Unkundigen (irgend)welche farblich veränderten Ausgaben als was Besonders betrachtet werden (vielleicht, wenn nicht oft auch sicher, wird dafür auch noch mehr Geld verlangt…), ist es eigentlich meines Wissens so, dass es durch moderne Druckverfahren derart Farbunterschiede vermieden werden können. Also im Grunde alles an „Farbvarianten“ bei moderneren Ausgaben, kann man als Verfälschung gelten lassen, die durch äußerliche Einflüsse verursacht worden sind. Natürlich gibt es sehr seltene Ausnahmen (hier sind es aber gleich 4 Farbtöne!), auf die das nicht zutrifft:  (also Ausnahmen gibt es ja nach dem Verlassen der Druckerei auch), aber normalerweise gibt es heute m. W. keine echten „Farbtöne“ mehr, auch wenn manchmal bei Offsetdruck geringe Schwankungen bei dem 4-Farb-Druck gibt. … So fein gestanzte Briefmarken wie du die aus Liechtenstein zeigst, die sind natürlich auch sehr interessant. Welche Technik dafür verwendet wurde, weiß ich zwar nicht genau, aber eine Österreichische Ausgabe (in Gemeinschaft mit dem Staate Israel) zeigt auch eine Besonderheit und vielleicht auch sogar eine Weltneuheit:  Ich denke, dass diese Briefmarken haben die seltenste Zähnung der Welt! Denn diese wurde nach meiner Einschätzung nicht maschinell gestanzt (bzw. perforiert), sondern berührungslos (durch Laser) ausgeschnitten. Übrigens derart Briefmarken wie du zeigst und ich hier abgebildet habe, gibt es meines Erachtens nicht echt gelaufen und abgelöst als Einzelmarken. Denn das (Ablösen von Unterlage) überdauern sie dabei nicht heil … Gruß |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie So Apr 06, 2014 8:55 pm | |
| Hallo Jurek, danke fürs zeigen und den Hinweis, dass die Zähnung per Laser gemacht wurde. Habe mal den ANK gewälzt und bei Zähnung steht hierüber nichts. Es steht nur: Gedruckt im Kleinbogen zu 4 Marken und Gemeinschaftsausgabe mit Israel. Interessant ist das Ausgabedatum: Österreich am 14.6.2010 und Israel am 02.02.2010. (Was ich gerade sehen, warum werden im ANK keine Auflagenzahlen mehr angeführt?) Stelle mal beide Ausgaben und den Schwarzdruck von Österreich hier ein. Schöne Grüße, Meinhard    |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 11:24 am | |
| - -Jurek schrieb:
Ich denke, dass diese Briefmarken haben die seltenste Zähnung der Welt! Denn diese wurde nach meiner Einschätzung nicht maschinell gestanzt (bzw. perforiert), sondern berührungslos (durch Laser) ausgeschnitten.
Hallo Jurek, woher stammt diese Theorie, die Zähnung dieser Ausgabe wurde durch Laser erzeugt? Ich denke, da handelt es sich um ein Missverständnis - vielmehr wurde der das Portrait von Wiesenthal umrahmende "Davidstern" durch ein spezielles Laserdruckverfahren ( was auch immer das genau bedeuten mag ) aufgebracht. Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 12:03 pm | |
| Hallo Meinhard, danke dir auch für das komplette zeigen dieser Ausgabe, inkl. dem Schwarzdruck dazu. Eine ganz besonders blöde Frage hätte ich mal: Warum sind Schwarzdrucke eigentlich nicht schwarz?  Wenn man nachstehendes Beispiel mit einer Frankaturgültigen Ausgabe vergleicht, dann ist diese frankaturgültige Briefmarke wirklich schwarz, aber der „Schwarzdruck“ dazu eigentlich nur dkl. grau, oder bestenfalls schwarzgrau.  Aber im Ernst: Ich weiß auch nicht, warum im Katalog keine Auflagehöhen stehen. Schade! Viel zu wenige Infos stehen da überhaupt drinnen. Nur bunte Bildchen und die allernotwendigsten Infos. Mir hat auch noch keiner die Frage beantwortet, was besser wäre es zu kaufen (von mehr Infos her), den österreichischen Austria-Spezialkatalog, oder den deutschen MICHEL-Österreich-Spezial? … Beste Sammlergrüße! Jurek
Zuletzt von -Jurek am Mo Apr 07, 2014 12:24 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 12:22 pm | |
| Hallo Gerhard,
durch auch mein angesprochenes Bedauern gegenüber dem Meinhard, dass im Katalog viel zu wenige Infos enthalten sind, möchte ich zu meiner Theorie hiermit Stellung nehmen.
1) Ich beschäftige mich praktisch mit Lasern (über CNC etc) und nebenbei auch Holographie; 2) Ich komme aus graphischem Gewerbe und kenne mich auch rel. gut mit Perforation des Papiers aus, zumal ich auch das beruflich ausübte; 3) Ich kenne in der Regel den Unterschied zwischen mechanisch gestanzter Lochung und einer Laserbearbeitung; 4) Ich habe absichtlich in meinem Beitrag die 2 senkrechte Briefmarken abgebildet und nicht nur eine, da man diese Lochungen (unter Vergrößerung) besser sehen kann (auch wenn nicht so gut auf meiner Abbildung – siehe dann Original, falls Vorhanden, im Vergleich zu anderen Briefmarken).
Bei meiner Abbildung von unten angefangen sieht man gleich als erstes den noch anhängenden „Mittelstück“ der Lochung, der in der Mitte eine Brandspur trägt. Solche Stellen gibt es 6x darin (auf meiner Abbildung) zu finden. Sehr typisch für Laserbearbeitung. Und wer das Original hat, wird auch feststellen, dass die Ränder der Lochungen bräunlich gefärbt sind. Etwas, was bei mechanischen Lochungen anderer Ausgaben nicht vorkommt. Auch wenn ich keine Infos dazu habe, würde ich einen 10er drauf verwetten, dass sich dabei um eine Laserbearbeitung der Lochung handelt.
Natürlich hast du auch Recht (was dann allg. bekannt ist, aber auch nur das), dass der „Davidstern“ (auch) mit dieser Laseranlage „angefertigt“ wurde …
(Bei weiterem Interesse und Fragen bitte schreiben, dann „schmeiße“ ich extra mein digitales Mikroskop an und mache dazu Vergleichsaufnahmen).
Beste Grüße aus Tirol! Jurek |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 5:34 pm | |
| Hallo Jurek,
jetzt will ich es genau wissen. Im ANK-Spezial steht bei der Zähnung: N I C H T S ??
Vielleicht schmeißt Du Dein Gerät an und zeigst uns hier die Auflösung. Hast Du zufällig auch die Israel-Ausgabe und wie schaut es mit der Zähnung bei dieser Ausgabe aus?
Schöne Grüße, Meinhard |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 7:15 pm | |
| Jetzt möchte er aber wissen!  O. k., ich habe unter digitalem Mikroskop kurzerhand mal 2 Bilder gemacht. Bin etwas in Eile, daher mit der Qualität erstmal so la la… Einmal (links) von der Lasergeschnittenen Löchern, und einmal (rechts) die übliche Nadelperforation, die immer wieder bei allen anderen Ausgaben vorkommt. Wer genug feinfühlige Fingerspitzen hat, kann auch auf der Rückseite der Briefmarken über diese Perforationslöcher streichen. Bei Lasergeschnittenen sind die absolut plan. Bei „gestanzten“, eben kann man diese Lochränder als kleine Erhebungen fühlen …  Und nein, ich habe die Israelische Ausgabe nicht. Ich habe nur die zwei gezeigten österreichischen Briefmarken. Aber auch diese Israelische werden wohl genauso hergestellt worden sein, wie ich das annehme. Du müsstest dann selber bei deinen schauen. Diese Bilden im Grunde auch „Unikate“ in ihrer „Perforation“ des „Davidsterns“, da sie auch nie 100% identisch sind … Aber eben sowas, muss man selber ergründen, weil im Katalog man sucht danach vergebens … Beste Grüße aus Tirol! |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 7:20 pm | |
| Hallo @Jurek, von mir noch 2 Bildchen von der Gummiseite. Beim Block von Israel schaut es in etwas gleich aus. Meinhard   |
|  | | Meinhard Mitglied in Bronze

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 7:21 pm | |
| Sehe gerade, Du warst schneller - habe zu lange gescannt. Danke fürs zeigen und schöne Grüße Meinhard |
|  | | Gerhard Admin

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mo Apr 07, 2014 10:56 pm | |
| Hallo Jurek,
..die Bilder haben mich überzeugt - tatsächlich durch Laser perforiert!
Danke für diese tolle Information.
Herzliche Sammlergrüße Gerhard |
|  | | Jurek 0beiträge

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Mi Apr 09, 2014 7:02 pm | |
| Übrigens - wenn schon hier die Rückseiten gezeigt werden, möchte ich mal diese Briefmarke (ANK 2402) von der Rückseite zeigen:  Dazu meine Frage: Wurde dieser Druck hinten auf dem Papier unter der Gummierung angebracht (d.h. auch bei gewaschenen Briefmarken vorhanden), oder über dem Gummi gedruckt, so dass nach dem „ablecken“ dies wieder verschwindet? Nebenbei: Es kommt auch nicht besonders oft vor, dass bei Briefmarken auch „metallige“ Heißprägungen (z.B. die Goldsterne) zum Einsatz kommen… Gruß |
|  | | wilma Mitglied in Silber

 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie Do Apr 10, 2014 4:10 pm | |
| - -Jurek schrieb:
Dazu meine Frage: Wurde dieser Druck hinten auf dem Papier unter der Gummierung angebracht (d.h. auch bei gewaschenen Briefmarken vorhanden), oder über dem Gummi gedruckt, so dass nach dem „ablecken“ dies wieder verschwindet?Gruß Hallo Jurek, der Schilling Aufdruck wurde über dem Gummi angebracht. Er verschwindet also, wenn man die Rückseite anfeuchtet.  Viele Grüße, Wilma |
|  | | Gesponserte Inhalte
 | Thema: Re: Besonderheiten der Philatelie  | |
| |
|  | | | Besonderheiten der Philatelie | |
|
Ähnliche Themen |  |
|
| Befugnisse in diesem Forum | Sie können in diesem Forum nicht antworten
| |
| |
 | |